Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

CarPlay- und Android-Auto-Adapter von Ottocast jetzt günstiger!


Ottocast erweitert sein Angebot an kabellosen Adaptern mit neuen Modellen, die im Jahr 2025 auf den Markt kommen sollen. Im Moment sind sie stark reduziert und bieten eine gute Gelegenheit, das Infotainmentsystem Eures Autos aufzurüsten oder es für eine zuverlässige und problemlose Einrichtung auf kabellose Verbindungen umzustellen. Außerdem könnt Ihr einen zusätzlichen Rabatt erhalten, wenn Ihr den Code nextpit20″ an der virtuellen Kasse anwendet.

Ottocast Mirror Touch mit bidirektionaler Steuerung

Viele Fahrzeuge unterstützen zwar Apple CarPlay und Android Auto, allerdings nicht so, wie wir uns das wünschen. So besteht beispielsweise die Notwendigkeit einer Kabelverbindung oder die fehlende Möglichkeit, Apps und Medienplayer zu spiegeln. Der neue Ottocast Mirror Touch löst diese Probleme, indem er den Bildschirm Eures Smartphones auf das Display Eures Autos spiegelt. Dadurch könnt Ihr alle Funktionen des Handys, sowie Zoom, Netflix, YouTube oder andere Apps nutzen und dies über den Touchscreen des Autos steuern.

Zurzeit ist das Gerät bereits von 169,98 Euro auf 89,99 Euro reduziert, aber mit dem Gutscheincode „nextpit20“ erhaltet ihr weitere 20 % Rabatt, sodass der Preis auf 72 Euro sinkt*. Versandkosten fallen hier ebenfalls keine an. Das ist eine beachtliche Ersparnis von mehr als 50 % und macht das Gerät noch attraktiver als eigenständige WLAN-Adapter.

Warum den Ottocast Mirror Touch kaufen?

Der Ottocast Mirror Touch* ist die weltweit erste bidirektionale und Infotainment-Mirroring-Lösung, die sich durch Berührungen steuern lässt und einer Unterstützung für Apple CarPlay und Android Auto aufwartet. Kurz gesagt: Hierbei handelt es sich nicht bloß um eine Spiegelung, sondern auch die Möglichkeit, die Inhalte direkt über Euer iPhone zu steuern.

Das Gadget unterstützt auch das Spiegeln des Bildschirms beim Streaming von Videos über AirPlay, sodass Ihr den Bildschirm Eures Apple-Smartphones beim Streaming von Musik oder Filmen sperren könnt. Dies funktioniert vollständig mit kompatiblen iPhones für Apps wie Apple Music und Spotify. Außerdem müsst Ihr Euch nicht bei Eurem Apple- oder Google-Konto anmelden, um CarPlay bzw. Android Auto zu nutzen, was das Erlebnis vereinfacht. Dies ist besonders für Mietwagen geeignet.

Eine Hand hält ein Telefon, das die Zoom-Einstellungen unter Barrierefreiheit anzeigt, mit einem Ottocast-Gerät in der Nähe.
Ihr könnt den Bildschirm Eures iPhones spiegeln, wenn ihr es mit Ottocast Mirror Touch an Euer Infotainment-System anschließt. / © Ottocast

Wenn Ihr ein iPhone nutzt, könnt Ihr mit dem Ottocast Mirror Touch Euer Infotainment-System drahtlos und mit extrem niedriger Latenz nutzen, wobei die Spiegelung etwa 80 bis 100 ms dauert. Ansonsten gibt es Optionen für „CarPlay Mirroring“ und „Android Auto Mirroring“, wenn Ihr das Gerät über das USB-C-Kabel anschließt. Ist es eingesteckt, könnt Ihr Euer Smartphone zudem gleichzeitig aufladen.

Das Koppeln und Hochfahren mit dem Ottocast Mirror Touch wurde im Vergleich zu früheren Modellen wie dem Ottocast U2 und Ottocast P3 verbessert. Laut Ottocast dauert dies durchschnittlich 3 Sekunden, aber die Zeit kann je nach Fahrzeugmodell etwas variieren. Im Vergleich zu den Alternativen ist das aber immer noch ziemlich fix.

Welche Smartphones sind mit dem Ottocast Mirror Touch kompatibel?

Was die Kompatibilität angeht, so ist die kabelgebundene Spiegelung für das iPhone 15 (Pro) und iPhone 16 (Pro) verfügbar, die mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet sind. Bei Android ist er mit ausgewählten Modellen kompatibel, die mit DisplayPort (DP) ausgestattet sind, wie etwa Googles Pixel 9 oder Pixel 8 und Samsungs Galaxy-Smartphones. Hierzu zählen das Galaxy S25 und Galaxy S24 sowie spätere Modelle. Auch das Galaxy Z Fold 6 und Z Flip 6 sind mit dabei.

Der Mirror Touch Wireless-Adapter funktioniert auch mit ausgewählten Sony Xperia 1 und Xperia 5-Modellen sowie der Motorola Moto Edge 50-Serie. In Fahrzeugen, die CarPlay und Android Auto unterstützen, kann der Ottocast Mirror Touch eingerichtet werden, wobei der Lexus NX350h und der NX450h eine Ausnahme darstellen.

Ottocast Mini 2-in-1 (2025) Wireless-Adapter

Wenn Ihr das Infotainment Eures Autos einfach nur kabellos machen wollt, ist der Ottocast Mini 2-in-1 (2025) Wireless-Adapter eventuell genau das Richtige für Euch. Dabei handelt es sich um eine neue Version des beliebten Ottocast U2-Air 2-in-1 Wireless-Adapters, mit dem Ihr Euer Telefon mit dem Armaturenbrett verbinden und CarPlay oder Android Auto kabellos nutzen könnt.

Das Gerät ist derzeit für 56,99 Euro im Ottocast-Onlineshop* erhältlich, aber Ihr könnt ihn Euch schon für 45,60 Euro*, also 66 % unter dem üblichen Preis von 133,39 Euro, schnappen. Denkt hierfür allerdings an den Gutscheincode nextpit20 beim Bezahlvorgang. Das ist deutlich günstiger als andere drahtlose Adapter, wie beispielsweise der rund 70 Euro teure MA1 Dongle von Motorola, der nur für Android Auto geeignet ist.

Warum den Ottocast Mini 2-in-1 (2025) Wireless-Adapter kaufen?

Der Ottocast Mini ist ein kompakter Adapter und kommt mit einer relativ kleinen Größe für einfaches Plug-and-Play daher. Außerdem gibt es einen 90-Grad-USB-Adapter für gewinkelte Anschlüsse.

Eine Hand hält ein Ottocast-USB-Gerät vor einem Autoinstrumentenbrett-Bildschirm.
Der Ottocast Mini 2-in-1 kabellose Adapter ist in etwa so groß wie ein Daumennagel. / © Ottocast

Der kabellose Adapter nutzt eine 5-GHz-Wi-Fi-Konnektivität, nutzt jedoch Bluetooth zur Kopplung. Das ermöglicht eine niedrige Latenz und macht sich bemerkbar, wenn Apps oder Navigationsdienste, wie Google Maps, laufen. Auch das Pairing ist schnell und nahtlos, sodass Ihr keine App auf Eurem Handy installieren müsst. Zusätzlich können gekoppelte Geräte sofort wieder verbunden werden und es gibt eine eigene Taste zum Umschalten zwischen CarPlay und Android Auto.

Ihr könnt den Ottocast Mini Funkadapter mit den meisten Fahrzeugen verwenden, die ab Werk mit CarPlay und Android Auto ausgestattet sind. Wenn Ihr einen BMW habt, gibt es einen separaten Adapter von Ottocast, der allerdings mehr als doppelt so viel kostet wie der Mini 2-in-1.

Ottocast ScreenFlow Wireless Smart Car Display

Wer ein veraltetes Infotainment-System ohne CarPlay oder Android Auto hat oder noch ein klassisches Autoradio besitzt, kann auf das Ottocast ScreenFlow umsteigen. Dieses tragbare Smart Display ermöglicht die kabellose Integration von Apple CarPlay und Android Auto. Außerdem die herkömmlichen Hürden für ein Upgrade hier kein Problem:

  • Behaltet das ursprüngliche System – kein nachträglicher Einbau nötig.
  • Umgeht das Risiko einer komplizierten Demontage. Funktioniert in PKWs, LKWs, Bussen und allen weiteren Fahrzeugtypen.

Ottocast hat das Smart Display mit 20 Prozent Rabatt im Angebot, wenn ihr den nextpit20 Gutscheincode benutzt. Damit sinkt der Preis des Geräts von regulär 149,99 Euro auf 120 Euro*, wodurch Ihr knapp 30 Euro sparen könnt.

Warum den Ottocast ScreenFlow kaufen?

Der Ottocast ScreenFlow verfügt über einen großen und hellen 11,4-Zoll-LCD-Touchscreen im Querformat, der für die Medienwiedergabe geeignet ist. Hier stehen Euch zudem integrierte Apps wie YouTube, Netflix, VLC, Maps und Waze zur Verfügung. Zusätzlich kann das Gerät laut Ottocast in nur wenigen Minuten eingerichtet werden. Ihr braucht auch keine Kabel, um mit dem Casting von Eurem Telefon zu beginnen.

Ottocast-Display auf Gras mit 11,4-Zoll-Bildschirm, zeigt App-Symbole, neben einem Auto in einer gebirgigen Landschaft.
Der tragbare Smart Car Display Ottocast ScreenFlow verfügt über einen großen 11,4-Zoll-LCD-Touchscreen mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz. / © Ottocast

Der ScreenFlow ist ideal für Fahrzeuge mit Infotainment-Systemen, die CarPlay oder Android Auto nicht von Haus aus unterstützen. Trotzdem kann er als intelligentes Display für unterwegs dienen, solange er mit Strom versorgt werden kann. Hier reicht eine Versorgung über den 12-V-Zusatzanschluss aus, der häufig in älteren Fahrzeugmodellen, Lastwagen oder Booten zu finden ist. Das Display kann dann das Lautsprechersystem des Autos nutzen, indem Ihr den Audioanschluss mit der Stereoanlage verbindet.

 Für wen lohnt sich Upgrade auf einen Ottocast-Wireless-Adapter?

Je nach Fahrzeug ist das häufigste Problem die fehlende drahtlose Unterstützung von Apple CarPlay oder Android Auto. Der Ottocast Mirror Touch ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Ihr die Vorteile der Bildschirmspiegelung nutzen wollt, um Apps und Sprachassistenten vollständig auszuführen und Videos auf den Bildschirm Eures Autos zu streamen. Wenn ihr aber nur CarPlay oder Android Auto drahtlos nutzen wollt, ist der Ottocast Mini 2-in-1 eine schnelle und zuverlässige Lösung.

Der Ottocast ScreenFlow wird für diejenigen empfohlen, die ein intelligentes Infotainment-System mit drahtloser Verbindungsmöglichkeit in Ihr Fahrzeug integrieren wollen.

Habt Ihr bisher eine kabelgebundene Verbindung in Eurem Fahrzeug verwendet, wenn Ihr Apple CarPlay oder Android Auto nutzt? Habt Ihr vor, auf eine drahtlose Verbindung umzusteigen? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare.


Dieser Artikel ist aus einer Kooperation zwischen nextpit und Ottocast entstanden. Diese Zusammenarbeit hatte keinen Einfluss auf die redaktionelle Meinung von nextpit.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses Amazon-Angebot lohnt sich doppelt


Schnell auf der Autobahn fahren macht richtig Spaß. Es sei denn, Ihr bekommt im Nachgang ein richtig teures Passfoto von der Polizei zugestellt. Ein Gadget soll das allerdings verhindern. Worum es sich genau handelt und warum Ihr jetzt bei Amazon vorbeischauen solltet, verrät Euch nextpit in diesem Artikel.

Viele Autofahrer sehen Geschwindigkeitsbegrenzungen eher als nett gemeinten Ratschlag der Straßenverkehrsbehörden. Vor allem innerorts verstecken sich viele Zonen, die mit den seltsamen Passfotoautomaten der Polizei gepflastert sind. Einmal 10 km/h zu schnell und schon ist es passiert. Möchtet Ihr weniger Punkte in Flensburg oder zumindest die unnötigen Strafen umgehen, könnt Ihr Euch entweder an die Begrenzungen halten (wenn sie denn auch ersichtlich sind) oder Ihr schnappt Euch einen bestimmten aktuellen Amazon-Deal*.

Führerschein gerettet: So funktioniert das Gadget

Sicherlich haben es sich die meisten von Euch schon gedacht, ich erwähne es trotzdem noch einmal: Es handelt sich um den Ooono Co-Driver No1*. Hierbei bekommt Ihr ein Gerät, dass Euch vor Blitzern warnen soll. Es sieht aus, wie ein Kaffeeuntersetzer, ist jedoch vollgepackt mit Technik. Das Gerät gibt einen unüberhörbaren Ton aus, sobald Ihr Euch einem Blitzer oder einer Gefahrenstelle nähert und warnt Euch somit vor einem teuren Bußgeld.

Eine Person drückt den Ooono Verkehrswarner-Knopf auf dem Touchscreen eines Autos.
Ooono Verkehrswarner im Auto / © Ooono

Dafür müsst Ihr es lediglich im Auto dabei haben und es mit Eurem Smartphone (Kaufberatung) verbinden. Dadurch kann der kleine Diskus in Echtzeit verfolgen, wo Ihr Euch befindet und nutzt Daten von Blitzer.de, um Euch zu informieren. Das gesamte System basiert also auf einer Community von Fahrern, die verschiedene Gefahren und Fotoautomaten melden. Angetrieben wird das Gerät durch eine CR2450-Batterie, die laut Hersteller bis zu 30.000 km durchhält, bevor Ihr sie wechseln müsst.

Ist der Blitzerwarner legal oder nicht?

Ooono möchte mit dem Blitzerwarner zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen, indem der Co-Driver No1 Euch bereits vorab warnt und somit zu einem langsameren und vorsichtigeren Fahrstil animiert. Allerdings sind Blitzerwarner nach der Straßenverkehrsordnung in Deutschland illegal. Der Besitz und Einbau des Gerätes sind nach §23 Abs. 1c StVO zwar legal, allerdings ist die aktive Nutzung als Blitzerwarner als Ordnungswidrigkeit eingestuft, für die Ihr 75 Euro zahlt und einen Punkt in Flensburg kassiert.

„Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte). Bei anderen technischen Geräten, die neben anderen Nutzungszwecken auch zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen verwendet werden können, dürfen die entsprechenden Gerätefunktionen nicht verwendet werden.“ – §23 Abs. 1c StVO

Die Warnfunktionen vor Staus, Baustellen oder Unfällen sind hingegen kein Problem. Es handelt sich hier allerdings um eine rechtliche Grauzone. Der Co-Driver bietet nämlich beide Funktionen und das führt zu Einzelfallentscheidungen. Hier müsste die Polizei nachweisen können, dass Ihr aktiv vor einem Blitzer gewarnt worden seid. Das bedeutet nicht, dass es unmöglich für die Strafverfolgungsbehörden ist, allerdings gestaltet sich diese Nachweispflicht als recht schwierig. Wir möchten Euch an dieser Stelle lediglich informieren, nicht dazu anhalten, nur noch auf den Blitzerwarner zu hören. Möchtet Ihr auf der sicheren Seite sein, könnt Ihr die Blitzwarn-Funktion im Übrigen auch einfach ausschalten.

Ooono Co-Driver No1: Günstiger ist aktuell niemand

Über Amazon verkauft Ooono aktuell den Blitzerwarner zu einem reduzierten Preis. Die UVP in Höhe von 49,95 Euro wird kurzerhand um 34 Prozent reduziert, wodurch Ihr nur noch 33 Euro für den smarten Verkehrsalarm* zahlt. Der nächstbeste Preis im Netz liegt aktuell bei MediaMarkt. Der Elektrofachmarkt verlangt ebenfalls 33 Euro, allerdings kommen hier noch einmal Versandkosten in Höhe von 2,99 Euro hinzu.

Möchtet Ihr sicherer im Straßenverkehr unterwegs sein oder ein Gerät, dass Euch vor Gefahren warnt, seid Ihr mit dem Ooono Co-Driver No1 gut beraten. Ob Ihr das Gerät als Blitzerwarner einsetzt, liegt hierbei allerdings in Eurem Ermessen und wir möchten Euch hierzu nicht animieren. Auch der Hersteller schreibt in seinen Nutzungsbedingungen, dass die Nutzung der App auf eigenes Risiko geschieht.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Chrome-Browser: Google behebt vier schwere Sicherheitslücken


Chrome-Browser: Google behebt vier schwere Sicherheitslücken

Mit seiner letzten Aktualisierung für Chrome 138 schließt Google vier von den Entwicklern als schwerwiegend eingestufte Sicherheitslücken. Diese empfehlen dringend, das Update zeitnah einzuspielen, um potenziellen Angriffen zuvorzukommen. Schon am Abend soll zudem Chrome 139 erscheinen.

Angreifer können System übernehmen

So kann unter anderem die unter der Kennung CVE-2025-8292 geführte Schwachstelle in vorherigen Chrome-Versionen eine sogenannte Heap Corruption verursachen. Ein Angreifer könnte die Lücke ausnutzen, um über eine manipulierte HTML-Seite aus der Ferne Zugriff auf das System zu erlangen, es unter Umständen vollständig zu übernehmen und Schadcode nachzuladen und auszuführen.

Wie üblich äußert sich Google nicht zu technischen Details, um Nutzern ausreichend Zeit für die Aktualisierung zu geben und Angreifern keine zusätzlichen Anhaltspunkte zu liefern, mit denen sie gezielte Angriffe durchführen könnten.

Updates ab sofort verfügbar

Nutzer von Windows und macOS erhalten mit Version 138.0.7204.183 beziehungsweise 138.0.7204.184 die bereinigte Version, während unter Linux Version 138.0.7204.183 bereitsteht. Für Android hat Google die Version 138.0.7204.179 veröffentlicht. Angaben zur iOS-Version fehlen bislang, dürften aber zeitnah folgen – ebenso wie entsprechende Updates bei Browsern auf Chromium-Basis, wie etwa Microsofts Edge.

Das Update kann entweder direkt über die integrierte Aktualisierungsfunktion im Browser eingespielt oder aus dem unter diesem Artikel verlinkten Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden. Bereits heute Abend soll zudem Chrome in Version 139 folgen.

Downloads

  • Google Chrome

    2,8 Sterne

    Google Chrome ist der meistgenutzte Browser, bietet aber keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

    • Version 138.0.7204.183/.184 Deutsch
    • Version 139.0.7258.52 Beta Deutsch
    • Version 109.0.5414.120 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Schlägt dieser Amazon-Bestseller die teure Konkurrenz?


Möchtet Ihr beim täglichen Workout nicht auf Eure Musik oder Hörbücher verzichten, sind gute und vor allem passgenaue Kopfhörer ziemlich wichtig. Amazon verkauft mit den Soundcore Life A1 seinen Bestseller in der Kategorie der besten Sport-Kopfhörer jetzt wieder besonders günstig. Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind wieder zum Bestpreis erhältlich.

Ich erinnere mich an eine graue Vorzeit, in der ich freiwillig Sport gemacht habe. Davon sieht man zwar heute nichts mehr, doch ich war tatsächlich mal ziemlich aktiv. Egal, ob es nun beim Laufen oder im Fitnessstudio war: Meine Kopfhörer waren zu dieser Zeit meine treuesten Begleiter. Doof nur, wenn die kleinen In-Ear-Stöpsel ständig aus dem Ohr rutschen oder einen schlechten Klang bieten. Mit den Soundcore Life A1 bietet Amazon jetzt die Lösung für das Problem und das zu einem unschlagbaren Preis.

Amazon-Bestseller: So gut ist der Soundcore-Deal wirklich

Bevor wir uns die technischen Daten der Bluetooth-Kopfhörer genauer anschauen, werfen wir einen kurzen Blick auf das aktuelle Angebot. Amazon verlangt für die Sport-Kopfhörer von Soundcore aktuell 29,99 Euro. Das entspricht einer Ersparnis von 39 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung. Auch im Netz bekommt Ihr sie aktuell nicht günstiger.

Interessant ist jedoch der Preisverlauf. Dieser zeigt nämlich einen sogenannten Wellenpreis. Bedeutet, die In-Ears sind immer wieder für 29,99 Euro erhältlich, bevor sie wieder in die Höhe schnellen und für 39,99 Euro angeboten werden. Dadurch ergibt sich ein Durchschnittspreis von 34,90 Euro in den letzten 3 Monaten. Damit handelt es sich hier also nicht um einen Deal, der dem Motto „Kauft jetzt oder nie“ handelt, sondern eher nach einem Angebot, dass Ihr Euch immer wieder schnappen könnt. Doch bevor Ihr hier zuschlagt, schauen wir uns die Soundcore Life A1 genauer an.

Soundcore Life A1: Sind sie besser als die teure Konkurrenz?

Der Hersteller bewirbt die In-Ears mit einem „unschlagbaren Soundprofil“, das durch 8-mm-Treiber erzeugt werden soll. Zum Vergleich: Die 99 Euro teuren Sennheiser Momentum Sport setzen auf 10-mm-Treiber und decken den gleichen Frequenzbereich ab. Allerdings setzt die Soundcore-Variante hierbei auf einen bassbetonteren Sound, der vor allem im „Bass-Boost-Modus“ zum Vorschein kommen soll. Zusätzlich bieten die A1 zwei weitere Modi: den Podcast Modus für Hörbücher und den Signature Modus für fein abgestimmtere Musikstücke.

Kabellose In-Ear-Kopfhörer in einem Ladeetui mit modernem Design.
Die Soundcore Life A1 können nach 10 Minuten Ladezeit wieder für 1,5 bis 2 Stunden Wiedergabezeit sorgen. / © Soundcore by Anker

Auch die Akkulaufzeit von 9 Stunden (bis zu 35 Stunden mit Case) kann sich hier sehen lassen. Bei den Audio-Codecs sind die günstigen Bestseller etwas zurückhaltender und bieten lediglich SBC und AAC, während die Konnektivität über Bluetooth 5.0 stattfindet. Eine IPX7-Zertifizierung garantiert darüber hinaus einen Schutz vor einer Wassertiefe von 1 Meter für bis zu 30 Minuten.

Warum solltet Ihr Euch die Soundcore-Kopfhörer schnappen?

Schauen wir uns allerdings die kostspieligeren Sennheiser Momentum Sport* noch einmal an, wird schnell klar, dass die Soundcore hier das Nachsehen haben. Denn die Sennheiser bieten ANC, einen einstellbaren Equalizer, aptX als Bluetooth-Codec und eine geniale App-Einbindung. Zusätzlich sind sie beim Klang präziser.

Möchtet Ihr jedoch günstige In-Ear-Kopfhörer, die robust sind, eine lange Akkulaufzeit sowie kabelloses Laden bieten, und mehr Wert auf einen kräftigen Bass legen, seid Ihr mit den Soundcore A1 gut beraten. Vorn allem dann, wenn Ihr ohnehin viel trainiert und Ihr aus diesem Grund nach den passenden In-Ears sucht. Legt Ihr mehr Wert auf einen feineren Klang, ANC, smarte Funktionen und eine gute App-Einbindung, müsstet Ihr etwas tiefer in die Tasche greifen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Sind die Soundcore A1 interessant für Euch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt