Apps & Mobile Entwicklung
Die besten Dreame-Angebote rund um den Prime Day
Jetzt mal ehrlich: Was gibt es Besseres, als an einem warmen Sommertag entspannt am See oder im Eiscafé zu sitzen, während zu Hause der Haushalt wie von selbst läuft? Genau dieses Szenario könnt Ihr Euch jetzt erfüllen – mit den starken Prime-Day-Angeboten von Dreame.
Die Haushaltshelfer von Dreame nehmen Euch das Saugen und Wischen ab, während Ihr das schöne Wetter genießt. Und das Beste: Schon vor dem offiziellen Start der Prime Days purzeln die Preise – und das sogar ganz ohne kostenpflichtiges Prime-Abo – wenn auch nicht bei jedem der hier vorgestellten Deals. Welche Angebote sich besonders lohnen, erfahrt Ihr hier.
Amazon startet durch: Dreame-Roboter zum Vorteilspreis
Ihr wollt maximale Leistung und Hightech? Dann schaut Euch den Dreame X50 Ultra Complete an. Mit starken 20.000 Pa Saugkraft und integrierter KI-Kamera erkennt und umfährt er Hindernisse selbstständig – für eine noch effizientere Reinigung. Der Roboter ist nur 89 mm hoch und passt problemlos unter viele Möbelstücke. Zusätzlich sorgt eine wartungsarme Basisstation für maximalen Komfort. Aktuell bekommt Ihr das Topmodell für 1.099 Euro statt 1.499 Euro. Prime-Mitglieder sparen weitere 14 Euro. Wenn Ihr mehr über den X50 Ultra Complete erfahren wollt, schaut doch mal bei unserem Test vorbei. Wir waren von dem Saugroboter schwer begeistert, er hat sich eine Gesamtbewertung von 4.5/5 Sternen verdient.
Wer nicht ganz so viel Geld locker machen möchte, findet im L10 Ultra Gen 2 eine preiswerte All-in-One-Lösung. Der Saug- und Wischroboter kommt ebenfalls mit praktischer Absaugstation, die je nach Nutzung nur etwa alle 75 Tage geleert werden muss. Mit bis zu 10.000 Pa Saugkraft entfernt er zuverlässig Staub, Krümel und groben Schmutz – und das selbst von Teppichen oder über Schwellen hinweg. In der App passt Ihr die Wassermenge beim Wischen individuell an Bodenart und Verschmutzung an. Ab dem 8. Juli gibt’s das Modell für nur 449 Euro statt 499 Euro.
Mehrere Etagen oder stark frequentierte Bereiche im Haus wollen gereinigt werden? Dann ist ein kraftvoller Saugwischer wie der Dreame H14 Pro ideal. Mit 18.000 Pa Saugkraft und einer Wischwalze, die bis zu 520 Mal pro Minute rotiert, entfernt er selbst hartnäckige Flecken im Handumdrehen. Und das Beste: Er saugt und wischt gleichzeitig – was Euch ordentlich Zeit spart. Statt 499 Euro kostet der H14 Pro rund um den Prime Day nur noch 399 Euro.
Noch mehr Dreame-Angebote entdecken
Das waren nur die Highlights – bei Amazon warten noch viele weitere Angebote von Dreame auf Euch. Wenn Ihr also gerade überlegt, Eurem Zuhause ein smartes Upgrade zu verpassen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt. Klickt Euch durch die Deals.
Was sagt Ihr zu diesen Angeboten? Welches Produkt findet Ihr am spannendsten?
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Dreame. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Apps & Mobile Entwicklung
Lexar ES5 Portable: Magnetische USB-SSD mit 2 GB/s, IP65 und Schlaufentrick
