Künstliche Intelligenz
Das Mercedes-Team der Formel 1 nutzt TeamViewer im Simulator
Das Formel-1-Team von Mercedes-AMG Petronas nutzt einen digitalen Simulator, um Team, Fahrer und Material auf das jeweils kommende Rennwochenende vorzubereiten, ohne dabei die in Handarbeit gefertigten Wagen zu verschleißen. Wie der Mercedes-Rennstall im südlichen England und der Simulator aussehen, zeigt Brad Pitt als Rennfahrer Sonny Hayes in Joseph Kosinskis Kinofilm F1.
Formel-1-Simulator mit digitalem Zwilling
Im sogenannten „Driver-in-the-Loop“-Simulator läuft ein digitaler Zwilling des Rennwagens. Piloten George Russell und Formel-1-Neuling Kimi Antonelli nutzen den Simulator zur Vorbereitung, beispielsweise um zu testen, wie sich der Wagen auf der Strecke bei den gegebenen Wetterbedingungen verhält.
Im DiL-Simulator können die Piloten die Streckenbedingungen und Fahrzeugkomponenten virtuell testen, bevor sie auf der Strecke zum Einsatz kommen. Dabei werden neben Telemetriedaten auch subjektive Rückmeldungen der Fahrer einbezogen, um Aerodynamik, Reifenstrategien oder Fahrzeugbalance zu optimieren.
Auch Simulator- und Reservefahrer arbeiten an Rennwochenenden mit den Ingenieuren aus der Fabrik in Brackley zusammen, um an Lösungen für Herausforderungen auf der Strecke zu tüfteln. Was im Simulator gelingt, findet im nächsten Renneinsatz Anwendung.
Datenübertragung per Fernwartungssoftware
Jedes Formel-1-Team spannt während der Rennen eigene WLANs auf, um große Mengen telemetrischer Daten über Verhalten und Zustand von Reifen, Bremsen, Motorleistung und andere Details möglichst verlässlich zu übertragen und dabei vor dem Zugriff durch die Konkurrenz zu schützen.
Dafür nutzt der Rennstall die Software TeamViewer Tensor. Über die Fernwartungsplattform können sich Ingenieure aus der Ferne mit dem Simulator verbinden und die Ergebnisse gemeinsam mit den Fahrern bewerten, etwa bei Nachtschichten während eines Grand-Prix-Wochenendes. Über „dynamisches Remoting“ können mehrere Nutzer gleichzeitig auf dasselbe Gerät zugreifen.
Für die Übertragung des Remote-Bildschirms in bis zu 4K-Auflösung nutzt TeamViewer einen eigenen Algorithmus, der analysiert, wie viel Bewegung gerade auf dem entfernten Bildschirm stattfindet. Läuft dort ein Video oder Videospiel, nutzt die Software einen auf dem System installierten Videocodec wie H.264 oder AV1. Wird nur ein Dokument angezeigt, überträgt TeamViewer Einzelbilder.
(akr)
Künstliche Intelligenz
iPhone 17: Wann es kommt, wie die Produktion läuft, wie es aussieht
Es dauert gar nicht mehr lange, bis Apples diesjährige iPhones erscheinen: Allen Anzeichen nach wird es im September wieder so weit sein. Pünktlich zum Anlaufen der Produktionsanlagen sind aus Asien und anderswo nun frische Details zu den neuen Modellen durchgesickert. Dabei geht es unter anderem um Änderungen bei Apples Mini-Anzeige Dynamic Island, dem genauen Vorstellungstermin, der Produktion der Geräte und mögliche Sonderfarben.
Der Termin der iPhone-Keynote
So geht der Bloomberg-Journalist Mark Gurman davon aus, dass Apples iPhone-Event in die Woche ab dem 8. September fallen dürfte (KW 37). Der tatsächliche Termin könnte der 9. September sein, denn Apple mag Dienstage für Veranstaltungen. Alternative sind auch gleich der Montag (8.) oder der Mittwoch (10.) denkbar. Freitage oder Wochenenden nutzt Apple nie, denn oftmals werden gleich am Freitag Vorbestellungen ermöglicht. So hielt Apple das iPhone-16-Event im letzten Jahr am 9. September (Montag) ab, die Preorder-Phase begann am darauffolgenden Freitag (13. September).
Geplant sind vermutlich insgesamt vier neue iPhone-Modelle. Das Standard-iPhone 17 trifft auf den neuen Formfaktor iPhone 17 Air mit besonders dünnem Gehäuse sowie die Pro-Modelle iPhone 17 Pro und 17 Pro Max, die jeweils die beste Chip- und Kamera-Ausstattung erhalten dürften. Ein Plus-Modell, also ein großes Standard-iPhone, ist angeblich diesmal nicht vorgesehen. Neben den neuen iPhones werden, sollte Apple sich an sein übliches Playbook halten, auch neue Apple-Watch-Modelle erwartet, insbesondere die dritte Variante der Apple Watch Ultra gilt als besonders interessant unter anderem mit Satellitenfunk.
Die Produktion des iPhone 17 ist Berichten aus Indien zufolge mittlerweile angelaufen. Fertiger Foxconn startete Produktionsläufe sowohl in Indien als auch in China, hieß es. Zentrale Komponenten wie Gehäuse, Bildschirm oder Kamera sollen bereits in den vergangenen Wochen in den Fabriken eingetroffen sein. Alle Geräte – womöglich mit Ausnahme des iPhone 17 Air – sollen von Beginn an auch in Indien gefertigt werden.
Farben und andere Kleinigkeiten
Für die Pro-Modelle plant Apple angeblich besondere Farben, darunter ein „kupferartiges Orange“, so der Leak-Experte Sonny Dickson. Ansonsten sind wohl Schwarz, Grau und Silber für die Modelle vorgesehen, ähnlich wie im Vorjahr. Die neue Kameraanordnung soll über die gesamte Breite des Gehäuses gehen.
Für das iPhone 17 Air sieht Apple angeblich eine Sonderfarbe namens „Sky Blue“ vor. Diese ist eher zurückgenommen, wie der Leaker Majin Bu behauptet. Er will außerdem vernommen haben, dass Apple an der Dynamic Island arbeitet. Diese erwarte eine „signifikante Evolution in den kommenden Jahren“, mit mehr Funktionen und mehr Integration. Apple nutzt die Fläche um die Kamera-Einbuchtung des iPhone, um dort Zusatzinformationen und Live-Aktivitäten anzuzeigen.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Eventfotografie: Emotionale Aufnahmen auf Festen und Veranstaltungen
Eventfotografie ist etwas Besonderes. Denn mit der Kamera können wir einzigartige Momente und Emotionen bei Feiern und Veranstaltungen festhalten. So bleiben Erinnerungen lebendig, und die Atmosphäre eines besonderen Tages wird eingefangen. Wir haben außerdem die Chance, kreativ zu sein und die vielen einzigartigen Geschichten hinter jedem Event in Bildern zu erzählen.
Aus unserer eigenen Perspektive können wir von der Stimmung, den Gesprächen und den Menschen erzählen, mit denen wir die Zeit bei einer Veranstaltung verbracht haben. Es ist eine wunderbare Chance, authentische und emotionale Bilder zu kreieren, die die Atmosphäre des Moments treffend einfangen. Denn Ereignisse vergehen, aber dank der Fotos bleiben die Erinnerungen daran erhalten.
Fotografieren auf Events ist auch ein kommunikativer Akt, denn wir kommen mit anderen Menschen in Kontakt, und es macht einfach Freude, die schönsten Augenblicke festzuhalten.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Eventfotografie: Emotionale Aufnahmen auf Festen und Veranstaltungen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
E-Patientenakte: Update verspricht Verbesserungen, Desktop-Version kommt wieder
Neben der allmählichen Integration des TI-Messengers in die App für die elektronische Patientenakte verspricht ein Update, ab Version 3.0.5 und aufwärts, nun unter anderem mehr Datenschutz. Demnach soll es möglich sein, selbst zu entscheiden, welche Institution auf die Medikationsliste zugreifen kann. Zuvor konnten entweder alle Leistungserbringer auf die Informationen zur Medikation zugreifen oder niemand.
Desktop-Version für ePA
Die AOK-App „Mein Leben“ gibt es jetzt wieder in der Desktop-Version. Bei Login-Versuchen wird „Mein Leben“ auch manchmal unerwartet beendet.
(Bild: AOK)
Darüber hinaus gibt es für erste Krankenkassen wie die AOK wieder die Möglichkeit, die Desktop-Version zu nutzen. Bei vielen Krankenkassen kommt die Desktop-Version allerdings erst im August. Das scheint allerdings nur mit der Ident-App zu funktionieren, also nicht ohne Smartphone. Für die Nutzung müssen Versicherte im Microsoft- oder Apple-Store die entsprechende App herunterladen und ein Konto erstellen – sofern nicht bereits vorhanden, denn bis Anfang des Jahres gab es eine Desktop-App. Anschließend ist das Scannen eines QR-Codes zur Identifikation erforderlich. Zum Freischalten des Geräts ist die Eingabe eines an die E-Mail gesendeten sechsstelligen Codes erforderlich. Der Vorgang kann zwischendurch mehrfach abbrechen, wie ein erster Test der Redaktion gezeigt hat.
Außerdem verspricht das Update eine verbesserte Vertreterregelung. Bislang war das Einrichten von Vertretern „nicht in jeder Kombination von Krankenkassen der beteiligten Versicherten möglich“, heißt es seitens der Gematik. Diese Einschränkung gibt es jetzt wohl nicht mehr.
Die Verbraucherzentrale begrüßt die Änderungen, erwartet aber mehr. Neben dem Stand der IT-Sicherheit der ePA wurde regelmäßig kritisiert, dass Patienten nicht im Detail steuern können, welcher Arzt welches Dokument oder welche Informationen sehen kann. Bei den meisten Informationen gilt nach wie vor „Alles oder nichts“ – entweder die behandelnde Person kann alles sehen oder nichts. „Die neuen Funktionalitäten machen die ePA verbraucherfreundlicher. Besonders hervorzuheben ist, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nun selbst festlegen können, welche Praxis ihre Medikationsliste einsehen kann. Das ist eine entscheidende Verbesserung, aber nur ein Anfang“, heißt es dazu von Lucas Auer, Gesundheitsexperte im Verbraucherzentrale Bundesverband.
„Auch bei weiteren Informationen in der ePA, wie Befunden oder Abrechnungsdaten, müssen Patientinnen und Patienten selbstbestimmt entscheiden können, welche Leistungserbringer worauf Zugriff erhalten sollen. Denn es ist nicht zwingend notwendig, dass die Zahnarztpraxis von der Psychotherapie erfährt“, so Auer. Zudem müssen „relevante Informationen wie Impfpass, Bonushefte oder Röntgenaufnahmen“ in Zukunft abrufbar sein. Dafür seien „verbindliche Fristen“ notwendig.
Verbraucherschützer starten ePA-Umfrage
Um zu erheben, welche Erfahrungen Verbraucher mit der elektronischen Patientenakte machen, hat die Verbraucherzentrale eine Umfrage zum Mitmachen veröffentlicht. „Um besser für Ihre Verbraucherrechte eintreten zu können, sind wir auf Ihre Erfahrungen rund um die ePA angewiesen – egal ob positiv oder negativ“, heißt es zur Umfrage.
(mack)
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen