Apps & Mobile Entwicklung
Autofahrer in Gefahr – VW startet Rückrufaktion
Innerhalb des Volkswagen-Konzerns kam es aktuell zu einem sicherheitsrelevanten Rückruf. Betroffen ist die zu VW respektive Seat gehörende Marke Cupra. Dabei drohen nicht nur Fahrzeugschäden, sondern auch Verkehrsunfälle. Gefährdet sind in erster Linie alle anderen Autofahrer.
Obwohl Volkswagen hierzulande zweifelsohne zu den bekanntesten Autobauern gehört, verzeichnet auch dessen Tochterunternehmen Seat mit der Marke Cupra eine starke Marktpräsenz. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland laut Unternehmensangaben insgesamt 152.334 Fahrzeuge verkauft. Dabei entfielen 68.054 Fahrzeuge auf Seat und 84.281 auf Cupra. Zum Angebot gehören allerdings nicht nur Fahrzeuge, sondern auch passendes Zubehör wie Fahrradträger, Laderaumschalen oder Dachboxen. Letztere werden nun zurückgerufen und dürfen vorerst nicht mehr verwendet werden.
Defekte Verriegelung: Cupra-Boxen als Sicherheitsrisiko
Laut Seat wurden bei bestimmten Cupra-Dachboxen mit der Teilenummer 000071200AK fehlerhafte Kunststoffabdeckungen im Bereich des Verriegelungsmechanismus verbaut. Diese Mängel können zu Beschädigungen am Fahrzeug und an der Dachbox selbst führen. Ferner kann sich der Dachbox-Deckel unter Umständen lösen – je nach Geschwindigkeit mit potenziell lebensgefährlichen Folgen für alle weiteren Teilnehmer des Straßenverkehrs. Seat rät ausdrücklich davon ab, die betroffenen Dachboxen weiter zu nutzen, bis eine Überprüfung erfolgt ist.
Sicherheitshalber müssen alle Cupra-Dachboxen mit der Teilenummer 000071200AK überprüft werden. Fahrzeughalter sollen sich dafür an einen Cupra-Partner wenden oder den Kundensupport in Anspruch nehmen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Chargennummer selbst zu prüfen – diese ist im Inneren der Dachbox am unteren Falz zu finden.
Die Rückrufaktion betrifft folgende Chargennummern:
- 24P240011960000
- 24P230100820000
- 24P240022740000
- 24P240022780000
- 24P240042930000
- 24P240026130000
- 24P240072820000

Wie bekommt man sein Geld zurück?
Wenn eine der oben genannten Chargennummern mit Eurer Dachbox übereinstimmt, sollte diese keinesfalls weiterverwendet werden. Der nächste Schritt wäre, den zuständigen Cupra-Partner zu kontaktieren. Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass eine mangelhafte Kunststoffabdeckung verbaut wurde, erstattet der Hersteller den vollen Kaufpreis.
Unklar bleibt indes, wie viele Dachboxen insgesamt von der Rückrufaktion betroffen sind und ob es bereits zu konkreten Vorfällen gekommen ist. Wir haben eine Anfrage an Seat gestellt und werden den Artikel updaten, wenn weitere Details vorliegen.
Auch andere Hersteller rufen zurück
Seat beziehungsweise Cupra ist 2025 nicht der einzige durch Rückrufaktionen geplagte Autobauer. Bereits mehrere Automobilhersteller mussten in diesem Jahr Fahrzeuge in Werkstätten zurückholen. So startete Volvo vor einigen Monaten einen weltweiten Rückruf von über 73.000 Plug-in-Hybriden. Und auch Opel sowie Peugeot, zwei zentrale Marken des Stellantis-Konzerns, veranlassten 2025 Rückrufe für insgesamt mehr als 100.000 Fahrzeuge. Finanziell kommt Cupra mit seinen Dachboxen daher glimpflich davon. Dafür ist die allgemeine Situation hier aufgrund der drohenden Unfallgefahr besonders heikel.
Apps & Mobile Entwicklung
Dieser Bestseller ist jetzt besonders günstig
Update: Jetzt noch zuschlagen!
Darf’s neues – und vor allem auch günstiges – Werkzeug sein? Bei Lidl kommt Ihr derzeit an verschiedene Geräte deutlich billiger. Mit dabei ist auch ein Bestseller, der Euch auf einen Schlag reichlich brauchbares Werkzeug und Zubehör liefert.
Es muss nicht immer nur teures Bosch-Werkzeug sein. Für den Heimgebrauch reichen auch die Geräte von Parkside, der Lidl-Eigenmarke, oftmals völlig aus. Und sparen könnt Ihr so einiges. Besonders jetzt, denn Lidl haut verschiedene Geräte mit teils richtig starken Rabatten raus.
Schraubendreher, Spannungsprüfer & mehr: 95-teiliger Werkzeugkoffer bei Lidl
Ganze 31 Prozent streicht Lidl derzeit von diesem 95-teiligen Parkside Werkzeugkoffer, wodurch er nur noch 39,99 Euro* kostet. Und für diesen Preis wird Euch echt einiges geboten. Zangen, Schraubendreher, Spannungsprüfer, ein gescheiter Hammer, Maulschlüssel, eine Handsäge und noch vieles, vieles mehr steckt hier in einem praktischen Koffer. Dadurch habt Ihr einen guten Grundstock an Werkzeug und Zubehör für allerlei Arbeiten im Haus. Und dank des Koffers lassen sich die Werkzeuge ganz easy transportieren. Nicht umsonst ist das Set der Bestseller Nr. 1 bei Lidl in Sachen Werkzeugkoffer.
Noch mehr Werkzeug-Angebote bei Lidl
Natürlich hat der Discounter aber auch noch reichlich weiteres Werkzeug im Angebot. Zum günstigen Preis von 64,99 Euro* bekommt Ihr derzeit etwa das Parkside 20-V-Akku-Poliermaschinen-Starterset „PPMAS 20-Li A1“. Damit könnt Ihr zum Beispiel kleine Kratzer im Autolack ausbessern oder Rückstände von der Waschanlage entfernen. Neben einem Akku und Ladegerät liefert Lidl gleich einen Polierschwamm, einen Schraubenschlüssel sowie einen robusten Aufbewahrungskoffer für den sicheren Transport mit.
Ebenfalls oft richtig praktisch, aber vollkommen unterschätzt: eine gescheite Arbeitsleuchte. Besonders bei Arbeiten unter der Küchenzeile, hinter dem Waschschrank oder in engen Zwischenräumen unter der Motorhaube ist die Beleuchtung oft nämlich unzureichend. Die „PAS 4000 A“ LED-Leuchte von Parkside* ist dafür eine echte Unterstützung. Sie erzeugt bis zu 600 Lumen und lässt sich bei Bedarf in zwei separate Leuchten aufteilen. Außerdem könnt Ihr zwischen drei Helligkeitsstufen wählen. Praktisch sind auch die integrierten Aufhängebügel und Magneten, mit denen Ihr die Leuchte an verschiedenen Oberflächen befestigen könnt. Das Licht ist akkubetrieben und kann bequem per mitgeliefertem USB-C-Ladekabel wieder aufgeladen werden. Ihr zahlt also nur noch 34,99 Euro*.
Hinzu kommen noch viele andere Werkzeug-Schnäppchen, eine kleine Auswahl an unseren Tipps für unter 10 Euro gibt’s jetzt. Ansonsten klickt Ihr Euch hier zu allen Parkside-Angeboten von Lidl*. Dort sind auch Basics, wie Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe mit dabei. Aber stöber doch einfach mal selbst.
Apps & Mobile Entwicklung
Paket-Manager für Windows: UniGetUI 3.3.3 kommt mit kleinen Verbesserungen
Martí Climent hat mit UniGetUI 3.3.3 ein eher kleines Update des Paket-Managers für Windows veröffentlicht, das in erster Linie eine höhere Geschwindigkeit mit sich bringen soll, wobei auch die obligatorischen Fehlerbereinigungen und Verbesserungen nicht fehlen dürfen.
Auch kleine Verbesserungen für mehr Übersicht
So wurde in der neuen Version von UniGetUI der Umgang mit deaktivierten Paket-Managern optimiert, was die Ladegeschwindigkeit verbessern soll. Zudem sollen Änderungen an den jeweiligen Paket-Quellen nun ohne Neustart übernommen werden, was den Nutzerkomfort erhöht. Darüber hinaus gab es kleinere Anpassungen am Layout der Einstellungsseite der Paket-Manager. Außerdem wurde zur besseren Übersicht die Startseite um eine Anzeige zum Manager-Status ergänzt.
Ergänzend wurden Verbesserungen in der Operationstelemetrie sowie beim Start von Shell-Dateien und -Ordnern in der gesamten Codebasis vorgenommen. Ebenso hat Martí Climent die Abhängigkeiten mehrerer Windows-Paket-Manager von Microsoft aktualisiert.
Ab sofort verfügbar
Das Update auf UniGetUI 3.3.3 kann wahlweise über die integrierte Aktualisierungsfunktion des Paket-Managers angestoßen oder als vollständige Datei auf der Projektseite bei GitHub heruntergeladen werden. Alternativ lässt sich die neue Version auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase beziehen.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazfit T-Rex 3 Pro: Brandneue Smartwatch mit Taschenlampe
Zepp hat auf der diesjährigen IFA in Berlin die Amazfit T-Rex 3 Pro angekündigt. Sie ist die nächste Generation der robusten Smartwatch des Unternehmens und eine verbesserte Version der normalen T-Rex 3, die sich an ernsthafte Athleten richtet, darunter Ultramarathonläufer und Trailrunner. Die T-Rex 3 Pro wird zuerst in Europa für 399 Euro auf den Markt kommen.
Das Amazfit T-Rex 3 Pro (Testbericht) kam letztes Jahr auf den Markt und wurde im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich aufgewertet. Jetzt ist der T-Rex 3 Pro die Antwort auf den Ruf nach einer robusteren, langlebigeren Konstruktion, die auch für längere Trainingseinheiten und härtere Outdoor-Bedingungen geeignet ist.
T-Rex 3 Pro ist härter, heller und intelligenter
Das neue Gehäuse und die Knöpfe bestehen aus einer Titanlegierung des Grades 5, die widerstandsfähiger ist als Edelstahl und trotzdem leicht bleibt. Die Smartwatch ist in den Größen 44 mm und 48 mm erhältlich, die beide über eine militärische Widerstandsfähigkeit, einen Tauchmodus und eine Wasserdichtigkeit von 10 ATM verfügen.
Das Display wurde auf ein 1,5 Zoll großes, kreisförmiges AMOLED-Panel aufgerüstet, das 50 Prozent heller ist und eine Spitzenhelligkeit von 3.000 nits erreicht. Es wird durch Saphirglas geschützt, das im Vergleich zu dem bisher verwendeten Gorilla-Glas eine bessere Kratzfestigkeit bietet.
Eine hellere zweifarbige LED-Taschenlampe wurde hinzugefügt, die eine höhere Leuchtkraft für dunkle Trailläufe oder Notfälle bietet. Eine weitere wichtige Outdoor-Funktion ist der SOS-Modus, der Euren aktuellen Standort an ausgewählte Notfallkontakte sendet. Anders als bei der Galaxy Watch 8 ist diese Funktion zwar nur auf Warnungen beschränkt, aber sie ist trotzdem eine wichtige Ergänzung.

Das T-Rex 3 Pro verfügt über Dual-Band-GPS und eine zirkular polarisierte Antenne für einen besseren Signalempfang. Es unterstützt insgesamt sechs Satelliten und verfügt über erweiterte Navigationsfunktionen. Darunter sind detaillierte topografische Offline- und Wanderkarten. Das größere 48-mm-Modell unterstützt außerdem die Standortsuche und eine automatische Routenerstellung.
Körper-Energiemessgerät auf Amazfit angekommen
Zepp verwendet seinen neuesten BioTracker 6.0 Sensor zur kontinuierlichen Überwachung von Herzfrequenz, Blutsauerstoff und Temperatur. Zu den Wellness-Tools gehören auch VO2 Max, Schlafüberwachung und Herzfrequenzvariabilität. Die Uhr unterstützt mehr als 180 Workouts, darunter Wassersport und HYROX, und führt die Styrd-Integration für Läuferinnen und Läufer ein, was eine Premiere für Amazfit ist.
Nach anderen großen Wearable-Marken bringt Zepp mit BioCharge seine eigene Körperenergie-Analyse auf den Markt. Ähnlich wie die Body Battery von Garmin oder Fitbit kombiniert sie mehrere Vitalwerte, um den Ermüdungsgrad und die Bereitschaft zum Training oder zur Erholung in Echtzeit zu ermitteln.

Der T-Rex 3 Pro läuft mit Zepp OS 5 und unterstützt Zepp Flow 2.0 für Sprachbefehle. Es verfügt über 26 GB Speicherplatz und bietet damit ausreichend Platz für Musik und Apps.
Die Akkulaufzeit ist ein weiteres Highlight. Das größere Modell hat einen 700-mAh-Akku mit einer Laufzeit von bis zu 25 Tagen im Smartwatch-Modus, während die kleinere Version einen 640-mAh-Akku mit einer Laufzeit von bis zu 19 Tagen hat. Beides sind Verbesserungen gegenüber der normalen T-Rex 3 und der vorherigen Pro 2.
Amazfit T-Rex 3 Pro: Preise und Verfügbarkeit
Zepp hat den Preis für die Amazfit T-Rex 3 Pro auf 399 Euro in Europa festgesetzt. Die 48-mm-Variante in Tactical Black wird ab dem 5. September erhältlich sein, während die Black Gold-Version später im Monat erwartet wird. Für das 44-mm-Modell wurde noch kein genaues Veröffentlichungsdatum bekannt gegeben, aber auch dieses sollte bald folgen.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events