Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Dachgeschoss-Hölle? Dieser Shark-Ventilator nutzt eine geniale Technik!


Der Sommer verläuft in großen Teilen Deutschlands recht mild, doch die Angst vor Tropennächten oder Hitzegewittern besteht nach wie vor. Vor allem Menschen in einer Dachgeschosswohnung leiden bereits, wenn die Temperatur nur mäßig ansteigt. Abhilfe schafft hier ein Ventilator mit Nebelfunktion, wie der Shark FlexBreeze HydroGo, den Ihr aktuell bei Amazon günstiger bekommt. Auch eine mobile Klimaanlage ist aktuell reduziert. 

Sobald ich mich an heißen Tagen mehr bewege, als meine üblichen Meter zwischen Büro und Küche, läuft mir die Brühe runter. Da Schweiß jedoch nicht zu den Dingen zählt, die ich unbedingt ständig an mir haben möchte und fünfmaliges Duschen am Tag eine ziemliche Wasserverschwendung bedeutet, habe ich meinen Ventilator im Dauerbetrieb – Willkommen im Alltag einer Dachgeschosswohnung. Mit dem Shark FlexBreeze HydroGo will der Hersteller den hohen Temperaturen den Kampf ansagen. Den Nebelventilator gibt’s bei Amazon jetzt deutlich günstiger.

Ventilator mit Nebelfunktion: Das bietet der Shark FlexBreeze HydroGo

Normalerweise erzeugen Ventilatoren keine kühlere Luft. Der Grund, warum die Geräte dennoch diesen Anschein erwecken, liegt an der Verdunstungskühlung auf der Haut. Durch die Verdunstung des Schweißes wird der Haut Wärme entzogen und Ihr fühlt Euch kühler. Eigentlich ein cooles Konzept, das der Shark FlexBreeze HydroGo jedoch noch einmal verbessert – der Nebelventilator schafft es tatsächlich die Luft etwas abzukühlen.

HydroGo Misting & Lange Akkulaufzeit inklusive

Möglich wird das durch die HydroGo Misting-Technologie. Was hier hochtrabend klingt, ist im Endeffekt ein ultrafeiner Sprühnebel aus dem integrierten Wassertank, der durch Verdunstung an der Luft die Umgebungstemperatur etwas senkt. Auch ansonsten kann das Gerät einiges bieten. Es wiegt weniger als 2 Kilogramm und misst nur 29 x 21 x 22 cm. Dadurch könnt Ihr ihn Euch auch problemlos auf den Arbeitstisch stellen. Mit seinem Geräuschpegel von maximal 65 dB ist er auch nicht allzu laut.

Ein Shark Hydrogo Ventilator auf einem Holztisch mit modernem Dekor im Hintergrund.
Der Shark FlexBreeze HydroGo Ventilator ist handlich und eignet sich sowohl für den Außen- als auch den Inneneinsatz. / © Shark

Das Gerät lässt sich zudem im Akkubetrieb oder kabelgebunden nutzen. Habt Ihr keinen Lust auf Kabelsalat, ist somit eine maximale Laufzeit von bis zu 12 Stunden auf niedrigster Stufe und ohne Nebel möglich. Dreht Ihr alles voll auf reduziert sich die Laufzeit auf ca. 1 Stunde. Der Ventilator lässt sich in fünf Stufen regulieren und kann den Luftstrom bis zu 20 Meter weit tragen. Dank IPX5-Zertifizierung ist er zudem vor Spritzwasser geschützt, was ihn zur optimalen Lösung für die Terrasse oder den Balkon macht.

21 Prozent Rabatt: Lohnt sich der Amazon-Deal?

Amazon veranschlagt einen regulären Preis von 149,99 Euro, was auch der UVP entspricht. Hiervon zieht der Versandriese jedoch 21 Prozent ab, wodurch Ihr nur noch 118,19 Euro für den Shark FlexBreeze HydroGo zahlt. Damit erreicht das Angebot den bisherigen Bestpreis erneut – günstiger war es noch nie. Nächstbester Anbieter ist Shark selbst. Hier zahlt Ihr derzeit 119,99 Euro. Auch im direkten Vergleich zu anderen tragbaren Nebelventilatoren macht der Deal eine sehr gute Figur. Möchtet Ihr also bei der nächsten tropischen Nacht nicht im Bett schmelzen oder plant schon den nächsten Camping-Ausflug in Spanien, solltet Ihr Euch das Angebot näher anschauen.

Mobile Klimaanlage von… De’Longhi?!

Reicht Euch ein Ventilator einfach nicht aus, da schon ein kleiner Kerl mit dem „Einen Ring“ durch Euer Wohnzimmer marschiert, solltet Ihr Euch über die Anschaffung einer mobilen Klimaanlage Gedanken machen. Hersteller De’Longhi, ja, die mit den Kaffeevollautomaten, haben genau ein solches Gerät ebenfalls auf Amazon gelistet. Hierbei handelt es sich um die Pinguino Pacel110ERFWiFi, die Räume bis zu 100 Kubikmeter runterkühlen kann.

Eine DeLonghi Pinguino mobile Klimaanlage in einem stilvollen Raum mit blauen Wänden und modernem Dekor.
Die mobile Klimaanlage von De’Longhi kühlt Räume bis zu 100 Kubikmeter herunter. / © De’Longhi

Außerdem bietet sie eine Entfeuchtungsfunktion, lässt sich über Alexa und Google Assistant via Sprachbefehl steuern, bietet eine Kühlleistung von 11.000 BTU/h (oder rund 2,9 kW) und kann dank EcoRealFeel-Technologie die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit smart regulieren. Der regulären Preis von 679,99 Euro war Amazon zu heiß und aus diesem Grund zahlt Ihr jetzt noch 487,89 Euro für die mobile Klimaanlage*. Das Gerät war bisher nie für weniger als 565 Euro erhältlich, wodurch Ihr das smarte Klimagerät so günstig wie noch nie erhaltet. Möchtet Ihr Eure Wohnung effektiv runterkühlen, ist der Deal sehr spannend. Für kleinere Wohnungen dürfte dieses Gerät jedoch etwas zu viel sein – auch preislich.

Was haltet Ihr von den Angeboten? Nutzt Ihr lieber (mobile) Klimaanlagen oder reichen Euch Ventilatoren? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

App für 9,99 Euro kostenlos – sowie weitere Apps



Die aktuelle Gratis-Apps-Auswahl bietet eine beeindruckende Bandbreite – hier findet garantiert jeder etwas Passendes. Ob individuelle Klingelton-Gestaltung oder beruhigende Puzzle-Games. Und das Beste daran? Alles ist gratis erhältlich – allerdings nur für begrenzte Zeit.

In den beiden App-Stores von Google und Apple, dem Play Store und dem App Store, findet sich eine schier endlose Anzahl an Anwendungen. Einige dieser Apps sind kostenlos, andere wiederum kostenpflichtig. Was viele Nutzer jedoch nicht wissen: Viele kostenpflichtige Apps gibt es zeitweise auch ohne Gebühr, wenn sie Teil eines speziellen Angebots sind. Wir haben einige der spannendsten Apps, die aktuell gratis erhältlich sind, für Euch zusammengestellt.

Kostenlose Pro-Apps (Android)

  • Garage Ringtones Pro (2,89 Euro) – Mit dieser Anwendung gestaltet Ihr Eure Klingentöne ganz individuell. Man kann Audiodateien nach Belieben zuschneiden – sei es Musik oder persönliche Sprachaufnahmen. Die Bedienung bleibt dabei angenehm einfach und klar strukturiert. (3,7 Sterne, 312 Bewertungen)
  • IPTV Smart Player Pro (9,99 Euro) – Wo eine Internetverbindung besteht, lässt sich heutzutage auch Fernsehen empfangen – und mit dieser App wird das besonders unkompliziert. Zusätzlich kann man Sendungen direkt auf den eigenen Fernseher übertragen. Vorausgesetzt, das Gerät unterstützt diese Funktion. (4,0 Sterne, 3.360 Bewertungen)
  • Meine Medizin Pro (2,79 Euro) – Dieses praktische Tool eignet sich sowohl zur eigenen Nutzung als auch als Empfehlung für Eltern oder Großeltern. Es hilft dabei, jederzeit den Überblick über die persönliche Medikation zu behalten. Da es sich allerdings um eine weniger verbreitete Gesundheits-App handelt, ist es ratsam, sie zunächst sorgfältig zu prüfen. Denn sicher ist sicher. (3,8 Sterne, 236 Bewertungen)
  • Defense Zone HD (2,69 Euro) – Dieses Tower-Defense-Spiel bietet bewährten Spielspaß, allerdings mit einem speziellen Twist: Statt bunter Luftballons dominieren hier militärische Elemente wie Panzer und Raketen das Geschehen. Wer also einfach nur Ballons zum Platzen bringen möchte, wird hier nicht fündig. (4,1 Sterne, 3.480 Bewertungen)

