Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

CAMM2-Formfaktor: Im Desktop-PC ist der neue RAM bisher ein Fehlschlag


Keine Boards, kein RAM. Kein RAM, auch keine Mainboards. Der Speicherstandard CAMM2 kommt im Desktop-PC überhaupt nicht an. Und wie es wirklich weitergeht, weiß aktuell auch niemand. Außer maximal einem R&D-Mainboard pro Hersteller und ein paar gezeigten Speichermodulen ist das Thema aktuell tot.

Was passiert, wenn Intel keinen neuen Speicherstandard oder auch Formfaktor durchdrückt? Das könnte quasi die Frage sein. Denn bisher war Intel stets eine der Größen im Markt, die Entwicklungen in dem Bereich forciert haben. DDR4 wurde erst mit Intel Haswell-E geboren und trat danach seinen Siegeszug an, bei DDR5 war Intel Alder Lake die erste Plattform.

Exakt ein Jahr ist es her, dass MSI als einer der ersten Hersteller hervortrat und erklärte, man werde CAMM2 in den Desktop bringen. Damals wurde noch ein Z790-Board genutzt, es war letztlich aber auch eher nur ein Forschungsprojekt. Dieses Jahr kommen diese Boards einmal von Asus und Gigabyte, beide zeigen Z890-Platinen für CAMM2. Das zum Teil an Ständen gezeigte Asus-Board hat dabei interessanterweise sogar noch RD in der Bezeichnung, Research & Development, Forschung und Entwicklung, an anderen sind dann immerhin schon die passiven Kühlelemente verbaut.

Gigabyte Z890-Mainboard mit CAMM2
Gigabyte Z890-Mainboard mit CAMM2
Asus Z890-Mainboard mit CAMM2
Asus Z890-Mainboard mit CAMM2
G.Skill CAMM2 nur als Standmuster
G.Skill CAMM2 nur als Standmuster

Diverse Formate sind für CAMM2-Speicherriegel vorgesehen, zum Teil werden sie auch gezeigt. Im Desktop-Sektor sollte zunächst das 40 mm breite Format für Speicherkapazitäten von bis zu 32 GB bei einseitiger Bestückung Einzug halten. Im gleichen Format ist aber auch eine beidseitige Bestückung mit bis zu 64 GB oder sogar 128 GB mit zwei Chips pro Package (Dual Die Package, DDP) vorgesehen. Die 68 mm breiten Module mit bis zu 256 GB oder 512 GB in gestapelter Form sind eher für Server denkbar.

Präsentation zu CAMM2 und die Zukunft
Präsentation zu CAMM2 und die Zukunft (Bild: JEDEC)

Die größeren CAMM2-Formate nehmen am Ende aber auch eine Menge Platz weg. In Zeiten, in den 256 GByte im Desktop-PC durch vier klassische DIMM-Riegel nutzbar sind, zieht selbst die zuvor beworbene hohe Kapazität von CAMM2 nicht mehr. Kommt bei hoher Kapazität zudem eine hohe Geschwindigkeit ins Spiel sind mitunter Heatspreader nötig; und das ganze Konzept wird entsprechend noch größer.

TeamGroup CAMM2
TeamGroup CAMM2

Trotz einiger Fortschritte bei CAMM2 sind und bleiben die Speicherriegel vorerst weiter nur Konzept. Bei allen Firmen, mit denen ComputerBase auf der Computex 2025 in Taipeh sprach, spielte das Thema quasi keine Rolle, keiner plant diese Lösungen zeitnah in Serie zu produzieren. Da helfen auch Overclocking-Versuche mit CAMM2 auf 10.000 MT/s nicht, zumal klassischer DDR5-Speicher auf einer Z890-Plattform ohnehin schon viel weiter ist.

G.Skill CAMM2 bei 10.000 MT/s
G.Skill CAMM2 bei 10.000 MT/s

LPCAMM2 für Notebooks hingegen hat einen anderen, viel besseren Stand. Denn im Notebook ist Platz durchaus ein Thema, zudem wird hier LPDDR5X-8533 genutzt, was aktuell die Basis bei der RAM-Anforderung für nahezu jeden modernen Notebook-Chip ist. Hier passt letztlich einfach zusammen, was zusammen gehört. Beinahe jeder Hersteller wird diese Lösungen anbieten.

LPDDR5 CAMM2 für Notebooks
LPDDR5 CAMM2 für Notebooks

Update



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

E-Auto-Zahlen explodieren? Die bittere Wahrheit hinter den Zulassungen



Ihr habt bestimmt auch die Schlagzeilen gesehen: Immer mehr E-Autos auf Deutschlands Straßen! Klingt nach einem echten Boom, oder? Aber der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt: Hinter den Zahlen steckt oft mehr Schein als Sein. Viele Zulassungen sind nämlich lediglich Eigenzulassungen von Herstellern oder Händlern – echte Käufer, also vielleicht auch Ihr, bleiben oft aus.

Eigenzulassungen bei E-Autos – der geheime Turbo für Zahlen

Im ersten Halbjahr 2025 wurden 65.401 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) von Herstellern oder Händlern selbst zugelassen. Das heißt: Diese Autos sind zwar offiziell “neu”, landen aber nicht direkt bei Euch oder anderen Endkunden. Erst später könnten sie mit Rabatt und nicht offiziell als Neuwagen verbucht in Eurem Besitz landen.

Aber warum wird das von Händlern und Herstellern gemacht? Nun, passende Gründe dafür gibt es einige: 

  • Um CO₂-Flottengrenzwerte einzuhalten und Strafen an die EU zu vermeiden.
  • Damit die Verkaufszahlen schlicht besser aussehen, als sie tatsächlich sind.
  • Um mit kurzfristigen Rabatten interessierte Käufer anzulocken

Privatkunden bleiben vorsichtig: hohe Preise, unklare Förderungen und teilweise noch unzureichende Ladeinfrastruktur halten viele an einem E-Auto interessierte Autofahrer vom Kauf ab. Auch bei Firmenkunden sieht es nicht viel besser aus. Deshalb kompensieren Hersteller die geringe Nachfrage durch Eigenzulassungen – und schon wirkt der Markt stabil.

Fast jedes dritte E-Auto nur auf dem Papier verkauft

Marktforscher wie Dataforce zeigen: Bis zu 27 Prozent aller BEV-Neuzulassungen sind Eigenzulassungen. Das bedeutet: Fast jedes dritte Elektroauto ist schon “vorgezogen” und landet nicht direkt bei Euch.

Die offiziellen Zahlen suggerieren also Wachstum, die Realität sieht aber anders aus. Wer gerade überlegt, auf ein E-Auto umzusteigen, sollte genau hinschauen. Rabatte und Verfügbarkeit können trügen. Für Händler heißt das: harte Zeiten, leere Auftragsbücher und sinkende Margen. Der ZDK fordert daher klare Kaufanreize für Privatkunden, verlässliche Förderungen und bessere Infrastruktur. Nur so kann der E-Auto-Markt nachhaltig wachsen – und nicht nur in den Statistiken glänzen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

MSI × Blizzard: Spieler entscheiden über Grafikkarte im WOW-Design


MSI × Blizzard: Spieler entscheiden über Grafikkarte im WOW-Design

Bild: MSI

Zur Gamescom kündigt MSI eine Kooperation mit Blizzard, explizit mit World of Warcraft an. Der Hardware-Hersteller will zum Frühjahr 2026 eine Grafikkarte im WOW-Design herausbringen. Wie diese aussehen soll, können Spieler noch bis zum 30. November 2025 mitentscheiden.

Die Leere oder das Licht

Im erst kürzlich im Rahmen der Gamescom näher vorgestellten World of Warcraft: Midnight dreht sich alles um die Invasion der Leere (The Void) und dass die lichtvollen Kämpfer aus Azeroth sich dieser entgegenstellen müssen.

Vor diesem Hintergrund möchte MSI eine Grafikkarte im passenden World-of-Warcraft-Design herausbringen, doch ist die Frage: Licht oder Leere? Und genau hier sind die Fans und Spieler gefragt, die noch bis zum 30. November 2025 ihre Stimme jeweils für das Licht oder die Leere abgeben können. Aktuell überwiegt die Seite der Leere mit 1078 zu 509 Stimmen.

MSI x Blizzard – Grafikkartengewinnspiel
MSI x Blizzard – Grafikkartengewinnspiel

Vorstellung der GPU erst nächstes Jahr

Die Vorstellung des Grafikkartendesigns soll „Anfang 2026“ erfolgen. Um welche Grafikkarte es sich dabei explizit handelt, wird heute noch nicht verraten.

Vote to decide how our next Graphics card will looks like and find out in early 2026 the outcome of this fierce battle.

MSI

Ein kleines Vorschaumodell zeigt jedoch zumindest ein Triple-Fan-Modell, das seitlich des mittleren Lüfters auf drei Beleuchtungsstreifen setzt, sodass entweder von einer Gaming-Trio- oder Gaming-X-Trio-Variante auszugehen ist. Neben der Teilnahme via Abstimmung kann außerdem auch via Social Media am Gewinnspiel teilgenommen werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Google lässt Photoshop alt aussehen


Google hat ganz frisch seine Pixel-10-Smartphones vorgestellt. Wie immer ging das einher mit der Präsentation cooler neuer KI-Funktionen. Ein richtig starkes neues Feature betrifft Google Fotos und die Bildbearbeitung – und könnte der Konkurrenz arge Kopfschmerzen bereiten. 

Die Präsentation der Pixel-10-Reihe umfasste vier Smartphones, Ear-Buds und eine Smartwatch, also jede Menge Holz. Da ist es vielleicht ein wenig untergegangen, dass die Kalifornier gleichzeitig auch ein Update der Google-Fotos-App ankündigten. Wichtig: Diese Funktion ist vorerst wirklich nur für Leute mit Pixel-10-Handys in den USA verfügbar. Es lohnt sich aber, mal darauf zu schauen, was für eine Innovation uns Google da offenbart. 

Bildbearbeitung so einfach wie Zauberei

Schon Funktionen wie der Magic Eraser sorgten dafür, dass den Nutzer:innen reihenweise die Kinnladen herunterklappten. Mit der „edit by asking“-Funktion hebt Google das jetzt nochmals auf ein neues Level. Ihr tut genau das, was der Name verspricht: Ihr editiert Eure Bilder, indem Ihr einfach danach fragt. Bittet die App also einfach: „Mach das Bild heller“. 

Bei einem alten Foto reicht sowas wie: „bitte das Bild restaurieren“. Ebenso könnt Ihr bitten: „Bitte entferne die Personen im Hintergrund“ oder ähnliches. Ihr redet also einfach, wie Euch der Schnabel gewachsen ist (oder tippt) und könnt sogar mehrere Anweisungen kombinieren: „Mach das Bild ein bisschen heller und kontrastreicher und entferne bitte die Reflexionen“.

Drei Smartphones, die Funktionen zur Foto Bearbeitung und eine Frau, die aus einem Autofenster lehnt, zeigen.
Künftig reichen wenige Anweisungen, um aus Eurem Allerweltsfoto ein Meisterwerk zu machen. / © nextpit

Ihr merkt schon: Ihr müsst bei der Nutzung nicht mehr durch Menüs wuseln, um die entsprechende Einstellung zu finden, oder mit Slidern herumexperimentieren. Die Sprachanweisung reicht und Google Fotos setzt die Änderung wie gewünscht um. 

Das ist auch dann cool, wenn Ihr überhaupt keine Ahnung habt, wie man ein Bild jetzt noch aufwerten könnte. Sagt einfach: „Verbesser das Foto“ und schaut, was passiert. Logischerweise könnt Ihr im Anschluss mit weiteren Kommandos das Bild so weiter verändern, bis es Euch endgültig gefällt. 

Gamechanger oder KI-Spielerei?

Geht es damit jetzt Profi-Tools wie Adobe Photoshop an den Kragen? Vermutlich nicht, wenn man Photoshop professionell nutzt, denn auch dort sind bereits mächtige KI-Tools an Bord. Eine Funktion, die über bloße Sprache das Editieren von Bildern ermöglicht, hat Photoshop allerdings wirklich nicht zu bieten.

Wer mit diversen Foto-Apps eher Schnappschüsse überarbeitet, könnte sich wünschen, dass dieses Werkzeug von Google auch flott auf seinem Smartphone aufschlägt. Google Fotos wird durch diese Funktion jedenfalls signifikant aufgewertet. Bleibt zu hoffen, dass Google das Feature auch auf weitere Modelle und Länder ausweitet. Aktuell braucht Ihr für diese Foto-Magie also zwingend ein Pixel 10.

Übrigens hat Google fürs Pixel 10 noch weitere spannende KI-Funktionen, auch für Fotos, vorgestellt. Lest hier, womit die Pixel-10-Software noch überrascht. 



Source link

Weiterlesen

Beliebt