Künstliche Intelligenz
Ecosia und Qwant starten Web-Suche über europäischen Index
„Das Internet wurde gerade besser: Unser europäischer Suchindex geht live“, titelt der Berliner Suchmaschinenanbieter Ecosia im eigenen Blog an diesem Donnerstag (auf Englisch). Seit heute übermittle der Dienst die ersten Suchergebnisse aus dem eigenen europäischen Suchindex an Ecosia-Nutzer.
Zunächst würden Nutzer in Frankreich einen Teil ihrer Suchergebnisse direkt aus dem eigens entwickelten Index erhalten. Bis Ende des Jahres soll die Hälfte der französischen Suchanfragen über den Index laufen. Für Deutschland sollen bis Jahresende laut Informationen von Techcrunch 33 Prozent der Suchanfragen aus dem Index kommen. Eine Bestätigung seitens Ecosia gegenüber heise.de steht noch aus.
Der Schritt zum eigenen Suchmaschinenindex ist Ergebnis eines längeren Entwicklungsprozesses. Im Jahr 2024 hat sich das Unternehmen mit dem französischen Web-Suchdienst Qwant zusammengetan, um den Index zu entwickeln. Bis dahin hat Ecosia nach Unternehmensangaben einen Mix aus den Indizes der Tech-Konzerne Google und Microsoft (Bing) genutzt.
Europäischer Index für Suchmaschinen und KI-Unternehmen
Ein Suchmaschinenindex ist eine Art digitaler Verzeichnis-Katalog des World Wide Web. Er umfasst die Informationen von Webseiten und ihren Inhalten und macht sie im Netz etwa über eine Schlagwortsuche in Suchmaschinen auffindbar.
Ecosia und Qwant entwickelten ihren Suchindex in einem Jointventure namens European Search Perspective (EUSP). Als Zugriffsmöglichkeit auf den EUSP-eigenen Suchmaschinenindex haben sie „Staan“ geschaffen. Staan steht für Search Trusted API Access Network und soll alternativen Suchmaschinen und Tech-Unternehmen Zugriff auf aktuelle Webdaten ermöglichen. Gleichzeitig würde es im Sinn einer datenschutzorientierten Suchinfrastruktur die Privatsphäre und Datensicherheit der Nutzer gewährleisten, heißt es im Ecosia-Blog.
Ecosia sieht den Mehrwert einer eigenen Suchinfrastruktur als wichtigen Schritt zu mehr Pluralität im Suchmaschinenmarkt. Derzeit würde ein Großteil der europäischen Such-, Cloud- und KI-Systeme auf den Diensten amerikanischer Big-Tech-Unternehmen fußen. So machten sich ganze Branchen politisch oder kommerziell von außereuropäischen Interessen abhängig. Ein vollständig unabhängiger Suchindex dagegen helfe, heimischen Nutzern besser zu dienen und ethische KIs zu entwickeln.
(dgi)
Künstliche Intelligenz
Sicherheitsupdates: „Stille“ Installation in künftigen iOS-Versionen?
Immer wieder treten teils massive Sicherheitslücken in Apples Betriebssystemen auf – so weit, so normal. Das Problem: Nutzer lassen sich viel zu lange Zeit, bis sie die oft kritischen Aktualisierungen einspielen. Denn der Update-Prozess ist immer mit Disruption verbunden: Systeme müssen neu starten, der Arbeitsablauf wird gestört. Zudem kann es zu technischen Schwierigkeiten und Inkompatibilitäten kommen, was manchen User ebenfalls von schnellen Aktualisierungen abhält.
Zumindest den langsamen Update-Prozess wollte Apple mit sogenannten RSRs beschleunigen, was für Rapid Security Response steht. Allerdings kommen diese nur sehr selten zum Einsatz und sind teilweise nur minimal schneller. Aus diesem Grund scheint Apple für iOS 26 nun eine weitere Methodik anzustreben, wie Code-Experten entdeckt haben: die sogenannten Background Security Improvements (BSI)
Stilles Update = schnelles Update
Laut einem Bericht der Macworld sind erste Infos dazu in der ersten Beta von iOS 26.1 entdeckt worden. Offenbar sind die BSIs der Nachfolger der RSRs. Neu ist offenbar, dass Sicherheitslücken auch im Hintergrund – und zwar „silent“, also still – gestopft werden können sollen. Manuelle Updates seien nicht mehr notwendig.
Allerdings ist noch unklar, ob ein Neustart notwendig ist: Auch wenn BSI das „Background“ für Hintergrund im Namen trägt, dürfte das technisch nicht immer möglich sein. Auch bei den RSRs gab es theoretisch die Möglichkeit, auch ohne Neustart auszukommen, allerdings war dies nur selten der Fall.
Patchen ohne Reboot?
Weiteren Angaben von Macworld zufolge soll es eine eingebaute Möglichkeit geben, problematische Patches nachträglich wieder rückgängig zu machen. Wie genau dieser Rollback funktioniert, bleibt unklar. Peinlicherweise hatte Apple bereits 2023 ausgerechnet ein RSR-Update patchen müssen. Die BSIs sollen wohl auch für andere Apple-Plattformen kommen darunter macOS.
Das Apple-Blog 9to5Mac meldet unterdessen, dass Apple an neuen Möglichkeiten arbeitet, auch kritische Komponenten des Systems ohne Reboot auszutauschen. Dafür ist jedoch ein neues Sicherheitsmodell notwendig. Ob dies Teil der BSI-Strategie ist und beide Veränderungen gleichzeitig ausgerollt werden, ist noch unklar.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Nach PC-Problemen: Gearbox verschiebt Switch-2-Version von „Borderlands 4“
2K und Gearbox haben überraschend den Switch-2-Release von „Borderlands 4“ verschoben. Darüber informiert der offizielle X-Account des Shooters. Die Entwicklung und Feinjustierung des Switch-2-Ports nehme zusätzliche Zeit in Anspruch, schreiben die Entwickler darin. Einen neuen Release-Termin nennt der Post noch nicht.
„Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht“, schreibt Gearbox auf X. Der Schritt sei notwendig, um den Fans das „bestmögliche Erlebnis“ bieten zu können. Dafür brauche „Borderlands 4“ für die Switch 2 zusätzliche Entwicklungszeit. Zudem hoffe man, dass man zum neuen Release-Termin auch die Cross-Save-Funktion anbieten kann. Dahinter steckt ein Feature, mit dem Nutzer zwischen verschiedenen Plattformen wechseln und trotzdem denselben Spielstand weiterspielen können.
Digitale Vorbestellungen von „Borderlands 4“ auf der Switch 2 werden automatisch storniert, führt Gearbox aus. Kunden können diesen Schritt auf Wunsch aber auch selbst einleiten, bevor das automatische System am 26. September greift. Wer die Datenträger-Version vorbestellt hat, soll sich an den jeweiligen Händler wenden.
PC-Fassung ebenfalls mit Problemen
Die Verschiebung der Switch-2-Version von „Borderlands 4“ folgt auf heftige Kritik an der PC-Fassung: Auf dem PC leidet „Borderlands 4“ unter Stotterern, Abstürzen und allgemein dürftiger Performance. Mittlerweile hat Gearbox Patches veröffentlicht, die zumindest für etwas Verbesserung sorgen. Wer immer noch Ruckler feststellt, kann probieren, den von der Grafikkarte angelegten Shader Cache zu vergrößern.
Die Kritik an der PC-Version von „Borderlands 4“ hat Chefentwickler Randy Pitchford auf den Plan gerufen, der sich auf X einige Wortgefechte mit erbosten Fans geliefert hat. „Jeder PC-Spieler muss die Realität der Beziehung zwischen seiner Hardware und der verwendeten Software akzeptieren“, schrieb Pitchford unter anderem. „Borderlands 4“ sei eben ein „Premium-Spiel für Premium-Gamer“.
(dahe)
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: Aufgaben eines Informationssicherheitsbeauftragten | heise online
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Sicherheitsrisiken zu minimieren und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Hierbei sollte für Leitung wie auch zukünftige Beauftragte klar sein, welche Erwartungen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse mit der Rolle verbunden sind und welche Kompetenzen hierfür erforderlich sind.
Der Einstiegsworkshop Startklar: Ihre Rolle als Informationssicherheitsbeauftragter bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von ISBs, wie auch die Anforderungen, die an diese gestellt werden. Die Schulung erläutert zudem den Stellenwert des ISB im Unternehmen, sowie die notwendigen Rahmenbedingungen, die von der Organisationsleitung geschaffen werden müssen, damit ein ISB seine Rolle effektiv steuern und angehen kann.
Zu Beginn des Workshops werden Grundlagen zur Informationssicherheit und zum Informationssicherheitsmanagement vorgestellt. Wir stellen dar, weshalb die Tätigkeiten von ISBs in ein Managementsystem integriert sein sollten und wie diese arbeiten. Prototypisch orientieren wir uns an einem ISMS nach ISO 27001 als international führenden Standard.
Im weiteren Verlauf stellen wir Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die Stellung innerhalb einer Organisation vor. Wir betrachten, welche Kenntnisse in Bezug auf Informationssicherheit, IT und soziale Fähigkeiten von Vorteil sind. Zudem werden die Schnittstellen des ISB zu internen und externen Akteuren, Teamarbeit, notwendige fachliche Kenntnisse und Soft-Skills besprochen. Der Workshop schließt mit einer Übersicht über relevante Schulungen und unterstützende Tools.
Die Schulung findet an zwei Vormittagen statt und ist interaktiv gestaltet. Als Teilnehmender haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen und von praktischen Beispielen zu profitieren. Der Workshop richtet sich an Personen, die die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten übernommen haben oder dies planen. Er ist auch für Führungskräfte gedacht, die eine solche Rolle in ihrer Organisation einführen möchten.
Durch die Inhalte führen Sie Ann-Kathrin Rechel, Viktor Rechel und Tim Fetzer, die als Cybersicherheits-Berater bei der secuvera GmbH tätig sind. Sie beraten und unterstützen Organisationen bei der Etablierung und Aufrechterhaltung eines ISMS bzw. BCM. Alle Referenten sind geprüfte Lead Auditors für ISO 27001.
(ilk)
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier