Apps & Mobile Entwicklung
Epomaker HE68 Lite und G84: Günstige 65- und 80%-Alternativen zu Wooting-Tastaturen
Epomaker nimmt mit zwei Tastaturen im 65%- und 80%-Format den Konkurrenten Wooting ins Visier. Beide Modelle weisen deutliche Ähnlichkeiten zu Produkten des Analogspezialisten auf. HE68 Lite und G84 (HE) sind allerdings deutlich günstiger.
Epomaker HE68 im Detail
Die HE68 Lite erinnert mit ihrer abnehmbaren Trageschlaufe an die Wooting 60HE (Test). Als 65%-Tastatur bietet sie allerdings zusätzlich Pfeil- und Funktionstasten gegenüber der auf das absolute Minimum reduzierten Wooting. Für das Gehäuse kommt zudem Kunststoff statt Aluminium zum Einsatz, dafür wird das Chassis aufwändiger in fünf Schichten gedämmt. Dadurch soll eine „cremige“ Akustik entstehen.
Bei der Abstimmung der Taster wählt Epomaker eine stärker Gaming-orientierte Variante. Die 18 Millimeter lange Feder der Clear-Mag-Switches erzeugt einen Widerstand zwischen 25 und 45 Gramm bei einem Gesamtweg von 3,4 Millimetern. Damit werden die Modelle deutlich leichtgängiger als magnetische Standardtaster, bei denen sich Werte zwischen 40 und 60 Gramm durchgesetzt haben. Der Auslösepunkt kann in 0,1-mm-Abständen gewählt werden.
Darüber hinaus bietet Epomaker Snap Key für Shooter. Mod Tap und Dynamic Keystroke ermöglichen Doppelbelegungen von Tasten. Die HE68 kann darüber hinaus auf der FN-Ebene programmiert werden, wozu Epomaker-Software nötig ist.
Preislich bewegt sich die HE68 Lite knapp unterhalb der Monsgeek Fun 60 Pro (Test): Sie kostet aktuell auf Amazon* in Schwarz oder Weiß rund 55 Euro. Mit dem aktuellen Rabatt von 15 Prozent liegt sie sogar knapp unter der 50-Euro-Grenze. Eine ISO-Version bietet Epomaker jedoch nicht an.
Epomaker G84 im Detail
Die in Schwarz, Weiß und Pink erhältliche G84 erinnert hingegen an die Wooting 80HE (Test). Beide nutzen ein 80%-Layout, Epomaker bietet die G84 aktuell aber nur mit zwei mechanischen Tastern an. Sie unterscheiden sich im Widerstand.
Während der Jade-Taster Eigenschaften „roter“ Taster verspricht, ist die transparente Version deutlich leichtgängiger abgestimmt. Eine HE-Version der G84 mit analogen Tastern ist zudem bereits angekündigt, einen Erscheinungstermin hat sie jedoch noch nicht. Tastatur und Taster werden über eine quelloffene Firmware im Browser programmiert. In allen Varianten der Tastatur verbaut Epomaker lichtdurchlässige PBT-Tastenkappen.
Daten überträgt die G84 per Kabel, Funk oder Bluetooth 5.0. Dabei kommt sie mit dem integrierten 4.000-mAh-Akku auf eine Laufzeit zwischen 15 Stunden mit Beleuchtung und 400 Stunden ohne.
Preislich liegt die G84 aktuell in allen drei Varianten bei rund 90 Euro auf Amazon*. Auch hier gibt es allerdings nur die ANSI-Version mit kleiner Eingabetaste.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
ROG Xbox Ally und Ally X: Microsofts Xbox-Handhelds sollen 599 bis 899 Euro kosten
Die von Asus produzierten Handheld-Konsolen ROG Xbox Ally und Ally X sollen Microsofts Xbox-Angebot im Herbst 2025 erweitern. Einen offiziellen Termin gibt es noch nicht und auch Preise haben die Hersteller noch nicht genannt. Gerüchte weisen jetzt aber darauf hin, dass Vorbestellungen ab der Gamescom möglich sein sollen.
Xbox-Handhelds im Doppelschlag
Während des Xbox Games Showcase zum Summer Game Fest 2025 haben Microsoft und Asus mit dem Xbox Ally einen neuen PC-Handheld angekündigt, der auf dem Asus ROG Ally aufbaut. Xbox Ally kombiniert Windows 11 mit einer neuen Benutzeroberfläche für Controller und ist entsprechend eine Reaktion auf Valves Steam Decks mit SteamOS. Offiziell hat Microsoft bisher von einem Marktstart zur „Holiday Season“ gesprochen, also einem Verkaufsstart noch vor Weihnachten 2025. Dazu passt, dass Asus die beiden Modelle Ally und Ally X auf der Gamescom im Detail vor- und ausstellen möchte; mutmaßlich im Rahmen einer Microsoft-Präsentation am 20. August um 15:00 Uhr.
Glaubhafte Gerüchte deuten außerdem darauf hin, dass Microsoft zeitgleich die Vorbestellungen beider Handhelds starten wird. Die Quellen bekräftigen des Weiteren die bereits Anfang Juli durchgesickerten unverbindlichen Preisempfehlungen von 599 Euro für den ROG Xbox Ally und 899 Euro für den deutlich stärkeren ROG Xbox Ally X. Lediglich den exakten Marktstart können selbst gut informierte Kreise nicht vorhersagen, hier soll es zur Gamescom aber Aufschluss geben.
Teurer als das Steam Deck?
Platzhirsch im Segment der PC-Handhelds ist nach wie vor Valves Steam Deck. Die im Herbst 2023 eingeführten OLED-Varianten kosten gemäß unverbindlicher Preisempfehlung 569 und 679 Euro und entsprechen bei der APU weitestgehend dem ROG Xbox Ally. Gleiches gilt allerdings auch für die kleinere Ausbaustufe mit LC-Display, die lediglich 419 Euro kostet. Mit den durchgestochenen Preisen für Ally und Ally X würden sich Microsoft und Asus entsprechend selbstbewusst zeigen.
Apps & Mobile Entwicklung
Steam-Spiel mit Malware infiziert: Wie sicher ist Valve?
Ein weiterer Sicherheitsvorfall erschüttert die größte Gaming-Plattform der Welt: Ein scheinbar harmloses Steam-Spiel wurde nachträglich von Cyberkriminellen kompromittiert – und mit gefährlicher Malware versehen. Besonders brisant: Es handelt sich nicht um ein typisches Fake-Game, sondern um ein echtes Early-Access-Projekt.
Sicherheitslücke im Spielekosmos: „Chemia“ mit Malware infiziert
Laut Informationen des Sicherheitsunternehmens Prodraft wurde das auf Steam verfügbare Spiel „Chemia“ Opfer eines Hackerangriffs. Dabei wurde das Spiel mit zwei verschiedenen Schadsoftwares infiziert – und blieb dennoch voll funktionstüchtig. Genau das macht den Fall so bedenklich.
Zum Einsatz kam unter anderem der HijackLoader, der sich dauerhaft im System einnistet. Darüber hinaus wurde mit Vidar ein sogenannter Infostealer installiert – ein Tool, das gezielt persönliche Daten wie Passwörter, Zahlungsinformationen und andere sensible Inhalte ausspäht.
Echtes Spiel, echter Schaden: Hacker nutzen Developer-Account
Besonders pikant: Bei „Chemia“ handelt es sich nicht um ein reines Malware-Vehikel, sondern offenbar um ein seriös gestartetes Indie-Game. Die Entwickler dürften selbst Opfer eines Account-Hacks geworden sein. Da sich das Spiel noch im Early Access befand, könnte es eine weniger strenge Sicherheitsprüfung durchlaufen haben – ein mögliches Einfallstor für die Angreifer.
Wie sicher ist Steam aktuell?
Für Valve ist das ein weiterer Rückschlag. Die Plattform musste sich zuletzt bereits Kritik wegen der Löschung tausender Spiele stellen – nun gerät die Sicherheitsarchitektur des Steam Stores ins Visier. Auch wenn der Vorfall bislang ein Einzelfall bleibt, zeigt er deutlich: Selbst echte Spieleprojekte sind vor Missbrauch nicht gefeit.
In der Vergangenheit empfahl Valve in ähnlichen Fällen sogar eine Neuinstallation von Windows – ein radikaler, aber nachvollziehbarer Schritt, wenn potenziell kritische Malware auf das System gelangt ist.
Was bedeutet das für Gamer?
Bis Valve seine Sicherheitsmechanismen verbessert, gilt: Vorsicht bei Early-Access-Titeln, vor allem von kleineren Studios. Auch wenn der Steam Store grundsätzlich als sicher gilt, zeigt dieser Fall, dass Cyberkriminelle zunehmend raffinierter vorgehen – und dabei auch vor echten Spieleprojekten nicht zurückschrecken.
Quelle:
Bleeping Computer
Apps & Mobile Entwicklung
Fab-Ausrüster TEL: Höhere Ausbeute heißt auch weniger Maschinen zu verkaufen
Fabrikausrüster Tokyo Electron (TEL) kämpft mit einem Dilemma: Die Ausbeute in der Chip-Produktion erhöht sich stetig weiter, so werden jedoch weniger Tools gebraucht, die TEL verkauft. Und so kassiert das Unternehmen seine kurzfristige Prognose ein, sieht langfristig aber weiterhin hohen Bedarf.
Tokyo Electron ist einer der Marktführer im Bereich der Fabrikausstattung der Chipfertiger. Im Angebot steht eine Vielzahl an Lösungen für diverse Bereiche, der Hersteller schreibt sich deshalb auch den Slogan zu, dass „virtually almost all semiconductors in the world today go through TEL’s equipment in their production sequence.“
Mit dem AI-Boom im Rücken und Chinas umfassender Einkaufstour hat das Unternehmen die Produktion, aber auch Forschung und Entwicklung deutlich ausgebaut, viele Projekte werden in den kommenden Monaten fertiggestellt sein. Auch die Ausgaben insgesamt wurden jedes Jahr etwas erhöht. Noch hält man aber an den bisherigen Plänen fest.

Dennoch kommt es ein wenig ungelegen, dass nun die Produktion sowohl bei Chips als auch HBM stetig verbessert wird und die Ausbeute (Yield) steigt. Dies wiederum bedeutet, dass nicht mehr so viele Wafer durch die Maschinen geschickt werden müssen, um eine gewisse Anzahl funktionstüchtiger Chips zu erhalten. Ergo werden auf lange Sicht deshalb vielleicht sogar weniger Maschinen gebraucht – und das ist ein Problem für TEL. Hinzu kommt, dass Chinas Firmen in dem Bereich stetig aktiver werden, die Chipindustrie im Land soll auch auf eigene Gerätschaften setzen.

Das bisher anvisierte Ziel, langfristig einen Jahresumsatz von 3 Billionen (rund 20 Milliarden US-Dollar) zu erreichen, wird deshalb erst einmal kassiert. Statt 2,6 Billionen Yen bis Ende März 2026 zu erreichen, stehen nun 2,35 Billionen Yen als Prognose in den Büchern. Ohne Verkäufe nach China, von denen das Unternehmen in den letzten Jahren bei einem regelrechten Kaufrausch profitierte, wird es länger dauern.
Bei TEL hofft man, dass dies allerdings nur eine Übergangsphase ist. Neue Produkte mit Chips, die noch vielfältiger kombiniert werden, dazu noch schneller und höher gestapelter HBM, sollen die Nachfrage spätestens ein Jahr später wieder steigen lassen. Ein dazu passendes Schaubild offenbart, worauf TEL setzt: Nvidias „Rubin Ultra“ könnte im Jahr 2027 schließlich exakt so wie auf dem Papier aussehen.

-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken