Datenschutz & Sicherheit
Chrome: Google stopft attackierte Sicherheitslücke
Google verteilt ein ungeplantes Update für den Webbrowser Chrome – auf eigentlich allen unterstützten Plattformen. Ursache ist eine bereits aktiv im Internet angegriffene Sicherheitslücke im Browser.
In der Versionsankündigung schreiben die Chrome-Entwickler, dass die Aktualisierung lediglich einen Sicherheitsfix enthält. Es handelt sich um eine Schwachstelle vom Typ „Type Confusion“, bei dem unerwartete Datentypen an Programmcode-Teile übergeben werden. Das löst unerwartetes Verhalten aus und Angreifer können im konkreten Fall, der die JavaScrip-Engine V8 betrifft, das für beliebige Schreib- und Lesezugriffe durch sorgsam präparierte, bösartige Webseiten missbrauchen (CVE-2025-6554 / noch kein EUVD, kein CVSS, Risiko laut Google „hoch„).
Attackiertes Sicherheitsleck
Gegenmaßnahmen durch eine Konfigurationsänderung hat Google bereits am 26. Juni für alle Plattformen im Stable-Kanal verteilt. Die Lücke hatte am 25. Juni die Google Threat Analysis Group entdeckt. Die Schwachstelle schließen die Entwickler nun jedoch korrekt mit Code-Änderungen. „Google ist bekannt, dass ein Exploit für CVE-2025-6554 in freier Wildbahn existiert“, ergänzen die Entwickler zudem – die Sicherheitslücke wird also bereits von bösartigen Akteuren missbraucht.
Den Fehler bügeln die Versionen Chrome 138.0.7204.63 für Android, 138.0.7204.119 für iOS, 138.0.7204.96 für Linux, 138.0.7204.92/.93 für Mac und schließlich 138.0.7204.96/.97 für Windows aus. Die Extended-Stable-Fassungen hieven die Entwickler zudem auf die Versionen 138.0.7204.93 für macOS und 138.0.7204.97 für Windows.
Aktuellen Versionsstand prüfen
Um zu prüfen, ob Chrome bereits auf dem aktuellen Stand ist, können Nutzerinnen und Nutzer den Versionsdialog aufrufen. Den erreichen sie durch Klick auf das Symbol mit den drei aufgestapelten Punkten rechts von der Adressleiste und dort den weiteren Weg über „Hilfe“ hin zu „Über Google Chrome“. Das stößt gegebenenfalls auch den Update-Vorgang an, wenn der Browser veraltet ist.
Der Versionsdialog von Chrome zeigt den aktuell laufenden Softwarestand an. Gegebenenfalls bietet er zudem an, den Browser zu aktualisieren.
(Bild: Screenshot / dmk)
Auf anderen Plattformen sind die App-Stores oder etwa unter Linux die Distributions-spezifische Softwareverwaltung für die Aktualisierung zuständig. Da der Chromium-Code die Basis für andere Webbrowser wie Microsofts Edge darstellt, dürften auch diese in Kürze aktualisierte Fassungen verteilen. Nutzer sollten diese dann zügig installieren.
Zuletzt hatte Google Anfang Juni eine bereits angegriffene Schwachstelle in Chrome ausgebessert. Auch diese Sicherheitslücke haben die Entwickler zunächst durch das Verteilen einer Konfigurationsänderung abgemildert.
(dmk)