Connect with us

Künstliche Intelligenz

Cloudflare lässt KI-Crawler auflaufen, wenn nicht für Scraping bezahlt wird


KI-Firmen greifen Inhalte von Webseiten oft ungefragt per Webcrawlern ab, etwa für die Internetsuche oder um KI-Modelle trainieren zu können. Der Betreiber hat außer einer höheren Belastung des Servers bislang nichts davon. Cloudflare will solche KI-Crawler ab sofort standardmäßig blockieren und bietet bald auch an, dass KI-Firmen die Website-Betreiber für dieses Content-Scraping bezahlen können, sollten ihnen die Inhalte wichtig genug sein.

Das Internet- und Netzwerkunternehmen bietet seinen Kunden bereits seit einiger Zeit per Option an, KI-Crawler auszusperren. Doch jetzt wird diese Scraping-Blockade beim Anlegen einer neuen Domain standardmäßig aktiviert. Zuvor hatte Cloudflare bereits weitere Maßnahmen ergriffen. Ein KI-Labyrinth soll unerwünschte Bots abwehren, indem die Webcrawler in einen Honeypot umgeleitet werden, statt Inhalte der Website abzugreifen.

Eine ähnliche Lösung hatte ein Entwickler Anfang dieses Jahres vorgestellt. Das Tool Nepenthes ist eine Teergrube für KI-Webcrawler, denn es lockt Crawler in ein unendliches Labyrinth oder füttert deren endlosen Datenhunger sogar mit massig sinnlosen Inhalten. Es geht aber nicht nur um Urheberrechtsschutz, denn KI-Crawler werden immer häufiger zum Server-Problem. Im Januar legten KI-Bots eine Linux-News-Seite und weitere lahm.

Cloudflare will diesem Problem mit der Blockierung der KI-Crawler begegnen. Website-Betreiber sollen laut Firmenmitteilung selbst bestimmen, „ob KI-Crawler überhaupt auf ihre Inhalte zugreifen können, und wie dieses Material von KI-Unternehmen verwertet werden darf.“ Denn KI-Firmen würden den Content für ihre eigenen Zwecke nutzen, ohne die Urheber daran zu beteiligen, sodass diese weniger daran verdienen. „Originäre Inhalte sind das, was das Internet zu einer der großartigsten Erfindungen des letzten Jahrhunderts macht“, sagt Matthew Prince, Mitgründer und CEO von Cloudflare. „Deshalb ist es unbedingt nötig, dass Urheberinnen und Urheber diese auch weiter erschaffen.“

Eine Möglichkeit der Finanzierung von Webseiten könnte „pay per crawl“ sein, wie Cloudflare im eigenen Blog ausführt. Diese Initiative ermöglicht Website-Betreibern, KI-Firmen für den Zugriff auf die eigenen Inhalte bezahlen zu lassen, statt KI-Crawler komplett auszusperren oder vollen Zugriff ohne Entschädigung zuzulassen. Cloudflare nutzt dafür den nahezu vergessenen HTTP-Fehlercode 402: „Payment required“. Sollte ein KI-Bot darauf stoßen, kann sich die betreffende KI-Firma an Cloudflare oder den Betreiber wenden, um eine bezahlte Vereinbarung abzuschließen, statt einfach per HTTP-403 (Forbidden) abgewiesen zu werden.

Lesen Sie auch

Dabei können Website-Betreiber aber auch Ausnahmen für einzelne KI-Bots zulassen, sollten sie bereits entsprechende Vereinbarungen getroffen haben oder die Zwecke dieses speziellen Scrapings unterstützen. Momentan befindet sich dieses Pay-per-Crawl-Programm in einer geschlossenen Beta-Phase, aber interessierte Website-Betreiber können sich trotzdem dafür bei Cloudflare anmelden.


(fds)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

App gegen US-Einwanderungsbehörde nach Regierungskritik auf Platz 1


Wenn man vom Teufel spricht, dann kommt er – das alte Sprichwort scheint sich aktuell in den USA im Falle einer App zu bewahrheiten, die sich gegen die US-Einwanderungspolitik richtet. Eigentlich wollte die US-Regierung die iPhone-App namens „ICEBlock“, die Einsätze der Einwanderungsbehörde ICE per Crowdsourcing publik macht, öffentlich schmähen. Stattdessen hat die Kritik der App erst richtig zum Erfolg verholfen. In den USA steht sie im App Store bei den kostenlosen Social-Networking-Apps seit der Berichterstattung verschiedener US-Medien an der Spitze.

ICEBlock funktioniert nach dem Prinzip der Karten-App Waze: Nutzer können Sichtungen von Einsätzen gegen Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung auf einer Karte markieren und außerdem Details wie Kleidung der Beamten oder Fahrzeugtypen hinzufügen. Andere Nutzer in einem Umkreis von fünf Meilen erhalten dann eine Push-Benachrichtigung über die gemeldete Aktivität.

Entwickler Joshua Aaron hatte die App im April 2025 als Reaktion auf die verschärfte Einwanderungspolitik der Trump-Administration entwickelt. Ursprünglich zählte ICEBlock etwa 20.000 Nutzer, hauptsächlich in Los Angeles, wo ICE-Razzien gehäuft auftreten.

Die App sammelt nach Angaben von Aaron bewusst keine persönlichen Daten wie Geräte-IDs oder IP-Adressen – eine Angabe, die das US-Techportal TechCrunch in Tests bestätigen konnte. ICEBlock ist ausschließlich für iOS verfügbar, da die Entwicklung für Android nach Aussage des Entwicklers die Sammlung von Informationen erfordern würde, die Nutzer gefährden könnten. Als Schutz vor Missbrauch können Nutzer nur innerhalb eines Fünf-Meilen-Radius ihres Standorts Meldungen abgeben und dies maximal alle fünf Minuten. Die App warnt explizit, dass sie „nur zu Informations- und Benachrichtigungszwecken“ dient und nicht zur Gewaltanstiftung oder Behinderung von Strafverfolgungsmaßnahmen verwendet werden darf.

Die Regierung reagierte mit ungewöhnlich scharfer Kritik auf die App und deren Medienberichterstattung. Justizministerin Pam Bondi drohte dem Entwickler öffentlich. Auch weitere Verantwortliche verurteilten die App scharf. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sprach von einer „Anstiftung zu weiterer Gewalt“ gegen ICE-Beamte.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Humanoide auf der Automatica: Warum Serviceroboter noch Mangelware sind


Hunderte Schaulustige überrannten den Stand von Neura Robotics, als die am ersten Messetag der Münchner Automatica humanoide Serviceroboter der verbesserten Modellreihe 4NE1 (sprich „for anyone“) in Aktion zeigen wollte. Der Hersteller aus Metzingen hatte die dritte Generation seines autonom operierenden Zweibeiners angekündigt; erste Bestellungen will er noch in diesem Jahr ausliefern. Der 4NE1 beobachtet seine Umwelt durch sieben Kameras und einen LIDAR-Sensor sowie ein Mikrofon-Array. Ein zusätzlicher, patentierter Sensor soll es ihm ermöglichen, Menschen sicher von Objekten zu unterscheiden. Eine künstliche Haut registriert Berührungen.

Der Hersteller verspricht, dass sein humanoider Roboter aufgrund seiner Knie und Gelenke bis zu 100 Kilogramm Gewicht schultern kann. Mit den Händen gelingt es allerdings nur, bis zu zehn Kilogramm zu heben. Die Balance beim Gehen sei verbessert, der Roboter fähig, zwischen Menschen zu arbeiten und aus Erfahrung zu lernen. Diese Versprechen muss er allerdings erst noch im Alltag einlösen. Zum viel beachteten Vorstellungstermin konnte Neura Robotics noch keine 4NE1s vorführen, angeblich wegen Problemen bei der Anlieferung. Ihre ersten vorsichtigen Schritte auf der Messe taten sie dann an späteren Messetagen mit weniger Pressetrubel.

Wie fast alle humanoiden Roboterentwicklungen kann auch der 4NE1 sowohl autonom als auch ferngesteuert agieren. Diese Funktion ist wichtig, um teleoperiert Beispieldaten zu sammeln, und damit die KI um neue Erfahrungen zu erweitern.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Humanoide auf der Automatica: Warum Serviceroboter noch Mangelware sind“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Schwachstellen: IBM Storage Scale für Attacken anfällig


Angreifer können IBM Storage Scale attackieren und unter anderem Daten manipulieren. In einer aktuellen Version haben die Entwickler drei Sicherheitslücken geschlossen. Bislang sind keine Attacken bekannt.

In einer Warnmeldung sind die Schwachstellen in DOMPurify (CVE-2025-48050 „hoch„) und React Router (CVE-2025-43865 „hoch„, CVE-2025-43864 „hoch„) aufgelistet. Nach erfolgreichen Attacken können Angreifer etwa Daten ändern oder Abstürze über eine DoS-Attacke auslösen.

Die Entwickler geben an, die Sicherheitsprobleme in IBM Storage Scale 5.2.3.0 gelöst zu haben.

Erst kürzlich wurden Softwareschwachstellen in IBM App Connect Enterprise Container und MQ geschlossen.


(des)



Source link

Weiterlesen

Beliebt