Connect with us

Künstliche Intelligenz

E-Scooter Ausom GX1 im Test: Mit Blinker, NFC und Doppelfederung für 599 Euro


Der Ausom GX1 vereint NFC-Entsperrung, Blinker und kraftvoller Akku in einem kompakten Paket für 599 Euro. Doch er kommt mit einem großen Haken.

Mit seinem üppigen 748,8 Wh Akku stellt der Ausom GX1 viele etablierte Modelle in den Schatten und verspricht Reichweiten, von denen Besitzer vieler anderer E-Scooter nur träumen können. Die NFC-Entsperrfunktion macht das lästige Hantieren mit Schlüsseln oder App überflüssig, während die helle Beleuchtungsanlage inklusive Blinker für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Allerdings gibt es einen massiven Haken: Der Ausom GX1 besitzt keine ABE-Zertifizierung und darf somit nicht auf deutschen Straßen und Radwegen gefahren werden. Seine Nutzung beschränkt sich rechtlich auf Privatgelände – ein entscheidender Nachteil gegenüber zertifizierten Modellen.

Aufbau, Optik & Verarbeitung

Der erste Kontakt mit dem Ausom GX1 hinterlässt einen positiven Eindruck: Anders als bei den meisten anderen E-Scootern muss hier keine einzige Schraube angezogen werden. Der E-Scooter kommt komplett montiert aus dem Karton und ist sofort einsatzbereit. Dennoch empfehlen wir, alle Schrauben nachzuziehen und die Reifen auf den korrekten Luftdruck zu prüfen, bevor die erste Fahrt angetreten wird.

In seiner grün-schwarzen Farbkombination sieht der Ausom GX1 durchaus schick aus. Die ergonomischen Griffe und das rutschfeste Trittbrett sorgen für sicheren Halt.

Bei genauerer Betrachtung zeigen sich jedoch kleine Schwächen in der Verarbeitung. Die Lenkstange wackelt leicht beim Fahren. Gut ist das nach hinten verlängerte Trittbrett, welches das hintere Schutzblech vor versehentlichen Tritten schützt – eine ähnliche Lösung wie beim Trittbrett Fritz.

Mit seiner IP54-Zertifizierung hält der GX1 Spritzwasser stand, ist aber nicht für Regenfahrten konzipiert. Sein Gewicht von 22,4 kg liegt zwischen dem leichten Navee V50 (17 kg) und dem massiven Streetbooster Pollux (36 kg) – schwer genug, um stabil zu sein, aber noch tragbar für den gelegentlichen Transport über Treppen.

Klappmechanismus

Der Klappmechanismus des Ausom GX1 verdient besondere Beachtung. Nach dem Umlegen des Sicherungshebels klappt die Lenkstange nach hinten – soweit nichts Ungewöhnliches. Anders als beim Streetbooster Sirius oder Navee V50 hakt die Lenkstange jedoch nicht am hinteren Schutzblech ein, bleibt aber dennoch in Position. Ein zweistufiger Klappmechanismus ermöglicht zusätzlich das Zusammenfalten des Lenkers selbst, was den Platzbedarf beim Transport oder der Lagerung deutlich reduziert – ähnlich dem Navee V50, aber noch platzsparender.

Lenker & Display

Das runde LC-Display in der Mitte des Lenkers erinnert an eine Smartwatch und ist selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Es zeigt die aktuelle Geschwindigkeit, den Batteriestand und das gewählte Fahrprofil an. Darunter befindet sich ein separates LED-Panel für die prozentuale Anzeige der Akkukapazität sowie das NFC-Feld zum Sperren und Entsperren des E-Scooters.

Die NFC-Funktion arbeitet zuverlässig und erhöht den Diebstahlschutz. Allerdings wirkt die gesamte Bedieneinheit etwas zusammengewürfelt – als hätte man verschiedene Elemente nachträglich angebracht, statt sie von Beginn an zu integrieren.

Ausom GX1

Ausom GX1 TechStage.de

Ungewöhnlich ist der Zeigefinger-Gasgriff statt des sonst üblichen Daumengriffs. Nach kurzer Eingewöhnung funktioniert dies jedoch problemlos. Eine App-Anbindung sucht man beim Ausom GX1 vergebens.

Die Beleuchtung ist ungewöhnlich. Ein Leuchtstreifen, der fast die gesamte Höhe der Lenkstange bedeckt, sorgt für gute Sichtbarkeit bei Nacht. Die Taster zur Bedienung der Blinker sind geschickt in die Lenkgriffe integriert, leuchten jedoch nur unten am Trittbrett, was ihre Sichtbarkeit einschränkt. Ungewöhnlich: Die Blinker schalten sich nicht manuell, sondern nach 17 Sekunden automatisch ab.

Fahren

Der Ausom GX1 bietet ein angenehmes Fahrgefühl, auch auf längeren Strecken. Die Lenkerhöhe lässt sich von 90 cm bis 120 cm verstellen – ein Feature, das viele andere E-Scooter vermissen lassen. Für Personen über 190 cm könnte der Scooter dennoch etwas zu klein sein.

Die vordere und hintere Schwingarmfederung dämpft Stöße effektiv ab und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis auf unebenen Straßen. Die 9 × 3 Zoll großen Luftreifen bieten guten Grip und tragen zur Stabilität bei, erreichen aber nicht die Geländegängigkeit der 12-Zoll-Reifen des Streetbooster Pollux.

Der 500-Watt-Motor bietet drei Fahrprofile mit Geschwindigkeiten von 12 km/h, 19 km/h und maximal 25 km/h. Die angegebene Steigfähigkeit von 25° (etwa 46% Steigung) klingt etwas übertrieben, in der Praxis erreicht er weniger. Für die Preisklasse ist der Motor trotzdem angemessen stark.

Das duale Bremssystem mit E-ABS und Trommelbremsen vorne und hinten sorgt für zuverlässiges Abbremsen.

Akku

Der Akku ist zweifellos die Stärke des Ausom GX1. Mit 48V und 15,6Ah (748,8Wh) übertrifft er viele Konkurrenten in seiner Preisklasse und nähert sich dem 864-Wh-Akku des deutlich teureren Trittbrett Fritz. Die angegebene Reichweite von 65 bis 80 km ist unter Idealbedingungen gemessen – ähnlich optimistisch wie die Herstellerangaben des Streetbooster Sirius.

Im realen Einsatz mit schneller Fahrt, gelegentlichen Hügeln, 85 kg Zuladung und häufigem Stopp-and-Go kommen wir auf etwa 40 Kilometer – ein beachtlicher Wert.

Eine vollständige Aufladung dauert 4 bis 5 Stunden. Der E-Scooter verfügt über zwei Ladeanschlüsse, was theoretisch schnelleres Laden ermöglicht – allerdings müsste man dafür ein zweites Netzteil erwerben.

Preis

Mit 599 Euro bei Geekmaxi positioniert sich der Ausom GX1 im mittleren Preissegment. Für diesen Preis bietet er eine beachtliche Ausstattung, die durch die fehlende Straßenzulassung jedoch erheblich entwertet wird.

Fazit

Der Ausom GX1 bietet für seinen Preispunkt eine beeindruckende Technik, die ihr volles Potenzial in Deutschland jedoch nicht legal entfalten darf. Er überzeugt mit seinem großen Akku, der praktischen NFC-Entsperrung und der cleveren Beleuchtung inklusive Blinkern. Die Federung sorgt für Fahrkomfort, der Klappmechanismus für Transportfreundlichkeit.

Die fehlende ABE-Zertifizierung bleibt jedoch sein größtes Manko. Die leicht wackelnde Lenkstange und die etwas unaufgeräumte Bedieneinheit sind weitere Schwachpunkte in einem ansonsten durchdachten Gesamtpaket.

Wer einen E-Scooter ausschließlich auf Privatgelände nutzen möchte, findet im Ausom GX1 einen preiswerten Allrounder mit beeindruckender Reichweite. Für alle anderen bleibt nur der Blick auf zertifizierte Alternativen – auch wenn diese oft weniger Ausstattung zum gleichen Preis bieten.



Source link

Künstliche Intelligenz

2,3 Milliarden Euro für Nokia und Ericsson: Vodafone kauft Technik fürs 5G-Netz


Vodafone zahlt Ericsson und Nokia 2,3 Milliarden Euro für neue Telekommunikationsausrüstung in Großbritannien, um bis 2034 das 5G-Netz zu erweitern und modernisieren. Insgesamt sollen dann 99,95 Prozent der britischen Bevölkerung davon profitieren können.

Wie VodafoneThree (vormals Vodafone und Three) meldete, soll Nokia dabei im Zuge des Auftrags ungefähr 7000 Standorte in ganz Großbritannien mit RAN-Geräten (Radio Access Network) ausstatten und außerdem Teile des Sprachnetzes von VodafoneThree modernisieren. Ericsson soll neben der Modernisierung bestehender 4G und 5G-Infrastruktur sogar 10000 Standorte im Land mit RAN-Technik für das 5G-Standalone-Netz (5G-SA) ausrüsten.

Diese Entscheidung folgt knapp drei Monate nach Gründung von VodafoneThree im Juni 2025. Das aus der Fusion von Vodafone UK und Three UK herausgegangene Telekommunikationsunternehmen ist damit der größte Mobilfunknetzbetreiber Großbritanniens für den Festnetz- und Mobilfunkmarkt.

VodafoneThree behauptet, dass der Aufbau des Netzes in den kommenden zehn Jahren zu einem Wirtschaftswachstum von bis zu 102 Milliarden Pfund beitragen und bis zu 13.000 Arbeitsplätze im Ingenieur- und Bauwesen schaffen wird, davon alleine 74 Prozent außerhalb Londons. Neue Beschäftigungsmöglichkeiten sollen so in kleineren Städten und Gemeinden entstehen.


(aki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

HomePod OS 26: Diese Neuerungen stecken in Apples neuer Firmware


Nicht nur Mac, iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV bekamen in diesem Monat ein Upgrade, auch die HomePod-Software alias HomePod OS erhielt eine Aktualisierung. Auch diese neue Version orientiert sich an Apples neuer Jahreszahlenzählweise, heißt also folgerichtig HomePod OS 26.

Laut Apple gibt es zwei zentrale Neuerungen, wobei noch eine dritte dazugekommen ist, die der Hersteller nicht ausführt. Sie betreffen die Nutzung von Apple Music, dem Streamingprotokoll AirPlay sowie der WLAN-Steuerung der smarten Lautsprecher. Kompatibel ist HomePod OS 26 mit allen vorhandenen HomePod-Geräten, also HomePod 1 (bereits 2018 erschienen), HomePod 2 (von 2023) sowie HomePod mini (von 2020, im Sommer 2024 mit einer Farbänderung ausgestattet).

Kunden von Apple Music können künftig eine neue „Überblenden“-Funktion nutzen. Dabei sollen fließende Übergänge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Titeln erzeugt werden, so Apple, „damit die Musik nie endet“. Dabei handelt es sich allerdings nicht um die komplexere AutoMix-Funktion auf dem iPhone, wo es zu einer Analyse von Songs, Beat-Matching und Time-Stretching kommt. HomePods können Apple Music wiedergeben, ohne dass sie von einem anderen Gerät wie einem iPhone beschickt werden müssen, besitzen aber eine deutlich geringere Rechenleistung.

Wer mehrere HomePods besitzt und AirPlay verwendet, kann Siri künftig dazu nutzen, Audio, das auf einem der Lautsprecher läuft, auf einen anderen zu übertragen. Dieser muss im eigenen Zuhause stehen (und möglichst so benannt sein, dass man ihn auch findet). Schließlich verspricht Apple auch einige „Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen“, die das Unternehmen aber nicht explizit kommuniziert. Ob auch Sicherheitslücken geschlossen wurden, gibt der Hersteller ebenfalls nicht an.

Eine weitere neue HomePod-OS-Funktion betrifft die WLAN-Einstellungen. Aktuell sind diese nur sehr eingeschränkt konfigurierbar: Üblicherweise übernimmt der HomePod das Netzwerk, mit dem das Konfigurationsgerät (also zum Beispiel ein iPhone) verbunden ist. Man erhält nur eine Warnung, wenn sich dieses dann später in einem anderen Netzwerk (etwa einem Gastnetz) befindet und kann den HomePod dann darauf umstellen. Mit HomePod OS 26 erlaubt Apple nun eine direkte Einstellung des Netzwerks, es gibt einen eigenen „Wi-Fi Network Selector“-Bildschirm. Damit hat man erstmals mehr Kontrolle über das verwendete WLAN.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

watchOS 26: Die Neuerungen auf der Apple Watch auskosten


Apples großer Upgrade-Reigen macht vor der Apple Watch nicht halt. Die größten Neuerungen erhalten in diesem Jahr zwar andere Gerätekategorien, doch watchOS 26 hat so einiges für den Alltagseinsatz zu bieten. Das reicht von der einhändigen Steuerung über das weitreichend anpassbare Kontrollzentrum und eine neu gestaltete Training-App bis zum – bislang nur englischsprachigen – Workout Buddy.

Drehen Sie Ihr Handgelenk rasch nach oben, sodass die Uhr von Ihnen weg zeigt. Dadurch kehren Sie aus aktiven Apps respektive Ansichten stets direkt zum Zifferblatt zurück. Die Geste macht aber noch mehr: Sie schalten damit bimmelnde Timer und Anrufe stumm, betätigen die Schlummertaste und lassen eintrudelnde Nachrichten in der Mitteilungszentrale verschwinden.

Diese „Wrist flick“ getaufte Bewegung ergänzt die mit watchOS 10 eingeführte Doppeltipp-Geste und ermöglicht eine weitreichende einhändige Steuerung. Das bleibt jedoch neueren Watches – ab Series 9, Ultra 2 und SE 3 – vorbehalten. Falls die neue Geste zu ungewollten Aktionen führen sollte, schalten Sie sie in „Einstellungen > Gesten > Handgelenksdrehung“ ab.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „watchOS 26: Die Neuerungen auf der Apple Watch auskosten“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt