Künstliche Intelligenz
Die besten VR-Spiele im Juli 2025: „Le Mans Ultimate“ & „Space Explorers“
Traditionell werden VR-Fans im Juli nicht mit neuen Veröffentlichungen überschüttet. Ein paar Highlights gibt es aber dennoch, die eine ungewöhnlich große Bandbreite an VR-Erfahrungen abdecken. Auf Meta Quest 3, Steam VR oder Playstation VR2 können Spieler am Alltagsleben im Orbit, am zwielichtigen Unternehmensaufbau während der Prohibition oder an Langstreckenrennen in Le Mans teilnehmen.

Korpi Games Oy
)
Space Explorers Ultimate Edition
Exklusiv für Meta Quest veröffentlichen die Felix & Paul Studios im Juli ihre „Space Explorers Ultimate Edition“. Die neue Version der mehrfach ausgezeichneten VR-Dokumentation bündelt sämtliche bisher erschienenen Inhalte rund um das Leben auf der Internationalen Raumstation (ISS). Ergänzt werden diese durch neue, bislang unveröffentlichte Szenen und interaktive Elemente.
Die Erfahrung beruht auf realem Filmmaterial, das in enger Kooperation mit NASA-Astronauten entstanden ist. Man begleitet echte Weltraumeinsätze, erlebt wissenschaftliche Experimente und bekommt einen unmittelbaren Eindruck vom Astronautentraining auf der Erde. Die hochaufgelösten 360-Grad-Videos werden ergänzt durch Mixed-Reality-Elemente, mit denen Objekte aus dem All oder von der Mondoberfläche im eigenen Raum betrachten werden können.
Le Mans Ultimate
Der „Assetto Corsa EVO“-Konkurrent „Le Mans Ultimate“ verlässt am 22. Juli 2025 den Early Access auf Steam und bringt eine offiziell unterstützte VR-Version mit, die sich allerdings noch im Beta-Stadium befindet. Die Simulation des FIA World Endurance Championship setzt auf Realismus und bietet neben aktuellen Fahrzeugen und Lackierungen auch zwei neue Modelle für 2025: den Aston Martin Valkyrie LMH und den Mercedes-AMG LMGT3.
Die VR-Unterstützung wurde im September 2024 eingeführt und seitdem stetig verbessert. Zuletzt passten die Entwickler das Interface an, das jetzt auch vollständig im Headset funktioniert. Die VR-Performance hängt allerdings stark vom System ab, besonders bei Nachtfahrten oder Regen. Für stabile Bildraten empfiehlt das Studio mittlere Grafikeinstellungen und reduzierte Sichtweiten.
Prison Boss: Prohibition
In „Prison Boss: Prohibition“ verlassen Spieler das Gefängnis und bauen ihr eigenes, illegales Geschäft auf den Straßen von „New Yolk City“ auf (nein, das ist kein Schreibfehler) – als anthropomorphes Huhn. Die Mischung aus Wirtschaftssimulation, Crafting und Stealth spielt in einer Stadt, in der der Bürgermeister nahezu alles verboten hat: von Schnaps über Zigaretten bis zu Erotikmagazinen.
Allein oder im Koop-Modus können VR-Gangster ihr Imperium vergrößern, neue Ausrüstung freischalten und ihr Stadtviertel dominieren. Die sich nicht ganz ernst nehmende „Wirtschaftssimulation“ erscheint am 10. Juli für Meta Quest und SteamVR. Eine Version für Playstation VR 2 ist ebenfalls angekündigt, folgt aber später.
Alle VR-Neuerscheinungen im Überblick
Titel
Genre
Plattform
Datum
Cave Crave
Simulation
PS VR2
10.07.2025
Jungle Man
Plattformer
Meta Quest
10.07.2025
Prison Boss Prohibition
Simulation
Meta Quest, PC-VR
10.07.2025
Dragons Reef VR
Action
PC-VR
14.07.2025
Bridge Constructor Studio
Sandbox
PC-VR
17.07.2025
Chess Club
Schach
PS VR2
18.07.2025
Le Mans Ultimate
Rennsimulation
PC-VR
22.07.2025
Elemental Towers
Action
PC-VR
23.07.2025
Monster: Titan’s Playground
Action
PC-VR
24.07.2025
Boxing Machine VR
Boxen
PC-VR
25.07.2025
SCP-087 THE STAIRWELL HORROR VR
Horror
PS VR2
30.07.2025
Bow Course – Archery Golf
Sport
PC-VR
Jul 25
Requisition
Shooter
Meta Quest
Jul 25
Rogue Piñatas: Vrmageddon
Action
PC-VR
Jul 25
Space Drop
Action
PS VR2
Jul 25
Space Explorers Ultimate Edition
Adventure
Meta Quest
Jul 25
Premier League Player
Sport
Pico
Jul 25
Wanderer: The Fragments of Fate
Adventure
Pico
Jul 25
Titel | Genre | Plattform | Datum |
Cave Crave | Simulation | PS VR2 | 10.07.2025 |
Jungle Man | Plattformer | Meta Quest | 10.07.2025 |
Prison Boss Prohibition | Simulation | Meta Quest, PC-VR | 10.07.2025 |
Dragons Reef VR | Action | PC-VR | 14.07.2025 |
Bridge Constructor Studio | Sandbox | PC-VR | 17.07.2025 |
Chess Club | Schach | PS VR2 | 18.07.2025 |
Le Mans Ultimate | Rennsimulation | PC-VR | 22.07.2025 |
Elemental Towers | Action | PC-VR | 23.07.2025 |
Monster: Titan’s Playground | Action | PC-VR | 24.07.2025 |
Boxing Machine VR | Boxen | PC-VR | 25.07.2025 |
SCP-087 THE STAIRWELL HORROR VR | Horror | PS VR2 | 30.07.2025 |
Bow Course – Archery Golf | Sport | PC-VR | Jul 25 |
Requisition | Shooter | Meta Quest | Jul 25 |
Rogue Piñatas: Vrmageddon | Action | PC-VR | Jul 25 |
Space Drop | Action | PS VR2 | Jul 25 |
Space Explorers Ultimate Edition | Adventure | Meta Quest | Jul 25 |
Premier League Player | Sport | Pico | Jul 25 |
Wanderer: The Fragments of Fate | Adventure | Pico | Jul 25 |
(joe)
Künstliche Intelligenz
Metas KI-Chatbot-Richtlinien: US-Senator will Untersuchung starten
Der Leak einer 200 Seiten starken Richtlinie zu erlaubten und unerlaubten Themen für das Training und den Betrieb von Metas Chatbots könnte in den USA juristische Folgen haben. Neben einem lockeren Umgang mit Alltagsrassismus enthält die Richtlinie Paragrafen, die den Rahmen für Gespräche über Sexualität mit Minderjährigen setzen. Während es die tatsächliche Beschreibung sexueller Handlungen mit Minderjährigen verbietet, so lässt das Regelwerk einen großen Spielraum bei der Umschreibung romantischer Treffen und Andeutung von sexuellem Interesse. Romantische Rollenspiele und Flirten sind laut Reuters explizit erlaubt gewesen. Laut dem Dokument wurde es von den Mitarbeitern der Rechts-, Politik- und Technikabteilung von Meta, darunter auch dem Chefethiker, genehmigt.
Nachdem Reuters über das zugespielte Regelwerk berichtet hatte, kündigte nun der republikanische Senator Josh Hawley aus Missouri an, eine offizielle Untersuchung zu starten. Hawley ist Vorsteher des Unterkomitees für Strafrecht und Terrorismusbekämpfung, das laut CNBC die Ermittlungen übernehmen soll. Die Ankündigung erfolgte über einen X-Beitrag des republikanischen Senators, worin Hawley sowohl die Geldgier von Big Tech anprangerte als auch forderte, dass die Tech-Unternehmen ihre Finger von Kindern lassen sollen.
Weiter verlangte der Senator von Meta-CEO Mark Zuckerberg, dass sein Unternehmen mögliche Beweismaterialien aufheben solle, darunter E-Mails. Die Ermittlung soll ergeben, ob die Chatbots von Meta die Ausbeutung, Täuschung oder andere kriminelle Handlungen gegenüber Kindern ermöglichen. Zudem soll geklärt werden, ob Meta die Öffentlichkeit oder die Aufsichtsbehörden hinsichtlich seiner Sicherheitsvorkehrungen irregeführt hat.
(pst)
Künstliche Intelligenz
Energiehunger von KI-Rechenzentren: Sind die Stromnetze stabil genug?
Nach gängiger Vorstellung aus Wirtschaft und Politik braucht es zum allgemeinen Nutzen von generativer KI mit transformerbasierten großen Sprachmodellen viel mehr Rechenleistung und damit auch viel mehr Strom zum Betreiben der entsprechenden GPUs. Noch ist unklar, wo der Strom herkommen soll, die Modellanbieter Microsoft, AWS, xAI und Google liebäugeln jedoch mit einem Ausbau der Atomkraft. Neben günstigem Strom versprechen sich die Techfirmen einen geringen CO₂-Fußabdruck für das Greenwashing ihrer Wirtschaftsunternehmungen.
Ein Bericht der New York Times hat jetzt gezeigt, dass 2023 vier Prozent des Strombedarfs der USA auf Rechenzentren entfallen sind. Das soll wegen des Mehr an benötigter Leistung in den nächsten drei Jahren auf 12 Prozent ansteigen. Das liegt zum Teil am KI-Boom der US-Techriesen. Wenn die Modellanbieter nun beginnen, eigene Kraftwerke für ihren erhöhten Strombedarf in Betrieb zu nehmen, wirkt sich das auf das Stromnetz in den USA aus, wo Sanierungsarbeiten und Schutzmaßnahmen gegen Extremwetter zu einer Erhöhung des Strompreises um 30 Prozent seit 2020 geführt haben. Die Zeitung nimmt an, dass der Ausbau des Stromnetzes für die KI-Rechenzentren der Techanbieter auf kleinere Unternehmen und Verbraucher umgelegt wird, wenn die US-Regierung die Techfirmen nicht zum Zahlen zwingt. In Bundesstaaten wie Virginia, wo viele Rechenzentren stehen, könnte sich der Strompreis um weitere 25 Prozent erhöhen.
Energiefrage auch für Europa relevant
Parallele Entwicklungen zu den USA lassen sich auch in Europa beobachten, wo derzeit 76 Konsortien um EU-Fördergelder für den Bau von fünf als Gigafactories bezeichneten KI-Rechenzentren buhlen. Da diese Rechenzentren Zehntausende von KI-Beschleunigern enthalten, muss einerseits der Energiebedarf gedeckt sein, das europäische Stromnetz andererseits aber mit der zusätzlichen Last zurechtkommen. Auch in Europa könnte der Netzausbau durch Subventionen auf die Steuerzahler umgelegt werden.
(pst)
Künstliche Intelligenz
Live-Webinar: KI-Suchmaschinen & Generative Engine Optimierung (GEO)
Suchmaschinenoptimierung (SEO) gehört zum Standardrepertoire im Online-Marketing. Doch mit der stärkeren Verbreitung von KI-Systemen wie ChatGPT verändern sich die Spielregeln: Während früher Suchmaschinen wie Google die Inhalte auf Basis von Keywords und Linkstrukturen analysierten, verarbeiten moderne KI-Suchmaschinen Inhalte anders und liefern mittlerweile auch direkt formulierte Antworten.
Der Fachdienst heise KI PRO zeigt in einem Webinar am 9. September, welche SEO-Strategien jetzt erforderlich sind, um auch künftig noch von Nutzern gefunden zu. Die Experten Olaf Kopp und Kim M. Scheurenbrand erläutern, wie sich KI-Suchmaschinen von klassischen Suchdiensten unterscheiden und welche Faktoren für ein gutes Ranking relevant sind.
Ranking-Faktoren für KI-Suchsysteme gezielt nutzen
Darüber hinaus stellt das Webinar auch konkrete Konzepte und Methoden zur Verbesserung der Sichtbarkeit vor: LLM-Readability etwa beschreibt, wie Inhalte lesefreundlich für Sprachmodelle aufbereitet werden können. Chunk-Relevanz bezieht sich auf eine strukturierte Aufteilung von Inhalten, sodass einzelne Abschnitte von KI-Systemen gezielt abgerufen und verarbeitet werden können.
Anhand von Best Practices und Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie sich diese Ansätze umsetzen lassen. Zusätzlich geben die Referenten einen Ausblick auf die Entwicklung generativer Suchsysteme und erläutern, welche Trends und technischen Anforderungen künftig zu beachten sind.
Das etwa einstündige Webinar richtet sich an alle, die ihre Inhalte aktiv an die Funktionslogik von KI-Suchmaschinen anpassen möchten. Grundkenntnisse in SEO und Webentwicklung sind für die Teilnahme hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Referierenden zu stellen.
Das Webinar-Ticket beinhaltet den Zugang zur Live-Veranstaltung, die Aufzeichnung, Workshopunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Jetzt Platz sichern: Zur Anmeldung bei heise academy.
()
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen