Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

EcoFlow Delta Pro Ultra: Die stärkste Powerstation mit 6.900 Watt kommt nach Deutschland


EcoFlow Delta Pro Ultra: Die stärkste Powerstation mit 6.900 Watt kommt nach Deutschland

Bild: EcoFlow

EcoFlow bringt die zur IFA 2023 erstmals gezeigte Delta Pro Ultra Powerstation nun auch nach Deutschland. Sie bietet eine Akkukapazität von 6 kWh, kann aber mit zusätzlichen Einheiten auf bis zu 30 kWh erweitert werden. Die Ausgangsleistung beträgt 6.900 Watt – keine andere Powerstation in Europa bietet alleine mehr.

Nutzung im Freien und im Winter möglich

So kann die Delta Pro Ultra mehrere stromintensive Geräte gleichzeitig versorgen, selbst unter widrigen Bedingungen. Denn die Powerstation und ihr LFP-Akku funktionieren auch bei Temperaturen von -20 °C bis 45 °C. Mit einer Spannungsfestigkeit von 290 Volt ist das System zudem gegen Spannungsschwankungen und Netzstörungen geschützt, so EcoFlow. Die Schutzklasse IP54 erlaubt auch einen Betrieb im Freien und bei Regen. Bei einer Last von bis zu 2.000 Watt arbeitet das System mit 0 dB, also völlig geräuschlos.

EcoFlow Delta Pro Ultra (Bild: EcoFlow)

5.600 Watt über Solar möglich

Die Delta Pro Ultra bietet zudem fünf Ladeoptionen, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Über Solar kann sie mit bis zu 5.600 Watt geladen werden, die höchste Solareingangskapazität aller tragbaren Powerstationen. Lädt man über mehrere Eingänge gleichzeitig, kann die Powerstation in 1 Stunde und 13 Minuten auf 80 Prozent geladen werden. Um von der enormen Leistung der Powerstation bei einem Stromausfall im besten Fall im ganzen Haus zu profitieren, muss jedoch ein manueller Umschalter im Hausnetz installiert werden, der das Hausnetz vom Stromnetz trennt, sodass die Delta Pro Ultra in dieses einspeisen kann.

5 Ladeoptionen mit bis zu 8.800 Watt
5 Ladeoptionen mit bis zu 8.800 Watt (Bild: EcoFlow)

Steuerung auch über die App

Auch die Delta Pro Ultra lässt sich wie die anderen Powerstationen von EcoFlow über die EcoFlow-App steuern und überwachen. Mit der Backup-Reserve kann auch wieder ein Schwellenwert für die Batterie-Reserve festgelegt werden, sodass das System automatisch Batteriekapazität für die Notstromversorgung und Leistungsplanung zuweist, um auf mögliche Stromausfälle vorbereitet zu sein. Im Selbstversorgungsmodus kann hingegen überschüssige Solarenergie zum automatischen Laden genutzt werden, wobei nahtlose auf Batteriebetrieb gewechselt wird, wenn die Solarleistung nicht mehr ausreicht.

EcoFlow Delta Pro Ultra (Bild: EcoFlow)

Online-USV-Technologie

Die Delta Pro Ultra ist die erste tragbare Powerstation von EcoFlow mit integrierter Online-USV-Funktion. Sie schützt mit einer Reaktionszeit von maximal 20 ms an allen AC-Ausgängen vor Stromschwankungen und Netzausfällen.

Preis und Verfügbarkeit

Die Delta Pro Ultra ist ab heute vorbestellbar – mit verschiedenen Kaufoptionen für unterschiedliche Energieanforderungen. Das Standard-Bundle umfasst die Delta Pro Ultra (Wechselrichter) und eine Delta Pro Ultra (Batterie) für 4.999 Euro*.

Zusätzliche Batterieerweiterung:

  • Beim Kauf mit dem Bundle: 1.999 Euro pro Delta Pro Ultra (Batterie)
  • Einzeln erhältlich: 2.499 € pro Delta Pro Ultra (Batterie)

Die Delta Pro Ultra Batterie funktioniert nur zusammen mit der Delta Pro Ultra Wechselrichtereinheit.

