Künstliche Intelligenz
Das beste Zubehör für die Nintendo Switch 2: Kamera, Mario-Kart-Lenkrad & Co.
Zum Release der Nintendo Switch 2 gibt es Unmengen an offiziellem und inoffiziellem Zubehör. Wir zeigen die besten und sinnvollsten Accessoires für die nächste Gaming-Session.
Für die Switch 2 wird bereits zum Release ein Potpourri an Zubehör angeboten. Als Nachfolger und Iteration der Switch 1 hat die Switch 2 neben einem größeren Bildschirm und größeren Joycons auch Neuerungen wie die Kamera-Unterstützung. Das Feature ist zum Release hauptsächlich für den Gamechat gedacht, der unter anderem Video Calls in Spiele wie Mario Kart World integriert.
Auch im Hinblick auf Peripherien gibt es sowohl offiziell von Nintendo als auch von vielen anderen Herstellern Controller, die eine Alternative zu den mitgelieferten Joycons darstellen. Hier gibt es, gerade was die Qualität angeht, eine besonders große Spanne, wobei bereits mittelpreisige Pendants mit den Markencontrollern von Nintendo in puncto Verarbeitung und Präzision mithalten können.
Da es sich bei der Switch 2 ebenfalls um eine Hybrid-Konsole handelt, mit der man zwischen mobilem Handheld-Modus und stationärem Docked-Modus nach Bedarf wechselt, sind auch Transporttaschen potenziell eine wichtige Anschaffung – sofern man die Konsole mit auf Reisen nehmen möchte. Diese bekommt man ebenfalls von Nintendo selbst oder oft auch günstiger oder mit mehr Funktionen von Drittanbietern. Neben einer Aufbewahrungsmöglichkeit für die Switch 2 bieten diese dann gerne auch mal Stauraum für Spiele und Peripherien.
Kameras für Gamechat
Wie es sich für Nintendo-Konsolen gehört, darf auch bei der Switch 2 ein neues Gimmick nicht fehlen. Neben der Mausfunktion der Joycons ist das vorwiegend die Kamera-Unterstützung. Diese kommt in erster Linie beim neuen Gamechat zum Einsatz. Wie der Name vermuten lässt, ist Gamechat ein Voice- und Videochat, wie man ihn bereits von VoIP-Programmen (Voice-over-IP) wie Teamspeak oder Discord kennt. Zusätzlich zu Funktionen wie dem Teilen des Bildschirms gibt es mit Cameraplay Spiel-spezifische Features, die ebenfalls von der Kamera Gebrauch machen. In Mario Kart World und Super Mario Party Jamboree Switch 2 Edition erscheinen etwa die Gesichter der Spieler im Spiel.
Mit dem eingebauten Mikrofon in der Switch 2 ist ein Sprachchat jederzeit möglich, bei einem Video-Call sieht es da anders aus. Wer Videochatten möchte, muss sich eine Kamera separat dazu kaufen, denn als Bundle mit der Konsole zusammen gibt es diese zum Release nicht. Neben der offiziellen Kamera von Nintendo selbst gibt es zwei Alternativen vom offiziell lizenzierten Hersteller Hori sowie preiswertere Modelle von No-Name-Herstellern. Alle Kameras verbinden sich per USB-C mit der Konsole.
Die offizielle Kamera für die Nintendo Switch 2 schlägt mit einer UVP von 60 Euro zu Buche, ist aber bereits ab 50 Euro (Bestpreis-Link) erhältlich. Günstiger ist da die Hori Switch 2 Kamera für 35 Euro. Alternativ gibt es diese auch im Piranha-Pflanze-Look, ebenfalls für 35 Euro. Achtung: Während die offizielle Kamera von Nintendo eine Auflösung von immerhin 1080p hat, bringen es die beiden Kameras von Hori nur auf eine Auflösung von 480p und liefern somit eine deutlich schlechtere Bildqualität – hier macht sich der niedrigere Preis bemerkbar. Noch günstiger ist die Kamera vom Hersteller Dazzleex, welche eine 720p-Auflösung hat und nur 16 Euro kostet.
Controller-Zubehör und Controller-Alternativen
Obwohl die Joycons der Switch 2 größer und abgerundeter sind, als die der Switch 1, finden wir sie weiterhin auf Dauer unbequem. Das fällt uns besonders dann auf, wenn wir die Joycons ohne die Halterung verwenden. Bereits nach wenigen Runden in Mario Kart verkrampfen unsere Finger. Glücklicherweise schaffen traditionellere Controller hier Abhilfe. Der upgedatete und offizielle Switch 2 Pro Controller ist dabei zwar eine ideale Alternative, kostet allerdings regulär 90 Euro und ist – zumindest im Launch-Monat – regelmäßig ausverkauft.
Wer nicht so viel ausgeben oder so lange warten möchte, bis der Controller wieder verfügbar ist, kann etwa auf Produkte von Drittanbietern wie 8bitdo zurückgreifen. Der 8bitdo Ultimate 2 Bluetooth für 70 Euro ist nicht nur 20 Euro günstiger als der Switch 2 Pro Controller, sondern kommt auch mit einer eigenen Ladestation und 2,4-GHz-Funk-Dongle, um ihn auch mit anderen Geräten – etwa am PC – zu verwenden. Eine größere Auswahl an Controller-Alternativen zeigen wir am Ende des Kapitels.
Die offizielle Neuauflage des Gamecube-Controllers und auch der Switch 2 Pro Controller sind entweder stark limitiert oder ganz ausverkauft. Abhilfe schaffen da günstigere Alternativen. TechStage.de
Der 8bitdo Wireless Adapter 2 für 15 Euro (Bestpreis-Link) ist insbesondere für diejenigen interessant, die bereits Controller anderer Systeme haben. Denn mit dem Adapter verbindet man zum Beispiel Xbox- oder PS5-Controller mit der Switch 2 (und anderen Konsolen). Eventuell ist ein manuelles Firmware-Update des Sticks nötig, damit die Switch 2 diesen erkennt.
Besonders für lokale Mehrspieler-Sessions bieten sich die Joycons an, da man bereits mit einer Hälfte des Paars einen vollwertigen, wenn auch kleinen Controller in den Händen hält. Um diesen ergonomisch etwas aufzumotzen und auch für größere Hände angenehmer zu machen, lohnen sich Halterungen wie die von Oniverse für etwas weniger als 10 Euro. Hier setzt man den Joycon in die Halterung ein und profitiert von der besseren Griffigkeit eines regulären Controllers.
Bereits seit der Wii gibt es die ikonischen Lenkrad-Halterungen für Nintendo-Konsolen, um stilecht Mario Kart zu fahren. Mit der Veröffentlichung von Mario Kart World gibt es die Lenkrad-Halterung jetzt auch für die Switch 2 zu kaufen. Auch hier darf man sich wieder für das Nintendo-Original-Produkt oder das eines Drittanbieters entscheiden.
Einer unserer größten Kritikpunkte an der Halterung für die Joycons ist, dass man die Joycons nicht über diese laden kann. Stattdessen muss man die Controller jedes Mal wieder an die Switch 2 anschließen. Nintendo hat diesmal jedoch für 35 Euro eine offizielle Ladehalterung veröffentlicht, die über einen USB-C-Port verfügt. Darüber an den Strom angeschlossen, laden die Joycons jetzt auch, während man zockt. Außerdem verfügt die Halterung über zwei zusätzliche Tasten – GL und GR – die sich hinten an den Griffen befinden. Für etwas weniger als die Hälfte des Preises gibt es die inoffizielle Ladehalterung von Macbazel (17 Euro).
Ein anderes Problem ergibt sich, wenn man mehr als zwei Joycons gleichzeitig laden möchte, denn an die Switch 2 selbst passt logischerweise nur ein Paar. Hierfür bietet sich ein Charging-Dock an. An diesem haben bis zu vier Joycons gleichzeitig Platz. Günstige Docks fangen bereits bei 17 Euro an.
Tragetaschen und Schutzhüllen für die Nintendo Switch 2
Dank der abermals hybriden Funktionsweise der Switch 2, ist sie ein idealer Reisebegleiter. Mit Tragetaschen schützt man die Switch 2 unterwegs vor Kratzern oder größeren Schäden. Etwas enttäuschend: Die offizielle Schutzhülle von Nintendo ist zwar schick und gut verarbeitet, bietet aber neben der Konsole wenig Stauraum für weiteres Zubehör. Andere Anbieter liefern hier mehr. Wir haben schon gute Erfahrungen mit der Tragetasche von Daydayup gemacht, die für 28 Euro zusätzlichen Stauraum für Spiele und über die integrierte Netztasche auch Stauraum für Accessoires bietet – in unserem Fall für die Joycon-Bänder und den Controller 8bitdo Sn30pro.
Genauso sinnvoll ist eine Schutzfolie, um den Bildschirm der Switch 2 zusätzlich vor Kratzern zu schützen. Je nach Anbieter filtern die Folien sogar zusätzlich blaues Licht heraus oder reduzieren die Reflexion des Bildschirms.
Wer seine Switch 2 zusätzlich noch personalisieren möchte, kann auf Skins zurückgreifen. Diese Sticker klebt man auf die Joycons und die Rückseite des Gehäuses und versieht so die Konsole mit einem neuen Look.
Kopfhörer
Gerade wenn man unterwegs ist, hat man nicht immer die Möglichkeit, die Lautsprecher der Switch 2 zu verwenden. Um den Seelenfrieden im Zug oder im Wartezimmer zu wahren, lohnt sich hier die Investition in Kopfhörer. Da die Switch 2 über Bluetooth verfügt, wird eine Großzahl an Geräten unterstützt. Die Paarung eines Bluetooth-Geräts wie den Google Pixel Buds Pro 2 Hazel (Bestpreis-Link) mit der Switch 2 ist zudem angenehm einfach. Auch kabelgebundene Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinke sind dank des 3,5-mm-Anschlusses an der Switch 2 kompatibel. Headsets, die via 2,4-GHz-Funk verbinden, machen potenziell Schwierigkeiten, weil sie ein Firmware-Update benötigen können. Den Funk-Dongle steckt man unabhängig davon in einen der USB-Ports am Dock der Switch 2.
Die Verbindung von Bluetooth-Kopfhörern und -Earbuds mit der Switch 2 ist in wenigen Schritten erledigt. TechStage.de
Ein Mikrofon ist nicht zwangsläufig nötig, da die Switch 2 ein eingebautes Mikrofon mit Noise-Cancelling-Funktion hat.
Speicherkarten
Die Switch 2 ist mit 256 GB Speicherplatz ausgestattet. Direkt zur Veröffentlichung mag das für die meisten noch mehr als genug sein, so manch einer könnte aber relativ schnell damit an die Grenzen kommen. Per SD-Kartenslot verschafft man der Switch 2 zum Glück zusätzlichen Speicherplatz. Achtung: Die Konsole unterstützt ausschließlich microSD Express Cards zum Installieren von Spielen. Das bedeutet leider, dass man nicht einfach die bereits gekaufte SD-Karte aus der Switch 1 in die Switch 2 stecken kann.
Ebenso ärgerlich ist, dass microSD Express Cards (microSDXC) noch einmal teurer sind als herkömmliche Karten im Format microSD. Derzeit sind jedoch Karten von SanDisk im Preis reduziert. Die SanDisk microSDXC mit 512 GB im Animal-Crossing-Look kostet derzeit 49 Euro. Die kleinere 128-GB-Version im Mario-Theme kostet 16 Euro.
Fazit
Die Bandbreite an dediziertem Nintendo Switch 2 Zubehör hält sich – zumindest zum Launch der Konsole – noch in Grenzen. Nützliche Anschaffungen stellen Controller-Halterungen dar, weil sie die sonst oft auf längere Zeit unbequemen Joycons zumindest ein Stück weit ergonomischer machen. Alternative Controller sind primär deswegen nützlich, da sie meist weniger kosten als die Premium-Modelle von Nintendo und auch deutlich besser verfügbar sind. Mit einem Wireless Adapter wie der von 8bitdo funktioniert man sogar für wenig Geld bereits vorhandene Controller für die Switch 2 um.
Ladestationen und Ladehalterungen stellen eine hervorragende Quality-of-Life-Anpassung dar und Schutzhüllen für die Konsole verhindern nicht nur Kratzer, Glasschäden und mehr, sondern bieten oft auch zusätzliche Möglichkeiten zum Verstauen von Controller, Spiele, Ladekabel und Co. SD-Karten sind zudem essenziell, wenn man seine gesamte digitale Spielbibliothek immer parat haben möchte. Mit Kopfhörern blendet man nicht nur die Umgebungsgeräusche aus, sondern kann uneingeschränkt unterwegs zocken, ohne seinen Mitmenschen mit Spielsounds auf die Nerven zu gehen.
Künstliche Intelligenz
Live-Webinar: Apple-Gerätemanagement mit Microsoft Intune
Microsoft Intune bietet umfangreiche Möglichkeiten für das Management von iPhones, iPads und Macs im Unternehmen – sowohl bei firmeneigenen Geräten als auch im BYOD-Szenario. Doch in der Praxis läuft nicht alles reibungslos.
In diesem zweistündigen Live-Webinar Webinar erhalten Sie von Abbas Banaha, erfahrener Apple-Spezialist, einen praxisnahen Einblick in die Verwaltung von iOS-, iPadOS- und macOS-Geräten mit Intune. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, was gut funktioniert und wo die Grenzen liegen. Denn nicht alles, was technisch möglich ist, bewährt sich im Unternehmensalltag.
Lernen Sie Best Practices und Empfehlungen kennen, wie Sie Apple-Geräte im Zusammenspiel mit Intune, Apple Business Manager und modernen Deployment-Prozessen optimal managen. Der Experte beleuchtet Herausforderungen bei Konfiguration, Inventarisierung und Patchmanagement und erklärt, wie Sie damit umgehen.
Weitere Themen sind die sinnvolle Interaktion von Apple Business Manager und Intune, die Integration von macOS-Geräten, App-Installationen und Updates. Erfahren Sie mehr über Compliance-Richtlinien, Authentifizierung über Entra ID sowie Besonderheiten bei Benutzer- und Gerätezuweisungen.
Der Referent bewertet realistisch die Grenzen von Intune im Apple-Kontext und zeigt Workarounds und Alternativen auf. Live-Demos und Praxisbeispiele veranschaulichen typische Stolperfallen und Lösungen. Sie haben während des gesamten Webinars die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.
Zu den Themenschwerpunkten gehören:
- Grundlagen der Apple-Geräteverwaltung mit Microsoft Intune
- Integration von Apple Business Manager und Intune
- Einschränkungen & Besonderheiten vs. native Apple-MDMs
- Umgang mit macOS: Herausforderungen bei Integration & App-Management
- iOS-/iPadOS-Konfiguration: Profile, Restriktionen, Updates
- Benutzer- vs. gerätebasiertes Deployment – die Unterschiede
- Authentifizierung & Identitätsmanagement mit Entra ID und Intune
- Praxistipps für Apps, Compliance-Richtlinien, Automatisierung
- Realistische Grenzen und praktikable Workarounds
- Interaktive Live-Demos und Q&A
Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des Referenten Abbas Banaha und optimieren Sie Ihr Apple-Gerätemanagement mit Microsoft Intune.
Zweistündiges Webinar im September
Das 120-minütige Live-Webinar findet am 4. September 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Es richtet sich an IT-Administratoren, Systemverantwortliche und Entscheider, die Apple-Geräte mit Intune verwalten oder dies planen. Grundkenntnisse zu Microsoft Intune und Apple-Geräten sind empfehlenswert. Während des Webinars können die Teilnehmer Fragen stellen.
Ein Ticket kostet regulär 129 Euro. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer die Folien des Webinars sowie einen Zugang zur Aufzeichnung.
Weitere Informationen und Anmeldung: Apple-Geräte mit Microsoft Intune verwalten
(ims)
Künstliche Intelligenz
iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1 sind da: Für iPhone und Apple Watch verfügbar
Zwischenaktualisierung für iOS und watchOS: Seit gestern Abend stehen die neuen Betriebssystemversionen iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1 zum Download auf iPhones und Apple-Watch-Geräte bereit. Die beiden Updates waren von Apple bereits am Donnerstagnachmittag angekündigt worden, denn sie haben eine spezielle Bedeutung: Sie schalten eine lange deaktivierte Funktion wieder frei, wenn auch eingeschränkt.
Ein sehr spezielles Update
Dabei geht es um das Feature der Blutsauerstoffmessung (Pulsoximetrie), das Apple seit der Apple Watch Series 6 von 2020 anbietet, aber bereits seit Anfang 2024 auf Computeruhren, die für den US-Markt gedacht sind, blockiert. Grund ist ein lange anhaltender Rechtsstreit mit dem Medizintechnikhersteller Masimo, der dazu führte, dass die Import-Handelsaufsicht der USA (US-ITC) Ende 2023 ein Einfuhrverbot aussprach. Mit den Updates hat Apple nun eine Möglichkeit gefunden, dies zu umgehen.
Der Trick: Die Berechnung der Werte, deren Rohdaten die Apple Watch erfasst, findet künftig auf dem mit der Computeruhr gekoppelten iPhone statt und ist auch nur dort ablesbar. Das scheint zu reichen, um Masimos Patente zu umgehen. Technisch umgesetzt wird beides nun mit iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1. Abgedeckt sind Watch-Modelle aus Series 9, Series 10 sowie die Ultra 2 – also alle Modelle mit Einfuhrverbot respektive technischer Sperre deshalb.
Was in iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1 steckt
Apple macht zu beiden Updates nur eine einzige Angabe: Dass die Aktualisierung eine neue „Blood Oxygen Experience“ für US-Nutzer ermöglicht. Im Beipackzettel werden die betroffenen Modelle erwähnt sowie die Tatsache, dass die Berechnung auf dem iPhone stattfindet und das Ergebnis in der Health-App landet – das war’s. Weitere Neuerungen, die Apple offen kommuniziert, enthalten die beiden Aktualisierungen offenbar nicht.
In Sachen Sicherheitspatches sind iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1 ebenfalls blank: Laut Apple enthalten beide Patch-Pakete „keine veröffentlichten CVE-Einträge“, also sicherheitsrelevanten Veränderungen. Verfügbar sind beide Aktualisierungen ab dem iPhone XS respektive der Apple Watch Series 6. Die Installation wird auch Nicht-US-Nutzern empfohlen – offenbar, damit alle Geräte auf dem gleichen Stand sind. Auf einem iPhone 15 Pro war das Update nur knapp 470 MByte groß.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
„End-to-End-Betrug“ mit Festplatten: Seagate findet Fälscherwerkstatt in Asien
Hunderte von Lesern haben sich Anfang des Jahres bei uns gemeldet, um uns auf einen an Ihnen begangenen Betrug hinzuweisen: Sie hatten neue Festplatten bezahlt, bekamen aber gebrauchte Laufwerke. Die Opfer stammten zum großen Teil aus dem deutschsprachigen Raum, wir erhielten aber auch Hinweise aus weit entfernten Ländern, etwa Australien und den USA.
Die gebrauchten Laufwerke stammten nach unseren Recherchen wahrscheinlich aus China und liefen dort als Speicher für die Kryptowährung Chia. Nachdem sich das Mining dieser Währung nicht mehr gelohnt hatte, wurden sie wieder verkauft – was grundsätzlich natürlich legal ist. Betrug wurde daraus, weil die sogenannten SMART-Werte zur Analyse der Festplatten gelöscht und die Modelle danach als neu wieder in die Distributionskette des Handels eingeschleust wurden. Der Betrug flog nur auf, weil Seagate-Festplatten neben den SMART-Werten noch andere, nicht so einfach löschbare Betriebsdaten speichern. Um den Umfang des Betrugs deutlich zu machen: Wir schätzen, dass etwa eine Million Laufwerke aus dem Chia-Netzwerk entnommen wurde — wie viele davon nun als neu erneut verkauft wurden, bleibt unklar.
An die Endkunden gerieten die Laufwerke wie üblich über Händler, die sich wahrscheinlich über die günstigen Einkaufspreise freuten; es waren sowohl große deutsche Onlinehändler als auch kleine Ebay-Shops betroffen. Wir gehen davon aus, dass den meisten dieser Händler zumindest anfangs nicht bewusst war, dass sie ihre Kunden betrügen. Die meisten betrogenen Kunden konnten dann ihre Laufwerke auch retournieren.
Schlag gegen Fälscher
Seagate forschte natürlich ebenfalls und teilt jetzt erste Ergebnisse. Wie Seagate uns jetzt mitteilte, haben Mitglieder des Seagate-Sicherheitsteams aus Singapur und Malaysia zusammen mit Beamten des malaysischen Ministeriums für Binnenhandel bereits im Mai eine erste Fälscherwerkstatt in einem beengten Lagerraum außerhalb von Kuala Lumpur ausgehoben. Nach Unternehmensangaben nahm diese Fälscherwerkstatt jeden Monat Tausende US-Dollar ein.
Bei der Razzia wurden fast 700 interne Festplatten von Seagate verschiedener Modellvarianten und mit einer Kapazität von bis zu 18 TByte beschlagnahmt. Die Ermittler fanden auch Laufwerke von Western Digital und Toshiba – wie wir bereits früher vermutet hatten, sind wahrscheinlich also auch Laufwerke dieser Unternehmen vom Betrugsfall betroffen. Das Besondere war, dass in der Werkstatt nicht nur die Fälschungen erledigt wurden, sondern auch Online-Verkauf, Logistik und Auftragsabwicklung – einen „End-to-End-Betrug“ nennt es Roy Khuan, Seagates Senior Manager für Sicherheit.
Beim Besuch der Fälscherwerkstatt fanden die Ermittler auch Festplatten anderer Hersteller im Equipment zum Zurücksetzen der SMART-Werte. Hier wurden gerade WD-Laufwerke gelöscht.
(Bild: Seagate)
Die gefälschten Laufwerke verkauften die Betrüger online über Shopee und Lazada, zwei der größten E-Commerce-Plattformen in Südostasien. Ein malaysischer Vertriebsleiter bemerkte die ungewöhnlich niedrigen Preise für diese Laufwerke mit hoher Kapazität und alarmierte die Sicherheitsabteilung von Seagate.
Nachdem Seagate ein Laufwerk gekauft und überprüft hatte, dass es sich um eine Fälschung handelte, benachrichtigte das Unternehmen die örtlichen Strafverfolgungsbehörden. „Wir führten Unternehmensüberprüfungen und Ermittlungen vor Ort durch, um den Standort des Lagers zu ermitteln“, erklärt Khuan.
Zusammenarbeit von Seagate und Ermittlungsbehörden
Die Mitglieder von Seagates Sicherheitsteam unterstützen die Beamten dann vor Ort bei den Untersuchungen. In dem Lager fanden sie sechs Männer vor, die den Ermittlern auch Auskunft über ihre Arbeit gaben. Die Beamten zeichneten den Ablauf der Kundenbestellungen zudem auf Video auf. Die Arbeiter setzten nicht nur die SMART-Werte der Laufwerke zurück, sondern reinigten sie, etikettierten sie neu und verpackten sie; zum Schluss folgte der Versand an die lokalen E-Commerce-Plattformen.
In dem Lagerraum fanden die Ermittlungsbehörden hunderte gebrauchte Festplatten.
(Bild: Seagate)
Bei den Ermittlungen kam auch heraus, dass viele der Laufwerke illegal aufgewertet wurden: Aus einer gebrauchten Desktop-Festplatte wurde etwa ein teureres Laufwerk für Überwachungssysteme. Aufgrund der gefundenen Hinweise vermutet Seagate, dass die Laufwerke aus China stammen, was unsere Recherchen untermauert.
Kriminelle Syndikate
Laut Seagates Vice President für Global Trust and Security, John Abrenilla, findet solcher Betrug auf allen großen Marktplätzen statt. Seagate unterstützt die malaysischen Behörden nun, um die Bezugsquellen der Laufwerke zu ermitteln sowie Personen zu identifizieren, die für diese illegale Operation verantwortlich sind. Die festgenommenen Arbeiter sind wahrscheinlich nur kleine Fische, die für ihre Arbeit mit einem mageren Stundenlohn abgespeist wurden.
Seagates Sicherheitsteam hatte sich bei der Razzia auf Anweisung der Beamten zunächst im Hintergrund gehalten. Oberste Priorität habe die Sicherheit des Teams gehabt. „Wir wussten wirklich nicht, was uns erwarten würde, als wir durch diese Türen gingen“, sagt Khuan, „viele der kriminellen Aktivitäten in diesem Bereich werden von Syndikaten betrieben“.
Seagate verstärkt Partnerprogramm
Seagate möchte ähnliche Betrugsfälle in Zukunft vermeiden und hat dazu sein Partnerprogramm verstärkt. Offizielle Seagate-Partner sollen sich vertraglich verpflichten, Seagate-Festplatten ausschließlich von autorisierten Seagate-Distributoren zu beziehen und weiterzuverkaufen. Damit möchte Seagate sicherstellen, dass offizielle Seagate-Partner ausschließlich neue, originale Seagate-Festplatten an Endkunden weiterverkaufen.
Das überarbeitete Partnerprogramm verlangt auch ein Global Trade Screening (GTS). Damit will der Hersteller Kooperationen mit betrügerischen Lieferanten verhindern, die auf der GTS-Sanktionsliste stehen, und selbst mit solchen, die unwissentlich in den Handel mit Fälschungen verwickelt sind.
Weitere Fälle wahrscheinlich
In den vergangenen Monaten sind bei uns nur noch wenige Mails mit Hinweisen auf diesen Betrug eingegangen. Wir bezweifeln jedoch, dass mit dem Ausheben dieser einen Werkstatt der kriminelle Sumpf ausgetrocknet wurde.
Durch den Fund gebrauchter Festplatten von Toshiba und Western Digital ist nun klar, dass auch Laufwerke dieser beiden Hersteller betroffen sind – alles andere hätte uns auch gewundert. Der Betrug ist bei diesen Laufwerken jedoch schwerer nachzuweisen, dass sie anders als die Seagate-Laufwerke keine nicht löschbaren Betriebsdaten speichern.
Viele Händler dürften beim Einkauf mittlerweile vorsichtiger geworden sein, sodass zumindest der Kauf bei großen Onlinehändlern in Deutschland und den Nachbarstaaten recht risikoarm sein dürfte. Wir raten jedoch weiterhin, vor dem Kauf mehrere Angebote zu vergleichen. Wenn eines davon sehr weit unter den anderen liegt und der Händler unbekannt ist, sollte man davon besser Abstand nehmen: Wenn etwas zu gut klingt, dann ist es das meistens auch.
(ll)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen