Apps & Mobile Entwicklung
Dieses Spiel gibt dir eine Dosis Mass Effect!
Ein Action-RPG im Weltraum, taktische Kämpfe in der dritten Person, Gefährten, mit denen du soziale, politische und Liebesbeziehungen pflegen kannst. Wenn Ihr eines der Spiele der Mass Effect-Saga gespielt habt, wird Euch das Spiel The Expanse: Osiris Reborn gefallen, und das nicht zu knapp!
Eine Adaption einer Adaption von The Expanse
The Expanse: Osiris Reborn wurde am 8. Juni auf der Future Games Show-Konferenz im Rahmen des Summer Game Fest 2025 enthüllt. Wie der Name schon sagt, ist das Spiel in der Welt der Serie The Expanse angesiedelt. Diese erfolgreiche SF-Serie ist wiederum eine Adaption der gleichnamigen Romane von James S. A. Corey.
Wir schreiben das 24. Jahrhundert, die Menschheit hat einen großen Teil des Weltraums erobert und unser heutiges Sonnensystem ist vollständig kolonisiert. Aber die Menschheit ist gespalten und ein Krieg im gesamten Sonnensystem ist eine ernsthafte Herausforderung für die drei wichtigsten politischen Kräfte:
- Erde: Eine Welt im Niedergang, die sich in einer politischen Krise befindet, die durch die Verknappung der Ressourcen angeheizt wird.
- Mars: Eine Kolonie der Erde, die sich von der Erde abgespalten hat, um ein unabhängiger Staat mit einem starken Hang zum Militärischen zu werden.
- Der Gürtel: Eine heterogene Ansammlung von Kolonien, deren Bewohner von der Erde und dem Mars ausgebeutet werden. Diesem Zustand will eine Unabhängigkeitsbewegung namens OPA (Outer Planets Alliance) ein Ende setzen, die die beiden Großmächte bekämpft.
Die Serie hat sehr gute Bewertungen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Ihr könnt euch alle sechs Staffeln auf Prime Video in Deutschland ansehen. Aber zurück zum Spiel. The Expanse: Osiris Reborn ist eine ganz eigene Geschichte in diesem Universum.
Ihr spielt einen Söldner von Pinkwater Security, einer privaten Sicherheitsfirma. Während einer Mission auf dem Asteroiden Eros führen eine Reihe von Zwischenfällen und eine tödliche Isolation dazu, dass Ihr das Kommando über ein hochmodernes Raumschiff und seine Crew übernehmt. Ihr werdet in eine Verschwörung hineingezogen, die sich über das gesamte Sonnensystem erstreckt und die Welt – die ohnehin schon sehr zerrüttet ist – ins Chaos zu stürzen droht.
Die Lore von The Expanse und das Gameplay von Mass Effect
Im Trailer zum Spiel gibt es natürlich viele Hinweise auf die Welt von The Expanse. Die erste Szene zeigt einen Charakter, der schwerelos nach einer Tasse greift, die die Aufschrift „Bosmang aways right“ trägt. Das Wort „Bosmang“ wird von den Besatzungsmitgliedern benutzt, um ihren Kapitän oder Vorgesetzten zu bezeichnen. Das Wort selbst stammt aus dem Gürtler-Kreol in The Expanse.

Aber es ist vor allem das Gameplay, das ins Auge sticht, da es so sehr an die kultige Saga der Mass Effect-Spiele erinnert. Obwohl das Mass Effect-Universum nach einem enttäuschenden letzten Teil – Mass Effect: Andromeda – im Jahr 2017 etwas in Ungnade gefallen ist, ist es für viele Spielerinnen und Spieler, so auch für mich, immer noch sehr wichtig.
Und der Trailer zu The Expanse: Osiris Reborn erinnert sehr stark an Mass Effect, vor allem das Gameplay. Die Kämpfe finden in der dritten Person statt. Ihr habt einen Trupp von zwei Begleitern, die Euch auf jeder Mission begleiten. Während der Kämpfe müsst Ihr zwischen Cover-Shooter-Phasen (in Deckung gehen) wechseln, Eure Spezialkräfte einsetzen und Euren Verbündeten Befehle erteilen.

Die Dynamik zwischen Eurem Charakter und Euren Verbündeten ist ebenfalls stark von dem geprägt, was man in den Mass Effect-Spielen haben konnte. Jeder Eurer Verbündeten hat sein eigenes emotionales Päckchen zu tragen, das er mit sich herumträgt. Euer Schiff wird von den Machern des Spiels sogar als sozialer Hub bezeichnet. Es ist also klar, dass die soziale Interaktion mit Eurem Team das Herzstück von The Expanse: Osiris Reborn sein wird. Und ja, auch Romanzen sollen eine Rolle spielen. Im Gegensatz zu Mass Effect sind Beziehungen mit Außerirdischen dieses Mal jedoch ausgeschlossen.
Wird The Expanse: Osiris Reborn vor Mass Effect 5 erscheinen?
Die im Trailer gezeigte Umgebung verspricht die Erkundung einer erzählerisch geprägten Welt. Wir hoffen, dass die Welt weniger offen (und weniger leer) ist als im letzten Mass Effect. Auf jeden Fall werden Eure Entscheidungen in dieser Welt Konsequenzen haben. Konsequenzen, die mehr oder weniger unmittelbar eintreten. Und auch das, der berühmte „world state“, ist ein Element, das den Reiz der Mass Effect-Spiele ausmachte. Das Gefühl, das Universum durch seine verschiedenen Entscheidungen zu formen und mit den Konsequenzen leben zu müssen.
So, jetzt ist Schluss mit den Vergleichen mit Mass Effect. Das Studio Owlcat Games, das hinter The Expanse: Osiris Reborn steckt, steht übrigens voll und ganz hinter dieser Anspielung auf die Kult-Videospielsaga.
Die ursprüngliche Mass Effect-Trilogie war eine echte Inspirationsquelle für das Team. Sie war ein Symbol für die Xbox 360-Generation. Viele von uns haben es als Teenager zum ersten Mal gespielt, und es hat uns nachhaltig geprägt“ – Yuliya Chernenko, Game Design Producer.
Aber The Expanse: Osiris Reborn hat auf dem Papier alle Voraussetzungen, um eine eigene Identität und ein eigenes Universum zu entwickeln. Die Geschichte von The Expanse ist sehr umfangreich und die Leute – oder besser gesagt ich -, die nicht die Geduld haben, auf Mass Effect 5 (2029) zu warten, wollen ihre Dosis Action-RPG und Space Opera.
Apps & Mobile Entwicklung
CB-Fotowettbewerb: Führende Linien führen zu führenden Linien im August
Der monatliche Fotowettbewerb der ComputerBase-Community geht in die nächste Runde. Im August 2025 werden Aufnahmen zum Thema „Führende Linien“ gesucht; Bilder können wie üblich bis zum 20. Tag des Monats eingereicht werden.
Schon im Juli gewannen zwei führende Linien
Im Juli stand der Community-Fotowettbewerb unter dem unerschöpften Motto „Fahrbahnmarkierungen. Immerhin elf Aufnahmen wurden eingereicht, wobei letztlich Community-Mitglied goringo als Sieger hervorging. Sein Foto entstand während eines Roadtrips durch Kanada auf dem Icefields Parkway in den Rocky Mountains und wurde mit einer Sony Alpha 7C II und dem Tamron 28-75 mm F/2.8 G2 aufgenommen. Insgesamt 55,3 Prozent der Teilnehmer an der Abstimmung gaben goringo eine ihrer drei Stimmen.

Die Redaktion gratuliert zum gelungenen Foto und dem ersten Platz. Wie üblich gebührt goringo damit einhergehend das Recht, das Thema für den nachfolgenden Monat zu setzen. Gesucht sind diesmal Bilder zum Thema „Führende Linien“.
Führende Linien: Gesucht werden Bilder, in denen prominente Linien das Auge entweder durch das Bild als Gesamtes führen oder gezielt auf ein Hauptmotiv lenken. Die Linien sollen bewusst und mit Intention eingesetzt sein und zur Bildwirkung beitragen. Ob Landschaft, Street, Architektur oder abstrakt – alles ist erlaubt, solange Linien eine prägende Rolle spielen.
Community-Mitglied goringo
Damit sind alle interessierten Community-Mitglieder aufgefordert, bis zum 20. August 2025 um 23:59 Uhr eine Aufnahme (JPEG oder PNG) zum Thema per E-Mail mitsamt dem eigenen Benutzernamen im ComputerBase-Forum an Initiator lowrider20 einzusenden.
Teilnahmebedingungen und Abstimmung
Je registriertem Community-Mitglied ist die Teilnahme mit einem eigens aufgenommenen, beliebig alten Bild erlaubt, das in noch keinem vorherigen Fotowettbewerb eingereicht oder anderweitig im ComputerBase-Forum veröffentlicht wurde. Aufnahmen mit dem gleichen Motiv eines bereits veröffentlichten Bildes aus leicht abgeänderter Perspektive sind unerwünscht. Nicht gestattet sind überdies Zeichnungen, gemalte oder per KI generierte Bilder sowie Renderings.
Nach Einsendeschluss startet eine neuntägige Abstimmung zu allen, maximal aber den ersten 40 eingereichten Bildern, an der alle Leser mit Forum-Nutzerkonto teilnehmen dürfen. Um die Anonymität der Fotografen zu wahren, werden die Fotos auf maximal 2.560 Pixel in Höhe und Breite verkleinert und die EXIF-Daten gegebenenfalls entfernt. Der zum Ende des Monats feststehende Gewinner darf erneut über das Monatsthema der nächsten Runde entscheiden. Die Redaktion wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!
Apps & Mobile Entwicklung
Gothic Remake & Classic: 2026 kehrt Gothic an allen Fronten zurück
2026 wird das Jahr von Gothic, die Serie kehrt an allen Fronten zurück. Denn dann erscheint neben dem lange angekündigten Remake von Gothic 1 auch Gothic Classic. Dahinter verbergen sich überarbeitet Versionen der ersten drei Teile des Kult-Rollenspiels, die für Konsolen fit gemacht werden.
Das Remake von Gothic 1 wird, so verriet es der THQ Nordic Showcase, „Anfang 2026“ endlich für den PC, die PlayStation 5 und die Xbox Series X|S erscheinen. Darüber hinaus kann die Nyras-Demo nun auch auf Konsolen gespielt werden. Bislang war sie nur auf dem PC über Steam und auf GOG verfügbar. Sie erlaubt es, den Prolog des Spiels zu erkunden. Kritik wird vereinzelt an der Steuerung und Kamerapsrspektive geäußert, ansonsten fällt die Bilanz meist positiv aus – und vor allem deutlich besser als die des „Teasers“, den THQ Nordic 2019 in die Welt entließ.
Das zeigt, dass die Entwickler bei Alkimia Interactive mittlerweile auf dem richtigen Weg sind und an den richtigen Stellen modernisieren. Gothic 1 schickt Spieler als Sträfling in eine Minenkolonie, aus der eine magische Barriere jedes Entkommen unmöglich macht. Dort treffen sie auf drei Fraktionen und vor allem eine interaktive Welt, die viele spielerische Freiheiten lässt. Das war 2001 revolutionär. Nicht so innovativ war das sehr einfach gestrickte Kampfsystem, das die Serie ebenfalls geprägt hat. In Gothic 3 tat sie das auch zum Leidwesen der Spieler: In der ersten Version nach Veröffentlichung erwiesen sich zu schnell angreifende Wildschweine im Spiel als Turbo-tödlich.
Gothic Classic für Konsolen
Die originalen drei Gothic-Spiele von Piranha Bytes kommen inklusive ihrer Erweiterungen als „Gothic Classic“ auf die PlayStation 4, PlayStation 5 sowie die Xbox Series X|S und Xbox One. Damit kommt die ursprünglich PC-exklusive Serie erstmals auf Konsolen von Microsoft und Sony. Versprochen wird eine überarbeitete Steuerung, die nun per Gamepad erfolgen kann.
Ganz neu ist das nicht: Gothic 1 gibt es als Classic-Version bereits für die Nintendo Switch. Dort heimste das Remaster aber schlechte Wertungen ein, für die ein desolater technischer Zustand verantwortlich war. Ob es ein Update für Besitzer der PC-Fassung gibt oder die Classic-Trilogie auch auf Steam verkauft wird, ist unbekannt.
Apps & Mobile Entwicklung
Titans of the Tide: SpongeBob legt sich mit Geistern und Piraten an
SpongeBob SquarePants: Titans of the Tide heißt das dritte Abenteuer des gelben Cartoon-Charakters, das Geister und Piraten aufbietet. Es schickt die Comic-Figuren in einen Kampf zwischen dem Fliegenden Holländer und Neptun höchst selbst. Spielerisch erinnert der Plattformer an Mario-World-Titel.
In Titans of Tide übernehmen Spieler die Geschicke von Spongebob oder seinem Freund Patrick, um die „Vergeisterung“ der Welt zu verhindern, die durch den Konflikt „kollidierender Egos“ droht. Dazu wird gehüpft, gesammelt und geschwunden, so wie es im Genre von 3D-Plattformern üblich ist. Zwischen beiden Protagonisten, die über unterschiedliche Plattforming-Fähigkeiten verfügen, kann dabei jederzeit hin- und hergewechselt werden.
Das Spiel verspricht darüber hinaus den Besuch bekannter Orte aus der berühmten TV-Serie, Bosskämpfe und eine Vertonung durch Originalsprecher. Im Trailer taucht zudem David Hasselhoff auf, der begleitend zum Geschehen ein Piratenlied singt.
Titans of Tide folgt auf The Cosmic Shake und Battle for Bikini Bottom, die ebenfalls von Purple Lamp stammen. „Sehr positive“ Wertungen auf Steam und ein Schnitt der Fachpresse von 68 beziehungsweise 70 Punkten zeugen davon, dass die Entwickler ihr Handwerk grundsätzlich verstehen und nicht nur „Lizenzgurken“ bauen. Erwähnt wird aber, dass sich das Spiel auch an Kinder richtet und deshalb eher einfacher gestaltet wurde.
Erscheinungstermin und Systemanforderungen
Erscheine wird das Spiel schon am 18. November für den PC, PlayStation 5, Xbox Series X|S und die Nintendo Switch 2. Vorbesteller erhalten 10 Prozent Rabatt auf den Basispreis von knapp 40 Euro und ein Kostümpaket kostenlos. Die 55 Euro teure „Digitale Geisteredition“ umfasst darüber hinaus den Soundtrack und einen Season Pass. Was dieser beinhaltet, ist allerdings unklar.
Die Grafik im Comic-Look verrät bereits, dass die Systemanforderungen niedrig bleiben. Am unteren Ende reicht uralte Hardware mit einem 3D-Beschleuniger der Einstiegsklasse, empfohlen wird ein Rechner am unteren Ende der aktuellen Mittelklasse.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten