Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Core Ultra 300?: Arrow Lake-Refresh soll mehr als nur höhere Taktraten bieten


Core Ultra 300?: Arrow Lake-Refresh soll mehr als nur höhere Taktraten bieten

Bild: Intel

Weil die nächste Architektur, die auch für Desktop-CPUs geplant ist (Nova Lake), erst im Jahr 2026 erscheint, plant Intel Gerüchten zufolge in diesem Jahr mit einem „Refresh“ von Arrow Lake (Core Ultra 200S). „Core Ultra 300“ könnte nicht nur etwas höhere Taktraten, sondern auch eine stärkere NPU bieten.

Core Ultra 300 mit neuer NPU?

Das berichtet nach gleichlautenden Andeutungen im Frühjahr ZDNet Korea und nennt konkrete Details: Arrow Lake-Refresh soll die NPU aus Lunar Lake (Core Ultra 200V) erhalten, die mit 48 TOPS auch genug Leistung für den Windows Copilot+ bietet. Arrow Lake setzt hingegen nur auf die NPU aus Meteor Lake (Core Ultra 100), was nicht nur für Desktop-PCs, sondern auch für alle mobilen Arrow-Lake-Plattformen bedeutet, dass sie den Copilot+-Status nicht erhalten; anders als die mobilen Prozessoren von AMD.

Intel Core Ultra 200S series
Intel Core Ultra 200S series (Bild: Intel)

Auch wenn der Copilot+ weiterhin ein Nischendasein zu fristen scheint, wirkte bereits zur Vorstellung von Arrow Lake seltsam, dass sich Intel die Zertifizierung sowohl im Desktop als auch auf allen mobilen Arrow-Lake-Plattformen entgehen ließ, indem auf die alte NPU gesetzt wurde. Allerdings ist der Ersatz der NPU nicht trivial: Sie ist bei Arrow Lake Bestandteil des „SoC-Tiles“ auf dem Package, kein eigenständiger Chip. Dasselbe gilt für Lunar Lake, allerdings in anderer Form.

Intels Entscheidung, Arrow Lake-Refresh nicht nur etwas höher takten zu lassen, um aus Core Ultra 200 die Serie Core Ultra 300 abzuleiten, sondern auch die „NPU4“ anstelle der „NPU3“ zu verbauen, könnte vor allem aus der mobilen Perspektive gewählt worden sein.

Allerdings steht für mobile Plattformen in diesem Jahr noch Panther Lake an. Entsprechende CPUs dürften in vielen, wenn auch nicht in allen Arrow-Lake-Klassen im Notebook zum Einsatz kommen und direkt mit einer stärkeren NPU veröffentlicht werden.

Core Ultra 300 noch einmal für LGA 1851

Im Desktop wird Core Ultra 300, wenngleich es auch Gerüchte gibt, es wird bei Core Ultra 200 bleiben, mit dem naheliegenden Topmodell Core Ultra 9 385K die zweite und letzte „Generation“ sein, die auf den Sockel LGA 1851 setzt. Nova Lake-S als „Core Ultra 400“ wird bereits auf den Sockel LGA 1954 vertrauen.

Intels neue CPU-Architekturen (Core und Core Ultra) im Vergleich



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Dashcam ist ein Prime Day-Geheimtipp!


Moderne Dashcams übernehmen längst mehr als nur die einfache Videoaufzeichnung der Straße. Sie unterstützen bei der Fahranalyse, erfassen relevante Details im Straßenverkehr und fungieren als digitale Absicherung in kritischen Situationen. Zum Prime Day bekommt Ihr einige spannende Modelle jetzt mit satten Rabatten geboten.

Komplexe Verkehrssituationen, riskante Fahrmanöver oder kurze Unachtsamkeit können im Straßenverkehr schnell zu Gefahrensituationen führen. Eine hochwertige Dashcam bietet in solchen Fällen nicht nur eine verlässliche Dokumentation des Geschehens, sondern unterstützt auch aktiv während der Fahrt. Im Rahmen des Amazon Prime Day ist die Botslab G980H Dashcam mit 41 Prozent Rabatt erhältlich*.

Dual-Kamera-Setup mit hoher Abdeckung

Die Botslab G980H besteht aus zwei Kameras: Die Frontkamera bietet eine 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel) und deckt mit einem Sichtfeld von 170 Grad weite Bereiche der Fahrbahn ab. Die Rückkamera liefert eine Auflösung von 2560 × 1440 Pixel (2K) und einen Sichtwinkel von 150 Grad. In Kombination werden bis zu sechs Fahrspuren gleichzeitig erfasst. Relevant ist das vor allem im dichten Stadtverkehr oder auf mehrspurigen Autobahnen, wie etwa der A3 oder A7.

Eine Dashboard-Ansicht eines Autos mit einer BotsLab-Dashcam und einer Navigationskarte.
Die Frontkamera der Botslab G980H löst Bilder in 4K auf. / © Botslab

Genial ist auch ist die um 360 Grad drehbare Rückkamera. Diese ermöglicht nicht nur die Überwachung des rückwärtigen Verkehrs, sondern auch die Aufzeichnung des Innenraums – z. B. bei Fahrgemeinschaften, Ridesharing oder Mitfahrdiensten. Der verbaute Sony IMX415-Sensor sorgt für eine hohe Detailtreue. Dadurch sind Nummernschilder oder Verkehrszeichen auch bei schlechten Lichtverhältnissen besser zu erkennen. Die Stromversorgung erfolgt über den die Zusatzsteckdose (Zigarettenanzünder), wodurch sich die Installation unkompliziert gestaltet. Eine 64-GB-Speicherkarte ist zudem im Lieferumfang enthalten.

Integrierte Assistenzsysteme und App-Steuerung

Die Dashcam bietet mehrere Fahrerassistenzfunktionen: Dazu gehören ein Spurhalteassistent, eine Abstandswarnung bei zu geringem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sowie eine Start-Stopp-Erkennung, die beim Losfahren des Vordermanns eine Benachrichtigung gibt. Eine Fußgängererkennung ist ebenfalls integriert. Und wenn Ihr zu lange fahrt, dann erinnert Euch die Dashcam sogar daran, rechtzeitig eine Pause einzuplanen. Ein integriertes GPS-Modul ermöglicht die Aufzeichnung der gefahrenen Routen, inklusive Positionsdaten. Das ist vor allem zur späteren Analyse nützlich.

Auch ein Parkmodus ist vorhanden, allerdings nur mit separat erhältlichem Hardware-Kit. In Verbindung damit reagiert die Dashcam auf Bewegungen oder Erschütterungen im Umfeld des Fahrzeugs und startet automatisch die Aufzeichnung. So sorgt die Kamera für einen zusätzlichen Schutz bei Parkschäden oder Vandalismus. Ihr braucht Euch keine Sorgen um die Steuerung der Dashcam während der Fahrt zu machen, denn sie hier reichen einfache Sprachbefehle aus. Zusätzlich ist eine Bedienung via App möglich. Als passendes Extra verkauft Botslab übrigens ebenso einen zirkularen Polarisationsfilter*, welcher die Blendung durch spiegelnde Oberflächen wie beispielsweise nasse Straßen erheblich verringern soll.

Nur für kurze Zeit: 41 Prozent Rabatt auf Dashcam sichern

Die Botslab G980H* kombiniert hochwertige Kameratechnik mit praxisnahen Assistenzfunktionen und flexibler Installation. Der aktuelle Rabatt in Kombination mit der beiliegenden 64-GB-Karte macht das Modell zu einer sinnvollen Lösung für alle, die Wert auf Sicherheit im Straßenverkehr legen. Für einen Preis von 112,99 Euro, statt des UVP von 189,99 Euro bekommt Ihr hier ein solides Angebot.

Was haltet ihr von dem Deal? Nutzt Ihr bereits eine Dashcam oder schreckt Euch die „Grauzone“ etwas ab? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


Dieser Artikel ist aus einer Zusammenarbeit zwischen nextpit und Botslab entstanden. Diese Kooperation hatte keinen Einfluss auf die redaktionelle Meinung von nextpit.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Microsoft: Edge-Browser soll Ladezeiten um 40 Prozent reduzieren


Microsoft: Edge-Browser soll Ladezeiten um 40 Prozent reduzieren

Microsoft will den eigenen Edge mit weiteren Leistungsverbesserungen zu einem attraktiveren Browser machen. Im Vergleich zu den letzten Optimierungen im Februar habe Microsoft ausgewählte Ladezeiten um 40 Prozent reduzieren können. Das Unternehmen setzt dafür vermehrt auf die eigens entwickelte UI-Architektur WebUI 2.0.

Wie das Unternehmen in einem jüngsten Blogbeitrag erläutert, habe man nach den Optimierungen der letzten Monate jetzt einen pauschalen First Contentful Paint (FCP) von unter 300 ms erreicht. FCP ist eine Leistungsmetrik, anhand derer ermittelt wird, wie viel Zeit ein Browser benötigt, bis dieser den ersten Inhalt aus dem DOM (Document Object Model) für den Bildschirm des Anwenders gerendert und dargestellt hat.

Unter 300 ms als Ziel gesetzt

Dieses Ziel von unter 300 ms habe sich Microsoft selbst gesetzt, da Forschungsarbeiten ergeben hätten, dass Wartezeiten von mehr als 300 bis 400 ms signifikant negativ die Zufriedenheit der Nutzer beeinflussen. Das Unterbieten dieser Marke führe dazu, dass die am meisten benutzten Features des Browsers jetzt annähernd sofort laden.

Microsoft gibt an, seit den letzten Optimierungen im Februar ausgewählte Ladezeiten um weitere 40 Prozent reduziert zu haben. 13 Features des Browsers seien davon betroffen. Explizit nennt das Unternehmen die Einstellungen, für deren Ladezeiten Microsoft auch einen Videovergleich zur Verfügung stellt, sowie die Funktionen „Laut vorlesen“, „Bildschirmaufteilung“ und „Edge Workspaces“.

Microsoft setzt mehr auf WebUI 2.0

Das Video zu den Einstellungen zeigt den Vergleich zwischen der vorherigen Nutzung ohne und der aktuellen Nutzung mit WebUI 2.0. Die von Microsoft entwickelte UI-Architektur soll Leistung und Wartbarkeit verbessern und mehr auf native Webkomponenten wie HTML und CSS anstelle von JavaScript setzen.

Weitere Optimierungen geplant

Microsoft hatte im Mai 2024 größere Leistungsverbesserungen ab Edge 122 vorgestellt, die je nach verwendeter Hardware zu 42 bis 76 Prozent schnelleren Ladezeiten geführt haben sollen. Im Februar dieses Jahres hatte es ein weiteres Update für 14 Bereiche des Browsers mit einer weiteren Optimierung um bis zu 40 Prozent gegeben.

Über die kommenden Monate seien laut Microsoft weitere Verbesserungen in Bereichen wie der Druckervorschau, Erweiterungen und mehr geplant.

Downloads

  • Microsoft Edge

    3,4 Sterne

    Der Nachfolger des alten Microsoft Edge nun auf Chromium-Basis für Windows, Linux und macOS.

    • Version 138.0.3351.77 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Saug- und Mähroboter zum Schnäppchenpreis


Stellt Euch vor: Ihr kommt nach Hause, die Böden glänzen, der Rasen ist gemäht und selbst die Fenster strahlen wie frisch geputzt – ganz ohne, dass Ihr selbst Hand anlegen musstet. Klingt nach Zukunftsmusik? Nicht mit den aktuellen Angeboten von Ecovacs im Rahmen der Amazon Prime Days!

Der Premium-Hersteller senkt die Preise auf seine smarten Haushaltshelfer und macht es damit so einfach wie selten, sich echte Erleichterung ins Haus zu holen – mit satten Rabatten von bis zu 44 Prozent. Ecovacs gehört zu den Top-Marken im Bereich smarter Reinigungs- und Gartenroboter. Und genau das macht die aktuellen Angebote so spannend: Statt No-Name-Geräte mit Kompromissen zu kaufen, könnt Ihr Euch jetzt für kleines Geld bewährte Technik sichern. Vom Saug- und Wischroboter mit selbstreinigender Servicestation bis hin zum Mähroboter für große Grundstücke oder einem Fensterputzroboter für streifenfreien Durchblick – bei diesen Deals ist für nahezu jeden Haushalt etwas dabei.

Ecovacs Deebot T50 Pro Omni: Saugroboter fast zum halben Preis

Das absolute Schnäppchen-Highlight ist der Deebot T50 Pro Omni, den Ihr im Rahmen der Prime Days für 499 Euro* bekommt – das sind satte 44 Prozent Rabatt auf die UVP. Der Roboter bringt so ziemlich alles mit, was man sich wünschen kann. Starke 15.000-Pa-Saugkraft sorgen für eine gründliche Teppichreinigung. Haustierbesitzer profitieren dabei von der ZeroTangle 2.0 Bürste, die Haare aufnimmt, ohne sich zu verheddern.

Weiterhin ist auch eine Wischfunktion an Bord. Zwei rotierenden Wischmopps polieren Eure Hartböden. Selbst besonders hartnäckige Flecken fallen den bis zu 180 Umdrehungen pro Minute zum Opfer. Sollte der T50 Pro Omni doch mal etwas übersehen haben, sorgt die KI-basierte Fleckenerkennung dafür, dass er noch mal nacharbeitet.

Die automatisch ausfahrbare Seitenbürste putzt auch in Ecken, was ein Nachwischen von Hand überflüssig machen sollte. Nach dem Reinigungsvorgang geht es ab in die Servicestation, wo sich der Roboter um Moppreinigung, Frischwasser-Nachschub und Staubentleerung kümmert. Ihr bekommt hier also nicht nur einen Saugroboter, sondern auch eine voll automatisierte Reinigungsstation, die Euren Boden fast komplett ohne Zutun in Ordnung bringen.

Nie wieder selbst Rasenmähen und Fensterputzen dank Ecovacs 

Wenn Euch das Rasenmähen jedes Wochenende aufs Neue nervt, lohnt sich ein Blick auf den Ecovacs Goat A1600 RTK. Der smarte Mähroboter eignet sich für Flächen bis zu 1.600 m², er schafft Steigungen bis zu 50  Prozent und ist mit smarter Navigation via RTK ausgestattet. Die passende Station ist natürlich ebenfalls dabei. Auch hier spart Ihr jetzt ordentlich: Statt 1.499 Euro kostet das Modell aktuell nur noch 999 Euro – das entspricht einem Rabatt von 33 Prozent. Wir haben den Roboter übrigens bereits getestet, unser Fazit lest Ihr hier.

Fensterputzen gehört neben dem Rasenmähen bestimmt für viele zu den nervigsten Aufgaben im Haushalt. Wer sich das künftig sparen will, greift zum Ecovacs Winbot Mini, der Eure Fenster vollautomatisch reinigt. Der Preis: 249 Euro bei Amazon*.

Weitere Ecovacs-Deals zum Prime Day

Ob für drinnen oder draußen – die Ecovacs-Angebote rund um den Prime Day lohnen sich richtig. Ihr bekommt Top-Technik zum Spitzenpreis, spart Euch lästige Arbeit und gewinnt mehr Freizeit. Aber aufgepasst: Die Deals gelten nur für kurze Zeit – also besser nicht zu lange zögern! Auch andere Modelle des Herstellers wurden im Preis gesenkt. Diese sind ebenfalls spannende Alternativen – je nachdem, wie viel Ihr investieren wollt:

Findet Ihr die Angebote von Ecovacs spannend? Bei welchem Gerät würdet Ihr zuschlagen? Verratet es uns in den Kommentaren!


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Ecovacs. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen

Beliebt