Im Februar enden einige Fristen. Wir stellen euch Design-Wettbewerbe und Awards vor, die ihr nicht verpassen solltet – mit Einreichungsfristen und Veranstaltern. Die Kreativ-Awards von A bis Z …
ADC Wettbewerb, Annual Multimedia, Berliner Type, Corporate Design Preis, Cyber Lions, Design Lions, DDC Wettbewerb Gute Gestaltung, Die schönsten deutschen Bücher, Die 100 besten Plakate, iF communication design award, Red Dot Award: Brands & Communication Design, TDC Competitions und viele mehr …
Wir aktualisieren diesen Artikel regelmäßig und stellen euch die aktiven Wettbewerbe in die Kurz-Übersicht. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr.
Hier die nächsten Fristen in der Kurz-Übersicht:
45seconds.de
Video-Clip Wettbewerb für Kreative
Kategorien: Der Clip muss eine Länge von genau 45 Sekunden haben, das diesjährige Thema ist »MOMENTUM«.
100 Beste Plakate Deutschland, Österreich, Schweiz
Der Wettbewerb wird seit dem Jahrgang 2001 vom Verein 100 Beste Plakate ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind Plakatgestalter:innen (Grafik-Designer:innen, Grafik-Büros, Studierende, Werbe- und Kommunikations-Agenturen), Druckereien und Auftraggeber:innen (Kund:innen) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kategorien: A (Plakate als Werbemittel, Auftragsarbeiten mit Aushang im (halb-)öffentlichen Raum), B ( Plakate als Eigenwerbung, Autorengrafik oder Experiment), C (Plakate Studierender, realisiert mit schulischer Begleitung)
Einsendeschluss: 15. Januar 2025
Teilnahmegebühr pro Einreichung: 1 Plakat – 50 Euro bis 3 Plakate – 100 Euro bis 5 Plakate – 150 Euro bis 9 Plakate – 200 Euro bis 13 Plakate – 250 Euro bis 15 Plakate – 300 Euro bis 19 Plakate – 400 Euro ab 20 Plakate – 500 Euro
Studierende und Mitglieder im 100 Beste Plakate e. V. erhalten 50% Ermäßigung
Kosten bei Auszeichnung: Die Ausstellungs-/Jahrbuch-Gebühr für Gewinner entfällt künftig
Die ADC Annual Awards wurden 1920 gegründet und sind das weltweit am längsten ununterbrochen laufende Preisverleihungsprogramm, das globale Spitzenleistungen in Handwerk und Innovation in allen Formen von Werbung und Design anerkennt.
Der Art Directors Club für Deutschland (ADC) e. V. sucht die besten Kreativarbeiten, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienen sind.
Kategorien: Printmedien, Audiovisuelle Medien, Digitale Medien, Dialogmarketing/Promotion/Media, Branded Content/PR, Kommunikation im Raum, Event, Design, Editorial, Craft, Integrated. Zur detaillierten Kategorienübersicht
Einsendeschluss: 15. Januar 2025 (Offizieller Teilnahmeschluss für Arbeiten aus 2024, Verlängerung zzgl. 120,- € Late Fee bis 5. Februar 2025) 17. Februar 2025 (Offizieller Teilnahmeschluss für Arbeiten aus 2025, Verlängerung zzgl. 120,- € Late Fee bis 28. Februar 2025)
Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühren werden pro Einreichung erhoben und variieren je nach Kategorie, Teile-Anzahl und Freigabe-Datum in der Teilnahmeplattform.
Kosten bei Auszeichnung: es fallen keine weiteren Kosten an
Der ADC Junior Wettbewerb heißt nun ADC Talent Award und zählt zu den wichtigsten Kreativwettbewerben in Europa. Er ist für Nachwuchskreative die beste Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen.
Teilnahmegebühren: 90 EUR pro Kategorie 80 EUR pro Kategorie bei Einreichung in drei Kategorien 70 EUR pro Kategorie bei Einreichung in vier Kategorien
Der Wettbewerb wurde 1923 als »Fünfzig Bücher des Jahres« ins Leben gerufen, ausgezeichnet werden die 50 am besten gestalteten Bücher und Buchumschläge des Jahres.
Der Plakat-Wettbewerb wird jährlich zu wechselnden Themen ausgeschrieben. Dieses Mal ist der Wettbewerb dem Motto »Privileg« gewidmet. Die 25 besten Poster werden von einer international besetzten Jury ausgewählt und zunächst in Hamburg plakatiert. Im Anschluss gehen sie auf Tournee in Partnerstädte.
Seit 1997 zeichnet der internationale Wettbewerb die besten Produktionen im Themen-Spektrum 3D Animation & Still, Visualisierung und Visual Effects aus.
Kategorien: • Beste In-Game-Graphics • Beste Visual Effects • Bestes Game Cinematic • Bester Kurzfilm • Beste Werbeproduktion • Bester Charakter • Beste Nachwuchs-Produktion (3.000€ Preisgeld von der DIGITAL PRODUCTION) • Sonderpreis der Jury • Bestes Motion Design • Bestes Still (Publikumsvoting für die Bestimmung des Preisträgers)
Agenturen, werbetreibende Unternehmen, Creative Professionals und Studierende sind wieder aufgerufen, ihre digitalen Projekte beim Wettbewerb einzureichen. Die unabhängige Jury entscheidet im September, welche Produktionen mit Silber oder Gold prämiert und im »Annual Multimedia« veröffentlicht werden.
Kategorien: Websites & Microsites; digitale& crossmediale Kampagne; Social Media & Influencer Marketing; Web-TV & Videos; Content Marketing & Storytelling; Intranet; digitaler Geschäftsbericht; E-Commerce & Onlineshops; E-Mail-Marketing & Newsletter; Best Use of Data & KI; AR & VR; Digitale Services: Apps, Tools, Voice User Interfaces etc.; Installationen & Live-Experience: Terminals, Digital Out-of-Home, Digital POS etc.; Digitale Events; Games und Sonderformate
Einsendeschluss: voraussichtlich September 2025
Teilnahmegebühr: Bei Prämierung eines Projektes: 1.850,- Euro. Werden mehrere Beiträge ausgezeichnet, reduziert sich der Preis für jede weitere Prämierung auf 1.090,- Euro. Alle angegebenen Preise gelten zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Für Studierende, die am »Digital Talents Award« teilnehmen, entstehen weder bei der Teilnahme noch bei einer Prämierung Kosten.
Bereits zum dritten Mal wird aktuell das Arthur Zelger Förderstipendium ausgelobt und unterstützt mit bis zu €5000,- Vorhaben für Abschlussarbeiten junger Designer*innen mit Tirolbezug. Es ist Teil des Arthur-Zelger Preises für gute Gestaltung, der beispielhafte Leistungen im Bereich Design und Grafik würdigt.
Kategorien: Grafikdesign, New Media, Illustration, Fotografie, Produkt-, Industrie-, Modedesign und Designforschung und Projekte an der Schnittstelle von Design und Tourismus
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: kostenlos
Kosten bei Auszeichnung: keine Angaben
AutoVision Awards – Das Festival für Mobilität und Kreativität
Internationales Kreativfestival für Wirtschaftsfilme, Werbespots, TV-Formate, Websites, PR, Plakat, Audio & Radio, Big Data, Design, Integrierte Marketingkampagnen, sowie Online-, Interactive- und Multimediaproduktionen der Automobil- und Mobilitätsbranche.
Teilnahmegebühr: Einzeleinreichung: 375 Euro* für die erste Einreichung/Kategorie Jede weitere Einreichung/Kategorie: 360 Euro Serieneinreichung: 795 Euro* pro Kategorie Studentische Arbeiten: keine Einreichgebühr (Studienbestätigung erforderlich)
*Kosten zzgl. 20 % MwSt. für österreichische Unternehmen.
Aktuelle Jobangebote in Medien, Gestaltung und Kommunikation sowie fähige Talente finden Sie im PAGE Stellenmarkt!
BBA Artist Prize
Der Preis wird im Rahmen der Gallery Weekend in Berlin verliehen, während der die ausgewählten Künstler:innen der Shortlist in einer Gruppenausstellung in der BBA Gallery vorgestellt werden. Die Ausschreibung richtet sich an alle Personen über 18 Jahre in jedem Karrierestadium und mit allen Bildungshintergründen.
Kategorien: keine
Einsendeschluss: 10. Februar 2025
Teilnahmegebühr: 29,- Euro
Kosten bei Auszeichnung: Keine Angabe
(be aware) – der designpreis für inklusion
(be aware) 2023 thematisiert in seiner Wettbewerbsausschreibung die Sinneswahrnehmungen: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen, Tasten, Orientieren und Aspekte des Verstehens, der Verständigung, der Sorge. Alles ist gestaltbar! Das Design muss seine Idee über alle Wahrnehmungskanäle ausdehnen. Diesen Ansatz sollen die Einreichungen erfüllen. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, Absolvierende und Promovierende im Design und in den Designwissenschaften.
Kriterien: – inklusive Innovationsstrategie – soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit – Sicherheit und Barrierefreiheit – Gestaltungsqualität und Funktionalität – barrierefreie Vermittlung der Gestaltungsidee und Darstellung der Entwürfe für Menschen mit Einschränkungen
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: kostenlos
Kosten bei Auszeichnung: Keine Angabe
Berliner Type Award
Der internationale Druckschriften- und Typografie-Wettbewerb BERLINER TYPE sichtet und dokumentiert seit 55 Jahren den aktuellen Leistungsstand der Drucksachen und Schriftentwicklungen in den deutschsprachigen Ländern.
Kategorien: Imagebroschüren, Produktbroschüren, Prospekte, Jubiläumsschriften, Dokumentationen, Bücher, Jahrbücher, Kataloge (Produktkatalog, Ausstellungskatalog; Reisekatalog, Versandhauskatalog), Berichte (Geschäftsbericht, Sozialbericht, Umweltbericht), Magazine, Zeitschriften und Zeitungen (für Kunden, für Mitarbeiter , für Mitglieder von Verbänden/Vereinen), Verkaufsfolder (Detail Aids, Sales Folder), Gebrauchsanweisungen / Arbeitshilfen, Direct Marketing (Einladungen, Glückwunschkarten, Mailings), Kalender (Wandkalender, Taschenkalender, Tagebücher), Geschäftsausstattungen, Plakate, Poster, Schriftentwicklungen, Sonderformate, Hochschularbeiten
Einsendeschluss: 2026 wird auf der Webseite www.berlinertype.de noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: keine
Zusatzkosten für die Publikation der Finalisten: Für die nominierten Arbeiten ist eine repräsentative Buchveröffentlichung geplant. Der Druckkostenzuschuss des Einreichers beträgt 1.300 Euro zzgl. MwSt bei Selbstaufbau des zu gestaltenden Bildteils. Alle Nominierten werden auf mindestens 4 Seiten 4c veröffentlicht. Im Falle einer Nominierung fallen damit 1.300 Euro zzgl. MwSt für die Darstellung und Publikation im Jahrbuch BERLINER TYPE für die 1. Einreichung an. Für jede weitere Nominierung reduziert sich der Druckkostenzuschuss auf 800 Euro zzgl. MwSt.
Alle Arbeiten von Studierenden oder Diplomanden von europäischen Ausbildungsstätten sind zugelassen. Es werden keine Einreichungsgebühren erhoben. Alle ausgezeichneten Arbeiten des Nachwuchspreises werden kostenfrei im Jahrbuch BERLINER TYPE einer breiten Fach-Öffentlichkeit vorgestellt.
Mit der Einreichung der Wettbewerbsbeiträge erklärt ihr Euer Einverständnis mit den Teilnahmebedingungen und der Veröffentlichung der Beiträge.
Zum BoB einreichen können alle Werbe- und Kommunikationsmittel im Bereich der B2B-Kommunikation einegreicht werden, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, in deutscher oder englischer Sprache eingesetzt wurden. Einsendungen aus dem Bereich der Konsumgüter- und Endverbraucherwerbung sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Kategorien: 1. Print (Anzeigen, Beilagen, Plakate) – Einreichungsgebühr 400 € / Serien ab 2 – max. 5 zusammenhängende Exponate 600 € 2. Corporate Publishing – Einreichungsgebühr 400 € (Unternehmensbroschüren, Geschäftsberichte, Kundenzeitschriften, Mitarbeiterzeitungen) 3. Credentials (Eigendarstellung von Agenturen und Dienstleistern) – Einreichungsgebühr 400 € 4. Dialogmarketing und Verkaufsförderung (max. 5 Kommunikationsmittel im Zusammenhang) – Einreichungsgebühr 550 € 5. Crossmediale Kommunikationskampagnen / Integrierte Kommunikationskampagnen – Einreichungsgebühr 550 € (Kampagnen, die das Ziel verfolgen über eine Anstoßkette verschiedener Medien (von Print über Web oder Event bis Social Media – min. 3 max 5 Kommunikationsmittel im Zusammenhang – eine Reaktion oder einen Kontakt zu erzeugen.) 6. Live Communication und Messen – als Einreichungsfilm oder selbst erklärende Präsentation – Einreichungsgebühr 400 € 7. Film – Einreichungsgebühr 400 € 8. Digital Corporate (Websites, Unternehmensfilme) – Einreichungsgebühr 400 € 9. Digital Communication (Banner, Social Media, Mobile) – Einreichungsgebühr 400 € 10. Public Relations – als Einreichungsfilm oder selbst erklärende Präsentation – Einreichungsgebühr 400 € 11. Employer Branding – Einreichungsgebühr 400 € (Mitarbeitergewinnung und –bindung, Performance und Talent Management)
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: siehe Kategorien
Kosten bei Auszeichnung: Der Kostenanteil des Einsenders beträgt für die Shortlist (2/1 Seite 4c) 950,- Euro und für Preisträger (4/1 Seite 4c) 1.450,- Euro zzgl. der 19% MwSt. In Abstimmung mit der Redaktion können zusätzliche Seiten belegt werden. Die Kosten je publizierter Seite betragen 600,- Euro zzgl. 19% MwSt. Schaltungen aus Österreich und der Schweiz sind nicht mehrwertsteuerpflichtig.
Der Wettbewerb richtet sich an jeden, der eine Idee, ein Konzept, ein Projekt, einen Prototyp oder sogar eine Lösung auf dem Markt hat, die weniger Kunststoffverpackungen unterstützt.
Kategorien: – die praktischste Auswirkung auf das Ziel, den Einsatz von Kunststoffen zu reduzieren – der innovativste Ansatz – die schönste Lösung – die beste Initiative für Bildung, Journalismus und Kampagnenarbeit
Der »Neue BFF-Förderpreis« bietet 15 ausgewählten Teilnehmern die Chance, im Rahmen eines neu entwickelten Workshop- und Mentorenprogramms ein anwendungsbezogenes Fotokonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Gesucht werden dafür wegweisende Fotokonzepte zu Themen, die die Welt bewegen. Bewerben können sich Studierende ab dem 4. Fachsemester der Fächer Fotografie, Foto-Design, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation.
Kategorien: Angewandte Fotografie/Design, Kunst und Reportage/Dokumentation
Sollte das eingereichte Buch einen regionalen Bezug haben, besteht außerdem die Möglichkeit sich mit dem Anmeldeformular gleichzeitig zum Wettbewerb »Deutschlands schönstes Regionalbuch« anzumelden.
Einsendeschluss: voraussichtlich März 2025
Teilnahmegebühr: pro Titel werden 50 Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer erhoben
Kosten bei Auszeichnung: Die Präsentation im Internet, im zweisprachigen Katalog »Die schönsten deutschen Bücher«, in den Ausstellungen auf der Buchmesse Frankfurt am Main und der Buchmesse Leipzig sind verbindlich. Für die Publikation im Katalog (mit Abbildung, bibliografischen Angaben, Begründung) wird pro prämiertem Buch ein Katalogkostenbeitrag von 100 Euro zzgl. Mehrwert steuer erhoben.
Der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« möchte außergewöhnliche, neue Ideen zu gedruckten Büchern oder hybriden Buchformen – und damit Entwicklungen im Medium Buchgestaltung – aufspüren und Buchimpulse für morgen sowie Qualitätskonzepte von heute sichtbar machen. Hier steht nicht die technische Perfektion, sondern die Idee im Vordergrund. Studentische Arbeiten sind herzlich willkommen!
Kategorien: ohne Kategorienbezug
Einsendeschluss: voraussichtlich März 2025
Kosten: EUR 50,- pro Einreichung
Kosten bei Auszeichnung: 3 Exemplare für die Ausstellungen
Der Wettbewerb wird seit 2012 jährlich vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) ausgelobt und ist damit die höchste Auszeichnung der Bundesregierung für Ökodesign. Fachleute aus dem Umweltbundesamt und Projektbeirat sowie eine hochrangig besetzte Jury prüfen und bewerten die Qualität der Einreichungen in einem mehrstufigen Verfahren.
Kategorien: Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs
Einsendeschluss: 14. April 2025
Teilnahmegebühr: nur für die Kategorien Produkt, Service und Konzept 250 Euro netto für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten und gemeinnützige Organisationen 500 Euro netto für Unternehmen mit 11 bis 50 Beschäftigten 750 Euro netto für Unternehmen mit 51 bis 250 Beschäftigten 1000 Euro netto für Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten
Selbstständigen und Unternehmen in der Gründungsphase, die bisher über keinen nennenswerten Umsatz verfügen, bietet der Wettbewerb nach Einzelfallprüfung eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 50 Euro netto pro Einreichung an.
Kosten bei Auszeichnung: es fallen keine weiteren Gebühren an.
Die Cannes Corporate Media & TV Awards prämieren jedes Jahr die weltbesten Produktionen aus den Bereichen Unternehmensfilm, Corporate Online Medien und Dokumentationen.
Einsendeschluss: +++ verlängert bis 24. Juni 2025 +++
Teilnahmegebühr:
Einzeleinreichung: Die Kategorien »A. Corporate Filme und Videos«, »B. Corporate Online Medien« und »C. Dokumentationen und Reportagen« haben einen Preis von € 375,–. Bereits ab der zweiten Einreichung bzw. Kategorie profitieren Sie von einem Mengenrabatt von jeweils € 25,–. Die »D. Production Arts & Crafts« Kategorien haben einen Fixpreis von je € 225,–.
Studierende zahlen € 120,– pro Einreichung in der Kategorie »E. Studierende« (eine Studienbestätigung ist erforderlich).
Serieneinreichung: Eine Serieneinreichung kostet € 820,– pro Kategorie.
(Kosten zzgl. 20 % MwSt. für österreichische Unternehmen)
Kosten bei Auszeichnung: Teilnahmekosten für die Awards Days in Cannes
CLIO Awards
Einmal pro Jahr werden die besten Arbeiten aus den Bereichen Werbung, Design und Kommunikation mit Clios in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Kategorien: Audio, Audio Technique, Brand Design, Branded Content, Branded Entertainment, Digital/Mobile, Digital/Mobile & Social Media Technique, Direct, Events/Experiential, Film, Film Technique, Innovation, Integrated Campaign, Out of Home, Partnership & Collaborations, Print, Print & Out of Home Technique, Product Design, Public Relations, Social Media
Die Commclubs Bayern bieten mit den CommAwards bereits zum sechsten Mal eine Bühne für kreative Kampagnen und Kommunikationslösungen aus ganz Deutschland. Im aktuellen Awardjahr gehört Design zu einem der aktuellen Fokusthemen, sodass erstmals auch eine Experten-Jury Kreation und Kommunikation in der neuen Kategorie Design bewerten wird.
Kategorien: Film, Sound, Print, Design, Outdoor, Raum, Digital, PR und Health
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: Preis pro Einreichung 250,00 € zzgl. 16 % MwSt
Teilnahmegebühr: Early-Bird: 280 Euro zzgl. MwSt Last Call: 380 Euro zzgl. MwSt Drifters: 480 Euro zzgl. MwSt
Kosten bei Auszeichnung: Für die nominierten Arbeiten (Shortlist) ist wiederum eine repräsentative Dokumentation als Buchveröffentlichung geplant. Der Kostenanteil des Einreichers beträgt 550 Euro je publizierter Seite bei Selbstaufbau des zu gestaltenden Bildteils. Alle Nominierten werden auf mindestens 2 Seiten 4c veröffentlicht. Im Falle einer Nominierung fallen damit 1.100 Euro zzgl MwSt für die Darstellung und Publikation im Jahrbuch CORPORATE DESIGN PREIS an. Zusätzliche Seiten können im Agentur-Finder gebucht werden.
Die Wettbewerbe des DDC behandeln alle eingesandten Arbeiten neutral und fair. Nur die besten Einsendungen gewinnen. Der Standard umfasst: Anonymität, Chancengleichheit, interdisziplinäre Jury, unübertroffene Fairness, ausgewogener Medaillen-Spiegel und absolute Transparenz. Zudem soll der Nachwuchs gefördert werden, daher gibt es jeweils einen mit 5000 Euro dotierten Award in den Kategorien »University« (Studierende und Universitäten) und »Next« (Designorientierte Start-ups).
Mit dem Designpreis Brandenburg würdigt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg bereits zum dreizehnten Mal herausragende Arbeiten, Projekte und Konzepte aus dem Designbereich.
Kategorien: Industriedesign/Produktdesign, Kommunikationsdesign, Digital Design, Young Professionals
Dieses Jahr steht der nationale Design Award im Zeichen der Transformation: Nebst erfolgreichem Rebranding und überdachten Kategorien wartet die diesjährige Austragung auch mit einer neuen, international renommierten Jury auf.
Kategorien: Food Design, Circular Design, Inclusive Design, Furniture Design, Product Design, Interior Design und Young Professionals
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: 360 CHF regulär 90 CHF für Personen, deren Abschluss oder Ausbildung nicht länger als 3 Jahre zurückliegt
Kosten bei Auszeichnung: Es fallen keine weiteren Kosten an.
Deutscher Digital Award (DDA)
Der Deutsche Ditital Award bildet das ganze Leistungsspektrum der digitalen Wirtschaft ab und würdigt ihre Spitzenleistungen.
Kategorien: Digital Advertising Formats, Digital Advertising Campaigns, Digital Live- Experience, Branded Content, Website (stationary & mobile), Digital Commerce, Mobile Apps, Social / Dialog, Digital Transformation, Digital for Good
Einsendeschluss: 11. März 2024
Teilnahmegebühr: Early-Bird: 299,00 Euro zzgl. MwSt. Standard: 399,00 Euro zzgl. MwSt. Last-Call: 499,00 Euro zzgl. MwSt.
Die Gebühren gelten jeweils pro Projekt und jede ausgewählte Kategorie.
Kosten bei Auszeichnung: Es fallen keine weiteren Kosten an.
Teilnahmegebühr: Pro Einreichung 490 € Für Mitglieder des Deutschen Marketing Verbands und/oder des Kommunikationsverbands 350 € zzgl. MwSt. Kampagnen ab 3 bis 5 Filme können für 900 € als Serie eingereicht werden. Bei Einreichung einer Arbeit in mehreren Craft-Kategorien gilt die Mengenstaffel: Einreichungen in 2 Kategorien 700 €, ab 3 Einreichungen und mehr 300 € pro Kategorie zzgl. MwSt Einreichungen zum Nachwuchswettbewerb sind kostenlos. Die Beiträge aus der Schweiz und Österreich sind NICHT mehrwertsteuerpflichtig.
Kosten bei Auszeichnung: keine Angaben
Deutscher Fotobuchpreis
Prämiert werden die besonderen Leistungen von Fotografen, Verfassern und Herausgebern, die eine fotografische Aufgabenstellung besonders gut gelöst, bzw. präsentiert haben. Teilnehmen können neben Verlagen auch Fotografen und Fotodesigner.
Der DNP Design richtet sich an Unternehmen/Agenturen, Designer/innen, Studierende und Startups, die (auch) in Deutschland agieren bzw. Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Kategorien: Der Designwettbewerb des DNP gliedert sich nicht in Produktsparten oder Marktsegmenten. Gesucht wird transformatives Design in den Bedürfnisfeldern Bau und Einrichtung, Ernährung und Landwirtschaft, Verpackung, Kleidung und Accessoires, Gesundheit und Pflege, Beruf und Büro, Mobilität und Transport, Kommunikation, Information und Bildung, Freizeit und Tourismus
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühren:
Bis 50 Mitarbeiter*innen 250,00 Euro Bis 300 Mitarbeiter*innen 550,00 Eur0 Mehr als 300 Mitarbeiter*innen 950,00 Euro jew. zzgl. MwSt.
Studierende, Startups (Gründung innerhalb der letzten fünf Jahre) sowie Nachwuchsdesigner/innen (Studierende vor max. fünf Jahren) nehmen – auf Nachfrage – kostenfrei teil.
Kosten bei Auszeichnung: keine weiteren obligatorischen Kosten
Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks
Studierende der Fachrichtungen Grafikdesign, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation waren aufgerufen, ihre kreativen Interpretationen zur Bewältigung multipler Bedrohungen wie Klimawandel, Corona-Pandemie, Inflation, Kriegen und Energiekrise einzureichen.
Thema: Raus aus dem Krisenmodus!
Einsendeschluss: 14. Januar 2024
Teilnahmegebühr: kostenlose Einreichung
Kosten bei Auszeichnung: keine Angaben
Deutscher Werbefilmpreis – Die Giraffe
Die Deutsche Werbefilmakademie hat einen Preis für nachhaltige Werbefilmproduktionen ins Leben gerufen: »Die Giraffe«. Mit diesem Preis soll ein weiterer Anreiz für eine ressourcenschonende Produktionsweise geschaffen sowie das Thema einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Der Förderpreis der Deutschen Werbefilmakademie (DWA) wird ausgeschrieben, um den Regie-Nachwuchs in der deutschsprachigen Werbefilmlandschaft zu unterstützen.
Kategorien: Erlaubt sind Filmideen für reale oder fiktive Produkte. Es können Ideen für klassische Werbespots, Social Spots, Musikvideos, Branded Shorts, Branded Documentaries, Webisodes oder auch freie Filmideen sein. Ein Marketing- oder Produktbezug wird gern gesehen, ist aber keine Bedingung.
Der Econ Award Unternehmenskommunikation ist ein Projekt des Econ Forums im Econ Verlag. In Kooperation mit dem HANDELSBLATT werden mit dem Econ Award herausragende Beispiele der Unternehmenskommunikation ausgezeichnet. Preisträger und Nominierte werden online auf www.econforum.de sowie im Jahrbuch der Unternehmenskommunikation porträtiert.
Einsendefrist: Aufgrund struktureller Veränderungen wird der Wettbewerb der Econ Awards seit 2019 ausgesetzt.
Teilnahmegebühr: Die Anmeldung zum Wettbewerb ist kostenlos.
Kosten bei Auszeichnung: 3.200 Euro pro veröffentlichtem Wettbewerbsbeitrag. Für öffentliche Bildungseinrichtungen (Trägerschaften ausgenommen) beträgt die Gebühr 1.980 Euro.
Rabatte: Werden von den Wettbewerbsbeiträgen eines Teilnehmers mehrere in die Shortlist aufgenommen und im Jahrbuch abgedruckt, erhält der Teilnehmer einen Rabatt auf den Netto-Gesamtbetrag gemäß folgender Staffelung: 2 Beiträge: 5 % 3-5 Beiträge: 10 % 6 und mehr Beiträge: 15 %
Early Bird: Teilnehmer, die Ihre Arbeiten bis zum 23. März einreichen, sichern sich einen Rabatt von 10%, der dann bei Nominierung/Aufnahme ins Jahrbuch von den dafür anfallenden Kosten abgezogen wird.
Die European Design Awards küren jährlich die besten Arbeiten aus Grafikdesign, Illustration und Digitalmedia in Europa.
Kategorien: Branding, Publication, Promotion, Packaging, Digital, Illustration, Internal Production, Miscellaneous, Special Prizes. Alle Kategorien haben verschiedene Unterkategorien. Zur detaillierten Auflistung.
Einsendeschluss: 16. Februar 2024
Teilnahmegebühr: 1 Einreichung: 160 Euro 5 oder mehr Einreichungen: 128 Euro pro Arbeit Studententarif, Kategorie »Schulprojekt«: 40 Euro
Kosten bei Auszeichnung: keine Extra-Kosten für Gewinner
Mit den Internationalen Eyes & Ears Awards werden besonders kreative, innovative und effektive Design-, Promotion- und Markenkommunikationsmaßnahmen für audiovisuelle Medien ausgezeichnet. Die Trophies werden in verschiedenen Kategorien der Bereiche Design, Audio, Digital, Craft, Promotion & Cross-Media vergeben.
Der Wettbewerb bietet Druckdienstleistern und Werbetechnikern eine exzellente Gelegenheit, ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen.
Kategorien: Einreichung in mehr als 18 Kategorien möglich:
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: € 150 pro Einreichung Mitglieder der FESPA Associations in Europe: € 100 pro Einreichung Einreichungen als Young Star (16-25 Jahre alt): kostenlos
Focus Open – Internationaler Designpreis Baden-Württemberg
Das Design Center Baden-Württemberg schreibt den Focus Open, Internationaler Designpreis Baden-Württemberg, aus und lädt Unternehmen und Designer aus aller Welt zur Teilnahme ein. Der Staatspreis wird für zukunftsweisende, professionelle und herausragende Gestaltungsleistungen verliehen.
Kategorien: Neu: Immersive Medien und Circular Design Investitionsgüter / Werkzeuge, Healthcare, Bad / Wellness, Küche / Haushalt / Tischkultur, Interior, Lifestyle / Accessoires, Licht, Consumerelectronic/Entertainment, Freizeit / Sport / Spielen, Gebäudetechnik, Public Design / Urban Design, Mobility, Service Design, Materials + Surface
Einsendeschluss: 4. April 2025
Teilnahmegebühr: 170 Euro pro Produkt
Kosten bei Auszeichnung: 590 Euro (Kosten für das Jahrbuch)
Benannt nach der Werbetexterin, Frances Gerety, die den Slogan »Ein Diamant ist für immer« geprägt hat, setzt der Gerety Award in der Werbebranche den allerhöchsten Maßstab für Kreativität. Alle Arten von Medien können in jeder der 10 Kategorien der Gerety Awards namens CUTS (wie ein Diamant) eingereicht werden. Die Arbeiten werden nach zwei Kriterien beurteilt: Originalität der Idee und ihre Ausführung. Die Arbeiten müssen auf Englisch eingereicht werden oder eine englische Übersetzung beinhalten.
Kategorien: TV/Cinema, Print, Alternative, Online Films, Digital, Radio, Product & Packaging Design, Mobile and Integrated campaigns can be entered into any of the Cuts
Einsendeschluss: 12. April 2024 Single entry: €340 Campaign entry: €650 Portfolio Cut: €650
*Freelancers, individuals, and companies with under 5 employees can apply for a discount
Ausgelobt vom Rat für Formgebung und dem German Brand Institute, kürt der German Brand Award die innovativsten Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation.
Kategorien: »Excellent Brands« prämiert die besten Produkt- und Unternehmensmarken einer Branche, »Excellence in Brand Strategy and Creation« zeichnet die stärksten Kampagnen, Konzepte und Strategien einzelner Fachdisziplinen aus. darüber hinaus werden in 15 Zusatzkategorien Preise verliehen.
Anmeldeschluss: 21. Februar 2025
Teilnahmegebühr:
€ 495,00 pro Einreichung
Alle Preise gelten pro angemeldeter Marke/Projekt zuzüglich der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.
Kosten bei Auszeichnung: Servicegebühren für Gewinner ab € 3350,00 zzgl. MwST
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung und zählt zu den anerkanntesten Designwettbewerben weltweit. Er zeichnet alljährlich herausragende Leistungen im Produkt- und Kommunikationsdesign aus.
Kategorien: Kategorien in der Sparte Excellent Communications Design:Audio Visual, Interactive User Experience, Online Publications, Web, Apps, Integrated Campaigns and Advertising, Packaging, Corporate Identity, Brand Identity, Books and Calendars, Editorial, Official Documents, Signage and Wayfinding, Posters, Cards and Photography , Typography. Zusatzkategorie »Circular Design«
Anmeldeschluss: 5. September 2025
Teilnahmegebühr: 440 EUR inkl. Organisationspauschale für die Jurysitzung
Kosten bei Auszeichnung: Servicegebühren für Gewinner ab 1.950 EUR netto
Der Wirtschaftspreis für das deutschsprachige Europa in die 10. Runde seines Bestehens. Interessierte Unternehmen und Organisationen aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz können sich ab sofort mit ihren Unternehmensleistungen und Projekten in zahlreichen Kategorien bewerben.
Kategorien: Den Teilnehmenden steht eine Vielzahl an Kategorien zur Verfügung. Unter anderem: Awards für Unternehmen/Institutionen, Awards für Unternehmer, Marketing-Awards, PR-Awards, Human Resources-Awards, Kundenservice-Awards, Awards für Produktentwicklung, Awards für App-Entwicklung, Thought Leadership-Awards
Neu – Besondere Unternehmensleistungen: Besondere Leuchtturm-Projekte und Besondere Leistungen im Bereich Loyalitätsprogramm – Initiative zur Klimaanpassung, Projekt des Jahres im Bereich Natur & biologische Vielfalt – Marketing: Markendesign – Produktmarke, Markendesign – Unternehmensmarke, Markendesign – Logo, Markendesign – Verpackung, Markendesign – Produktdesign – PR-Awards: Content Marketing, Digitale Kreativität, ESG – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – Technologie-Awards (ehemals IT-Awards): Bestes Business Technology Pivot Awards für Unternehmen/Institutionen: Comeback-Unternehmen des Jahres und Transformation des Jahres – Video-Awards: Bestes Drehbuch, Beste Kamera, Bester Schnitt, Beste Visual Effects, Beste Animation, Bestes Art Department, Bestes Kostüm, Beste Komposition, Bestes Sounddesign und Bester junger Werbefilm – Regiepreis
Der iF DESIGN AWARD ist einer der renommiertesten Designpreise der Welt – mit fast 11.000 Einreichungen aus 66 Ländern im Jahr 2025. Der iF DESIGN AWARD wird von der zertifizierten, gemeinnützigen iF Design Foundation getragen, die Design und seine gesellschaftliche Bedeutung in der Welt fördert. Für einen fairen Wettbewerb unter allen Teilnehmern sorgt eine professionelle und unabhängige Jury, die nach objektiven Maßstäben arbeitet und nach festgelegten Kriterien bewertet.
Kategorien: Product Design, Packaging Design, Communication Design, Interior Architecture, Professional Concept, Service Design, Architecture, User Experience (UX), User Interface (UI)
Einsendeschluss: 5. November 2025
Teilnahmegebühr: Regulär: 400 EUR Letzte Chance: 500 EUR
Kosten bei Auszeichnung: Kosten bei Auszeichnung: Produktdesign und Verpackungsdesign: 3.300 Euro Für alle anderen Disziplinen: 2.900 Euro
iF DESIGN STUDENT AWARD
Der iF DESIGN STUDENT AWARD ist der globale Designpreis für Studierende mit jährlich rund 10.000 Einreichungen. Gemeinsam mit den Sponsoren bietet iF Design eine Plattform für Studierende und ihre zukunftsweisenden Konzepte. Die Preisträger erhalten internationale Anerkennung und die besten Konzepte werden mit einem Preisgeld von 50.000 Euro prämiert.
Der iF SOCIAL IMPACT PRIZE unterstützt Projekte, die zur Verbesserung unserer Gesellschaft beitragen. Wenn ein Projekt auf die Erreichung eines oder mehrerer der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung abzielt, ist es förderfähig. Zweimal im Jahr werden alle eingereichten Projekte bewertet und die besten ausgewählt, die dann einen Anteil des Preisgelds von 100.000 EUR zu erhalten.
Die sechste Auflage der größten Illustrations-Biennale NRW’s geht an den Start. Vom 19. Juni bis 22. Juni 2025 findet das ILLU25 – Illu-Festival in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung, Köln statt. Auch diesmal können sich wieder Illustrator*innen für die Ausstellung bewerben.
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) bietet Filmemachern, Produzenten und Verleihfirmen eine professionelle Plattform, ihre Filme und transmedialen Projekte sowohl einem breiten Publikum als auch Fachbesuchern zu zeigen.
Kategorien: Internationaler Wettbewerb (Kurzfilm-Wettbewerb), Young Animation (Internationaler Studentenfilm-Wettbewerb), Tricks for Kids – Kurzfilm und Serie (Internationaler Wettbewerb für animierte Kurzfilme und TV Serien für Kinder), AniMovie (Internationaler Langfilm-Wettbewerb)
Anmeldeschluss: 1. Februar 2024
Internationaler Wettbewerb
Young Animation (Internationaler Studentenfilmwettbewerb)
Tricks for Kids (Wettbewerb für animierte Kurzfilme)
Trickstar Nature Award (Preis für den besten Animationskurzfilm zu den Themen Klimaschutz, Artenvielfalt, Umwelt und Nachhaltigkeit)
Dieser Wettbewerb für Grafik-Design Print und Online wurde 2010 gegründet und ist weltweit angelegt. Der ICMA soll einen Überblick über die internationalen Design-Trends geben.
Kategorien: Der Wettbewerb hat vier Bereiche: Corporate Medien, Bücher, Logos & Corporate Design, Zeitschriften
ICMA Custom Media ist sehr gut etabliert, es nehmen bekannte Content-Marketing-Agenturen teil. In dieser Kategorie hat der Wettbewerb ein eigenes Agentur-Ranking. Die Auszeichnungen beim ICMA Award fließen auch in nationale und internationale Agentur-Rankings mit ein.
ICMA Books ist auch international sehr gut etabliert. Es gibt eine Kooperation mit der Motovun Group of International Publishers. Dadurch werden Bücher aus aller Welt zum Wettbewerb eingereicht. Für die Buch-Kategorie gibt es eine Preisverleihung, die am Vorabend der London Book Fair stattfindet.
ICMA Graphic Design hat seinen Schwerpunkt bei Logos und Identities. Es gibt auch Kategorien für Sound Logos und animierte Logos sowie für Poster.
ICMA Magazines hat ein sehr gutes Renommee, denn es nehmen sehr viele Zeitschriften aus aller Welt teil. Die Untergliederung erfolgt nach Themen, wie zum Beispiel Sustainability, Kunst, Architektur, Design, Reise und Fotografie, Geschichte usw.
ICMA Student Award: Studentische Arbeiten sind in allen Kategorien willkommen, sie nehmen für die Hälfte der regulären Gebühr teil
Einsendeschluss: immer um den 15. Oktober des Kalenderjahrs
Teilnahmegebühr: In der Logo- und Buch-Kategorie beträgt die Teilnahme-Gebühr 100 Euro, in allen anderen Kategorien 245 Euro. Die Angaben verstehen sich zuzüglich 19 % MwSt.
Bei den Internationalen Wirtschaftsfilmtagen werden seit 1963 alle zwei Jahre die besten Produktionen aus der Unternehmens- bzw. Wirtschaftsfilmbranche im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Die nächste Festivalausgabe findet am 25. April 2024 in Wien statt. Zum Wettbewerb zugelassen sind Beiträge aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und Südtirol. Ob klassische Imagefilme, Beiträge für die interne Kommunikation, Marketing-, Tourismus- oder Messefilme sowie TV-Produktionen mit Wirtschaftsbezug – sie alle können bei den Internationalen Wirtschaftsfilmtagen eingereicht werden.
Kategorien: Eine Übersicht über die 29 Kategorien finden Sie hier
Einsendeschluss: +++ verlängert bis zum 9. Februar 2024 +++
Teilnahmegebühr für Einzeleinreichungen: Die Einreichgebühr beträgt € 295,- für die erste Einreichung/Kategorie und € 265,- für jede weitere Einreichung/Kategorie. Studierende zahlen nur € 100,– pro Einreichung in der Kategorie Studentenfilme (Studienbestätigung erforderlich). Teilnahmegebühr für Serieneinreichungen: Eine Serieneinreichung kostet € 790,– pro Kategorie. (Kosten zzgl. 20 % MwSt. für österreichische Unternehmen, sowie Teilnehmer aus EU-Ländern ohne UID Nummer.)
Die Teilnahme am Event bzw. der Preisverleihung ist für alle Gewinner/Einreicher kostenlos.
Es wird dazu aufgerufen, dem internationalen Gender Design Network/iGDN Vorschläge zu möglichen Preisträgerinnen oder Preisträgern des »iphiGenia Gender Design Award/iGDA« zu zusenden.
Kategorien: Einreichungen können aus allen Design-Bereichen erfolgen: Produkt, Typografie, Zeichen- und Orientierungssysteme, Public Design, Licht ebenso wie neue digitale und mediale Entwicklungen, Mode, Ausstellungen, Service-Design usw. Ausgezeichnet werden können aber genau so gut scharfsinnige Design- und Werbe-Kampagnen sowie Forschungsprojekte – unbedingte Bedingung ist lediglich, dass gender-sensibel gestaltet wird.
Einsendeschluss: 31. Dezember 2024
Teilnahmegebühr: Die Anmeldung ist kostenfrei
Kosten bei Auszeichnung: keine Informationen
Joseph Binder Award – Schwerpunkt Grafikdesign & Illustration
designaustria schreibt alle zwei Jahre den Joseph Binder Award mit Schwerpunkt Grafikdesign & Illustration aus. DesignerInnen, IllustratorInnen und Werbeagenturen sowie Studierende aus aller Welt sind eingeladen, ihre Arbeiten einzureichen. Die Einreichungen werden von einer internationalen Jury in dreizehn Kategorien begutachtet.
Kategorien: Corporate Design, Kommunikationsdesign, Informationsdesign, Schriftgestaltung, Plakatgestaltung, Editionsdesign, Verpackungsgestaltung, Screen Design, Buchillustration, Medienillustration, Werbeillustration, Illustration in anderen Anwendungen und Design Fiction (d.h. auftragsunabhängige Projekte, Studienprojekte und Konzepte)
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Early Bird: Profitiere von –10% auf die Teilnahmegebühr bei Anmeldung bis 29. Februar 2020!
Teilnahmegebühr: Ersteinreichung: 115 Euro (regulär), 90 Euro (Mitglieder*), 55 Euro (Studierende) Jede weitere Einreichung: 80 Euro (regulär), 65 Euro (Mitglieder*), 40 Euro (Studierende) (Alle Gebühren inkl. 20 % Umsatzsteuer)(*Mitglieder von AFD, AGD, AIAP, ASIL, BDG, designaustria, Design denmark, Flanders DC, HDD, IGDN, LGDA, SGD, tga, tgm und UGD profitieren von der ermäßigten Einreichgebühr)
Kosten bei Auszeichnung: Produktionskostenzuschuss (für Katalog und Ausstellung): 390 Euro inkl. 20% USt. für eine Doppelseite im Katalog und Teilnahme an der Ausstellung. In der Kategorie Design Fiction fällt kein Produktionskostenzuschuss an.
Ab sofort sind Einreichungen für das 40. Kurzfilm Festival Hamburg möglich! Für den Internationalen und Deutschen Wettbewerb sowie für das Junge Kurzfilm Festival Mo & Friese, das sich an ein junges Publikum richtet, sind alle Genres mit einer maximalen Länge von 30 Minuten und nicht älter als zwei Jahre (Januar 2022) zugelassen. Auch für den Wettbewerb Dreifacher Axel werden Einreichungen gesucht.
Kategorien: Das diesjährige Thema ist: Salz.
Einsendeschluss: 7. Februar 2024
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Kosten bei Auszeichnung: keine Angaben
LIA Awards
London International Advertising Awards
Kategorien: Automotive, Beauty, Best Use of Real Time Advertising, Beverages – Alcoholic, Beverages – Non-Alcoholic, Business-to-Business, Confections/Snacks, Corporate Image, Creative Use of Data, Creativity in Commerce, Direct Marketing – Consumer Education, Fashion & Accessories, Financial Services, Foods Food Products- Gaming, Health Care Services, Home Products, Media, Personal Items/Gift Items, Pharmaceuticals, Political, Public Service/Social Responsibility, Recreation, Retail, Social Media Platforms, Sports, Technology & Tech Equipment, Travel & Leisure, Utilities, Zeitgeist
»Lovie«, benannt zu Ehren von Ada Lovelace, steht für herausragende Errungenschaften im Bereich der Computer-Technologie. Ziel der Lovie Awards ist es den einzigartigen und resonanten Charakter der Europäischen Internetszene anzuerkennen – von Europas besten Web und kreativen Netzwerken über Inhaltsherausgeber bis hin zu kulturellen und politischen Organisationen und privaten Bloggern.
Kategorien: Websites, Online Advertising, Internet Video, Apps und Social
Seit 2001 zeichnen die absatzwirtschaft und der Deutsche Marketing Verband (DMV) exzellente Leistungen in der Markenführung aus. Ab sofort können sich Unternehmen bewerben.
Kategorien: Markenführung und Gesellschaftliches Engagement
Einsendeschluss: 5. April 2024
Teilnahmegebühr: für die Anmeldung zum Marken-Award wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 590€ zzgl. MwSt. (für Marketing-Club-Mitglieder 490€) erhoben. Kosten bei Auszeichnung: keine
Gesucht werden Cases, die zeigen, wie Menschen für nachhaltiges Handeln und nachhaltigen Konsum begeistert (B2C), Mitarbeiter in den Wandel involviert (B2E) oder Business-Partner*innen für die Transformation motiviert (B2B) werden können.
Kategorien: – Sustainable Immigrants: Unternehmen, die sich ernsthaft zum Ziel gesetzt haben, ihr bestehendes Geschäftsmodell in die Nachhaltigkeit zu überführen. – Sustainable Natives: Unternehmen, die Nachhaltigkeit von Anfang an fest in ihrem Business-Case verankert haben und ihr Angebot glaubhaft etablieren. – Sustainable Science Communicators (neu): Wissenschaftliche Projekte, die das Fundament für nachhaltige Lösungen legen und das auch verständlich und mitreißend kommunizieren. – Sustainable Inspirators: Projekte aus Literatur, Kunst und Film, die nachhaltiges Denken, Leben und Wirtschaften unterhaltsam promoten. – Sustainable Influencers (neu): Menschen, die mit ihrem Social-Media-Auftritt und viralen Postings ihre Communitys regelmäßig zu nachhaltigem Denken und Handeln inspirieren. Die Kategorie wurde in enger Kollaboration mit klima&so ins Leben gerufen – den Berliner Pionieren und Experten für nachhaltiges Social Media. – Sustainable Alliances (neu): Ungewöhnliche Teams und kluge Kooperationen, die im Sinne der nachhaltigen Sache Silos verlassen, Kräfte bündeln und gemeinsam die Hebelwirkung jedes Einzelnen vergrößern.
Einsendefrist: 15. Juli 2024
Teilnahmegebühr: zwischen 150 und 600 Euro
Kosten bei Auszeichnung: keine Angaben
MAX-Award
Der MAX-Award ist der einzige Wettbewerb in Deutschland, bei dem die kreative Idee und der messbare Erfolg von Dialogmarketing-Kampagnen gleichermaßen zählt. Bewertet werden ausschließlich Werbemaßnahmen mit Responsemechanismus, die gezielt zum Dialog auffordern. Und Maßnahmen zur Kundenbindung mit individualisierter und/oder personalisierter Ansprache.
Kategorien: Consumer Lifecycle, Marke & Produkt, Dialogische Intelligenz, Zielgruppe, Budget, Mediale Aussteuerung, Innovation & Out of the Box, Microsoft-Sonderpreis »KI im Kundendialog«
Einsendeschluss: 3. März 2024
Teilnahmegebühr:
330,- Euro je Einreichung 210,- Euro je Einreichung einer identischen Arbeit in einer weiteren Kategorie Alle Beträge zzgl. gesetzlicher MwSt.
mb21 – Der Deutsche Multimediapreis Kreativwettbewerb für alle bis 25 Jahre
Egal ob Medienkünstlerinnen oder Computerenthusiasten, Tüftlerinnen oder Frickler, Studenten oder Amateure: Bei mb21 können alle ihre digitalen, netzbasierten, interaktiven und crossmedialen Projekte und Produktionen einreichen, präsentieren und natürlich tolle Preise gewinnen.
Kategorien: Damit alle Einreichungen eine faire Chance auf einen Gewinn haben, werden die Hauptpreise in verschiedenen Alterskategorien vergeben: Vorschule (bis einschließlich 6 Jahre), Grundschule (7 – 10 Jahre), weiterführende Schule (11 – 15 und 16 – 20 Jahre), Ausbildung und Studium (21 – 25 Jahre), Sonderthema »Zweite Heimat«
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: Für teilnehmende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gibt es keinerlei Kosten oder Teilnahmegebühren
Die Ausschreibung richtet sich an junge Designerinnen und Designer. Gesucht sind Produktentwürfe und -konzepte, die sich mit den wichtigen Aspekten unseres Lebens und Zusammenlebens befassen und hierfür neuartige, sinnvolle Lösungen vorschlagen. Dabei soll der Art, wie Menschen – beruflich wie privat, alt und jung, gesund oder krank – miteinander kommunizieren und sich verständigen besonderes Augenmerk gelten.
Kategorien: Gesucht sind Produktentwürfe und Produktkonzepte, die sich mit den wichtigen Aspekten unseres Lebens und Zusammenlebens befassen und hierfür neuartige, sinnvolle Lösungen vorschlagen. Dabei soll der Art, wie Menschen – beruflich oder privat, alt oder jung, gesund oder krank – untereinander kommunizieren und miteinander umgehen, besonderes Augenmerk gelten.
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen erweitern ihr Programm 2021 um drei Wettbewerbe und bauen ihre Online-Präsenz aus. Damit organisieren die Kurzfilmtage ab 2021 jährlich acht Wettbewerbe. Vor Ort: Internationaler Wettbewerb, Deutscher Wettbewerb, NRW-Wettbewerb, Internationaler Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo und neu: der Internationale MuVi-Preis für das beste internationale Musikvideo. Neu online: Internationaler Online-Wettbewerb, Deutscher Online-Wettbewerb und der Internationale MuVi-Preis für das beste internationale Musikvideo und, nun während des Festivals, der MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo.
Der OfG Design Award ist ein offener, kostenfreier Kreativ-Wettbewerb, der 2022 zum vierten Mal verliehen wird. Zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle Kreativen, GestalterInnen, Fotografen/Fotografinnen und MotiondesignerInnen ab 18 Jahren weltweit eingeladen. In jeder der vier Kategorien werden die ersten drei Plätze mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Die Kunstbiennale ortung knüpft zum 14. Mal an Schwabachs Tradition als Goldschlägerstadt an und steht unter dem Motto »Im Zeichen des Goldes«. In diesem Zusammenhang schreibt die Stadt Schwabach den mit 8.000 Euro dotierten Schwabacher Kunstpreis aus.
Kategorien: Zugelassene Techniken und Sparten sind Malerei, Bildhauerei, Grafik, Textilkunst, alle Arten von Installationen, Video, Architektur und Computerkunst
Die schwedische Elektroautomarke Polestar lanciert ihren Designwettbewerb, mit dem eine Vision zukünftiger Mobilität aufgezeigt werden soll.
Kategorien: Die Aufgabe des Wettbewerbs besteht darin, einen Polestar zu entwerfen, der die Antithese des klassischen, verbrauchsintensiven Leistungsgedankens des 20. Jahrhunderts darstellt. Die Einreichungen sollen eine neue Form von »Performance« visuell darstellen und eine zukunftsweisende technologische Lösung präsentieren, die dies auf nachhaltige Weise umsetzt.
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: kostenlos
Kosten bei Auszeichnung: keine Angaben
PR-Bild Award
Unternehmen, Organisationen und PR-Agenturen können sich für den renommierten Branchenpreis bewerben.
Kategorien: Porträt, NGO-Foto, Social Media-Foto, Stories & Kampagnen,Lifestyle, Reisen
Einsendeschluss: Die Bewerbungsphase beginnt am 1. März 2024
Der Prix Ars Electronica ist seit 1987 eine interdisziplinäre Plattform für alle, die den Computer als universelles Gestaltungsmedium in ihrer künstlerischen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft einsetzen.
Kategorien: Computer Animation / Film / VFX, Interactive Art, Artificial Intelligence & Life Art, Digital Musics & Sound Art , Hybrid Art, Digital Communities, u19 – CREATE YOUR WORLD, [the next idea] voestalpine Art and Technology Grant
Zum elften Mal findet der RecyclingDesignpreis als Wettbewerb zur Gestaltung neuer Produkte aus Abfall- und Reststoffen statt. Er ist ein internationaler, offener Wettbewerb, für den sich Kreative mit professioneller oder semiprofessioneller Ausbildung bewerben können – ausgelobt von der Recyclingbörse! Herford.
Kategorien: Gesucht werden innovative Upcycling-Ideen, neue Entwicklungen auf den Gebieten der Materialforschung und Kreislaufwirtschaft, des Social Designs oder des Transformationsdesigns – nachhaltig, visionär, fantasievoll, originell.
Seit 1993 sind internationale Agenturen, Designer und Unternehmen jährlich zur Teilnahme am Red Dot Award: Brands & Communication Design eingeladen. Die Red Dot Jury bewertet Marken und Arbeiten des Kommunikationsdesigns.
Einsendeschluss Communication Design: Early Bird: 10. Februar – 7. März 2025 Regular: 8. März – 16. Mai 2025 Latecomer: 17. Mai – 6. Juni 2025
Teilnahmegebühr Communication Design: Early Bird: 215 EUR, netto Regular: 330 EUR, netto Latecomer: 430 EUR, netto Teilnehmer am Red Dot: Junior Award erhalten 10 % Ermäßigung
Kosten bei Auszeichnung Communication Design: Winner Package zwischen 1.950 EUR und 2.950 EUR, netto Teilnehmer am Red Dot: Junior Award erhalten 20 % Ermäßigung
Kategorien Brands: Automotive, Baby & Children, Bathroom & Sanitary, Building & Construction, Chemical Industry, Commodities, Consulting, Cosmetics, Cultural Institutions, Electronics, Fashion & Accessories, Financial Services, Food & Beverage, Furniture, Gardening, Heating & Air Conditioning, Household, Jewellery, Kitchen, Lighting, Media, Medical & Healthcare Sector, Office, Online Services, Outdoor, Personal Care & Wellness, Public Sector, Retail, Software, Sports, Tableware, Technology, Telecommunication, Tools, Tourism, Transportation & Mobility, Watches
Einsendeschluss Brands: Early Bird: 10. Februar – 7. März 2025 Regular: 8. März – 16. Mai 2025 Latecomer: 17. Mai – 6. Juni 2025
Das Design Zentrum Hamburg fördert Konzepte, Methoden und Produkte, die Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit bieten und dazu beitragen auch Hamburgs Müllproblem zu lösen. Die Ideen/Visionen/Projekte können als Entwurf eingereicht werden.
Kategorien: Das Thema lautet »Zero Waste«, eingereicht werden können Entwürfe, Modelle und Prototypen.
spotlight ist ein einmal jährlich in Deutschland stattfindendes internationales Werbefilmfestival.
Kategorien: TV & Kino, Trailer/Teaser/Trenner, Web & Mobile, Social Impact, Influencer, Animation, Digitale Kampagne, Digitale Innovation, Sonderwerbeformen
Einsendeschluss: 26. Januar 2024
Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühr pro Spot bzw. Beitrag: € 220,00 (zzgl. MwSt) Für jeden weiteren Spot bzw. Beitrag desselben Einreichers in derselben Kategorie: € 160,00 (zzgl. dem im Januar 2021 gültigen MwSt.-Satz)
Teilnahmegebühr für eine Spotserie in den Kategorien TV & Kino, Trailer / Teaser / Trenner, Web & Mobile, Social Influence und Animation & VFX: 1. Motiv: € 220,00 (zzgl. MwSt.) Jedes weitere Motiv € 110,00 (zzgl. MwSt.)
Ausnahme: Serien in der Kategorie Trailer / Teaser / Trenner –> Einzelmotive nicht länger als 10 Sekunden: 1. Motiv € 220,00 (zzgl. MwSt.) Jedes weitere Motiv € 80,00 (zzgl. MwSt.)
Am Schweizer Designwettbewerb des Bundesamtes für Kultur können sich alle Schweizer Designschaffenden im In- und Ausland sowie alle in der Schweiz wohnhaften Designerinnen und Designer beteiligen.
Kategorien Media + Interaction Design, Designforschung , Grafikdesign, Produktdesign, Mode- und Textildesign, Fotografie, Vermittlung + Szenografie
Innovative Parkraumkonzepte für die Stadt von morgen. Die urbane Mobilität befindet sich im Wandel: Klassische PKWs weichen zunehmend nachhaltigen Alternativen wie Fahrrädern, E-Scootern und Carsharing. Doch die veraltete Parkinfrastruktur und überfüllte Straßen zeigen deutlich, dass innovative Lösungen für lebenswerte Städte dringend gebraucht werden. Studierende sind dazu eingeladen, die Zukunft der urbanen Mobilität mitzugestalten.
Mit den UX Design Awards zeichnet das Internationale Design Zentrum Berlin herausragendes Design und überzeugende Nutzerorientierung elektronischer Produkte und digitaler Lösungen aus. Die Awards sind der erste Wettbewerb für User Experience in Europa, der sich explizit an Wirtschaft und Verbraucher richtet. Alle nominierten Produktlösungen werden in einer Sonderausstellung auf der IFA in Berlin präsentiert.
Kategorien:Product, Concept und Vision für den professionellen Bereich und New Talent für Nachwuchsdesigner:innen
Einsendeschluss: 31. Mai 2024
Teilnahmegebühr: € 320,-
Kosten bei Auszeichnung: Teilnahmekosten im Falle einer Nominierung Nomination & Presentation Package: € 1.950
Kosten im Falle einer Auszeichnung UX Design Award | Product: € 850 UX Design Award | Concept: € 850 UX Design Award: Public Choice | Public Choice Package: € 850 UX Design Award Gold: € 1.250
Die VIDEONALE lädt interessierte KünstlerInnen weltweit ein, Bewegtbildarbeiten zum Wettbewerb einzusenden.
Kategorien: Einkanal- und Mehrkanalvideo und Videoinstallation, Performance und Virtual Reality
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: nicht bekannt
Kosten bei Auszeichnung: keine Angaben
Vonovia Award für Fotografie
Der Vonovia Award für Fotografie lädt Nachwuchs- und etablierte Fotografinnen und Fotografen dazu ein, das Thema »Zuhause« auf künstlerische, konzeptionelle oder dokumentarische Weise zu interpretieren.
Kategorien: Beste Fotoserie, Beste Nachwuchsarbeit
Mit dem Walter-Tiemann-Preis werden künstlerisch gestaltete Werke ausgezeichnet, die in der Regel als Buch produziert wurden. Zugelassen sind ausschließlich typografisch bearbeitete Texte. Illustrationen können in sämtlichen grafischen Techniken ausgeführt sein. Innovative Gestaltungsideen, die in inhaltlichem Bezug zum Text stehen, sind ausdrücklich erwünscht. Berücksichtigt werden sowohl Verlagserzeugnisse als auch im Selbstverlag und in Kleinauflagen erschienene Bücher. Ausgeschlossen sind Unikate und handgeschriebene Werke sowie Buchkonzepte, die sich noch im Entwurfsstadium befinden.
Kategorien: –
Einsendeschluss: aktuell kein neuer Termin
Teilnahmegebühr: 50 Euro je Bewerber/in. Für Studierende gilt eine reduzierte Gebühr von 30 Euro.
Der Deutsche Designer Club DDC ruft auf zum Wettbewerb für wertebasiertes Design. Ausgezeichnet werden Projekte, die gut und wichtig sind, weil sie Werte schaffen und eine soziale, demokratische und umweltgerechte Zukunft fördern.
Die Webby Awards werden präsentiert von der International Academy of Digital Arts and Sciences (IADAS), einer Jury mit über 3000 Mitgliedern. Die Academy besteht aus Vorstandsmitgliedern – führenden Internetexperten, Geschäftsleuten, Koryphäen, Visionären und kreativen Berühmtheiten – sowie assoziierten Mitgliedern, die ehemalige Webby-Gewinner, Nominierte und andere Internet-Profis sind.
Kategorien: Websites and Mobile Sites, Video & Film, Advertising, Media & PR, Apps & Software, Socia, Podcasts, Creators, AI, Immersive & Games
Einsendeschluss: 7. Februar 2025
Teilnahmegebühr: zwischen 90$ und 795$
Kosten bei Auszeichnung: keine Angaben
World Illustration Awards
Kategorien:
Einsendeschluss: 11. Februar 2025
Teilnahmegebühr: 41 Euro für eine Einreichung, 64 Euro für Mehrfacheinreichungen
Ziel der sechs Wettbewerbe ist jeweils die Nominierung eines Teams, das bei den internationalen Young Lions Competitions in Cannes vertreten wird. Eine hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Cannes Lions-Experten und Branchenvertretern, wird die Einreichungen online bewerten.
Kategorien: Film, Print, Design, Media, Cyber, PR und Marketing
Vom Staat zur Marke. Die Geschichte des Nation Branding
Die Idee der „Nation Brand“ ist nicht neu – auch wenn der Begriff erst seit Ende der 1990er-Jahre populär wurde. Spätestens seit dem Ersten Weltkrieg nutzen Staaten gezielt und systematisch Image-Kampagnen, um ihre Kultur, Geschichte und Bevölkerung international in Szene zu setzen. Jessica Gienow-Hecht, Autorin und Professorin am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin, beleuchtet in ihrem Buch „Vom Staat zur Marke. Die Geschichte des Nation Branding“ die Entstehung der damit verbundenen Strategien.
„Nation Brand ist ein altes Konzept mit einer langen Geschichte und einem neuen Namen. Schon seit Jahrhunderten sorgen sich Regierungen um ihre Fremdwahrnehmung. Waren es vom Zeitalter der Revolutionen bis zum Ersten Weltkrieg im Wesentlichen Menschen und Gruppen, die mit der Regierung wenig zu tun hatten, die großen Einfluss auf das Ansehen eines Staates hatten, mutierte der Staat, ganz gleich ob liberal oder autoritär, zwischen 1920 und 1990 zur prinzipiellen Werbeagentur der Nation und mischte sich nun federführend in die kulturelle Selbstdarstellung der Marke der Nation ein“, wie Jessica Gienow-Hecht in ihrem Buch ausführt.
Jessica Gienow-Hecht zeigt erstmals umfassend, wie Demokratien und Diktaturen ihre Selbstdarstellung einsetzen, um internationale Wertschätzung, politische Allianzen, Investitionen, Fachkräfte und Touristen zu gewinnen – und auch die eigene Bevölkerung zu beeinflussen. Das Spektrum der Staaten reicht dabei von großen Ländern wie die „Marke USA“ oder China über bekannte Brands wie Großbritannien und Thailand bis hin zu kleinen oder weniger bekannten Ländern wie z. B. Tuvalu, Kasachstan oder Simbabwe.
„Nation Brand ist viel mehr als eine bloße Markenbotschaft für ein Konsumprodukt.“ – Jessica Gienow-Hecht
In ihrem Buch schildert Gienow-Hecht, dabei kultur-, medien- und emotionsgeschichtliche Ansätze verbindend, wie Staaten in der Neuzeit versucht haben und versuchen, sich anhand von kultureller nationaler Selbstdarstellung zwang- und gewaltlos relevant, vielleicht sogar einflussreich zu machen, und welche Rolle Regierungen dabei gespielt haben und noch spielen. Staat und Nation sind keinesfalls das Gleiche. Auch darum geht es in diesem Buch. Es zeigt, welche Strategien Staaten nutzen, um die Marke der Nation zu bewerben – und vor allen Dingen: welche Risiken und Nebenwirkungen dabei entstehen und schon entstanden sind.
Basisdaten zum Buch
Titel: Vom Staat zur Marke. Die Geschichte des Nation Branding Wie Staaten sich selbst vermarkten und was sie damit bezwecken
„Marke“ ist, mehr noch als„Staat“, ein vielsagender, erklärungsbedürftiger Begriff. Im Kontext Nation Brand meint „Marke“ die gesamte Wahrnehmung, das Image und die Reputation eines Staates auf internationaler Ebene. Gezielt steuern lässt sich ein Image nicht, höchstens beeinflussen, in die eine wie die andere Richtung. Zum besseren Verständnis sei daher gesagt, dass Markendesign und visuelle Gestaltung, wie sie im dt im Kontext Nation Branding thematisiert werden, nicht Inhalt des Buches sind.
Im Buch werden Einflüsse benannt, die auf das Image-Konto eines Staates respektive Landes einzahlen. Angesichts der vielen von Gienow-Hecht aufgeführten Faktoren, Handlungen, Initiativen, Entscheidungen, Aktivitäten wie auch Personen und Gruppen, stelle ich mir die Frage (als jemand, der sich mit der Wirkung von Markendesign tagtäglich auseinandersetzt), inwieweit eine Bündelung all dieser Einflüsse unter einem gemeinsamen Markendach überhaupt möglich ist. Ob der mit der Bündelung verbundene Aufwand nicht doch letzten Endes einfach verpufft?
Wenige Tage nach der medienwirksamen Präsentation der neuen Nation Brand Syrien bekriegen sich im Land Beduinen und Drusen. Die Kämpfe fügen der noch jungen Nation Brand, welche die Einheit des Landes als Anspruch formuliert und als Ziel ausgibt, einen schweren Schaden zu. Im Buch werden Hindernisse und Konflikte aufgezeigt, die die Markenbildung als Nation, oder als supranationale Organisation (z.B. EU), erschweren.
Die Handlungen einzelner Gruppen und Personen, dies wird in „Vom Staat zur Marke. Die Geschichte des Nation Branding“ anhand unzähliger Beispiele deutlich, können das Ansehen eines Staates nachhaltig beeinflussen, im positiven wie im negativen. Im Buch werden Russland, China, Israel, die Ukraine, die USA, Südkorea, Deutschland, skandinavische Staaten und viele andere Staaten im Hinblick auf ihre Selbstdarstellung unter die Lupe genommen.
Es geht dabei um Stereotype, um den Versuch diese aufzubrechen und zu widerlegen, um Propaganda und politische Massenbeeinflussung, ebenso um die Bedeutung von Weltausstellungen und Sport-Mega-Events wie Olympischen Spielen, auch welchen Effekt Konzerte und Filme in diesem Zusammenhang haben – kleiner Spoiler: „Borat“ (2006) war für Kasachstan offenbar weniger Image-schädigend als man zunächst vermuten könnte.
Gienow-Hecht verbindet Kulturgeschichte, Politik und Kommunikation in unterhaltsamer gleichsam lehrreicher erzählerischer Weise. Aufmachung und Gestaltung entsprechen der eines Romans. Ein Hauch jener Spannung, die das Design des Umschlags transportiert, hätte ich gerne auch innen wiedergesehen. Anderseits lenkt die Gestaltung auch in keiner Weise vom Inhalt ab. Auch so kann das Buch zu einem erweiterten Markenverständnis entscheidend beitragen. Wie aktuell und bedeutsam das Thema Nation Branding ist, zeigt sich auch am Beispiel Syriens. Mit ihrem Buch trifft Jessica Gienow-Hecht den Nerv der Zeit.
Verlosung
Für dt-Leser steht ein Gratis-Exemplar bereit (mein Ansichtsexemplar). Schreibe bis zum 25. Juli 20:00 Uhr in einem Kommentar, weshalb Du das Buch gerne lesen möchtest.
An der Verlosung teilnehmen können alle dt-Leser. dt-Leser mit einer Mitgliedschaft, die an dieser Stelle einen Kommentar hinterlassen, haben eine drei mal höhere Gewinnchance (Hinweis: Mehrfachkommentieren unter Verwendung unterschiedlicher Mail-Adressen zieht den Ausschluss von der Verlosung nach sich).
»Tension can be a source of real insights and big ideas« › PAGE online
In the stunning identities and exciting typography of Pentagram partner Andrea Trabucco-Campos, extensive cultural knowledge and personal experience meet modern technologies and AI
When Andrea Trabucco-Campos became a partner at Pentagram, only 35 years old, his career is as impressive as his dedication to design. After graduating, he had already worked for several years at the legendary New York design studio, became creative director at DSNY and at Gretel, and created such exciting identities as those for the Rhode Island School of Design, Mastercard, or the Irvington Theater.
In his work, Andrea Trabucco-Campos dives deep into history while looking far into the future. We spoke to him about what identity can be, whytypography is a superpower and AI probably will be – and why books are more important than ever.
Your life’s journey is really interesting and also decisive for your work. You were constantly going back and forth between living in idyllic Tuscany and bustling Bogotá. And you say that these contrasts shaped your special sense of identity.
Apple Kampagne setzt auf Illustrationen › PAGE online
Am Berliner Alexanderplatz schwebt gerade ein schlafendes Kind auf einer Wolke und marschiert eine Frau überlebensgroß durch die Stadt: Erfrischend kunterbunt und so groß wie die Hochhäuser dort, feiert Apple in seiner neuen Kampagne die Kreativität.
Visual von Spencer Gabor für TBWA\Media Arts Lab
Die Kreativagentur TBWA\Media Arts Lab setzt einmal mehr auf Kreativität. Ihre iPhone-Kampagne ist bekannt. Seit vielen Jahren zieren schönste Fotomotive Plakat- und Häuserwände und öffnen den Blick auf die Welt. Jetzt aber erweitert der Fokus sich.
Denn an ihr berühmtes Statement »Shot on iPhone« haben die Kreativen aus Los Angeles ein »Drawn on iPad« gehängt und ermuntern dazu, die eigenen Fotografien mit dem Apple Pencil und Procreate in ganz neue Motive zu verwandeln.
In persönliche, einzigartige und fantasievolle Welten, in denen man mit seiner Katze Zahnarzt spielt, mit Haien schwimmt, Berge auseinanderdrückt oder gutgelaunt durch Hochhausschluchten marschiert.
Sie zeigen, wie fotografieren und zeichnen zusammenrücken, ohne, dass man das Apple Universum verlassen muss: wie die hochwertige Fotoqualität des iPhones auf die vielfältigen zeichnerischen Möglichen des iPads trifft.
Visual von Omkar Patil. Agentur: TBWA\Media Arts Lab
Kreativität für alle!
Die Motive der Kampagne, die zeigen, wie mitreißend es sein kann, wenn Fotografie und Illustration zusammenrücken, stammen von 13 Fotograf:innen und acht Illustrator:innen, die dafür zusammenarbeiteten.
Zu ihnen gehört der New Yorker Illustrator Spencer Gabor, der zuvor bereits für Apple gezeichnet hat und auch für Amazon, Adobe oder die New York Times. Omkar Patil aus Mumbai ist dabei, die Fotografin Anaïs Wade, die in Los Angeles lebt oder der Londoner Illustrator Serge Seidlitz, der für den Guardian, das FT Weekend Magazine oder New York Times Kids arbeitet.
Auch Artists aus Korea, Thailand, Spanien und Deutschland werden Motive vorstellen.
Doch auch wenn das alles professionelle Kreative sind, betont Apple, dass es darum nicht geht. Die Kampagne würde sich explizit an alle richten und jeden auffordern, selbst Hand an seine Fotos zu legen – und seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Schließlich kann jeder mit dem iPhone ein gutes Foto machen und Procreate ist so niedrigschwellig, dass jeder mit dem Apple Pencil Hand anlegen kann.
»Shot on iPhone, Drawn on iPad« wurde weltweit OOH und digital gelauncht.
Visual von Serge Seidlitz. Agentur: TBWA\Media Arts LabVisual von Spencer Gabor. Agentur: TBWA\Media Arts Lab