Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Dieser Mähroboter ist jetzt 33 % günstiger!


Den Garten bei brühender Hitze pflegen zählt nicht unbedingt zu den Dingen, die Ihr gerne macht? Wie wäre es dann mit einem Mähroboter der Firma Worx? Am letzten Prime Day habt Ihr noch einmal die Möglichkeit kräftig zu sparen und Euch den Landroid Vision S250 mit einem fetten Rabatt von 33 Prozent zu schnappen. Ob sich das Angebot dank historischem Tiefpreis lohnt, verrät unser Deal-Check.

Für mich bedeutet Sommer, dass der Geruch von frisch gemähtem Gras in der Luft liegt. Leider zählt zur heißen Jahreszeit auch, dass eine unerträgliche Hitze die Gartenarbeit teilweise deutlich erschwert. Sogar von einem „Heat Dome“ ist aktuell die Rede. Möchtet Ihr bei Temperaturen jenseits der 30 °C nicht zwingend den guten alten Benzinrasenmäher rausholen, kann ein Mähroboter die perfekte Alternative darstellen. Mit dem Worx Landroid Vision S250 bietet Euch Amazon ein richtig spannendes Modell mit 33 Prozent Rabatt an.

Mähroboter mit Igelschutz: Das bietet der Worx Landroid Vision

Eines vorweg: Das angebotene Modell benötigt weder Begrenzungsdraht noch störende Antennen, um sich in Eurem Garten zurechtzufinden. Die Navigation des Worx übernimmt eine KI, die über eine Full-HD-Kamera etwaige Hindernisse schnell erkennt und umkurvt. Zusätzlich ermöglicht die Kamera eine präzise Navigation auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Wie der Name es vermuten lässt, deckt der Mähroboter eine maximale Fläche von 250 m² ab. Dabei nutzt er eine Schnittbreite von 18 cm und eine Schnitthöhe von 30 bis 60 mm.

Ein Worx Landroid Rasenmäher auf Gras mit verstreutem Spielzeug und Brille.
Der Worx Landroid Vision S250 erkennt seine Umgebung dank eingebauter Kamera – kein Begrenzungsdraht nötig. / © Worx / erweitert mit Photoshop Generative Fill

Steigungen von bis zu 30 Prozent sind ebenfalls kein Problem für den smarten Rasenmäher. In der App könnt Ihr problemlos Zonen einteilen, einen Zeitplan erstellen und den Worx sogar fernsteuern. Entscheidet Ihr Euch für „Adaptive Zeitpläne“ mäht das Gerät zudem nur dann, wenn es Wetter, Boden und Grashöhe erlauben. Dank IPX5-Zertifizierung ist der Mäher zudem regenfest. Der integrierte 20-V-Akku lässt sich auswechseln und bietet eine Laufzeit von 1 bis 1,5 Stunden. Anschließend müsst Ihr ihn jedoch für rund 80 Minuten erneut laden.

Bevor nun wieder in den Kommentaren von einem „Igelkiller“ die Rede ist: Aufgrund der Navigation erkennt der Worx Landroid Vision S250 die kleinen Tierchen und weicht ihnen aus.

Lohnt sich der Amazon-Deal zum Mähroboter?

Schauen wir also noch auf den Preis. Amazon gewährt satte 33 Prozent Rabatt, wodurch Ihr nur noch 499 Euro für den Worx-Mähroboter* zahlen müsst. Und jetzt kommen wir zum wirklich spannenden Teil. Der bisherige Bestpreis für das Gerät lag bei 679,99 Euro. Bedeutet, dass Amazon hier für einen echten Preissturz gesorgt hat. Das nächstbeste Angebot hingegen liegt aktuell bei satten 739 Euro, wenn Ihr nicht auf Marktplatz-Angebote zurückgreifen möchtet. Doch selbst hier gibts keinen besseren Deal als 699 Euro.

Preislich seid Ihr mit diesem Angebot also wirklich gut beraten. Einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel für rund 500 Euro zu finden ist tatsächlich gar nicht so einfach – selbst am Prime Day. Bietet er dann noch ein solches Datenblatt wie der Worx Landroid Vision S250, solltet Ihr Euch den Deal nicht entgehen lassen, falls Ihr auf der Suche nach einem guten Mähroboter für Euren Garten seid.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Habt Ihr bereits einen Mähroboter im Einsatz? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Squid Game wirkt dagegen wie ein Kinderspiel



Habt Ihr Squid Game Staffel 3 auf Netflix schon zu Ende geschaut? Sucht Ihr nach einem ähnlichen Film oder einer ähnlichen Serie, um den gleichen dystopischen Vibe zu erleben? Dann sucht nicht weiter! Netflix hat gerade die dritte Staffel einer japanischen Serie veröffentlicht, die das Squid Game wie einen friedlichen Urlaub aussehen lässt.

Menschen wie Ihr und ich sind an einem mysteriösen, fast unwirklichen Ort gefangen und werden gezwungen, tödliche und sadistische Spiele zu spielen, die von einer geheimen und bösartigen Organisation betrieben werden? Wenn Ihr Lust auf Squid Game habt, dann ist diese bald erscheinende Netflix-Serie genau das Richtige für euch.

Im Gegensatz zu Squid Game ist diese japanische Serie noch extremer. Die Teilnehmer des Spiels sind nicht in einer Basis auf einer kleinen Insel eingesperrt. Es ist die gesamte Stadt Tokio, die als morbider Spielplatz dient. Und es gibt keine soziopathischen Wachen in fuchsia-pinken Matrosen-Fischereianzügen, die die Spieler mit MP5-Schüssen ausschalten. Nein, wenn man in dieser Serie von den Regeln abweicht, wird ein großer Laser direkt aus dem Himmel auf euch geschossen.

Wenn Ihr Squid Game schon vermisst

Die Serie, über die wir sprechen, ist Alice in Borderland Staffel 3, eine Adaption des gleichnamigen Mangas von Haro Aso. Die Serie folgt Arisu, einem apathischen und etwas verwirrten Geek, und Usagi, einer einsamen jungen Frau, die sich kennengelernt haben, nachdem sie in einer alternativen Realität gestrandet sind, in der die Stadt Tokio fast völlig verlassen und entvölkert ist. Die wenigen verbliebenen Einwohner sind gezwungen, an Spielen teilzunehmen, deren Ausgang für die Verlierer immer tödlich ist.

Im Gegensatz zu Squid Game Staffel 3 ist es nicht möglich, über die Beendigung des Spiels abzustimmen. In Alice in Borderland hat jeder Spieler ein Visum, das bestimmt, wie lange er noch spielen kann. Dieses Visum fungiert als Countdown und ihr müsst unbedingt spielen, um es zu verlängern. Wenn das Visum eines Spielers abläuft, wird er von einem himmlischen Laser sofort getötet.

Alice im Wunderland im Battle Royale-Stil

Die Serie orientiert sich stark an den Mechanismen von Videospielen à la Battle Royale. Die Spieler werden in eine Open-Air-Arena geworfen und müssen sich gegenseitig ausschalten. Es gibt auch viele Anspielungen auf Alice im Wunderland (Alice in Wonderland). Das fängt schon bei den Spielkarten an. In Staffel 1 ist jedem Spiel eine Karte zugeordnet, die angibt, welche Art von Herausforderung die Spieler erwartet:

  • Klee: Intelligenztest
  • Karo: Test der körperlichen Fähigkeiten
  • Herz: Test der Emotionen und Treue
  • Pik: Test der Stärke

In der zweiten Staffel stehen die Figurenkarten – König, Dame, Bube – im Mittelpunkt der Geschichte. Jede Figurenkarte wird von einer echten Person verkörpert, die wie in einem Videospiel als Boss fungiert. Die zweite Staffel war auch viel psychologischer, mit einer echten Frage über die Wahrnehmung dessen, was real ist und was nicht, und einer ziemlich interessanten Reflexion über den freien Willen.

Warum Ihr Euch diese Netflix-Serie ansehen solltet

Achtung Spoiler, ihr lest jetzt die offizielle Inhaltsangabe von Alice in Borderland Staffel 3. In der letzten Staffel haben Arisu und Usagi alle Spiele beendet und sind in die reale Welt zurückgekehrt. Sie haben seitdem geheiratet und führen gemeinsam ein glückliches Leben. Ihre Erinnerungen an die Parallelwelt wurden gelöscht, aber in ihren Träumen und Halluzinationen erhalten sie flüchtige Einblicke. Eines Tages verschwindet Usagi plötzlich, verschleppt von einem auf das Jenseits spezialisierten Forscher namens Ryuji. Als Usagi verschwindet, erhält Arisu die letzte Karte: den Joker.

Wie bei Squid Game wird auch die dritte Staffel von Alice in Borderland die letzte sein. Ihr könnt sie ab dem 25. September 2025 auf Netflix sehen. Das gibt Euch genug Zeit, um die Staffeln 1 und 2 nachzuholen, die wir in diesem Artikel absichtlich nicht zusammengefasst haben, um nicht alles zu verraten.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Android: Google führt frühen Canary Channel mit OTA-Updates ein


Android: Google führt frühen Canary Channel mit OTA-Updates ein

Bild: Google

Google verändert, wie Entwickler und experimentierfreudige Anwender frühe Vorschau­versionen von Android vor und nach der Freigabe im stabileren Betaprogramm erhalten können. Anstelle der bisherigen Developer Preview gibt es jetzt einen Canary Channel, über den sich fortlaufend neue Versionen per OTA-Update installieren lassen.

War es bislang so, dass die erste Vorschau auf eine neue Android-Version zunächst in mehreren Developer Previews freigegeben wurde, bevor zu einem späteren Zeitpunkt, wenn eine gewisse Stabilität erreicht wurde, das Android-Betaprogramm übernahm und die Developer Previews damit eingestellt wurden, soll es fortan zwei Kanäle und darunter auch den fortlaufenden Canary Channel geben, über den sich Entwickler und experimentierfreudige Anwender stets mit den neuesten Android-Versionen von Google versorgen lassen können – und das auch per OTA-Update bei neuen Hauptversionen.

Canary Channel ersetzt Developer Preview Program

Auf dem Android Developer Blog erklärt Google, dass der Canary Channel das bisherige Developer Preview Program ersetzen wird. Der neue Kanal wird neben dem existierenden Betaprogramm angeboten werden. In dem Beitrag erläutert Google auch die zuvor genannten Einschränkungen der bisherigen Developer Previews. Diese waren an keinen Release Channel gebunden, sodass deren Installation mit einem manuellen Flash verbunden war, wenn ein neuer Produktzyklus anstand. Zudem standen mit der Freigabe der öffentlichen Beta im offiziellen Betaprogramm für jedermann keine neueren Developer Previews mehr zur Verfügung.

Fortlaufende OTA-Updates im Canary Chanel

Im Canary Channel soll sich das ändern. Einmal ein Canary Build mit dem ersten Flashen über das Android Flash Tool auf einem Pixel-Smartphone aufgespielt, sollen Anwender künftig dauerhaft in diesem Kanal verbleiben und neue frühe Releases von Android per OTA-Update erhalten können. Der Canary Channel lässt sich laut Google über den Wechsel zur stabileren Beta oder zu einem finalen Public Build verlassen, dieser gehe aber mit einem Zurücksetzen des Smartphones einher.

Canary Releases bietet Google auch im Androids Emulator im Device Manager des Android Studio an. Derzeit ist dies aber lediglich im Android Studio Canary Channel möglich. Auch passende Canary SDKs will Google über den SDK Manager anbieten.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Fairphone 6 lässt sich schneller und billiger reparieren als ein iPhone-Display


Das Fairphone 6 ist das am besten reparierbare Smartphone der Welt. Der Reparaturdienst iFixit hat vor kurzem seinen traditionellen „Teardown“ geliefert, in dem er das Fairphone 6 per Video zerlegt hat. Es ist keine Überraschung, dass das umweltfreundliche, nachhaltige und ethische Smartphone eine Reparaturfähigkeitsbewertung von 10/10 erhalten hat. Okay, das Fairphone 6 ist sehr gut reparierbar. Aber wie viel kostet es, es zu reparieren? Und wie lange dauert es?

Weniger Geld als ein neues iPhone-Display! Auf der offiziellen Apple-Website steht, dass die Reparatur des Bildschirms eines iPhone 16 Pro Max (Test), das nicht von Apple Care abgedeckt ist, 489 Euro kosten kann. Das ist teurer als alle austauschbaren Komponenten des Fairphone 6. Und es ist mehr als die Hälfte des Preises des Fairphone 6, das in Frankreich für 599 Euro verkauft wird.

Wie viel würde es kosten, alle Komponenten des Fairphone 6 zu ersetzen?

Ein Blick in den offiziellen Fairphone-Shop zeigt, wie viel alle Ersatzteile für das Fairphone 6 kosten. Der Hersteller bietet zwölf Komponenten an, die Ihr selbst austauschen könnt:

  • Akku: 39,95€.
  • Bildschirm: 89,95€.
  • Fotomodul (oberer Teil: Blitz und ToF-Sensor): 39,95€.
  • Hauptobjektiv: 69,95€
  • Ultraweitwinkel-Objektiv: 44,95€.
  • Selfie-Objektiv: 34,95€
  • Oberschale: 9,95€
  • Untere Schale: 14,95€
  • SIM-Schublade: 7,95€
  • USB-C-Anschluss: 19,95€
  • Lautsprecher: 24,95€
  • Kopfhörer (für Anrufe): 19,95€.

Wenn Ihr alle diese Komponenten kaufen würdet, müsstet Ihr insgesamt 417,45 Euro bezahlen. Das Fairphone 6 soll 8 Jahre lang nach seiner Veröffentlichung aktualisiert werden, also bis 2033. Normalerweise sollten diese Ersatzteile während dieses gesamten Lebenszyklus verfügbar sein.

Fairphone (Gen. 6) Akku zu verkaufen für 39,95 €, bald erhältlich.
Fairphone verkauft seine Ersatzteile direkt über seinen offiziellen Shop / © Fairphone

Reparatur des Fairphone 6: In 20 Minuten erledigt

Was die Dauer angeht, ist es etwas komplizierter, dies zu quantifizieren, aber nicht unmöglich. Fairphone hat einen offiziellen Youtube-Kanal, auf dem der Hersteller mehrere Tutorials zum Austausch von Komponenten des Fairphone 6 anbietet. Diese Tutorials sind sehr detailliert und fast in Echtzeit gefilmt. Hier und da gibt es ein paar Schnitte oder Zeitraffer. Aber insgesamt kann man anhand dieser Videos ziemlich genau abschätzen, wie lange man für jede Reparatur brauchen würde.

Basierend auf dem Timecode jedes Videos und ohne Berücksichtigung des Intros, das immer 1:33 Minuten dauert, können wir die folgenden Schätzungen vornehmen:

  • Fotomodul + Kopfhörer: 4:96 Minuten
  • Bildschirm: 4:04 Minuten
  • Akku: 2:81 Minuten
  • Oberes Gerät: 3:69 Minuten
  • Lautsprecher + USB-C-Anschluss: 2:09 Minuten.

Es gibt nicht für jede Komponente ein eigenes Tutorial. Einige Videos beinhalten das Zerlegen und Ersetzen mehrerer Komponenten auf einmal. Wenn Ihr aber alle austauschbaren Komponenten des Fairphone 6 austauschen würdet, würdet Ihr dafür etwa 17 Minuten und 42 Sekunden benötigen.

Obwohl iFixit in seinem Teardown angibt, dass der Akku des Fairphone 6 festgeschraubt und daher komplizierter zu ersetzen ist als der des Fairphone 5 (Test), dauert es nur 2 Minuten, um den Akku auszutauschen.

Ersatzteile, die leicht zu zerlegen und zu kaufen sind.

Diese 10/10 in der Reparierbarkeit ist das Minimum für das Fairphone 6. Das ist der Grund für die Existenz dieses Produkts! Außerdem war es nicht nötig, auf das iFixit-Gütesiegel zu warten. Das Energielabel, das in der EU für Smartphones vorgeschrieben ist, gibt dem Fairphone 6 ebenfalls die volle Punktzahl für die Reparierbarkeit.

Um die Reparierbarkeit eines Smartphones zu bewerten, sind der einfache Zugang und die Verfügbarkeit von Komponenten von entscheidender Bedeutung. Diese Begriffe sind jedoch nicht klar definiert. Ich lade Euch ein, den Anhang der EU-Verordnung 2023/1669 vom 16. Juni 2023 zu lesen, in dem alle Komponenten und Protokolle, die für das Energielabel von Smartphones verwendet werden, im Detail aufgeführt sind, darunter auch der Reparierbarkeits-Score. Es ist die Hölle zu entschlüsseln.

Methode zur Berechnung des Reparierbarkeitsindex von Smartphones und Tablets, mit den Bewertungsparametern.
Viel Glück dabei, etwas von dieser von der EU verwendeten Methode zur Berechnung des Reparierbarkeits-Scores eines Smartphones zu verstehen / © EU Commission.

Die Möglichkeit, das Geld und die Zeit, die man investieren muss, auf einfache und konkrete Weise zu quantifizieren, ist entscheidend. Mit seinen Erklärvideos auf Youtube macht Fairphone einen sehr guten Schritt in diese Richtung. Die Idee ist nicht, dass die Reparaturfähigkeit zu einer einfachen Punktzahl wird, einem weiteren Benchmark, den jeder aus reinen Marketinggründen in den Wind schlägt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt