Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Besser als Dyson? Samsung-Akkusauger im Mega-Deal bei MediaMarkt


Saugroboter sind Euch zu unzuverlässig und Ihr legt lieber selbst Hand an? Dann hat MediaMarkt das perfekte Angebot für Euch auf Lager. Hier gibt es einen Akku-Wischsauger von Samsung, den Jet 75E, so günstig wie noch nie. Doch was bietet so ein Akkusauger für weniger als 300 Euro? Wir finden es für Euch heraus.

Ich bin eigentlich ein Verfechter von Saugrobotern. Das liegt hauptsächlich daran, dass ich einfach unendlich faul bin, sobald es an die Hausarbeit geht. Allerdings stört mich, dass ich häufig noch einmal nachwischen muss, einige Ecken nicht ordentlich gereinigt werden oder Hindernisse nicht richtig erkannt werden. Hier kommt dann ein zuverlässiger Akku-Wischsauger ins Spiel. Und genau ein solches Modell, den Samsung Jet 75E, könnt Ihr bei MediaMarkt mit einem satten Rabatt von 53 Prozent* kaufen.

Samsung Jet 75E im Angebot: Das bietet Euch der Akkusauger

Das Multitalent Samsung bietet nicht nur die vermeintlich besten Android-Smartphones, sondern hat auch einige geniale Angebote rund um verschiedene Haushaltsgeräte auf Lager. Backöfen, Kühlschränke oder eben Akkusauger zählen hier zum Portfolio. Der Jet 75E ist eines dieser Geräte und kann von der gewohnt hohen Samsung-Qualität profitieren. Er bietet eine hochwertige Optik und kann mit einer Saugleistung von bis zu 200 Watt glänzen. Der bürstenlose Motor erreicht zudem eine maximale Leistung von bis zu 550 Watt.

Ein kabelloser Staubsauger von Samsung an der Wand neben einem grünen Schrank und dekorativen Gegenständen.
Der Samsung Jet 75E Akku-Wischsauger lässt sich in der mitgelieferten Ladestation wieder mit Strom versorgen. / © Samsung Electronics / erweitert mit Photoshop Generative Fill

Insgesamt drei Saugmodi bietet Euch der Jet 75E. Über ein mehrstufiges Filtersystem soll das Gerät zudem bis zu 99,99 Prozent des Feinstaubs auffangen. Interessant ist, dass Ihr den Akku austauschen könnt. Samsung gibt hier zudem eine Laufzeit von maximal 60 Minuten an. Auch der Lieferumfang kann sich sehen lassen: 

  • Akkustaubsauger
  • Turbo-Action Bürste
  • Spinning Sweeper
  • Pet Tool
  • 2-in-1 Kombidüse
  • Teleskop-Fugendüse
  • 1 wechselbarer Akku
  • 2-in-1 Ladestation
  • Netzteil
  • 2 wiederverwendbare Mikrofaser-Pads
  • Einweg-Wischtücher
  • Bedienungsanleitung

Dank „Pet Tool“ sind Haustierhaare kein Problem. Allerdings kann der Samsung-Sauger nicht nur saugen. Auch eine Wischfunktion ist hier enthalten, die sich durchaus sehen lassen kann. Leider fehlt dem Gerät ein LED-Licht an der Bodendüse und auch ein Auto-Modus ist nicht integriert. Dennoch erhaltet Ihr hier ein richtig spannendes Modell aus dem Hause Samsung, dass mit vielen Funktionen, einem großen Bürstenset und ordentlicher Leistung punktet.

Akku-Wischsauger unter 300 Euro: So gut ist der MediaMarkt-Deal wirklich

Schauen wir uns vorab einmal den Referenzpreis von MediaMarkt an. Dieser wird mit der UVP in Höhe von 649 Euro angegeben. Das entspricht mittlerweile nicht mehr dem Marktpreis. Im vergangenen Jahr lag der Durchschnittspreis nämlich bei rund 328 Euro. Um das Angebot etwas aufzublähen, zieht MediaMarkt allerdings 53 Prozent von der unverbindlichen Preisempfehlung ab. Dadurch zahlt Ihr für den Samsung Jet 75E (VS20B75BDR5/WD) nur noch 299 Euro*. Versandkosten fallen natürlich keine an.

Otto hat hier das nächstbeste Angebot auf Lager, verlangt allerdings bereits 303,14 Euro (inkl. Versand). Ihr erhaltet also einen Akku-Wischsauger von einem Top-Hersteller, der preislich unter seiner Norm liegt. Zusätzlich kann das Gerät mit anderen Modellen von Dreame oder Dyson mithalten und muss sich auch vor der teureren Konkurrenz nicht verstecken. Seid Ihr dennoch nicht zufrieden, bietet MediaMarkt gerade eine „Geld-zurück-Garantie“ für 100 Tage. Für Fans von Akkusaugern und der Anti-Saugroboter-Fraktion also ein durchaus spannender Deal. Wie lange das Angebot läuft, ist allerdings unklar.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Samsung Jet 75E interessant für Euch oder kauft Ihr nur Eure Smartphones vom südkoreanischen Hersteller? Lasst es uns wissen!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon Prime Deal Days 2025: Das müsst Ihr zum Schnäppchen-Event wissen!


Ankündigung der Amazon Prime Deal Days mit einer Box bunter Küchenartikel vor blauem Hintergrund.
Der zweite Amazon Prime Day steht bereits in den Startlöchern. Wir verraten Euch alles, was Ihr wissen müsst und zeigen Euch die besten Schnäppchen.[mehr]



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

OpenWrt 24.10.03: Update optimiert die Hauptversion des freien Router-OS


Die aktuelle Hauptversion des freien Router-OS OpenWrt hat ein weiteres Upate erhalten, das Fehler behebt und neue Router hinzufügt. OpenWrt ersetzt das original Betriebssystem beziehungsweise die Firmware unterstützter Router vollständig, wodurch selbst veralteter Hardware wieder frisches Leben eingehaucht werden kann.

Anfang Februar 2025 erschien die aktuelle Hauptversion von OpenWrt in Form von Version 24.10. Heute wurde die dritte Aktualisierung zur Installation freigegeben: Version 24.10.03, welche neben neuer Hardware-Unterstützung vor allem Fehlerbehebungen bietet.

Aktueller Linux-Kernel

Eine der wichtigsten Neuerung von Version 24.10.03 ist allerdings auch der Wechsel auf den aktuellen Linux-Kernel, genauer gesagt Version 6.6.104.

Darüber hinaus wurde das Linux Subsystem „mac80211“ optimiert, was die Sendeleistung von Wi-Fi-7-Geräte verbessern soll. Die Liste der Wi-Fi-7-Geräte, die von OpenWrt unterstützt werden, ist jedoch noch kurz. Gerade einmal sieben Geräte finden sich in der „Table of Hardware“ mit 802.11be-Unterstützung alias „Wi-Fi 7“.

Neue Hardware

Der „OpenWrt Two“, ein von OpenWrt selbst entwickelter WLAN-Router, könnte allerdings noch dieses Jahr die Liste der Wi-Fi-7-Router ergänzen. Eine Veröffentlichung gegen Ende dieses Jahres steht noch immer im Raum.

Auch neue Chipsätze respektive Router werden mit Version 24.10.03 erstmals unterstützt. Folgend die Liste der neu hinzufügten Geräte.

  • Cudy TR3000 256MB v1
  • Huasifei WH3000 Pro
  • ipTIME AX3000Q
  • ipTIME AX3000SM
  • OpenFi 6C
  • Zbtlink ZBT-Z8102AX v2
  • Linksys HomeWRK
  • Hongdian H7920 v40
  • Radxa ROCK 4C+
  • Radxa ROCK 4SE

Die vollständige Liste an Änderungen kann den Release Notes entnommen werden.

Warum und wozu OpenWrt?

OpenWrt ist ein freies Betriebssystem, das die original Firmware des Routers vollständig ersetzen kann. Das bietet unter anderem die Möglichkeit, in die Jahre gekommene Hardware, die vom Hersteller nicht mehr mit Updates bedacht wird, mit aktueller Software (und Sicherheits-Aktualisierungen) weiter nutzen zu können. Zum Beispiel wird die 12 Jahre alte Fritz!Box 3390 von der aktuellen OpenWrt-Hauptversion 24.10 noch unterstützt. Mit einheitlicher Software versehen, kann die alte Hardware auch als Mesh-Repeater eingesetzt werden, da Mesh (802.11s) nur eine Software-Implementierung ist.

Weitere Vorteile von OpenWrt liegen in der großen Konfigurationsfreiheit. Im Prinzip beliebig viele WLANs, die per VLAN voneinander getrennt sind (beispielsweise für ein Gäste-WLAN, ein IoT-WLAN und so weiter), würden die Firmware mancher Hersteller schnell an ihre Grenzen stoßen lassen. Dasselbe gilt für (komplexere) Firewall-Regeln, die steuern, welche Geräte untereinander kommunizieren dürfen und welche nicht.

Verfügbarkeit

Die aktuelle Version kann ab sofort von der offiziellen OpenWrt-Webseite heruntergeladen werden. Am bequemsten ist die Nutzung des sogenannten „Firmware Selectors“, in den man das eigene Router-Modell einfach eintippen kann und daraufhin das richtige Image respektive die richtige Update-Datei angeboten erhält.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

55 Prozent weniger Heizkosten? Starke Neuerung bei smarten Thermostaten


Stellt Euch vor, Ihr könntet mit nur 30 Euro im Jahr die Heizkosten spürbar senken. Klingt nach einem Traum? Genau das verspricht der neue AI Assist von tado°. Eure Heizung läuft manchmal, obwohl keiner da ist? Oder der das Badezimmer kühlt schneller aus als das Wohnzimmer? Smarte Thermostate waren schon ein guter Schritt, doch jetzt legt tado° mit AI Assist nach – und setzt auf geballte Datenpower, um Eure Energiekosten weiter zu drücken. Das Versprechen ist groß, der Nutzen könnte jedoch ebenso hoch ausfallen. 

Was hinter AI Assist steckt

tado° gehört längst zu den bekanntesten Herstellern smarter Heizkörperthermostate (Bestenliste). Mit der neuen Funktion AI Assist will das Unternehmen die Einsparungen auf eine ganz neue Ebene heben. Statt starrer Zeitpläne analysiert die KI Euer Heizverhalten in Echtzeit, lernt von historischen Daten und gleicht diese mit 120 Milliarden Stunden anonymisierter Heizungsdaten aus ganz Europa ab. Das ist, als würde Eure Heizung die geballte Erfahrung von über einer Million Haushalten nutzen, um klüger zu werden. Denn in diese Daten sind Heizdaten von mehr als 15 Jahren und über 1 Million Haushalten eingeflossen, um das Heizen noch feinfühliger steuern zu können. Das Ergebnis: Räume heizen effizienter, Kosten sinken – und Ihr sollt bis zu 55 Prozent weniger für Wärme zahlen. Klingt nach einem Deal, oder?

tado° AI Assist Screenshots der App
tado° AI Assist Screenshot-Vorschau in der App / © tado°

So funktioniert das Abo

AI Assist ist allerdings kein Gratis-Bonus, den tado° all seinen Benutzern schenkt. Die Funktion gibt es nur im bestehenden Auto-Assist-Abo. Das kostet derzeit 3,99 Euro pro Monat oder 29,99 Euro im Jahr. Wer das Abo bereits hat, darf sich freuen: Der KI-Assistent ist ohne Aufpreis enthalten. Wer bisher nur die Hardware nutzt, muss das Abo dazubuchen, wenn er von der neuen Funktion profitieren möchte.

Ob sich die Kosten lohnen? Wenn Ihr Eure Heizgewohnheiten bisher nur grob optimiert habt, könnte der Assistent Euch tatsächlich ordentlich Geld sparen. Wer dagegen schon penibel auf Effizienz achtet, profitiert vermutlich weniger. Man kann auch ohne eine Verwendung des Abonnements bereits ordentlich Geld mit smarten Thermostaten einsparen. 

Die neuen Funktionen im Überblick

  • Adaptives Heizen: Jeder Raum bekommt ein eigenes Profil. Kühlt Euer Bad schneller aus als das Wohnzimmer, passt die KI die Heizzyklen daran an.
  • Energy IQ: Ihr seht genauer, wie hoch Eure voraussichtlichen Kosten sind – und könnt frühzeitig reagieren.
  • Vorheizen vor Ankunft: Die KI sagt voraus, wann jemand nach Hause kommt, und sorgt für ein warmes Wohnzimmer – ohne unnötiges Dauerheizen.
  • Urlaubsmodus: Besser als klassisches Geofencing. Die KI berücksichtigt, wie schnell Räume auskühlen und wann es sinnvoller ist, durchgehend zu temperieren.
Wohnraum mit Einblendungen der tado° App
tado° AI Assist ermöglicht adaptives Heizen / © tado°

Fazit: Spart Ihr wirklich die Hälfte?

Die Versprechen von tado° klingen verlockend: Für rund 30 Euro im Jahr bis zur Hälfte der Heizkosten einsparen – da könnte selbst Euer Konto ins Schwitzen kommen. Realistisch hängt der Erfolg aber stark von Eurem bisherigen Verhalten ab. Wer seine Heizung bisher im Dauerbetrieb laufen ließ und wenig Zeit in smarte Steuerung investierte, spart wahrscheinlich massiv. Wer schon sehr sparsam unterwegs ist, wird wohl weniger Unterschied merken. Letztlich müsstet Ihr den Versuch wagen, um den Unterschied für Euer individuelles Heim zu ermitteln. 

Spannend bleibt: Mit tado° AI Assist kommt nicht nur ein neues Feature, sondern vielleicht ein kleiner Blick in die Zukunft. Denn wenn Heizungen lernen, Euch besser zu verstehen, wird Energiesparen irgendwann so selbstverständlich wie das Aufladen Eures Smartphones. Je länger das System dabei Daten sammelt und optimiert, desto effektiver könnten die Einsparungen für den individuellen Haushalt in Zukunft ausfallen. Was meint Ihr? Sind diese möglichen Einsparungen ein weiteres Softwareabonnement für Euch wert?



Source link

Weiterlesen

Beliebt