Gratis Premium-Apps (iOS)

  • Eyka (0,99 Euro) – Dieses Spiel ist ein beruhigendes Puzzle, das entfernt an den Rubik’s Cube erinnert. Die Aufgabe besteht darin, die Farben in Einklang zu bringen. Statt eines einfachen Würfels gibt es hier jedoch viele unterschiedliche, würfelförmige Designs – und insgesamt 108 originele Level. (4,8 Sterne, 5 Bewertungen)
  • Space Clutter (0,99 Euro) – Bei diesem Spiel handelt es sich um ein minimalistisches Arcade-Game aus dem Jahr 2012, das im Weltraum spielt. Es ist jetzt auch für iOS erhältlich. Wer beim Begriff „Arcade“ nostalgische Gefühle entwickelt, sollte dem Retro-inspirierten Spiel unbedingt eine Chance geben. (5,0 Sterne, 1 Bewertung)
  • Music Quiz: Know Your Library? (0,99 Euro) – Hinter diesem Spiel steckt ein Quiz, das auf der eigenen Musikbibliothek aufbaut. Wer meint, seine Lieblingssongs in- und auswendig zu kennen, kann hier sein Wissen auf die Probe stellen. Die grafische Gestaltung des Spiels passt sich dabei jeweils dem aktuell abgespielten Song an. (5,0 Sterne, 6 Bewertungen)
  • Hundeführer 2 PRO (1,99 Euro) – Wer den idealen Hund finden oder sein Wissen über die treuen Vierbeiner erweitern will, sollte einen Blick auf diese App werfen. Sie bietet kostenlos eine Vielzahl an Bildern, übersichtlich aufbereitete Informationen und eine praktische Filterfunktion – alles in einer Anwendung. (4,6 Sterne, 134 Bewertungen)

Gratis-Apps mit Fallen – Darauf müsst Ihr achten

Alle Apps, die wir hier vorstellen, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels kostenlos verfügbar. Doch leider ist es häufig so, dass Entwickler nicht angeben, wie lange diese Angebote Bestand haben. Wenn Euch also eine App gefällt, solltet Ihr nicht zu lange warten und sie schnell herunterladen.

Bevor Ihr eine kostenlose App herunterladet, solltet Ihr jedoch immer einen Blick auf die App-Seite im Store werfen. Denn manchmal gibt es versteckte Stolpersteine, auf die Ihr achten solltet.

In-App-Käufe und Werbung

Die meisten kostenlosen Apps enthalten entweder Werbung oder bieten In-App-Käufe an. Bei einigen kostenpflichtigen Apps bleibt das jedoch ebenfalls nicht aus. Besonders dann, wenn es sich um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist, ist es wichtig, solchen Aspekten die nötige Aufmerksamkeit zu schenken.

App-Berechtigungen

Zahlreiche Apps sammeln Nutzerdaten und verkaufen diese oftmals weiter. Wenn Ihr also auf Nummer sicher gehen wollt, achtet darauf, dass Ihr nur die Berechtigungen erteilt, die die App wirklich benötigt. Ein Wecker benötigt beispielsweise keinen Zugriff auf Eure Kameras oder Kontakte, und eine Taschenlampe sollte auch nicht an Euren Standortdaten interessiert sein.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Im Test vor 15 Jahren: Bei Prolimatechs Super Mega war der Name Programm


Im Test vor 15 Jahren: Bei Prolimatechs Super Mega war der Name Programm

Der Name des Prolimatech Super Mega (Test) suggerierte bereits ohne jegliche Subtilität, was die Ambitionen des Herstellers mit dem CPU-Kühler vor 15 Jahren waren. Im Test entsprach der Kühler den hohen Erwartungen und machte mit der Konkurrenz kurzen Prozess.

Ein Hybrid aus Kupfer und Aluminium

Bei dem Prolimatech Super Mega handelte es sich um einen Tower-Kühler mit zwei Kühltürmen, der optisch dem beliebten Megahalems nahezu wie ein Ei dem anderen glich. Die beiden Kühltürme verfügten über jeweils 45 Lamellen, wobei der Großteil der Lamellen wie üblich aus Aluminium gefertigt war. Eine Besonderheit war, dass jeweils zwei Sätze à acht Lamellen zur Hälfte aus Kupfer hergestellt waren, um die Kühlleistung des Super Mega zu steigern. Die Lamellen waren in einem Abstand von etwa 2 mm platziert.

Die Verbindung zwischen der Bodenplatte und den Kühltürmen wurde durch sechs 6-mm-Heatpipes in U-Aufbiegung hergestellt. Die Abmessungen des Super Mega betrugen 130 × 74 × 159 mm ohne Lüfter, wobei bis zu zwei 120- oder 140-mm-Lüfter verbaut werden konnten. Das Gesamtgewicht lag mit 976 Gramm ohne Lüfter deutlich über dem des Megahalems mit 790 Gramm. In puncto Kompatibilität unterstützte der Super Mega nur die Intel Sockel 775, 1156 und 1366. AMD-Nutzer mussten ein separat angebotenes Montagekit erwerben. Preislich lag der Kühler wie alle Prolimatech Produkte am oberen Ende des Preisspektrums mit einer UVP von 69,90 Euro.

Bei der Montage gab es bei dem Super Mega eine seltene Besonderheit. Für die Verschraubung des Kühlers mit der Rückplatte hatten Nutzer die Wahl zwischen zwei verschiedenen Arten von Schrauben. Die silbernen Schrauben entsprachen Intels Spezifikation, während die schwarzen Schrauben eine engere Feder besaßen, wodurch der Anpressdruck anstieg. Während der Sockel 1366 mit einer maximalen statischen Belastung von etwa 27,2 kg (60 lbs) spezifiziert war, wurde durch die Nutzung der schwarzen Schrauben ein Anpressgewicht von 31,75 kg (70 lbs) erzeugt. Da das gegen Intels Spezifikationen verstieß, erfolgte die Nutzung auf eigene Gefahr und sorgte für das Erlöschen der Garantie des Prozessors. In der Praxis sorgten die schwarzen Schrauben für eine marginal höhere Kühlleistung, waren aber nur erfahrenen Anwendern zu empfehlen.

Leistungsvergleich: Schrauben

    • Super Mega (Schwarze Schrauben)

    • Super Mega (Silberne Schrauben)

    • Super Mega (Schwarze Schrauben)

    • Super Mega (Silberne Schrauben)

Kühlleistung an der Spitze

Der Prolimatech Super Mega machte seinem Namen alle Ehre. Während er im semipassiven Betrieb schwächelte und sich nur in der Mitte des Testfeldes platzierte, landete er in allen anderen Tests quasi ausnahmslos an der absoluten Spitze und lieferte die beste Kühlleistung ab. Dabei machte es keinen Unterschied, ob die CPU im „Standardmodus“ ohne oder im „Performancemodus“ mit Übertaktung betrieben wurde. Die gewählten Lüfter machten ebenfalls keinen Unterschied: ein oder zwei Lüfter, langsame oder hohe Drehzahlen, der Super Mega lag vorne. Selbst bei der schwachen semipassiven Kühlleistung lag der Super Mega deutlich vor dem Megahalems. Erwähnenswert war, dass alle Tests mit den schwarzen Schrauben erfolgten, also mit dem Erlöschen der Herstellergarantie einhergingen.

Fazit

Der Prolimatech Super Mega ließ im Test keinerlei Zweifel an seiner Leistungsfähigkeit aufkommen. Mit einer über alle Szenarien hinweg sehr hohen Leistung konnten Anwender die nach der besten Kühlung suchten, ohne Bedenken zugreifen. Wer über eine CPU von AMD verfügte, musste allerdings mit Zusatzkosten für das passende Montagekit rechnen. Zudem war der Preis des Kühlers selbst mit knapp 70 Euro ohne Lüfter sehr hoch.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Große Führerschein-Reform – Was planen CDU und SPD?


Führerschein im Geldbeutel
In den vergangenen Jahren wurde viel rund um den Führerschein debattiert – passiert ist jedoch wenig. Das soll sich nun ändern.[mehr]



Source link

Weiterlesen

Beliebt