Lexars neue SSD heißt ES5 Portable und ist, wie der Name schon verrät, eine externe SSD mit 1 TB oder 2 TB Speicherplatz. Über USB 20 Gbps (USB 3.2 Gen 2×2) können Daten mit bis zu 2.000 MB/s übertragen werden. Eine magnetische Halterung an iPhones via „MagSafe“ ist möglich. Ferner liegt eine IP65-Zertifizierung vor.
Sofern das Host-System USB 3.2 Gen 2×2 unterstützt, sollen die 2.000 MB/s sowohl lesend als auch schreibend möglich sein, erklärt Lexar. Angaben zum verbauten Controller und den Speicherchips werden nicht gemacht.
Magnetisch direkt ans Smartphone heften
Lexar richtet sich mit dem Produkt nach eigenen Worten an Content-Ersteller, Fotografen und Videografen. Diese erhalten nicht nur 1 TB oder 2 TB Speicherplatz mit hohen Datenübertragungsraten, sondern auch die Möglichkeit, die kleine SSD direkt an einem Mobilgerät zu befestigen. Das geschieht magnetisch, sofern Smartphone oder Notebook ihrerseits magnetisch sind. Bei Apple heißt das „MagSafe“, doch nicht nur an iPhones wie dem 15 Pro (Max) oder 16 Pro (Max), sondern auch dem Samsung Galaxy S25 oder manchem Notebook mit Metallgehäuse klappt das.
Die SSD-Technik ermöglicht das direkte Aufzeichnen von hochauflösenden Videos, wo manche Speicherkarte an ihre Grenzen stößt. So sollen sich etwa bei Apples iPhone Pro (das iPhone hat nur USB 2.0) ProRes-Aufnahmen mit 4K-Auflösung bei 60 oder sogar 120 Hz bewerkstelligen lassen. Für Samsung Pro Video wird zudem 8K mit 30 FPS genannt.
Dank Lexar-App für Android und iOS sei die Speichererweiterung mit „automatischen Foto- und Videosicherungen ganz einfach“.
Die Zertifizierung nach Schutzart IP65 bescheinigt der SSD einen gewissen Schutz vor Staub und Wasser. Unter kontrollierten Testbedingungen habe die SSD auch Stürze aus bis zu 3 Metern Höhe schadlos überstanden, wirbt der Hersteller.
Das Kabel wird zum Trageband
Pfiffig erscheint die Idee, das Anschlusskabel derart am Gehäuse zu befestigen, so dass es bei Nichtgebrauch als Trageschlaufe für die SSD dient – ob es der Langlebigkeit im Weg steht, wird sich zeigen müssen.
Abmessungen und Gewicht hat Lexar noch nicht mitgeteilt. Diese Angaben dürften aber bald folgen, sofern die Produktseiten freigeschaltet sind, was zur Stunde noch nicht der Fall ist.
Preise und Verfügbarkeit
Ab sofort soll die Lexar ES5 Portable SSD zur unverbindlichen Preisempfehlung von rund 150 Euro* (1 TB) und 220 Euro* (2 TB) beim Versandhändler Amazon erhältlich sein. Noch bis zum 15. Juli gibt es 10 Prozent Rabatt bei Eingabe des Codes „LEXARES5“ (ohne Anführungsstriche). Für den Amazon Prime Day (8. – 11. Juli) ist ein Angebot der 1-TB-Version geplant, mit der sich der Rabattcode kombinieren lasse, so Lexar.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Die besten Modelle im Test und Vergleich
Update: Neuer Testsieger!
Welcher Hersteller bietet die besten Saugroboter mit Wischfunktion? Schon seit Jahren gilt Roborock als das Maß aller Dinge, wenn es um Premium-Saugroboter geht. Immer wieder überzeugen sie mit neuen technischen Ansätzen, die im Anschluss von der Konkurrenz kopiert werden. In diesem Artikel erfahrt Ihr, welche Roborock-Saugroboter besonders hervorstechen.
Die besten Saugroboter von Roborock im Vergleich
Testsieger: Roborock Saros Z70

Der Roborock Saros Z70 ist nicht nur das beste Roborock-Modell, sondern auch Saugroboter-Testsieger. Der Hersteller hat bei diesem Gerät wirklich alles in die Wagschale gelegt, was technisch möglich war: eine neue Navigationstechnologie, höhere Saugkraft und natürlich das absolute Highlight, der Roboter-Greifarm, der kürzlich per Update verbessert wurde.
Ausführlicher Testbericht des Roborock Saros Z70
Die Reinigungsleistung des Saros Z70 ist auf absolutem Top-Niveau. Da hat selbst Roborocks größter Konkurrent Dreame (Bestenliste) nicht mehr bieten. Die Station trumpft mit zahlreichen Wartungsfeatures auf, die den Nutzern fast alle Aufgaben abnehmen. Einziger Wermutstropfen ist der hohe Kaufpreis von 1.799 Euro.
Pro
- Bärenstarke Saug- und Wischleistung
- Flache Bauweise
- Absurde Akkulaufzeit
- Vergleichsweise leiser Roboter
Contra
- Der Preis: satte 1.799 Euro!
- Greifarm enttäuscht
- Navigation mit überraschenden Fehlern

Zum Testbericht

Beste Testsieger-Alternative: Roborock S8 MaxV Ultra

Der Roborock S8 MaxV Ultra ist die beste Alternative zum Roborock Saros Z70. Er hat einen Bürstenarm und einen Mini-Mopp in Fahrtrichtung rechts, der die vibrierende Wischplatte unterstützt. Die LiDAR-Navigation ist makellos. Zusätzlich hat der S8 MaxV Ultra eine RGB-Kamera, wodurch Ihr den Saugroboter dank der Überwachungskamera-Funktion in Euren vier Wänden patrouillieren lassen könnt.
Ausführlicher Testbericht des Roborock S8 MaxV Ultra
Auch die Station hat ordentlich was zu bieten: Die Wisch-Ausrüstung wird nach der Reinigung mit 60 Grad heißem Wasser gründlich durchgespült und anschließend mit 60-Grad-Heißluft getrocknet. Noch dazu gibt es im Fach neben dem Staubbeutel einen Behälter für Putzmittel. Der Roborock S8 MaxV Ultra kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro.
Pro
- Hübsche, kompakte Multifunktionsstation
- Putzmittel-Behälter in der Station vorhanden
- Nahezu perfekte Saugleistung
- Klasse Wischleistung
- Sehr gute Navigation

Zum Testbericht

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Roborock Qrevo Slim

Der Roborock Qrevo Slim gehört zu den einzigartigsten Saugrobotern auf dem Markt. Nur wenige Modelle auf dem Markt haben eine ähnliche technische Zusammenstellung. Roborock verbaut eine erweiterbare Seitenbürste und ein ausfahrbares Wischpad. Das Spektakulärste ist die flache Bauweise. Denn: Roborock verzichtet auf den klassischen Navigations-Turm. Die Navigation ist dank des neuen “StarSight”-Systems spitzenmäßig.
Ausführlicher Testbericht des Roborock Qrevo Slim
Dass der Sauger bei der Saug- und Wischleistung ebenfalls einen fabelhaften Eindruck hinterlässt, rückt dabei fast schon in Vergessenheit. Abgerundet wird das eindrucksvolle Gesamtpaket durch eine vergleichsweise kompakte Basisstation, die den Staub absaugt und die Wischausrüstung reinigt. Der Roborock Qrevo Slim kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.299 Euro.
Pro
- Flache Bauweise, Gesamthöhe von 8,2 cm
- Ausfahrbare Seitenbürste und schwenkbarer Wischmopp verbaut
- Hervorragende Saugleistung, gute Wischleistung
- Fantastische Navigation, obwohl kein LiDAR-Turm verbaut wurde
- Klasse App-Support mit zahlreichen praktischen Einstellungen
Contra
- Keine automatische Putzmittel-Zufuhr
- Kleiner Staub- und Wasserbehälter im Roboter

Zum Testbericht

Apps & Mobile Entwicklung
GeForce RTX 5050 (Laptop GPU): Neuer Treiber GeForce 576.88 besiegelt Marktstart ohne Tests
Nvidia wollte öffentlich kein konkretes Startdatum nennen, gab für die GeForce RTX 5050 lediglich „im Juli“ (China) oder „zweite Hälfte Juli“ (USA und Europa) an. Boardpartner haben heute am 1. Juli aber Fakten geschaffen und jetzt tut es Nvidia auch: Der offizielle Treiber ist da. Testberichte gibt es erneut keine.
Treiber für GeForce RTX 5050 (Laptop GPU)
Der GeForce 576.88 bietet erstmals Unterstützung sowohl für die GeForce RTX 5050 8 GB als auch die mobile GeForce RTX 5050 Laptop GPU 8 GB, die parallel veröffentlicht wurde. Darüber hinaus hat Nvidia mit dem Release laut Release Notes (PDF) vier Probleme im Treiber behoben:
- When enabling NVIDIA Smooth Motion in games, GPU video memory runs at slightly lower speed [5337348]
- Cyberpunk 2077: Some notebooks will freeze when NVIDIA App Overlay is used when DLSS Frame Generation is enabled [5327306]
- Black screen when installing drivers on some AMD Ryzen configurations [5107271]
- Black screen when switching between 480Hz and 360Hz on Sony SDM-27Q10S
Erneut ein Marktstart ohne Test
Wie die GeForce RTX 5060 8 GB (Test) und zuvor bereits die GeForce RTX 5060 Ti 8 GB (Test) kommt auch die GeForce RTX 5050 8 GB ohne mediale Begleitung auf den Markt, weil weder Nvidia noch Partner vorab Testexemplare und/oder Treiber bereitgestellt haben – „immerhin“ gab es in diesem Fall auch keine „kuratierten Previews“.
Ersten Hersteller-Benchmarks zufolge ist die RTX 5050 nicht ganz so schnell wie die RTX 4060, aber auch nicht weit davon entfernt.
Downloads
-
4,2 Sterne
Die GeForce-Treiber unterstützen sämtliche aktuellen Nvidia-Grafikkarten.
- Version 576.88 Deutsch
- Version 576.80 Deutsch
- +4 weitere
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
Influencer Marketing: Warum Influencer Vertrauen verlieren und klassische Medien gewinnen