Digital Business & Startups
DHDL-Deal mit Lena Gercke: So läuft es für Nalu-Gründer & ihre Fruchtgummis
Mit Nalu haben die Gründer ein zuckerreduziertes Fruchtgummi ohne künstliche Süßungsmittel entwickelt und konnten damit Lena Gercke und Janna Ensthaler überzeugen. Erfahrt hier, was nach der Sendung passierte.
„Heute einen Deal zu bekommen, würde uns bestärken, dass wir da echt an einer coolen Sache dran sind“ – mit diesen bescheidenen Worten begab sich Nalu-Gründer Max Schön mit Co-Founderin und Partnerin Lisa Ippolito in die Höhle der Löwen. Dabei sollte sich die möglicherweise „coole Sache“ später als echte Neuheit entpuppen.
Denn das Gründerpaar hat Fruchtgummis entwickelt, die ausschließlich mit natürlichen Zutaten und ohne Extra-Zucker gesüßt werden. Ein ähnliches Produkt gibt es in deutschen Supermärkten bisher nicht – das erfuhren die Löwen aber erst auf Nachfrage.
„Also habt ihr eine neue, natürliche Art Süßungsmittel entwickelt?“, fragte beispielsweise Judith Williams. Die Gründer bejahten. „Und was für Konkurrenzprodukte gebe es?“, fragte Janna Ensthaler. „Im Prinzip keine“, so Gründer Schön. Spätestens da dürften die Löwen erkannt haben: Dieses Produkt hat Potenzial. Zumal es die Löwen wohl auch geschmacklich überzeugt zu haben schien.
Bescheidenheit kostete die Gründer fast den Deal
Aber das gilt nicht automatisch auch für das Business – oder die Gründer. Zumindest Judith Williams, Carsten Maschmeyer und Frank Thelen zeigen sich in der Sendung skeptisch. Und beinahe hätte die zurückhaltende, bescheidende Art des Gründer-Paars ihnen einen Deal gekostet.
Lest auch
Maschmeyer bemängelte fehlende „Power und Begeisterung“. Williams und Thelen kritisierten, dass die Gründer fürs erste Jahr mit 180.000 Euro eine recht niedrige Umsatzsumme veranschlagt haben. Zudem ist immer wieder Thema, dass Mitgründerin Lisa Ippolito weiterhin studiert und sich daher nicht Vollzeit dem Unternehmen widmen kann – obwohl Lebenspartner und Co-Founder Max seinen Job bereits gekündigt hatte, um ganz für das gemeinsame Unternehmen da zu sein. Dennoch sehen die drei Löwen an diesen Stellen „Red Flags“. „Ihr unterschätzt, wie hart es ist, ein Unternehmen aufzubauen“, sagte Thelen – und stieg aus.
Gründer entschieden sich für Gercke und Ensthaler
Zum Glück für die Nalu-Gründer hatten die restlichen drei Löwen damit keine Probleme. Investorin Janna Ensthaler und Gast-Löwin Lena Gercke hatten sich noch mitten im Pitch der beiden Gründer zusammengetan, um sich ein gemeinsames Angebot zu überlegen. Sie seien bereit, die geforderten 100.000 Euro zu investieren – wollen dafür aber 20, statt nur der angebotenen zehn Prozent.
Und auch Ralf Dümmel zeigte sich gewohnt euphorisch. Nalu sei „sen-sa-tionell!“ „Ich hab da so einen Bock drauf!“, verkündete er und bot ebenfalls 100.000 Euro für 20 Prozent.
Nach langen Beratungen entschied sich das Gründerpaar für Lena Gercke und Janna Ensthaler und handelte die Investitionssumme sogar noch auf 125.000 Euro hoch.
Was seit DHDL passiert ist:
Vier Monate sind seit der Aufnahme der Sendung vergangenen. Der Deal zwischen Gercke, Ensthaler und Nalu ist inzwischen in trockenen Tüchern. Beide Investorinnen sind nach wie vor vom Konzept überzeugt. „Ich beschäftige mich selbst sehr viel mit dem Thema Ernährung“, sagt Lena Gercke zu Gründerszene. „Gerade als Mutter – aber auch als Naschkatze – bin ich ständig auf der Suche nach Alternativen, die zuckerfrei oder zumindest zuckerarm sind. Bei Fruchtgummis habe ich bisher kaum Produkte gefunden, die wirklich überzeugt haben. Ich glaube, dass hier noch ein riesiges Potenzial im Markt steckt”, so die Gründerin der Mode-Marke LeGer. Investorin Janna Ensthaler wiederum habe „vor allem der gute Geschmack überzeugt.“ Sie sehe darin zudem eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten: „Ich habe selbst drei Kinder und führe die Diskussion um Süßigkeiten täglich.“
Und einen dritten Investor gab es noch obendrauf, wie Gründer Max Schön im Gespräch mit Gründerszene berichtet: Carsten Puschmann – akquiriert von Janna Ensthaler. Der Unternehmer, Investor und Seriengründer hat bereits zahlreiche Startups gegründet und finanziert. Zudem ist er auch Gastautor bei Gründerszene. Er arbeite derzeit daran, Nalu „die Türen im Einzelhandel zu öffnen“, sagt Schön.
„Alle haben ihr Wort gehalten“, sagt Gründer Schön. Die neuen Investoren würden Nalu bereits tatkräftig unterstützen. Janna Ensthaler habe dem Team bereits weitere Investoren vorgestellt, so Schön. Lena Gercke wiederum habe sich vor Kurzem einen halben Tag Zeit genommen, um ihnen „Social Media-Nachhilfe“ zu erteilen, sagt Schön. Gemeinsam habe man bereits auch erste Kurzvideos gedreht, die bald veröffentlicht werden sollen. Gercke dürfte der Marke dann noch einmal ordentlich Bekanntheit bringen.
Lest auch
Zudem hat das Team in der Zwischenzeit das gesamte Design der Marke überarbeitet – obwohl die Löwen den Look der Marke in der Sendung mitunter sogar gelobt hatten. Gercke sei er aber „zu kindlich“ gewesen, sagt Schön. Er und seine Mitgründerin hätten die Kritik nachvollziehen können. Die neuen Verpackungen kommen weiterhin bunt daher – muten aber mit den großen Buchstaben moderner an.
Und wie läuft’s sonst so? „Sehr gut“, sagt Schön. Als wir Ende vergangener Woche mit ihm sprechen, ist die DHDL-Folge mit Nalu bereits einige Tage streambar – und der Effekt deutlich merkbar. „Wir mussten jetzt nochmal nachbestellen, weil so viele Bestellungen rausgegangen sind“, sagt Schön. Der veranschlagte Jahresumsatz von mindestens 180.000 Euro sei damit bereits übertroffen, so der Gründer.
Digital Business & Startups
+++ empact +++ Q.ANT +++ Foxtag +++ DyeMansion +++ Txture +++ Morphais +++ Calm/Storm Ventures +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ empact +++ Q.ANT +++ Asolvi +++ Foxtag +++ DyeMansion +++ ASM +++ Babbel +++ Wellspent +++ IBM +++ Txture +++ Evertrace +++ Morphais +++ Calm/Storm Ventures +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!
#STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!
STARTUP-RADAR
Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: FION Energy, Hyground, thinver, Tenderflow, Centinel Analytica, K2 Mobility, Endon Blutbild, Verimedis, Futurail, ProviPanda, actor2 Energy, Zauber, Liftwise, HELP und NOA. Mehr im Startup-Radar
Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: 8Labs, AnyTax, 5U AI, Qala, HeyCarla, TripLeap, aevoloop, Sizeless, avori, Blocks, GoCohort, KorrekturKumpel, Gretchen AI, Jessy Works und ScoreGO. 30 Tage kostenlos testen
INVESTMENTS
empact
+++ Die Londoner Investmentgesellschaft Sustainable Development Capital (SDCL) sowie die Family Offices der Familien Hopp (Hopp Family Office), Strüngmann (Santo Venture Capital) und Bauwens Adenauer (Bauwens) investieren 100 Millionen Euro in empact. Mehr über empact
Q.ANT
+++ Das Duquesne Family Office, die Investmentfirma von Stanley F. Druckenmiller, investiert in Q.ANT. “Die Investition erhöht die Gesamtfinanzierung von Q.ANT auf 68 Millionen Euro, was die Finanzierungsrunde zur größten für photonisches Computing in Europa macht”, teilt das Unternehmen mit. Cherry Ventures, UVC Partners, imec.xpand, L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity und Co. investierten zuletzt 62 Millionen Euro in Q.ANT. Mehr über Q.ANT
MERGERS & ACQUISITIONS
Asolvi – Foxtag
+++ Das norwegische Unternehmen Asolvi, ein Anbieter von branchenspezifischer Field Service Management Software, übernimmt das Hamburger Unternehmen Foxtag, das auf digitale Lösungen im Bereich Instandhaltung und Störungsmanagement setzt. Mehr über Foxtag
DyeMansion – ASM
+++ Das Münchner Unternehmen DyeMansion, das auf 3D-Druck im industriellen Sektor setzt, übernimmt die 2021 gegründete Vapor-Smoothing-Firma ASM (München). Mehr über DyeMansion
Babbel – Wellspent
+++ Der Berliner Sprachlerndienst Babbel übernimmt das Berliner Screen Time-Startup Wellspent. Mehr über Wellspent
IBM – Txture
+++ Der US-Technologiekonzern IBM übernimmt das 2017 gegründete Innsbrucker Cloud-Unternehmen Txture. Mehr über Txture
Evertrace – Morphais
+++ Das dänische VC-Sourcing-Startup Evertrace übernimmt das Berliner Deal Sourcing-Startup Morphais. Mehr über Evertrace
VENTURE CAPITAL
Calm/Storm Ventures
+++ Frisches Geld für HealthTech-Teams! Der Wiener HealthTech-Investor Calm/Storm Ventures verkündet das Final Closing seines zweiten Fonds. Mehr über Calm/Storm Ventures
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
Humans&: Dieser Gründer will die emotionalste KI der Welt bauen
Eric Zelikman, einer der führenden Köpfe der KI-Forschung, will mit seinem neuen Startup Humans& groß durchstarten. Laut mit dem Deal vertrauten Quellen sammelt er dafür gerade eine Milliarde Dollar (rund 940 Millionen Euro) ein – bei einer Bewertung von vier Milliarden Dollar (etwa 3,75 Milliarden Euro).
Die geplante Finanzierungsrunde sorgt in der Tech-Szene für Aufsehen. Sie reiht sich ein in eine Welle früher KI-Deals, bei denen Bewertungen explodieren, obwohl viele Startups noch kaum Produkte oder Umsätze vorweisen können. So sammelte etwa Thinking Machines Labs, das Unternehmen der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati, Anfang des Jahres zwei Milliarden Dollar (etwa 1,88 Milliarden Euro) bei einer Bewertung von zwölf Milliarden Dollar (rund 11,3 Milliarden Euro) ein.
Risikokapitalgeber investieren derzeit Milliarden in junge KI-Firmen, die von bekannten Forscherinnen und Forschern geführt werden – in der Hoffnung, dass der nächste große Durchbruch von kleinen, hochkarätigen Teams kommt.
Die Runde von Humans& ist noch nicht abgeschlossen, und die Konditionen könnten sich noch ändern. Zelikman selbst reagierte bisher nicht auf Anfragen zur Stellungnahme.
Ein Forscher mit Vision
Zelikman promoviert in Informatik an der Stanford University. Bekannt wurde er durch eine Arbeit, in der er beschreibt, wie Sprachmodelle lernen können, „zu denken, bevor sie sprechen“. Bevor er 2024 zu den technischen Mitarbeitern von xAI wechselte, arbeitete er als Praktikant für maschinelles Lernen bei Microsoft und als Deep-Learning-Ingenieur bei Lazard.
In einem Podcast mit der Risikokapitalgeberin Sarah Guo erklärte Zelikman kürzlich, warum er glaubt, dass die heutigen KI-Modelle an ihren Grenzen sind.
„Das Grundlegendste ist, dass die Modelle die langfristigen Auswirkungen der Dinge, die sie tun und sagen, nicht verstehen, wenn man jede Wendung eines Gesprächs als sein eigenes Spiel betrachtet“, sagte er. Viele Forscherinnen und Forscher in der Branche, so Zelikman, konzentrierten sich auf die falschen Dinge. „Es gibt so viele Talente da draußen, und ich war immer ein wenig enttäuscht, dass so viele dieser Talente nicht genutzt werden.“
KI, die Menschen wirklich versteht
Mit Humans& will Zelikman das ändern. Sein Ziel ist es, Modelle zu entwickeln, die nicht nur reagieren, sondern die Menschen wirklich verstehen – und sich in sie hineinversetzen können.
„Das eigentliche Ziel des Modells muss es sein, Sie irgendwie zu verstehen“, sagte er. „Es wird wahrscheinlich nicht perfekt sein, aber man kann viel besser sein als die derzeitigen Modelle.“
Er glaubt, dass KI mit stärker auf den Menschen ausgerichteten Systemen endlich die großen Versprechen einlösen könnte, die bisher unerreicht blieben – etwa im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs.
„Es ist viel wahrscheinlicher, dass wir viele dieser grundlegenden menschlichen Probleme lösen können, wenn wir Modelle entwickeln, die wirklich gut darin sind, mit großen Gruppen von Menschen zusammenzuarbeiten, die wirklich gut darin sind, die Ziele verschiedener Menschen, die Ambitionen verschiedener Menschen und die Werte verschiedener Menschen zu verstehen“, sagte Zelikman.
KI-Startup Humans& sucht 1 Milliarde Dollar Finanzierung
Lest den Originalartikel auf Englisch bei Business Insider US.
Digital Business & Startups
Personio entlässt 165 Mitarbeiter – was Betroffene jetzt tun können

Zum dritten Mal seit Anfang 2024 hat Personio mehr als einhundert Mitarbeiter entlassen. Das Münchener Softwareunternehmen hat 165 Beschäftigten Ende Oktober ihre Kündigung ausgesprochen. Personia hat den Vorgang auf Anfrage von Business Insider bestätigt. Was die Gründe dafür sind, wie Betroffene sich wehren können und welcher Geschäftsbereich komplett abgewickelt wurde, lest ihr mit BI+.
Das Münchener Softwareunternehmen Personio hat zum dritten Mal seit Anfang 2024 mehr als hundert Mitarbeitern eine Kündigung ausgesprochen.
Das Unternehmen schließt außerdem sein Büro in New York, das US-Geschäft wird abgewickelt.
Betroffene können sich innerhalb von drei Wochen gegen eine Kündigung wehren, erklärt ein Fachanwalt für Arbeitsrecht.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