Bis zum 31. August 2025 erhalten alle, die eine Delta Pro Ultra kaufen, einen MTS (manueller Umschalter) und einen Trolley kostenlos dazu.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von EcoFlow unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Saugroboter mit Matter: Lohnt sich die Smart-Home-Integration?


Lange mussten Nutzer auf Matter-Support für Saugroboter warten. Seit iOS 18.4 können kompatible Staubsaugerroboter in Apple Home eingebunden werden und so mit anderen smarten Geräten zusammenarbeiten. Doch welche Funktionen sind für Saugroboter vorhanden und lohnt sich die Smart-Home-Integration überhaupt? Genau das erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Funktionen in der Smart-Home-Integration

Kurze Auffrischung: Matter ist ein Standard für Smart-Home-Geräte. Dadurch sind Geräte, wie Lampen, Steckdosen, Thermostate oder Smart Locks (Bestenliste), in der Lage miteinander zu kommunizieren – und das vollkommen unabhängig davon, von welcher Marke sie sind. Saugroboter gehören noch nicht lange zu diesen Geräten. Hersteller wie Roborock, Dreame (Bestenliste) oder Ecovacs bieten Matter-Support für ihre Roboter. Ich habe mir den Roborock Saros Z70 (zum Test) geschnappt und mir die Funktionen in Apple Home angeschaut.

Benutzeroberfläche der Roborock Saros Z70-App, die den Ladezustand und den Batteriestatus anzeigt.
Smart-Home-Integration des Roborock Saros Z70 / © nextpit

In der Roborock-App fügt Ihr den Roboter im Reiter „mit Matter verbinden“ in Apple Home hinzu. Die App fragt Euch, in welchem Raum der Sauger gespeichert werden soll. Apple Home zeigt Euch den Akkustand und aktuellen Status des Roboters an. Ihr könnt den Putzroboter saugen, wischen oder zeitgleich saugen und wischen lassen. 

Roborock Saros Z70 App-Oberfläche mit Raumauswahl und Reinigungsstatus.
Das sind die Reinigungsfeatures in Apple Home / © nextpit

In Apple Home legt Ihr die Räume sowie die Saugstufe und Wasserdurchflussrate fest. Links unten gibt es ein kleines Icon, mit dem Ihr die Leistung erhöhen oder reduzieren könnt. Der Roboter kann jederzeit zur Station zurückbeordert werden. Neben diesen Funktionen könnt Ihr natürlich Automatisierungen festlegen, wie zum Beispiel: „Saugroboter startet die Reinigung, nachdem das Smart Lock die Tür geschlossen hat.“

Wie zu erwarten, sind nur die Kernfunktionen, die für die Steuerung eines Saugroboters notwendig sind, enthalten. Jedoch fehlt mir ein bestimmtes Feature, das mich dazu bringen würde, die Roborock-App zu deinstallieren.

Vorbild Philips Hue: Es braucht nur dieses eine Feature

Einige werden vermutlich sagen, dass die Funktionen, so wie sie jetzt vorhanden sind, vollkommen ausreichen. Das sehe ich anders – denn Philips Hue bietet eine Funktion, die als Paradebeispiel für Roborock dienen sollte. Die Rede ist von Szenen. Szenen sind voreingestellte Kombinationen aus mehreren Lichtfarben, Helligkeiten, die auf eine oder mehrere Lampen angewendet werden. Durch Szenen könnt Ihr in der Philips-Hue-App oder eben auch in Apple Home mit nur einem Klick bestimmte voreingestellte Kombinationen aktivieren.

Philips Hue-App-Oberfläche zeigt Wohnzimmer-Szenen und Lichtsteuerungen.
Für jeden Raum seht Ihr eine Liste Eurer Lampen und gespeicherter Szenen. / © nextpit

Etwas Vergleichbares gibt es für Saugroboter auch. In den Apps sind das die Routinen. Mit Routinen könnt Ihr für jeden einzelnen Raum Eurer Wohnung die Saugkraft und Wasserdurchflussrate festlegen. Hersteller wie Roborock (Vergleich) bieten die Funktion „Wischen nach Saugen“ nicht in der App. Mit einer Routine (Saugen und danach Wischen zum Beispiel) umgeht Ihr quasi das fehlende Feature. Leider fehlt die Integration von Routinen in Apple Home komplett.

Meiner Meinung nach wäre das ein echter Gamechanger, damit ich meinen Saugroboter mit nur einem Fingertipp zum routinierten Putzen losschicken kann. Nichtsdestotrotz lohnt sich die Smart-Home-Integration meines Erachtens auch zum jetzigen Stand, da Nutzer endlich in der Lage sind, Saugroboter mit anderen smarten Geräten zu koppeln.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

CB-Funk-Podcast #125: AMDs Bäume, Intel 18A und Super-Blackwell statt Hitzefrei


CB-Funk-Podcast #125: AMDs Bäume, Intel 18A und Super-Blackwell statt Hitzefrei

Deutschland schwitzt und Fabian tut es auch, während Jan dem Spektakel aus dem kühlen Keller beiwohnt. Die beiden besprechen diese Woche AMDs prozedurale Bäume und schlagen die Brücke zu Nanite, Neural Shaders und Raytracing. Im Anschluss geht es um RTX 50 Super, Intel 18A und eine Überraschung bei Mindfactory.

CB-Funk: Die einhundert­fünfundzwanzigste Episode

Jan entspannt im kühlen Keller, bei Fabian hingegen geht es neben dem Gaming-Rechner auch morgens schon auf die 30 Grad zu. Nichtsdesto­weniger ist es Fabian, der Jan erklären darf, was AMD zusammen mit der Hochschule Coburg in Bezug auf das prozedurale Rendern von Bäumen vorgestellt hat – und warum das viel VRAM sparen kann, eventuell aber nicht direkt 35 GB.

Anschließend geht es um die Gerüchte um einen RTX-50-Super-Refresh, der zwar früh, aber bis auf Angaben zu Preisen schon sehr glaubhaft erscheint. Kaum glauben wollen beide, dass auch bei Intel 18A wieder der Wurm drin ist und externe Kunden wohl einen Bogen darum machen. Immerhin: Intel 14A wird es richten! …

Mit der Übernahme von Mindfactory durch Heise und der Powerbank-Sonntagsfrage endet der Podcast an diesem denkwürdig heißen Tag. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns auf eure Kommentare!

Wir beantworten eure Fragen

Und wie üblich zur Erinnerung: Wir möchten im CB-Funk jede Woche einige Fragen beantworten, die zum Podcast, zur Redaktion oder unseren Themen passen. Gerne könnt ihr eure Fragen an podcast@computerbase.de richten oder aber uns hier im Forum oder auf Discord per Direktnachricht anschreiben – wir sind gespannt!

CB-Funk bei Spotify, Apple, Amazon und Deezer

CB-Funk lässt sich nicht nur über den in dieser Notiz eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music* und ebenso auf Deezer.

An dieser Stelle folgt der obligatorische Hinweis: In die meisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.

Übersicht zu den bisherigen Episoden

Eine Übersicht zu den bisherigen Podcast-Folgen und den entsprechenden Artikeln mit Kommentarbereich ist auf der Themenseite CB-Funk zu finden.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

WhatsApp-Betrug auf dem Vormarsch – Einstellungen sofort ändern



Eine neue Betrugsmasche auf WhatsApp sorgt aktuell für große Verunsicherung – sogar erfahrene Internetnutzer geben unter Umständen sensible Informationen preis. Durch eine schnelle Anpassung der WhatsApp-Einstellungen lässt sich die Gefahr jedoch deutlich reduzieren.

In Europa gab es in der Vergangenheit einige Versuche, die dominierende Stellung von WhatsApp zu schwächen – vor allem durch die Idee, Messenger miteinander zu vernetzen. Doch trotz der politischen Initiativen ist WhatsApp nach wie vor auf nahezu jedem Smartphone in Deutschland installiert. Für Kriminelle bedeutet das: Millionen potenzielle Ziele. Das Verbraucherportal Mimikama berichtet von einer neuen Betrugsmasche, die über WhatsApp-Gruppen initiiert wird.

Nutzern wird Geld versprochen

Die Betrüger gehen nach einem simplen Schema vor: Zunächst werden zahlreiche Personen in eine neu erstellte WhatsApp-Gruppe aufgenommen. Dort erhalten sie die Aufgabe, bestimmten Instagram-Profilen einen Like zu geben und als Nachweis einen Screenshot in die Gruppe zu senden. Einige Teilnehmer reagieren nach den uns vorliegenden Informationen schnell und folgen der Anweisung, während andere scheinbar interessiert nach Verdienstmöglichkeiten und Maximalbeträgen fragen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich bei diesen Nutzerkonten um gefälschte Profile der Täter selbst handelt, die auf diese Weise Vertrauen aufbauen wollen.

Für zusätzliche Glaubwürdigkeit setzen die Betrüger auf PayPal als Auszahlungsmethode – Kryptowährungen spielen in diesem Fall keine Rolle. Laut Mimikama erhalten einzelne Nutzer tatsächlich kleinere Geldbeträge zwischen fünf und zehn Euro ausgezahlt. Doch das eigentliche Geschäft soll laut den Tätern in einer „exklusiven“ Telegram-Gruppe stattfinden. Mitmachen darf, wer die initiale Aufgabe erledigt und ein Beweisbild teilt. In Wahrheit sollten die Opfer jedoch selbst bezahlen, sofern sie lukrativere Aufgaben erhalten möchten. Und genau diese Zahlungen stellen den Kernpunkt der Gruppen-Betrugsmasche dar.

Datenschutz nicht vergessen

Ob es den Betrügern auch um persönliche Daten geht, bleibt unklar – möglich ist es aber durchaus. Immerhin geben Betroffene ihre Telefonnummer, die PayPal-E-Mail-Adresse und oft auch den Instagram-Account preis. Dazu kommen möglicherweise hinterlegte Profilbilder oder weitere Informationen, die über WhatsApp sichtbar sind. Diese Daten können später entweder im Darknet verkauft oder für Identitätsdiebstahl missbraucht werden.

Wer sich schützen möchte, sollte derartige Gruppen sofort verlassen und keinerlei Aufgaben ausführen. Allerdings reicht das allein nicht aus, denn bei ungünstigen Datenschutzeinstellungen sind einige Informationen von Anfang an sichtbar. Es empfiehlt sich daher, in WhatsApp „Dreipunkt-Menü“ > „Einstellungen“ > „Datenschutz“ aufzurufen und folgende Optionen anzupassen:

  • Profilbild, Info und „Zuletzt online“: Am besten auf „Meine Kontakte“ einstellen, damit diese Daten nur für bekannte Personen sichtbar sind.
  • Gruppen: Unter diesem Punkt festlegen, dass nur die eigenen Kontakte einen zur Gruppe hinzufügen dürfen.

Instagram-Algorithmen

Dienstleister, die bezahlte Likes oder andere Interaktionen anbieten, existieren tatsächlich – allerdings arbeiten diese meist mit automatisierten Bot-Konten. Besonders aufstrebende Influencer greifen hin und wieder auf solche „Helfer“ zurück, um ihren Accounts kurzfristig Auftrieb zu geben. Entsprechende Dienstleister würden allerdings auf keinen Fall bis zu 10 Euro pro Like bezahlen. Denn das wäre für sie ein klares Minusgeschäft. In dem uns vorliegenden Fall wurde die WhatsApp-Gruppe innerhalb nur eines Tages wieder gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt hatten zahlreiche Nutzer die Gruppe bereits verlassen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt