Apps & Mobile Entwicklung
CB-Fotowettbewerb: Der September bringt Schatten in die Fotos
Der monatlich stattfindende Fotowettbewerb, der von der ComputerBase-Community veranstaltet wird, startet im September mit dem Schlagwort “Schattenspiele“ und löst damit das bisherige Thema “Führende Linien“ ab.
Schatten als Thema
Während Schatten sonst eher ein Beiwerk sind und der Fotograf versucht, sie bei bestimmten Fotos zu vermeiden, sollen sie dieses Mal den zentralen Bestandteil des Bildes darstellen.
Der Gewinner K P K beschreibt es dann auch wie folgt.
Es sind Schatten von Menschen, Tieren, Pflanzen, Gegenständen, Gebäuden/Architektur, Fahrzeugen u.a. gefragt. Egal ob innerhalb von Gebäuden oder draußen, ganz gleich, ob durch natürliches oder künstliches Licht erzeugt.
K P K

Der Wettbewerb
Dieser ist mittlerweile seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil der ComputerBase-Community. Er lädt immer wieder zum Verweilen und Diskutieren ein.
Dabei ist er nicht auf professionelle Fotografen beschränkt, sondern auch Anfänger sind herzlich willkommen, solange das Thema getroffen wird.
Anfangs wurde dieser noch von dem Community-Mitglied echoDave betreut, wechselte im Laufe seiner Karriere jedoch mehrmals. So waren hier auch SSD Turbo, Chillkroetchen und tHE_nICKEL aktiv.
Aktuell führt das langjährige CB-Mitglied lowrider20 die entsprechenden Threads.
An ihn gehen dann auch die Mails mit euren Fotos (cb-fotowettbewerb @ gmx.net, mit Forenname und Thema im Betreff).
Als Redaktion möchten wir uns hier noch einmal für das lange Engagement dieser Nutzer, sowie der Hobbyfotografen bedanken.
Mittlerweile hat sich auch K P K als wiederholter Gewinner etabliert und die Teilnehmer sollten dies als Ansporn sehen, ihm mit einem originellen, guten Foto diesen Platz streitig zu machen.
Die Redaktion wünscht jedem dabei viel Erfolg.
Als kleiner Trostpreis wird den letzten drei Teilnehmern, für die die Siegertreppe in weiter Ferne liegt, jeweils drei Monate ComputerBase Pro vom Autor dieser Zeilen gesponsert.
Die Gewinner der September-Wettbewerbe von 2020 – 2024
Teilnahmebedingungen und Abstimmung
Es gelten die üblichen Teilnahmebedingungen, die je registriertem Community-Mitglied die Teilnahme mit einem eigens aufgenommenen, beliebig alten Bild erlaubt, das in noch keinem vorherigen Fotowettbewerb eingereicht oder anderweitig im ComputerBase-Forum veröffentlicht wurde. Aufnahmen mit dem gleichen Motiv eines bereits veröffentlichten Bildes aus leicht abgeänderter Perspektive sind unerwünscht. Nicht gestattet sind überdies Zeichnungen, gemalte oder per KI generierte Bilder sowie Renderings.
Die Art der Kamera, ob digital oder analog, Smartphone oder Spiegelreflex spielt dabei keine Rolle.
Wichtige Änderung
Bitte achtet darauf, dass der Organisator lowrider20 nur das zuerst eingesendete Foto berücksichtigt. Ein Foto als Platzhalter einzuschicken und später durch ein anderes zu ersetzen, ist nicht erwünscht, damit jeder Teilnehmer die gleiche Chance erhält.
Der Ablauf
Nach Einsendeschluss startet eine neuntägige Abstimmung zu allen, maximal aber den ersten 40 eingereichten Bildern, an der alle Leser mit Forum-Nutzerkonto teilnehmen dürfen. Um die Anonymität der Fotografen zu wahren, werden die Fotos auf maximal 3.840 Pixel in Höhe und Breite verkleinert und die EXIF-Daten gegebenenfalls entfernt. Der zum Ende des Monats feststehende Gewinner darf erneut über das Monatsthema der nächsten Runde entscheiden. Die Redaktion wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!
Apps & Mobile Entwicklung
VW will E-Autos für 12.000 Euro bauen
Volkswagen will in China richtig Gas geben – oder besser gesagt: Strom. Denn mit der Tochtermarke Jetta sollen bald günstige Elektroautos auf die Straßen rollen, die vor allem beim Preis ein Statement setzen. Damit reagiert VW auf die harte Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD oder Nio, die schon seit Jahren zeigen, wie man massentaugliche E-Autos baut. Nio hat beispielsweise mit seiner Billigmarke Firefly ein zusätzliches Ass im Ärmel, und BYD sorgt mit erschwinglichen Modellen wie dem Dolphin Surf (Test) für reichlich Aufmerksamkeit. Genau in diesem Umfeld will VW jetzt auch mitmischen – nicht im Premium-, sondern im Einstiegssegment.
VW lässt Jetta auf preissensible E-Auto-Fahrer los
Die Marke Jetta kennt Ihr hierzulande vielleicht noch als Modellbezeichnung. Besonders in den 1980er Jahren war der VW Jetta hierzulande sehr beliebt. In China ist das Ganze aber seit 2019 eine eigenständige Submarke, die sich ganz klar an preisbewusste Käuferinnen und Käufer richtet. Bis jetzt gibt’s dort nur Benziner-SUVs und Limousinen. Künftig kommen aber rein elektrische Jetta-Modelle dazu, die extra für den Massenmarkt entwickelt werden.
Strategisch ist das ein großer Schritt für Volkswagen. Denn obwohl der Konzern in China seit Jahren zu den Marktführern gehört, hinkt er bei günstigen E-Autos deutlich hinterher. Modelle wie der VW ID.3 oder ID.4 sind im Vergleich einfach zu teuer. Mit Jetta will VW nun genau diese Lücke schließen – und so auch jüngere Zielgruppen oder Menschen in kleineren Städten erreichen. Gebaut werden die neuen Stromer vermutlich in Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern FAW und SAIC, die ohnehin schon eng mit VW verbunden sind. Insider erwarten E-Autos mit ordentlicher Reichweite, solider Grundausstattung und – ganz wichtig – aggressiven Preisen. Die Rede ist von Einstiegspreisen umgerechnet zwischen 10.000 und 15.000 Euro.
Expansion auf andere Märkte ist fest eingeplant
Ob wir die Jetta-Elektroautos auch in Deutschland sehen? Ziemlich unwahrscheinlich. Hier konzentriert sich VW erst einmal auf den ID.1, den künftigen E-Kleinwagen für Europa. Ganz ausschließen kann man eine Expansion von Jetta aber nicht. In einer Mitteilung von VW China hieß es jedenfalls, dass Jetta langfristig auch außerhalb Chinas wachsen soll. Es bleibt abzuwarten, was wir da im Detail von VW erwarten können.
Fazit: Mit der Elektro-Offensive der Marke Jetta zeigt VW, dass man bereit ist, sich den Spielregeln auf dem chinesischen Markt anzupassen. Ob das klappt, hängt vor allem davon ab, ob die neuen Modelle beim Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen – und ob sie den hohen Ansprüchen der chinesischen Kundschaft gerecht werden. Sollte sich ein bahnbrechender Erfolg einstellen, könnten es die neuen Jetta-Autos auch auf andere Märkte schaffen. Ob die primär in Asien liegen oder auch auf anderen Kontinenten wird die Zeit zeigen.
Apps & Mobile Entwicklung
007 First Light: Gameplay-Präsentation zeigt mehr als nur ein Hitman-Reskin
Mit 007 First Light wagt sich Hitman-Entwickler IO Interactive an eine große Marke. Erscheinen soll das filmisch inszenierte Action-Adventure im Jahr 2026. Jetzt gibt es erstmals umfassend Gameplay zu sehen, das bei den Spielmechaniken ein Stück weit an eine Art Uncharted mit Hitman-Zwischenspielen erinnert.
James‘ erste Jahre beim MI6
Mit 007 First Light wagt IO Interactive, bekannt durch die Hitman-Reihe, einen neuen Ansatz für das James-Bond-Franchise. Anders als frühere Bond-Spiele erzählt der Titel keine Filmhandlung nach, sondern eine eigenständige Geschichte zu Bonds ersten Jahren beim britischen Geheimdienst MI6: Der 26-jährige Bond steht am Beginn seiner Karriere und muss sich seinen Doppel-0-Status erst verdienen. ComputerBase konnte auf der Gamescom 2025 bereits hinter verschlossenen Türen eine Gameplay-Präsentation sehen, die allerdings bis jetzt unter NDA stand.
Viele Wege führen zum Ziel
Live vorgespielt wurde ein Abschnitt in einem luxuriösen, abgeschiedenen Hotel, wo internationale VIPs an einem diplomatischen Treffen zwischen Großbritannien und der Slowakei teilnehmen. Bond ist dort lediglich als Chauffeur für zwei MI6-Operatives abgestellt und soll auf dem Parkplatz warten. Doch als er beobachtet, wie ein Hotelangestellter verdächtig einen Koffer über eine Mauer wirft, verlässt er seinen Posten, um die Spur zu verfolgen.
Von hier an zeigte die Demo die Mischung aus offener Gestaltung und filmischer Struktur. Bond muss ins Hotel gelangen, hat aber eigentlich keinen Zutritt. Wie kommt er also trotzdem rein? Für die Einlasskontrolle braucht Bond einen Mitarbeiterausweis, den er aber nicht hat. Stiehlt er sich einen? Oder lenkt er die Wachen ab? Hinter einem Aufpasser liegt ein Wasserschlauch, den er aufdrehen kann, sodass sich die Wache abgelenkt umdreht. Oder er zündet im Vorbeigehen einen Laubhaufen an, was die Wächter dazu verleitet, prompt ihren Posten zu verlassen, um den Brand einzudämmen. Und dann ist da noch die wacklige Regenrinne, die zu einem offenen Fenster führt. Im Inneren des Hotels verfolgte er den Angestellten anschließend unauffällig durch die Menschenmassen.
Spieler können Missionen folglich auf verschiedene Arten lösen – die Hitman-Spiele lassen grüßen. In klassischer Bond-Manier stehen dabei diverse Gadgets zur Auswahl, die im Rahme der Präsentation aber noch nicht beleuchtet wurden. Mit einer Ausnahme, der Q-Watch, die im Grunde genommen die Funktion des Adlerauges aus Assassin’s Creed bietet, etwa um Hinweise sichtbar zu machen. In jedem Fall geht es in diesen offenen Puzzle-Arealen nicht primär ums Schießen: Da Bond zu diesem Zeitpunkt noch keine Lizenz zum Töten besitzt, darf er ohnehin nur mit tödlicher Gewalt reagieren, wenn er selbst oder andere in Lebensgefahr sind.
Verfolgungsjagd zum nächsten halboffenen Areal
IO Interactive wechselt an dieser Stelle zu einem späteren Abschnitt derselben Mission. Was genau zwischenzeitlich im Hotel vorgefallen ist, bleibt unklar, Agent 009 ist allerdings auf der Flucht und Bond nimmt die Verfolgung auf. Prompt ist ein Aston Martin gefunden und gekapert, in Kooperation mit einer spontan dazu gestoßenen französischen Agentin. Zunächst arbeiten beide zusammen, doch ihre Motive bleiben im Unklaren und legen Spannungen nahe. Es beginnt eine filmisch inszenierte Verfolgungsjagd durch traumhafte Bergstraßen, über reichlich nassen Asphalt und durch zerstörbare Kulissen wie Zäune oder Marktstände hindurch.
Das Finale verlagerte die Handlung auf ein Flughafengelände. Bond versucht dort, 009 aufzuhalten, bevor dieser in die Luft entkommen kann. Anders als zuvor darf er nun offen kämpfen, da die Gegner ihn direkt angreifen. Waffen können aufgehoben werden, reichlich Deckung steht zur Verfügung und selbstverständlich finden sich auch explosive Fässer in unmittelbarer Nähe zu den Gegnern. Letztere können zudem auch im Nahkampf angegangen werden, wo unterschiedliche Animationen und teils Zeitlupeneffekte einsetzen.
Bond verfolgt schließlich das startende Flugzeug auf einem Gepäckfahrzeug und kann sich gerade noch vor dem Start auf eine der Tragflächen retten, wo es zum Faustkampf mit weiteren Gegnern kommt. Im Inneren des Rumpfes geht es weiter nach vorne, wobei das Flugzeug so viel Schaden nimmt, dass es kurzerhand ins Trudeln gerät und auseinanderbricht. Erst im freien Fall beginnt abschließend die Suche nach einem Fallschirm, den Bond einem feindlichen Söldner vom Leibe prügelt – ein Bond-Moment, wie er auch im Kino hätte vorkommen können.
Ein großer Spiel-Film mit offenen Level-Pausen
Ohnehin ist IO Interaktive sehr darauf bemüht, das neue Spiel im Stil eines Kinofilms zu inszenieren: 007 First Light versteht sich als interaktiver James-Bond-Film und ist damit keineswegs nur ein neuer Hitman-Teil mit Bond-Setting. Die Entwickler wissen aber dennoch, ihre Erfahrung in diesem Gebiet auszuspielen. Offene Areale mit unterschiedlichen Lösungswegen wechseln sich mit enger geführten Szenen und Sequenzen ab, sodass ein filmischer Fluss entsteht, der die Handlung immer wieder zusammenführt und vorantreibt.
Wer es gerne plakativ haben will, kann 007 First Light spielerisch durchaus als eine Art Uncharted im Bond-Setting beschreiben, das aber immer wieder offene Sandbox-Abschnitte à la Hitman einstreut. Auch Vergleiche zu Tomb Raider oder Indiana Jones und der große Kreis bieten sich vor diesem Hintergrund an, eben ergänzt um die Hitman-Formel.
007 First Light soll im Jahr 2026 für PC, PlayStation 5, Xbox Series X|S und Nintendo Switch 2 erscheinen.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von IO Interactive unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Modelle lohnen sich jetzt richtig!
Analoges Fernsehen hat ausgedient. Die Zahl der Streaming-Abonnements steigt stetig an und immer mehr Menschen bevorzugen den Komfort von Netflix, Amazon Prime Video & Co. Allerdings empfängt nicht jeder Smart-TV den gewünschten Streaming-Anbieter. Vor allem nischigere Programme wie Crunchyroll lassen sich teilweise nur schwer finden. Zum Glück gibt es aber ein Gadget, das hier Abhilfe schafft und jetzt bei Amazon im Angebot erhältlich ist.
Habt Ihr das Intro gelesen, wisst Ihr natürlich bereits, um was es hier geht: den beliebten Amazon Fire TV Stick. Vor allem die aktuelle Generation des 4K-Sticks und der Max-Variante sind aktuell spannend. Vor allem Personen, die bereits ältere Modelle besitzen, solltet sich diese Deals nicht entgehen lassen. Warum? Das erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.
Amazon Fire TV Stick: Diese Angebote solltet Ihr nicht verpassen
In der heutigen Zeit kommen wir kaum noch um solche Streaming-Sticks herum,, wenn wir die aktuellsten Serien oder Filme nicht verpassen möchten. Amazon bietet bereits seit einigen Jahren die verschiedenen Fire TV Stick-Varianten und kann hier auch mit verschiedenen Generationen aufwarten. Die aktuellste gibt`s jetzt wieder beim Versandriesen zum Vorzugspreis.
Soll heißen, Ihr zahlt für den Amazon Fire TV Stick 4K aktuell nur 37,99 Euro, statt der UVP von 69,99 Euro und für den Fire TV Stick Max werden 49,99 Euro* fällig. In beiden Fällen handelt es sich um den aktuellen Bestpreis für die Streaming-Sticks, die seit längerem nicht mehr so günstig waren. Interessant ist, dass hier viele Händler bereits nachgezogen haben, der Deal sich aber bei Amazon dennoch am meisten lohnt.
Darum solltet Ihr den Fire TV Stick bei Amazon kaufen
Amazon bietet neben dem regulären Rabatt auch eine Trade-In-Aktion. Wenn Ihr also alte Fire-TV-Sticks zuhause habt, die Ihr nicht mehr benötigt, könnt Ihr davon profitieren und bis zu 20 Prozent Rabatt zusätzlich erhalten. Zusätzlich könnt Ihr Euch beim Versandriesen auch Bundle-Deals schnappen. So gibt es etwa den Fire TV Stick 4K samt Ring Innenkamera für nur noch 77,98 Euro* statt 129,98 Euro. Welche Pakete Euch Amazon geschnürt hat, könnt Ihr auf den jeweiligen Produktseiten entdecken.
Scrollt dafür einfach etwas nach unten, bis Ihr zum Punkt „Bündel mit diesem Artikel“ kommt. Diesen findet Ihr kurz nach der Preisanzeige. Vor allem Menschen, die noch ältere Fire TV Sticks nutzen und vom Trade-In profitieren können, sollten sich diese Deals also besser nicht entgehen lassen.
Das bieten die Streaming-Sticks
Die beiden Sticks ähneln sich logischerweise in ihrer Funktionalität. Sie übertragen Inhalte mit 4K-Qualität und bieten über den App-Store eine Vielzahl von Streaming-Anbietern oder Apps an. Auch eine Unterstützung für Dolby Atmos sowie die neue Amazon-Fernbedienung ist bei den Geräten gleich. Die Unterschiede finden sich also erst bei näherer Betrachtung.

Der 4K Max-Stick bietet einen leistungsfähigeren Prozessor und bearbeitet somit Anfragen deutlich schneller. Auch die Unterstützung von Wi-Fi 6E ist dem Max vorbehalten (beim Fire TV Stick 4K ist immerhin Wi-Fi 6 möglich). Auch Ambient-TV könnt Ihr über den Fire TV Stick Max* steuern, insofern Euer Smart-TV dies unterstützt. Ob diese Features den Aufpreis von 12 Euro wert sind, müsst Ihr jedoch für Euch selbst entscheiden.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Würdet Ihr das Trade-In-Angebot nutzen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 5 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick