Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Eine Mischung aus Alt und Neu


Ein weiteres Jahr, ein weiteres Sony Xperia. Für 2025 hat das japanische Unternehmen das Xperia 1 VII (oder Xperia 1 Mark 7) herausgebracht. Das neue Sony-Handy stützt sich wieder einmal auf das Know-how der Kamera-, Audio- und Display-Abteilung des Unternehmens. Ist es ein echtes Kreativwerkzeug? Das finden wir in diesem Test heraus.

Pro

  • microSD-Erweiterung
  • Kopfhörerbuchse

Contra

  • Sehr teuer
  • Mittelmäßige Update-Politik

Sony Xperia 1 VII

Sony Xperia 1 VII


Sony Xperia 1 VII: Alle Angebote

Sony Xperia 1 VII: Design und Display

  Design und Verarbeitungsqualität
Display
  • 6,5-Zoll-LTPO-OLED
  • 1080 x 2340 Pixel
  • 1~120 Hz Bildwiederholrate
Abmessungen und Gewicht
  • 162 x 74 x 8,2 mm, 197 g
  • 6,38 x 2,91 x 0,32 Zoll, 6,95 Unzen
Widerstandsfähigkeit
  • IPX68
  • Gorilla Glass Victus 2 (Vorderseite)
  • Gorilla Glass Victus (Rückseite)

Das Xperia 1 VII behält sein traditionelles Design ohne Aussparung bei und bietet einen vertrauten Stil, ähnlich wie sein Vorgänger, der ein traditionelleres 19,5:9-Seitenverhältnis hatte (anstelle des hohen 21:9-Seitenverhältnisses früherer Xperias). Trotz seiner Größe ist das Handy mit seiner strukturierten Rückseite und den gestreiften Seiten sehr handlich und leicht zu bedienen.

Die Rückseite ist mit Gorilla Glass Victus geschützt, während die Vorderseite mit Victus 2 geschützt ist. Außerdem ist das Xperia 1 VII nach IP68 wasser- und staubgeschützt.

Sony stattet sein Flaggschiff-Smartphone nicht nur mit einem Kopfhöreranschluss, sondern auch mit einer microSD-Speichererweiterung aus. In einer Zeit, in der selbst Mittelklasse-Handys darauf verzichten, ist es schön zu sehen, dass Sony auf diese Funktionen besteht.

Eine weitere Xperia-Tradition ist die zweistufige Auslösetaste, die jederzeit, auch auf dem Sperrbildschirm, lang gedrückt werden kann, um die Kamera-App schnell zu öffnen. Der Auslöser hat keine ausgefallenen Tricks wie bei den aktuellen iPhone-Modellen, aber er bietet Sonys Funktionen für den Autofokus, auf die wir später eingehen werden.

Das Display ist ein Widescreen-OLED-Panel mit guter Farbwiedergabe und ausreichender Helligkeit für den Außeneinsatz. Sony rahmt das Display oben und unten ein und verzichtet darauf, die Selfie-Kamera in eine Aussparung zu integrieren.

Die Zeiten, in denen superhohe Displays mit „4K“-Auflösung verwendet wurden, sind längst vorbei. Das Xperia 1 VII verwendet eine herkömmliche Auflösung von 1080 x 2340 mit einem Seitenverhältnis von 19,5:9, aber durch die Ränder drumherum fühlt es sich größer an als die meisten Handys auf dem Markt.

Xperia 1 VII: Verbesserte Software-Unterstützung

  Software
Betriebssystem
  • Android 15
  • 6 Jahre Sicherheitsupdates
  • 4 Jahre Versions-Upgrades

Das Sony Xperia 1 VII wird mit Android 15 ausgeliefert und das Unternehmen verspricht 4 Versions-Upgrades und 6 Jahre lang Sicherheitsupdates. Das ist zwar eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Xperia-Flaggschiffen, aber die Update-Politik ist immer noch schlechter als bei fast allen Konkurrenten in der gleichen Preisklasse.

Auf dem Handy sind nur 2 Apps von Drittanbietern vorinstalliert, so dass der Speicherplatz nach dem Update insgesamt 31 GB beträgt. Während des Einrichtungsprozesses haben Sony und Google jedoch mehr als ein Dutzend anderer Apps empfohlen.

Sonys angepasste Android-Oberfläche ist eine Mischung aus alt und neu, wobei einige Apps und Einstellungen noch das Design von vor zehn Jahren tragen. Die auffälligste Änderung ist, dass das Menü für die Schnelleinstellungen neu gestaltet wurde und nun 8 statt der für modernes Android typischen 4 Symbole anzeigt – eine willkommene Abwechslung.

Sony hat das Xperia 1 VII als „Kreativtelefon“ beworben und versucht, es mit seinen Alpha-Kameras, Walkman-Audioplayern und seinen Film- und Aufnahmestudios in Verbindung zu bringen. Dementsprechend verfügt das Handy über vielseitige Video- und Audio-Editoren mit Mehrspur-Funktionen. Außerdem gibt es die Creators‘ App, mit der Ihr ganz einfach eine Sony-Kamera koppeln und Fotos und Videos schnell auf das Handy importieren könnt.

Auch die profitabelste Sparte von Sony wurde nicht verschont: Die PlayStation App ist für PSN-Chats, Spielnachrichten und die Fernverwaltung von Konsolen und Aufnahmen vorinstalliert. Das Xperia 1 VII verfügt außerdem über ein funktionsreiches Gaming-Overlay, mit dem Ihr die Leistung oder Akkulaufzeit priorisieren, die Temperatur des Telefons, den Stromverbrauch und die Bilder pro Sekunde überprüfen und ganz einfach Bildschirmaufnahmen machen könnt.

Sony Xperia 1 VII: Performance

  Leistung
Prozessor
Speicher
  • 12 GB LPDDR5x RAM
  • 256 / 512 GB UFS 4.0 Speicher
  • microSD-Speichererweiterung
Konnektivität
  • 5G, eSIM, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, NFC

Angetrieben vom schnellsten Prozessor auf dem Markt, bietet das Xperia 1 VII jede Menge Leistung. Alltägliche Aufgaben laufen schnell und flüssig ab, und es gibt genug Power für die Produktivitäts- und Multimedia-Apps, die für Kreative interessant sein könnten.

  Sony Xperia 1 VII
(Snapdragon 8 Elite)
Galaxy S25 Ultra
(Snapdragon 8 Elite)
OnePlus 13
(Snapdragon 8 Elite)
Xiaomi 14T Pro
(Dimensity 9300)
AnTuTu 1,659,498 2,341,216 2,695,676 2,013,101
3DMark Wild Life Extreme
Stresstest
Bester Loop: 5998
Schlechtester Loop: 3443
Stabilität: 57.4%
Bester Loop: 6986
Schlechtester Loop: 3253
Stabilität: 46,6%
Bester Loop: 8751
Schlechtester Loop: 4410
Stabilität: 50,4%
Bester Loop: 2983
Schlechtester Loop: 2633
Stabilität: 88.3%
3DMark Steel Nomad Light
Stresstest
Bester Loop: 2056
Schlechtester Loop: 1292
Stabilität: 62,8%
Bester Loop: 2581
Schlechtester Loop: 1363
Stabilität: 52,8%
Bester Loop: 1132
Schlechtester Loop: 1086
Stabilität: 95,4%
Geekbench 6 Einzel: 3011
Mehrfach: 8718
Einzel: 3187
Mehrfach: 9947
Einzeln: 3125
Mehrfach: 9697
Einzeln: 2188
Multi: 7158

Bei längerer Auslastung, z. B. bei der Videobearbeitung und vor allem bei Spielen, wird das Sony-Handy jedoch ziemlich schnell warm. Das wiederum zwingt das Handy dazu, seine Leistung zu verringern, wie die Zahlen des 3D Mark Stresstests oben zeigen.

Während dieser Tests erreichte das Handy fast 50 Grad Celsius, was sich nicht nur unangenehm anfühlt, sondern auch nicht gut für die Langlebigkeit des Akkus ist.

Abgesehen von den Überhitzungsproblemen sollte die Spieleleistung ziemlich gut sein, und das Xperia 1 VII ist mit allen aktuellen Spielen im Play Store kompatibel.

Wie bereits im Abschnitt über die Software erwähnt, können die Nutzer/innen Spiele in der Game Enhancer App mit einer niedrigeren Leistungseinstellung laufen lassen, um stabilere Frameraten und eine geringere Hitzeentwicklung zu erreichen. Das wiederum kann auch zu einer längeren Akkulaufzeit führen, was immer willkommen ist.

Sony Xperia 1 VII: Kamera

  Kamera
Hauptkamera
  • 48 MP, F1.9, 1/1.35“ Sensor, OIS
Ultra-Weitwinkel-Kamera
  • 48 MP, F2.0, 1/1,56“-Sensor
Tele-Kamera(s)
  • 12 MP, F2.3~3.5, OIS, 3.5~7.1x Zoom, 1/3.5“ Sensor
Selfie-Kamera
Max. Videoauflösung

Sonys Know-how in der Kamerabranche ist weithin bekannt, nicht nur durch seine professionellen Kameras, sondern auch durch seine Kamerasensoren, die in Geräten der Konkurrenz verwendet und beworben werden. Das Xperia positioniert sich als Kreativtelefon, und das zeigt sich auch in der Kameraabteilung.

Das Xperia 1 VII ist mit einem großen 1/1,35“-Exmor-Hauptsensor ausgestattet, der viel Licht einfangen kann. Der Sensor hat 48 Megapixel, aber das Handy speichert Fotos standardmäßig mit 12 MP, indem es mehrere Pixel kombiniert.

Die Fotos der Hauptkamera waren sehr ansprechend, mit einem guten Detailgrad und einer schönen Farbwiedergabe. Sony setzt bekanntlich auf eine natürliche Farbwiedergabe, ohne die Farben künstlich zu verstärken, wie einige seiner Konkurrenten in der Flaggschiffklasse.

Die Kamera-App bietet unter der Option „Pro Photo“ erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für Verschlusszeit, Belichtung und ISO. Und um noch mehr Kontrolle über deine Bilder zu haben, könnt Ihr sie im RAW-Format speichern und professionell bearbeiten.

Die Aufnahmen der Hauptkamera waren dank des großen Sensors auch bei Nacht gut, wobei sich der Nachtmodus kaum verändert hat. Die Ultraweitwinkelkamera hingegen profitierte vom Nachtmodus und verbesserte die Bildschärfe, während sie Lichtquellen unter Kontrolle hielt. Bei Tagesaufnahmen waren die Ultraweitwinkel-Fotos des Xperia 1 VII gut, mit einem leichten Verlust bei der Farbwiedergabe.

Beim Zoom bietet das Periskop-Objektiv einen Zoombereich zwischen 3,5 und 7,1x. Die Ergebnisse am unteren Ende sind sehr gut, wobei die Schärfe beim maximalen optischen Zoom leicht abnimmt. Die Aufnahmen mit dem Nachtzoom waren nicht so konsistent, es gab sowohl gute als auch schlechte Ergebnisse.

Selfies mit dem Xperia 1 VII waren sehr gut, mit realistischen Hauttönen und einer hervorragenden Motivtrennung im Porträtmodus. Bei Nacht waren die Ergebnisse durchschnittlich, mit einem leichten Rückgang der Schärfe.

Wie schon bei den Vorgängermodellen hat Sony einige seiner Technologien aus den Alpha-Kameras in das Xperia 1 VII integriert. Diese waren zwar auf drei verschiedene Apps verteilt, aber sie sind bequem in die Standard-Kamera-App integriert, ohne den Nutzer mit Optionen zu überfordern.

Erweiterte Video- und Fotoeinstellungen sind in den Modi Photo Pro und Video Pro zu finden, und spezielle Funktionen für Fokus, rechnerische Verarbeitung, RAW und mehr finden sich in den Kameraeinstellungen.

Sony Xperia 1 VII: Akku

  Batterie
Akku-Kapazität
Kabelgebundene Ladegeschwindigkeit
Kabellose Ladegeschwindigkeit
  • 15 W
  • Drahtlos rückwärts

Trotz des 5000-mAh-Akkus schnitt das Xperia 1 VII bei der Akkulaufzeit besser ab als erwartet. Bei regelmäßiger Nutzung, einschließlich Musikstreaming, Pendeln mit kurzen Navigationsabschnitten und einer leichten Hotspot-Nutzung, hielt das Handy mehr als zwei Tage durch.

Natürlich würde eine intensive Videonutzung den Akku schneller entleeren, aber unsere Ergebnisse aus der Praxis wurden größtenteils durch den PCMark-Akkutest bestätigt, der nicht nur längere Laufzeiten als die der konkurrierenden Flaggschiffe von Xiaomi und Samsung zeigte, sondern auch eine bessere Energieeffizienz, wenn man die Leistungspunkte in der folgenden Tabelle betrachtet.

Aufladen Sony Xperia 1 VII
(5000 mAh | mit 65W Ladegerät)
Xiaomi 15 Ultra
(5410 mAh | mit 120W Ladegerät)
Galaxy S25 Ultra
(5000 mAh | Samsung 45 W PD)
Pixel 9 Pro XL
(5060 mAh | 140 W USB-PD)
10 Minuten
30 Minuten
1 Stunde  
Volle Ladung
PC Mark Batterietest

Was das Aufladen angeht, so bietet das Xperia 1 VII eine konservative maximale kabelgebundene Ladeleistung von 30 W und eine drahtlose Ladeleistung von 15 W. Eine Ladezeit von 30 Minuten reicht für eine halbe Ladung, während eine volle Ladung etwa 80 Minuten dauert.

Das Xperia 1 VII ist nicht mit der magnetischen Qi2-Ausrichtung kompatibel, aber es bietet die umgekehrte kabellose Aufladung, die Sony Battery Share nennt.

Abschließendes Urteil

An dieser Stelle muss euch wahrscheinlich nicht mehr gesagt werden, ob das Xperia 1 VII ein guter Kauf ist oder nicht. Eingefleischte Sony-Fans werden den Ansatz des Unternehmens verteidigen und den hohen Preis mit dem Mangel an Apps von Drittanbietern und den hervorragenden technischen Eigenschaften des Telefons entschuldigen.

Für die meisten Menschen ist es jedoch schwer zu rechtfertigen, 1500 € auszugeben, wenn ein vergleichbares Flaggschiff-Handy für ein Drittel weniger zu haben ist. Wenn Features wie die Kopfhörerbuchse, der microSD-Steckplatz, die Auslösetaste und das Display ohne Kerbe nicht wirklich 500 € wert sind, könnt Ihr anderswo ein besseres Angebot finden.

Dennoch erkennen wir die Bemühungen von Sony an, Funktionen, die andere Unternehmen schon vor langer Zeit aufgegeben haben, am Leben zu erhalten. Auch der verbesserte Software-Support, der zwar immer noch hinter der Konkurrenz zurückbleibt, ist wahrscheinlich das Beste, was wir von einer Nischenmarke erwarten können. Aber das reicht nicht aus, um sich darüber Gedanken zu machen, wie überlebensfähig Sony Mobile in der heutigen Zeit ist.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

CB-Fotowettbewerb: Sodann sollst du zählen bis drei, nicht mehr und nicht weniger


CB-Fotowettbewerb: Sodann sollst du zählen bis drei, nicht mehr und nicht weniger

Bild: Nikon

Der monatliche Fotowettbewerb der ComputerBase-Community geht in die nächste Runde. Im November 2025 werden Aufnahmen zum Thema „Drei“ gesucht. Bilder können wie üblich bis zum 20. Tag des Monats eingereicht werden, dann beginnt die Abstimmung innerhalb der Community.

Gruseln vor der Drei

Der Fotowettbewerb im vergangenen Oktober stand jahreszeitlich angemessen unter dem Motto „schaurig, gruselig und unheimlich“. Insgesamt 17 Aufnahmen kamen zusammen, wobei die Einreichung von Community-Mitglied leboef insgesamt 58 Prozent der Teilnehmenden an der Abstimmung eine ihrer drei Stimmen entlocken konnte. Das bedrückende Schwarz-Weiß-Bild zeigt kahle Bäume auf morastig-feuchtem Untergrund.

Sieger-Aufnahme im Oktober 2025
Sieger-Aufnahme im Oktober 2025 (Bild: Community-Mitglied leboef)

Die Redaktion gratuliert zum gelungenen Foto und dem ersten Platz. Wie üblich gebührt leboef damit einhergehend das Recht, das Thema für den nachfolgenden Monat zu setzen. Gesucht sind diesmal Bilder zum abstrakten Thema „Drei“.

Das neue Thema lautet: „Drei“ – keine Einschränkungen. Ob die Krallen von Dreifingerfaultieren, Dreiecke, oder die Ziffer „3“ an sich ästhetisch umgesetzt. Die Zahl Drei soll auf irgendeine Art und Weise im Bild eine Bedeutung haben.

Community-Mitglied leboef

Damit sind alle interessierten Community-Mitglieder aufgefordert, bis zum 20. November 2025 um 23:59 Uhr eine Aufnahme (JPEG oder PNG) zum Thema per E-Mail mitsamt dem eigenen Benutzernamen im ComputerBase-Forum an Initiator lowrider20 einzusenden.

Teilnahmebedingungen und Abstimmung

Je registriertem Community-Mitglied ist die Teilnahme mit einem eigens aufgenommenen, beliebig alten Bild erlaubt, das in noch keinem vorherigen Fotowettbewerb eingereicht oder anderweitig im ComputerBase-Forum veröffentlicht wurde. Aufnahmen mit dem gleichen Motiv eines bereits veröffentlichten Bildes aus leicht abgeänderter Perspektive sind unerwünscht. Nicht gestattet sind überdies Zeichnungen, gemalte oder per KI generierte Bilder sowie Renderings. Einmal eingereichte Bilder können nicht mehr ausgetauscht werden.

Nach Einsendeschluss startet eine neuntägige Abstimmung zu allen, maximal aber den ersten 40 eingereichten Bildern, an der alle Leser mit Forum-Nutzerkonto teilnehmen dürfen. Um die Anonymität der Fotografen zu wahren, werden die Fotos auf maximal 3.840 Pixel in Höhe und Breite verkleinert und die EXIF-Daten gegebenenfalls entfernt. Der zum Ende des Monats feststehende Gewinner darf erneut über das Monatsthema der nächsten Runde entscheiden. Die Redaktion wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!

ComputerBase Forum Foto Challenge

Ergänzend zum monatlichen Fotowettbewerb soll in Zukunft die „ComputerBase Forum Foto Challenge“ laufen. Im Laufe des Novembers sind alle Community-Mitglieder eingeladen, Themenvorschläge einzureichen, über die dann im Dezember gemeinsam abgestimmt wird. Das Format richtet sich nicht nur an professionelle oder ambitionierte Hobbyfotografen mit Vollformatkamera und Wechselobjektiven, sondern explizit auch an Amateure und Gelegenheitsknipser mit Smartphones.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

MSI Pro Shield M100P: Günstiges Kompaktgehäuse für den Office-Schreibtisch


MSI Pro Shield M100P: Günstiges Kompaktgehäuse für den Office-Schreibtisch

Bild: MSI

Mit dem Pro Shield M100P baut MSI ein günstiges Gehäuse für kompakte Workstations und Büro-PCs, das sich durch seine geringe Tiefe bequem neben dem Monitor auf den Schreibtisch stellen lässt. Kühlen müssen sich Komponenten allerdings überwiegend selbst.

Dank Abmessungen von 312 × 166 × 354 mm (L × B × H) kommt das Pro Shield M100P auf ein Volumen von nur 18,33 Litern. Das reicht, um ein Micro-ATX-Mainboard unterzubringen. Erweiterungskarten dürfen allerdings nicht weit über die Platine hinausragen: Maximal 275 Millimeter stehen ihnen zur Verfügung, was die Verwendung von Mittelklasse-GPUs ermöglicht.

Aufbau und Komponenten

Teilen müssen sie sich diesen Platz beim MSI-Gehäuse aber nicht mit Frontlüftern; es gibt schlicht keine. Hinter der Front kann allerdings eine 3,5″-HDD befestigt werden, die den entsprechenden Platz reduziert. Eine weitere 3,5″-Festplatte lässt sich am Boden des Towers montieren, alternativ können dort zwei 2,5″-Datenträger montiert werden. Halterungen gibt es jedoch nicht, sie werden direkt mit dem Chassis verschraubt.

MSI Pro Shield M100P (Bild: MSI)

Die Kühlung von Komponenten erfolgt deshalb überwiegend passiv, sie müssen Luft selbst von außen ins Gehäuse befördern. Über CPU und Grafikkarte sind deshalb Luftöffnungen, der Tower ist demnach mehr auf Top-Flow-Kühlung denn auf flache Tower-Modelle für den Prozessor ausgelegt.

Dafür spricht auch die relativ geringe Kühlerhöhe von 140 Millimetern, die für diesen Typ Kühler auch die Verwendung leistungsstarker Modelle ermöglicht. Um Luft aus dem Gehäuse zu entfernen wird das Netzteil einbezogen, das klassisch über dem Mainboard sitzt. Zusätzlich sitzt ein 80-mm-Lüfter im Heck des Pro Shield M100P. Klar ist damit aber auch: Für High-End-Komponenten mit extrem hoher TDP ist das Modell nicht ausgelegt.

Günstiger Preis schon in der Ausstattung

Im Handel kann das Gehäuse bereits für knapp unter 40 Euro bezogen werden. Den günstigen Preis verraten weitere Ausstattungsmerkmale schon auf dem Papier: Am IO-Panel befinden sich vier USB-Ports, aber nur zwei USB-3.0-Modelle, auf USB C verzichtet MSI. Darüber hinaus sind Slotblenden nicht gesteckt, sondern müssen herausgebrochen werden. Staubfilter gibt es ebenso wenig.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses Smartphone kostet keine 200 Euro – aber nur für kurze Zeit


Ein gutes Smartphone muss nicht teuer sein. Habt Ihr nicht den Anspruch auf höchstem Niveau zu zocken oder hochkomplexe Anwendungen auf Eurem Smartphone auszuführen, gibt es einige richtig spannende Geräte für weniger als 200 Euro. Dank eines Deals zählt jetzt auch dieses Motorola-Modell dazu.

Der Hersteller ist ein echtes Urgestein auf dem Mobiltelefonmarkt. Nachdem das erste Smartphone auf den Markt kam, versank Motorola jedoch immer weiter und verlor an Bedeutung. Mittlerweile ist das US-amerikanische Unternehmen vor allem auf dem Mittelklasse-Markt vertreten. Mit der Moto g-Serie erwarten Euch Smartphones, die vor allem im alltäglichen Gebrauch punkten können. Richtig spannend wird das aktuelle Motorola Moto g86 5G jedoch erst, wenn Ihr es Euch für 199 Euro bei Amazon und MediaMarkt schnappen könnt.

Das Smartphone bietet ein hochwertiges Design und ist dank eines Soft-Touch-Finish nicht so rutschig, wie andere Geräte. Zertifizierungen nach IP68 und IP69 bestätigen zudem einen Schutz gegen Wasser und hohen Temperaturen. Das pOLED-Display hingegen misst 6,67 Zoll und liefert eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Es wird bis zu 4.500 Nits hell, was in dieser Preisklasse eher eine Seltenheit darstellt und Euch selbst bei stärkerer Sonneneinstrahlung alles gut erkennen lässt. Auf der Rückseite findet sich das Kamera-Modul mit der 50-MP-Hauptkamera und 8-MP-Ultraweitwinkelkamera. Auch ein 3-in-1-Lichtsensor gesellt sich hier dazu.

Das Kamera-Setup ist nichts Weltbewegendes, aber bei einem Smartphone für 200 Euro muss man nun mal einige Abstriche machen. Gute Fotos bei Tageslicht könnt Ihr hiermit dennoch schießen. Für die nötige Leistung sorgt ein MediaTek Dimensity 7300. Den 5G-Prozessor findet man auch in Smartphones, die 400 Euro oder mehr kosten. Dieser liefert 8 GB RAM (die sich virtuell auf bis zu 24 GB steigern lassen) und 256 GB internen Speicher. Mit seiner Akkukapazität von 5.100 mAh ist das Motorola Moto g86 5G ebenfalls gut ausgestattet und hält somit, laut Hersteller, bis zu 41 Stunden durch. Auch KI-Funktionen sind hier dank „moto AI“ möglich.

Smartphone unter 200 Euro: Darum lohnt sich dieser Deal

Schauen wir also noch auf den Preis. Amazon verlangt jetzt nur noch 199 Euro für das Smartphone – welches übrigens als „Amazons Tipp“ gekennzeichnet wird – und liefert damit einen nie dagewesenen Bestpreis. Für das nächstbeste Angebot müsst Ihr aktuell mit knapp 220 Euro rechnen. Den genauen Preisverlauf könnt Ihr der folgenden Grafik entnehmen:

Könnt Ihr mit Amazon nichts anfangen (oder ist das Angebot vielleicht schon wieder vergriffen), hat auch MediaMarkt das Motorola Moto g86 5G für 199 Euro auf Lager. Hier ist es Teil einer Aktion und der Deal läuft noch bis zum 13.11. oder bis keine Geräte mehr verfügbar sind.

Möchtet Ihr ein Smartphone, das Euch zuverlässig durch den Alltag bringt, nicht viel kostet und zudem noch richtig gut aussieht, macht Ihr mit diesem Deal absolut nichts falsch.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Motorola Moto g86 interessant für Euch oder greift Ihr zu anderen Smartphones? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Beliebt