Apps & Mobile Entwicklung
Die besten Deals zum Deal-Event
Amazon hat am 17. Juni eine offizielle Pressemitteilung zum Prime Day veröffentlicht. Jetzt ist endlich das Datum bekannt und der Versandriese hat zudem eine entscheidende Änderung bekannt gegeben. Sparfüchse sollten jetzt ganz genau aufpassen.
Das Wichtigste zum Prime Day 2025
Wann findet der Amazon Prime Day 2025 statt?
Bereits in den vergangenen Jahren hat Amazon seinen Prime Day* zwei Tage lang im Juli abgehalten. Nicht selten findet Ihr hier echte Tiefstpreise. Vor allem Großgeräte, wie Kühlschränke oder Smart-TVs, locken viele Personen an. Da das Event zudem nur für Prime-Kunden zugänglich ist, entfallen häufig sogar noch die Versandkosten. Doch jetzt hat der Versandriese in einer aktuellen Pressemitteilung eine wichtige Neuerung bekannt gegeben.

Der Amazon Prime Day 2025 findet vom 08. bis 11. Juli statt. Bedeutet, dass Ihr jetzt vier Tage sparen könnt. Damit erinnert das Ganze immer mehr an den Black Friday, der mittlerweile auch eher als Black Week gehandelt wird. Am Grundkonzept, dass nur Prime-Mitglieder teilnehmen können, ändert sich jedoch nichts – zumindest für Personen, die das 22. Lebensjahr vollendet haben. 18- bis 22-Jährige bekommen nämlich 50 Prozent Rabatt auf Eure Prime-Mitgliedschaft.
Ansonsten ändert sich nicht viel beim Amazon Prime Day 2025. Ihr erhaltet zahlreiche Rabatte, wie etwa 30 Prozent auf Haushaltsgeräte oder Elektronik. Zusätzlich können Amazon Visa Card-Inhaber* von 2 Prozent Cashback profitieren. Bereits vor dem eigentlichen Spar-Festival könnt Ihr zudem mit den ersten Deals rechnen, die wir Euch in diesem Artikel präsentieren werden.
Denkt dran: Der Amazon Prime Day ist nur für Prime-Mitglieder verfügbar. Solltet Ihr das Abonnement noch nicht abgeschlossen haben, ist das allerdings kein Problem. Amazon bietet ein 30-tägiges Prime-Probeabonnement*, das Ihr jederzeit kündigen könnt. Falls Ihr noch jünger als 22 seid, könnt Ihr das Probe-Abo sogar sechs Monate lang genießen.
Hier geht’s weiter: Jetzt das Prime-Probeabonnement abschließen*
Die besten Tipps zum Prime Day
Um beim Prime Day 2025 keine Top-Deals zu verpassen, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Überlegt Euch, was Ihr überhaupt am Prime Day kaufen möchtet. Soll es ein neuer Saugroboter werden oder ist doch der Kühlschrank endlich fällig? Erstellt einfach eine Wunschliste auf Amazon, in die Ihr Eure Favoriten eintragt. So behaltet ihr gezielt im Blick, welche Artikel für Euch relevant sind.
Checkt vorab Preisverläufe über Tools wie idealo oder Keepa, um echte Schnäppchen von Scheinrabatten zu unterscheiden. Besonders bei Großgeräten wie Smart-TVs oder Küchengeräten lassen sich häufig hohe Rabatte erzielen. Falls Ihr Euch nicht ganz sicher seid, welches Gerät zu Euch passt, empfiehlt sich ein Blick in die Testberichte auf nextpit.
Während des Prime Days gilt zudem: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Viele Top-Angebote sind nur als Blitzdeals oder über limitierte Coupons verfügbar. Behaltet also Produktseiten im Blick und sichert Euch Rabatte direkt. Lasst Euch nicht frustrieren, wenn ein Deal schnell vergriffen ist – häufig gibt es Nachschub oder andere Händler, wie etwa MediaMarkt, ziehen beim Preis nach. Außerdem solltet Ihr Bewertungen auf Amazon mit Vorsicht genießen, da diese teilweise überhaupt dem eigentlichen Wunschgerät zuzuordnen sind.
Tipp: Beobachtet die Preise auch nach dem Event. Oft sind Restposten weiterhin reduziert. Zudem bietet Amazon eine Differenz-Erstattung an. Sollte Euer gekauftes Produkt in einem gewissen Zeitraum (meistens bis zu einigen Tagen nach dem Prime Day) günstiger werden, erhaltet Ihr die Differenz auf Euer Konto. Solltet dies nicht automatisch geschehen, lohnt sich der Kontakt zum Amazon-Kundenservice.
Möchtet Ihr immer auf dem Laufenden bleiben, könnt Ihr Euch für den Deals-Newsletter anmelden. Dafür müsst Ihr lediglich wieder etwas nach oben scrollen und die Felder befüllen. Wir halten Euch über die besten Angebote täglich auf dem Laufenden.
Die besten Deals zum Amazon Prime Day
Nun spannen wir Euch nicht länger auf die Folter: Nachfolgend findet Ihr eine große Auswahl an Top-Deals, die Ihr Euch am Prime Day sichern könnt. Diese Liste werden wir während der Prime Days immer wieder updaten. Schaut also regelmäßig vorbei, um kein Angebot zu verpassen. Damit Ihr den Überblick behaltet, sind die Angebote in diesem Jahr wieder in Kategorien eingeteilt.
Amazon Echo & Fire TV – Amazon Geräte deutlich günstiger
Zum Prime Day dürfen die hauseigenen Geräte von Amazon natürlich nicht fehlen. Vor allem die Echo-Serie rund um den Echo Dot und Echo Show sind während des Deal-Events besonders beliebt. Doch auch Fire-TV-Sticks könnt Ihr Euch jetzt günstiger schnappen. Der Versandriese hält sich hier noch etwas bedeckt. Sobald die ersten Deals da sind, findet Ihr sie an dieser Stelle.
Smartphones, Smartwatches & Tablets – Top-Seller am Prime Day entdecken
Vor allem während eines Deal-Events können sich Smartphones und Tablets richtig lohnen. Das gilt natürlich auch für den Prime Day. Egal, ob iPhone, Samsung-Galaxy-Kracher oder Xiaomi-Handy: Die Geräte sind aktuell teilweise stark reduziert erhältlich. Einige der besten Deals findet Ihr nachfolgend:
Laptops & Mini-PCs – Rüstet Euer Home-Office auf
Da Ihr zum Prime Day vor allem kostspieligere Geräte zu deutlich humaneren Preisen erhaltet, lohnt sich auch die Anschaffung eines neuen Laptops oder Mini-PCs mit Windows 11. Aktuell gibt es hier noch nicht viel zu entdecken. Schaut in Kürze noch einmal vorbei
Fernseher & Heimkino – Jetzt den passenden Smart-TV zum Prime-Day-Preis sichern
In eine ähnliche Kerbe, wie schon die Laptops, schlagen auch Fernseher oder ganze Heimkino-Anlagen. Vor allem Hisense und TCL bieten ihre ohnehin schon günstigen Geräte während des Deal-Events noch einmal deutlich billiger an. So könnt Ihr Euch 55-Zoll-Modelle schon für rund 400 Euro schnappen. Doch auch Outdoor-Fernseher von Sylvox sind gerade reduziert. Welche Geräte sich besonders lohnen, seht Ihr in der folgenden Liste, sobald die ersten Angebote erscheinen.
Audio & Kopfhörer – Sony, JBL oder doch Bose?
Vor allem Markenkopfhörer kosten nicht selten 150 Euro oder mehr. Bereits vor dem Prime Day konntet Ihr Euch die neuen Open-Ear-Modell von Baseus günstiger schnappen. Soll es doch lieber ein In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer werden, findet Ihr nachfolgend einige spannende Deals.
(Smart) Home & IoT – Saugroboter, Balkonkraftwerke, Videotürklingeln & mehr
Eine der beliebtesten Kategorien zum Prime Day nennt sich „Home“. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um alles, was das smartere Wohnen betrifft. Dazu zählen neben Saugrobotern (Bestenliste) auch Smart Locks, Videotürklingeln, smarte Heizkörperthermostate oder Balkonkraftwerke. Einige der besten Angebote findet Ihr nachfolgend.
Gaming & Konsolen – Da wird sogar das Sparschwein glücklich
Eine weitere Top-Kategorie findet sich im Bereich Gaming & Konsolen. Denn auch hier könnt Ihr am Prime Day ordentlich Geld sparen. Je nachdem, was Ihr sucht, sind satte Bestpreise möglich. Vor allem Peripherie, wie eine Gaming-Maus oder eine neue Gaming-Tastatur, sind am Prime Day zu deutlich besseren Konditionen erhältlich. Die besten Deals findet Ihr, sobald sie verfügbar sind, nachfolgend:
PC-Hardware & Zubehör – RAM, Grafikkarte oder doch lieber ein neuer Lüfter?
Natürlich könnt Ihr auch Euren Computer am Prime Day kostengünstig aufrüsten. Die neue Nvidia GeForce RTX5090 wird vielleicht nicht unbedingt dabei sein, dafür aber zahlreiche andere Hardware, die Ihr jetzt billig schießen könnt. Einige der besten Deals findet Ihr in der folgenden Liste.
Der Amazon Prime Day 2025: Sparen oder nicht sparen?
Der Prime Day bietet Euch unzählige Angebote. Über 30.000 Produkte sind aktuell zu genialen Preisen erhältlich. Bei vielen Geräten erhaltet Ihr sogar nie dagewesene Bestpreise geboten. Wie bereits in unseren Tipps erwähnt, lohnt sich hier dennoch ein Blick in ein Preisvergleichstool Eurer Wahl, um nicht auf Rabatt-Tricks hereinzufallen. Habt Ihr in unserer Liste nichts gefunden, empfiehlt sich ein Blick auf die Aktionsseite von Amazon*. Fehlen Euch Angebote in diesem Artikel? Dann rein damit in die Kommentare!
Der Prime Day 2025 ist gestartet. Habt Ihr Euch darauf vorbereitet und sucht nach bestimmten Produkten? Oder schaut Ihr lieber, was der Versandriese so auf Lager hat? Nutzt Ihr den Prime Day überhaupt? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare!
Apps & Mobile Entwicklung
Droht ein Verbot in Deutschland?
Nachdem Klagen gegen den populären Werbeblocker Adblock Plus in den Jahren 2022 und 2023 erfolglos geblieben waren, schlägt der Bundesgerichtshof (BGH) nun eine neue Richtung ein. Ein vollständiges Verbot scheint damit wieder möglich. Deutschland könnte sich somit zum zweiten Staat entwickeln, der den Einsatz von Werbeblockern untersagt – nach China.
Erweiterungen wie „Adblock Plus“ der Kölner Eyeo GmbH sind weit verbreitet. Sie entfernen störende Banner und ermöglichen eine Nutzung von Online-Inhalten ohne Werbung. Allerdings entstehen dadurch zugleich neue Konflikte – insbesondere in Bezug auf die Finanzierung kostenfreier, digitaler Angebote. Die jüngste Entscheidung könnte nun den Weg für ein landesweites Werbeblocker-Verbot ebnen.
Axel Springer gegen Adblock Plus
Bereits seit Jahren steht der Medienkonzern Axel Springer mit der Eyeo GmbH in einem Rechtsstreit. Ausgangspunkt war das Landgericht Hamburg, später beschäftigte sich auch das Oberlandesgericht Hamburg mit der Klage. Im Januar 2022 sowie im August 2023 wurde die Klage jeweils abgewiesen, was zunächst wie ein Rückschlag für Springer wirkte. Der Vorwurf des Konzerns lautet, Werbeblocker würden den HTML-Code von Webseiten unrechtmäßig verändern und damit das Urheberrecht verletzen. Doch jetzt hat der BGH das Urteil des OLG Hamburg wieder aufgehoben.
Der Bundesgerichtshof sieht offenen Klärungsbedarf in drei entscheidenden Punkten:
- Unklar bleibt, welchen konkreten Schutzgegenstand Axel Springer geltend macht.
- Ebenso fraglich ist, ob dieser überhaupt urheberrechtlich geschützt werden kann.
- Schließlich muss geprüft werden, ob tatsächlich eine unzulässige Veränderung der Webseiten-Programmierung vorliegt.
Mit seinem Beschluss vom 31. Juli 2025 (Az. I ZR 131/23) verwies der BGH die Sache zur weiteren Untersuchung zurück an das OLG Hamburg. Rechtsanwalt Christian Solmecke bezeichnete diesen Schritt als Teilerfolg für die Klägerseite.
BGH-Entscheidung unter Beschuss
Kritik an der Entwicklung kommt von der Mozilla Corporation, dem Unternehmen hinter dem Browser „Firefox“. Dort betrachtet man die Entscheidung als Gefahr für das Prinzip der freien Wahl im Internet. Sollte Axel Springer den Rechtsstreit gewinnen, könnte ein wegweisender Präzedenzfall entstehen, so die Befürchtung.
Betroffen wären nicht nur Werbeblocker, sondern potenziell auch andere Browser-Erweiterungen – beispielsweise solche zur Barrierefreiheit oder zum Schutz der Privatsphäre. „Ein Browser, der jeden dem Benutzer bereitgestellten Code unflexibel ausführt, wäre eine außerordentlich gefährliche Software“, heißt es in einem Mozilla-Statement. Man hoffe, dass Deutschland nicht dem Beispiel Chinas folge und Werbeblocker verbiete.
Auf der Gegenseite stehen neben Axel Springer zahlreiche kleinere Medienhäuser sowie Verlage. Da deren Inhalte häufig kostenlos angeboten werden, finanzieren sie sich größtenteils über Werbung. Würde sich die Zahl der Werbeblocker-Nutzer deutlich steigern, würde dies das Aus für viele beliebte digitale Angebote bedeuten. Wer bestimmte Seiten unterstützen möchte, sollte daher entweder ganz auf Werbeblocker verzichten oder diese Anbieter zumindest auf die Ausnahmeliste setzen.
Apps & Mobile Entwicklung
ROG Xbox Ally (X): Die erste Handheld-Xbox erscheint am 16. Oktober
Während des Xbox Games Showcase zum SGF 2025 haben Microsoft und Asus mit dem Xbox Ally einen neuen PC-Handheld angekündigt, der entsprechend auf dem Asus ROG Ally aufbaut. Der Xbox Ally kombiniert Windows 11 mit einer neuen Benutzeroberfläche für Controller und ist entsprechend eine Reaktion auf Valves Steam Decks mit SteamOS.
Zwei Modelle mit APU von AMD
Den ROG Xbox Ally wird es als Basisversion und außerdem als Xbox Ally X mit stärkerer APU geben, die in beiden Fällen von AMD kommt. Der normale Xbox Ally setzt auf einen AMD Ryzen Z2 A (4 × Zen 2) mit 16 GB LPDDR5X-6400 und eine 512 GB große M.2-SSD.
Der teurere Xbox Ally X hingegen hat den Ryzen AI Z2 Extreme (8 × Zen 5), 24 GB LPDDR5X-8000 und 1 TB SSD-Speicher verbaut. Bei der APU handelt es sich um eine aufgebohrte Variante des Z2 Extreme mit aktivierter XDNA2-NPU. Auch bei der Grafikleistung gibt es deutliche Unterschiede, 16 Compute Units RDNA 3.5 beim Ryzen AI Z2 Extreme stehen neben nur 8 Compute Units RDNA 2 beim gewöhnlichen Xbox Ally.
Beide Geräte verfügen über ein 7-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung, 120 Hz Bildwiederholrate und FreeSync Premium. Der Ally X bietet zusätzlich Impulstrigger, Thunderbolt-4-Unterstützung sowie eine mit 80 Wh statt 60 WH größere Batterie – und ist entsprechend schwerer.
Windows 11 mit Xbox-Oberfläche
Herzstück der Geräte ist die neue „Xbox Full Screen Experience“, die auf Windows 11 aufsetzt, aber systemnahe Prozesse minimiert. Ziel ist es, die Bedienung per Controller zu verbessern und im Gaming-Kontext überflüssige Windows-Komplexität auszublenden. In diesem Modus wird der Desktop deaktiviert, Hintergrundprozesse wie Windows Search oder Copilot entfallen, und bis zu 2 GB RAM sollen vom OS zugunsten der Spieleleistung freigegeben werden. Microsoft hatte vor einigen Monaten bereits angekündigt, Windows 11 in dieser Hinsicht optimieren zu wollen.
Neben der Xbox Full Screen Experience wird die neue Game Bar um zusätzliche Funktionen ergänzt. So ermöglicht ein neues Overlay den schnellen Zugriff auf Bibliothek, Apps, Chat, Leistungs-Einstellungen und Multitasking direkt über das Gamepad – ohne Umweg über den Windows-Desktop. Zusätzlich ist Asus‘ Armoury-Crate-Software integriert, wodurch etwa Lüfterprofile angepasst werden können.
Unterstützung für diverse Plattformen und Stores
Die Handheld-PCs booten direkt in den Xbox-PC-Client, der Zugriff auf Titel aus Game Pass, Microsoft Store, Steam, Epic Games Store und anderen Launchern bietet. Dieses Angebot will Microsoft in einer gemeinsamen Spielebibliothek bündeln. Zusätzlich sind Xbox-Cloud-Gaming und Remote Play von einer Xbox-Konsole integriert.
Optisch ähneln die Geräte einerseits dem ROG ally und andererseits einem klassischen Xbox-Controller mit integriertem Display. Neben überarbeiteten Griffen mit Xbox-Konturen und Texturen sind auch die ABXY-Tasten, Trigger und Sticks an Microsofts Konsolen angelehnt. Beide Modelle verfügen über rückseitige Zusatztasten und eine Gamepad-basierte Login-Funktion über den Sperrbildschirm, ohne Tastatur oder Touch-Eingaben.
Marktstart gegen Ende des Jahres
Die beiden Handhelds sollen noch vor Weihnachten 2025 erscheinen, zur „Holiday Season“. Preise sind bislang nicht bekannt, zuletzt sahen Gerüchte beim Ally X jedoch einen Einstiegspreis jenseits der 1.000-Dollar-Marke. Microsoft kündigte zudem an, die neuen Windows-Optimierungen ab 2026 auch für konkurrierende Handheld-PCs Geräte wie den Lenovo Legion Go bereitzustellen.
Update
Apps & Mobile Entwicklung
Gaming-Handheld: Ayn zeigt Thor mit Dual-Display wie beim Nintendo DS
Ayn hat neue Bilder und zusätzliche Details zum kommenden Handheld Thor veröffentlicht. Auch wenn der Hersteller Informationen weiterhin nur tröpfchenweise preisgibt, zeichnet sich beim „Gott des Donners“ inzwischen ein immer deutlicheres Bild ab. Für den neuen Sprössling der Odin-Reihe gibt es zumindest einen Namen.
Den Bildern nach dürfte es sich bei Thor um eine kompaktere und mobilere Handheld-Alternative handeln, während Odin 3 auch künftig das Flaggschiff im Portfolio von Ayn darstellen dürfte. Beide Modelle bewirbt Ayn mit den markanten Werbephrasen „Next-Gen Features“, ohne jedoch konkrete Informationen zu liefern.
Bisher nur wenige Details bekannt
Bekannt ist bislang unter anderem lediglich, dass Thor über zwei Bildschirme verfügen wird. Das Hauptdisplay misst 6 Zoll, basiert auf der AMOLED-Technik, bietet eine FHD-Auflösung und arbeitet mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Darunter sitzt ein kleineres OLED-Panel als Second-Screen, für das der Hersteller die Eckdaten 3,92 Zoll und 60 Hz nennt.
Ein ebenfalls von Ayn veröffentlichtes Video zeigt außerdem, dass in Odins Sohn ein bislang nicht näher spezifizierter Prozessor von Qualcomm zum Einsatz kommen wird. Damit erscheint eine Rückkehr zu einem x86-Handheld nunmehr ausgeschlossen. Darüber hinaus soll die Konsole über eine aktive Kühlung verfügen. Weitere Details zu den internen Spezifikationen wie Arbeitsspeicher und Storage, Akkukapazität sowie Schnittstellen gibt es bislang nicht. Diese Informationen könnten in den kommenden Wochen jedoch ebenfalls nach und nach veröffentlicht werden.
Göttervater hüllt sich in Schweigen
Von Odin 3 ist bisher lediglich der Name bekannt. Ayn scheint mit diesem Modell die Odin-Reihe weiterführen zu wollen, deren letzter Vertreter Odin 2 Portal zu Beginn des Jahres erschienen war und die laut Hersteller erfolgreichste Handheld-Serie im eigenen Portfolio darstelle.
Erscheinungstermin bisher unbekannt
Wann die beiden neuen Handheld-Konsolen erscheinen und zu welchem Preis sie angeboten werden, bleibt offen. Fans von Retro-Konsolen müssen sich in dieser Hinsicht weiterhin gedulden.
Update
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 5 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 4 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken