Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Games sind kostenlos zum Download verfügbar


Jede Woche könnt Ihr Geld bei Videospielen sparen, indem Ihr Euch das aktuelle Angebot im Epic Games Store anseht. Die Qualität und das Genre der Gratisspiele variieren stark, daher lohnt es sich, jede Woche vorbeizuschauen, damit ihr kein tolles Angebot verpasst. Wenn Euch das Spiel der Woche nicht zusagt, schadet es nicht, es auszulassen. Diese Woche könnt ihr Backpack Hero und Figment herunterladen.

Die kostenlosen Spiele dieser Woche

Backpack Hero

Diese Woche könnt ihr Backpack Hero kostenlos herunterladen. Dieses Spiel bietet eine aufregende Abwandlung des klassischen Deckbuilding-Roguelikes. Es geht nicht nur darum, was Ihr dabeihabt, sondern auch darum, wie Ihr es transportiert. Je nachdem, wie die Gegenstände in Eurem Rucksack gestapelt sind, erhöht oder verringert sich ihre Macht. Daher ist die Organisation Eures Rucksacks, um die Effizienz zu maximieren, ein entscheidender Aspekt dieses Spiels.

Normalerweise kostet Backpack Hero etwa 18 Euro. Diese Woche könnt Ihr das Spiel kostenlos herunterladen und danach für immer behalten.

Eine Pixel-Art-Spieloberfläche zeigt ein Dorf mit Gebäuden, Charakteren und einem Menü auf der rechten Seite.
In Backpack Hero dreht sich alles um Euren Rucksack – und darum, was Ihr mit ihm macht. / © Steam

Figment

Figment ist eines dieser kostenlosen Spiele, die auf den ersten Blick vielleicht etwas langweilig erscheinen, sich aber als verstecktes Juwel entpuppen. In Zeiten der KI wirken die handgezeichneten Welten, die Ihr im Laufe des Spiels erkunden könnt, noch magischer. Sie stellen das Innenleben Eures Geistes dar, während das Spiel Euch auf ein musikalisches Abenteuer durch Eure Psyche mitnimmt. Erforscht, was uns zu Menschen macht und entdeckt, warum unsere Gedanken ein so wichtiger Teil von uns sind.

Das Spiel ist normalerweise für rund 20 Euro erhältlich, kann aber diese Woche kostenlos heruntergeladen werden. Es hat großartige Kritiken erhalten, die sich zu einer 4,5 von 5 Sternen Bewertung summieren.

Bunte animierte Landschaft mit verspielten Strukturen, einem blauen Teekannenturm und schwebenden Musiknoten.
Die Welt von Figment ist einmalig schön. / © Steam

Ein Vorgeschmack auf die kostenlosen Spiele der nächsten Woche

Figment 2: Creed Valley

Ob Figment 2: Creed Valley ein würdiger Nachfolger des Vorgängers ist oder nicht, müsst Ihr selbst entscheiden. Die Kritiker sind sich nicht ganz sicher, aber sie kommen zu dem Schluss, dass das Spiel trotzdem ein lustiges und spannendes musikalisches Abenteuer ist.

Albträume haben den moralischen Kompass zerbrochen und den Verstand unfähig gemacht, richtig zu funktionieren. Als Dusty liegt es an Euch, den Frieden und die Ruhe in Creed Valley wiederherzustellen, wo Albträume das einst friedliche Land heimgesucht haben. Das Spiel ist normalerweise für rund 25 Euro erhältlich, kann aber ab nächster Woche kostenlos heruntergeladen werden.

Eine Figur in einem grünen Outfit interagiert mit leuchtenden Pflanzen in einer dunklen, mystischen Umgebung.
Figment 2 baut auf der Welt seines Vorgängers auf. / © Steam

Sky Racket

Sky Racket ist ein Spiel, das perfekt für alle ist, die rohe Action und ein schnelles Tempo lieben. Dein Charakter kann seine Feinde nicht selbst angreifen, was bedeutet, dass Ihr die Kugeln Eures Gegners auf ihn zurückschlagen müsst. Kämpft Euch durch viele bunte Level und erkundet ein Spiel, das sowohl spannend als auch einzigartig herausfordernd ist. Normalerweise ist das Spiel für etwa 12 Euro erhältlich, aber nächste Woche könnt Ihr es kostenlos im Epic Games Store herunterladen.

Eine Pixel-Art-Szene, die einen Kampf gegen einen riesigen Roboter mit Lasern und Charakteren, die Angriffen ausweichen, zeigt.
Sky Racket ist ein rasantes Action-Adventure. / © Steam



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Medusa Ridge und Venice: AMD Zen 6 soll in zwei Schichten 192 MB X3D-Cache bieten


Medusa Ridge und Venice: AMD Zen 6 soll in zwei Schichten 192 MB X3D-Cache bieten

Bild: AMD

Leaks von Moore’s Law is Dead sind immer mit Vorsicht zu genießen, doch mit einigen Vorhersagen lag der YouTube-Channel in der Vergangenheit auch richtig. Das vorweg geschickt, dreht sich ein aktuelles Gerücht um die „X3D-Variante“ von AMDs Zen-6-Architektur für AMD Ryzen und AMD Epyc. Der Cache soll wachsen und stapelbar sein.

96 MB 3D V-Cache in zwei Schichten stapelbar

Konkret spricht MLID von in Zukunft 96 MB großen 3D-V-Cache-Chips (X3D-Cache) und bis zu zwei Lagen, was jeweils 192 MB Zusatz-Cache pro Chiplet bedeuten würde. Bis dato sind es 64 MB ungestapelt. Neu bei Zen 5 im Desktop (Ryzen 9000) war, dass der Cache nicht mehr auf dem CPU-Kern-Chiplet sitzt, sondern darunter – was höhere Taktraten über einen höheren Verbrauch möglich macht.

50 Prozent mehr Kerne, 50 Prozent mehr Cache?

96 statt 64 MB bedeuten 50 Prozent mehr Kapazität. Dasselbe gilt für den mutmaßlich in Zukunft 48 statt 32 MB großen L3-Cache im CPU-Chiplet.

Sofern die Gerüchteküche Recht behält und AMD mit Zen 6 auf 12-Kern-Zen-6-Chiplets wechselt (bis dato 8 Kerne), käme auch das einem Wachstum um 50 Prozent gleich. Pro Kern gäbe es also nicht mehr Zusatz-L3-Cache – weder direkt im Die noch per 3D V-Cache. Dafür wären zwei Stapel Speicher erforderlich.

I can confirm 96 MB of Cache per V-Cache layer, and that your prior leaks stating Zen 6 can stack multiple layers is correct. Like your other sources, I have no proof AMD will give 2-Hi X3D to consumers, but I can say its possible for a 12-Core 240 MB L3 Zen 6 gaming chip to exist!

„Ryzen 10000X3D“ aber nur mit einer Schicht?

Dass „Zen 6 X3D“ auch im Desktop mit zwei Schichten 3D V-Cache kommt, ist dennoch fraglich, es sei denn, AMD ist direkt in der nächsten Generation wirklich in der Lage zwei Lagen Cache unter den CPU-Die zu packen – denn den Vorteil dieser Anordnung dürfte sich AMD für Gaming-PCs nicht mehr nehmen lassen. Und das muss sich am Ende auch noch rechnen. Bei den Ryzen 9 9000X3D hatte AMD die Entscheidung, wieder nur ein Chiplet mit 3D V-Cache auszustatten, mit den höheren Kosten bei zugleich wenig bis gar keinem Vorteil begründet.

Zen 6 für Venice in 2 nm inzwischen bestätigt

Offiziell bestätigt hat AMD zu Zen 6 bis dato nur, dass die Architektur im Server (Epyc) als „Venice“ bis zu 256 Kerne bieten und in TSMC 2 nm gefertigt werden wird. MRDIMM am 16-Kanal-Interface wird über die neuen Sockel SP7 und SP8 angebunden. Die Leistung soll um den Faktor 1,7 steigen. Aktuell bietet Epyc maximal 128 große Zen-5-Kerne oder 192 kleinere Zen-5c-Kerne. „Venice“ soll im Jahr 2026 erscheinen.

AMD Epyc Venice bringt bis zu 256 Zen-6-Kerne und mehr Leistung
AMD Epyc Venice bringt bis zu 256 Zen-6-Kerne und mehr Leistung (Bild: AMD)
Zen-6-Codenamen im Überblick
  • Morpheus: die Zen-6-Architektur
  • Medusa Ridge: AMD Ryzen Desktop-CPUs auf Zen-6-Basis
  • Medusa Point/Halo: AMD Ryzen (mobile) APUs auf Zen-6-Basis
  • Venice: AMD Epyc auf Zen-6-Basis



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Deutschlandticket: Kündigungswelle ist real


Deutschlandticket: Kündigungswelle ist real
Das Deutschlandticket ist ein echter Erfolg. Millionen Deutsche nutzen die Flatrate für Bus und Bahn. Doch es gibt Probleme: Haufenweise Kündigungen![mehr]



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Social Media: Welche Plattformen nutzt ihr und was macht das mit euch?


Soziale Netzwerke und Medien sind ein beliebter Streitpunkt: Die einen richten ihr Leben nach ihnen und finden einen Quell schier unerschöpflicher Unterhaltung, die anderen verteufeln sie und sehen die Wurzel allen Übels der modernen Welt. Wie ordnet ihr euch in dieses Spektrum ein – und welche Plattformen nutzt ihr eigentlich?

Social Media – wieder ein Jahr später

Der Begriff der Sozialen Medien ist weit gefasst. Gemeint sind aber meistens Online-Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, sich miteinander zu vernetzen und Inhalte auszutauschen. Nutzer können Texte, Bilder, Videos oder Memes hochladen und teilen, sowie Beiträge von anderen Teilnehmern kommentieren oder diskutieren. Soziale Medien unterscheiden sich von traditionellen Medien, da es kein Ungleichgewicht zwischen Sendern und Empfängern gibt – jeder kann sowohl Inhalte erstellen als auch konsumieren. Im Vergleich zu Messenger-Diensten sind soziale Medien öffentlicher und ermöglichen Interaktionen mit einem breiteren Netzwerk, nicht nur mit individuellen Kontakten oder ausgewählten kleinen Gruppen.

ComputerBase hat im Juni 2023 und dann im Juli 2024 schon einmal Sonntagsfragen zum Thema veröffentlicht. Noch einmal ein Jahr später richten sich die heutigen Umfragen nicht nur an alle Community-Mitglieder, die bei den ersten beiden Anläufen nicht mit dabei waren, sondern ist insbesondere auch bei eventuellen Veränderungen beim Nutzungsverhalten interessant: Welche Plattform verzeichnet Zuwächse und wie hat sich der Umgang mit Social Media vielleicht geändert?

Welche Social-Media-Plattform nutzt ihr und wieso?

Die erste Frage lautet: Welche Social-Media-Plattformen habt ihr in den vergangenen Wochen und Monaten regelmäßig genutzt? Es geht explizit nicht um den beispielhaften Instagram-Account, der vor sechs Jahren erstellt, vor vier Jahren das letzte Mal genutzt und vor zwei Jahren vergessen wurde – sondern um diejenigen Apps und Websites, die ihr tatsächlich regelmäßig aktiv nutzt und besucht.

Welche Social-Media-Plattformen hast du zuletzt regelmäßig genutzt?
  • BeReal

    Historie: 1,3 % 0,7 %

  • BlueSky

    Historie: 2,7 %

  • Discord

    Historie: 41,9 % 35,4 %

  • Facebook

    Historie: 18,0 % 19,6 %

  • Instagram

    Historie: 29,5 % ➙ 29,5 %

  • Mastodon

    Historie: 5,3 % 4,8 %

  • Pinterest

    Historie: 1,7 % ➙ 1,7 %

  • Reddit

    Historie: 45,9 % 31,9 %

  • Snapchat

    Historie: 2,7 % 3,0 %

  • Telegram

  • Threads

    Historie: 2,9 %

  • TikTok

    Historie: 6,8 % 6,9 %

  • Tumblr

    Historie: 0,8 % 0,6 %

  • Twitch

  • Whatsapp

  • X (ehemals Twitter)

    Historie: 25,8 % 18,2 %

  • YouTube

  • ComputerBase-Forum

  • Ein anderes (dediziertes) Internet-Forum

  • Eine andere Plattform

    Historie: 6,1 % 8,1 %

  • Gar keine

    Historie: 17,5 % 26,2 %

Offenkundig erhebt die Liste der Antwort­möglichkeiten keinen Anspruch auf Vollständigkeit – auch weil einige Apps, die in erster Linie den Messenger-Diensten zuzuordnen sind, nicht aufgeführt werden. Wer außerdem exotische Social-Media-Plattformen besucht, kann davon gerne in den Kommentaren berichten und erzählen, wieso die Wahl auf eben diese Plattform fiel. Und noch eine Anmerkung: Auch die ComputerBase-Community hat einen Discord-Server!

Auch bei der nächsten Umfrage sind Mehrfachantworten möglich. Es geht um die Gründe, aus denen ihr Social-Media-Plattformen besucht und nutzt. Um ein aussagekräftigeres Ergebnis zu erhalten, solltet ihr euch allerdings nach Möglichkeit auf maximal drei Antwortmöglichkeiten beschränken.

Wieso nutzt du Social-Media-Plattformen?
  • Um mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben

    Historie: 40,7 % 39,5 %

  • Um mich selbst zu repräsentieren und darzustellen

    Historie: 5,4 % 5,3 %

  • Um Menschen mit gleichen Hobbys und Interessen sowie entsprechende Inhalte zu finden

    Historie: 54,6 % 45,9 %

  • Um Trends frühzeitig mitzubekommen und auf dem Laufenden zu bleiben

    Historie: 31,4 % 22,1 %

  • Zur kreativen Inspiration und Ideenfindung

  • Zum Meinungsaustausch und für Debatten

  • Als Nachschlagewerk, für Anleitungen, Rezepte oder zu Bildungszwecken; um anderen Nutzern zu helfen

  • Ich beziehe per Social Media Nachrichten

    Historie: 29,2 % 24,3 %

  • Zur Freizeit-Unterhaltung analog zu Serien, Filmen, Literatur und Spielen

    Historie: 43,7 % 41,9 %

  • Aus Langeweile und zur passiven Beschäftigung, wenn ich nichts besseres zu tun habe; aus Gewohnheit oder unterbewusstem Antrieb

    Historie: 56,3 % 60,4 %

  • Aus beruflichen Gründen, bspw. für Marketing, Kommunikation oder Journalismus

    Historie: 10,6 % 9,9 %

Schaut ihr Kurzvideos?

In den vergangenen Jahren hat ein Format an Bedeutung gewonnen wie kein zweites: Kurzvideos. TikTok hat es vorgemacht, Meta kurze Zeit später mit Reels auf Instagram nachgelegt und auch Google hat seit inzwischen vier Jahren mit YouTube Shorts ein Pendant im Angebot. Die kleinen Content-Häppchen versprechen rasche und unverbindliche Unterhaltung auf Knopfdruck, ziehen aber auch – oder eben gerade deswegen – Kritik auf sich. Häufig wird argumentiert, dass derartige Kurzvideos die Aufmerksamkeits­spanne senken und Suchtverhalten fördern. Schaut auch ihr Kurzvideos auf TikTok, Instagram, YouTube oder andernorts?

Schaust du regelmäßig Kurzvideos?
  • Ja, YouTube Shorts

    Historie: 35,0 %

  • Ja, TikTok

    Historie: 6,4 %

  • Ja, Instagram Reels

    Historie: 18,1 %

  • Ja, Facebook Reels

  • Ja, Snapchat Spotlight

  • Ja, Twitch Clips

  • Ja, woanders

    Historie: 3,4 %

  • Nein

    Historie: 51,0 %

Wie viel Zeit kostet Social Media?

Den Sozialen Medien werden viele Vorteile und Errungenschaften zugeordnet. Ein Beispiel sind die Fähigkeiten, schnell Informationen zu verbreiten, Netzwerke zu knüpfen und Gemeinschaften zu bilden. Sie können auch als Plattform für Kreativität und Selbstausdruck dienen und den politischen Diskurs sowie die Meinungsbildung fördern. All das braucht allerdings Zeit – und die ist bekanntlich ein knappes Gut.

Daher stellt sich die Frage: Wie viele Stunden pro Woche werden Social-Media-Plattformen von euch genutzt?

Wie viele Stunden verbringst du pro Woche durchschnittlich mit Social Media?
  • Weniger als eine Stunde

    Historie: 22,2 % 24,8 %

  • 1–2 Stunden

    Historie: 15,9 % 15,8 %

  • 2–5 Stunden

    Historie: 24,7 % 25,8 %

  • 5–10 Stunden

    Historie: 20,5 % 21,2 %

  • 10–15 Stunden

    Historie: 9,7 % 7,7 %

  • Mehr als 15 Stunden

    Historie: 7,0 % 4,7 %

Fluch oder Segen?

Im letzten Abschnitt soll es neben den eben angerissenen Vorteilen auch um die Schattenseiten der sozialen Netzwerke gehen. Wenn ihr an eure Nutzung der letzten Tage und Wochen zurückdenkt, welche Erfahrungen habt ihr mit Social Media gemacht?

Welche Erfahrungen hast du in letzter Zeit mit Social Media gemacht?
  • Ich fühlte mich gut unterhalten

  • Ich habe inspirierende, motivierende oder aufheiternde Inhalte konsumiert

  • Ich habe hilfreiche Informationen, praktische Tipps oder neue Denkanstöße erhalten oder habe etwas gelernt

  • Ich habe positive soziale Interaktionen oder Unterstützung erlebt

  • Ich habe das Gefühl gehabt, Teil einer Gemeinschaft oder Community zu sein

  • Ich habe mich nach der Nutzung emotional belastet oder schlechter gefühlt; meine Stimmung wurde negativ beeinträchtigt

  • Ich habe mich mit anderen (z. B. hinsichtlich Aussehen, Erfolg oder Lifestyle) verglichen und empfand das als negativ für mein Wohlbefinden

  • Ich hatte das Gefühl, etwas zu verpassen („FOMO“ – Fear of Missing Out)

  • Ich fühlte mich unter Druck gesetzt, bestimmten Schönheitsidealen oder gesellschaftlichen Trends zu entsprechen

  • Ich empfand die Informationsflut als überfordernd oder stressend

  • Ich habe mich nach dem Konsum „dumm“ gefühlt oder hatte das Gefühl, meine Zeit verschwendet zu haben

  • Keine der genannten Erfahrungen

Auch im gesellschaftlichen Kontext rücken immer wieder Nachteile und Gefahren in den Fokus der Öffentlichkeit. Dazu gehören die Risiken der Verbreitung von Falschinformationen sowie gezielter, häufig politisch motivierter Desinformations­kampagnen, Trollen, Cyber-Mobbing, Probleme beim Datenschutz oder die potenzielle Abhängigkeit der Nutzer von einer bestimmten Plattform, um nur eine Auswahl zu nennen.

Die Verwendung sozialer Medien erfordert daher einen bewussten und verantwortungs­vollen Umgang. Aber ist das realistisch und reicht das aus? Wie steht ihr zu Social Media und den Auswirkungen auf die Gesellschaft?

Bist du der Meinung, dass Social Media die Gesellschaft bereichert hat?
  • Ja. Soziale Medien haben meinem Leben und der Gesellschaft insgesamt viele Vorteile gebracht, die die Nachteile überwiegen.

    Historie: 3,9 %

  • Na ja. Insgesamt denke ich schon, dass soziale Medien eine positive Erscheinung sind, aber die Nachteile sind ernstzunehmen und mitunter ebenso gravierend.

    Historie: 46,8 %

  • Nein. Selbstverständlich haben Social-Media-Anwendungen Vorteile, im Großen und Ganzen schadet diese Entwicklung der Gesellschaft aber.

    Historie: 49,3 %

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt