Connect with us

Künstliche Intelligenz

EU-Ranking: Deutschland schneidet bei digitaler Verwaltung weiter desaströs ab


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Digitalisierung der Verwaltung gehörte zu den Prioriäten der Ampelregierung, doch im EU-Vergleich hinkt Deutschland nach wie vor hinterher: In einem aktuellen Ranking landet die Bundesrepublik in Sachen E-Government nur auf Rang 21 von 27 – vor Bulgarien, Frankreich, Zypern, der Slowakei, Italien und Rumänien.

Erstellt wurde die Rangliste vom Digitalverband Bitkom auf Basis von EU-Daten. „Unter der Ampelregierung ist Deutschland digital zurückgefallen“, kommentierte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst die Zahlen. Bei der Digitalisierung der Verwaltung reiche es nicht aus, wenn der Bund seine Hausaufgaben macht, ergänzte er. „Etwa 90 Prozent aller Verwaltungsaktivitäten sind bei den Ländern und vor allem den Städten und Gemeinden angesiedelt.“ Der Bund müsse daher mehr unterstützen und bessere Angebote machen.

In das E-Government-Ranking fließen mehrere Indikatoren des europäischen Digital Economy and Society Index (DESI) ein. Dazu zählen unter anderem der Anteil der E-Government-Nutzer, das Angebot an digitalen Verwaltungsleistungen sowie der Anteil vorausgefüllter Formulare (wobei Deutschland als Vorletzter besonders schlecht abschneidet).

Alle News und Debatten zum Thema Digitalisierung: Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen c’t-Newsletter D.digital.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Daten werden von der EU-Kommission erhoben und veröffentlicht. Da die Kommission seit 2023 keine übergreifenden Rankings aus den Indikatoren mehr bildet, tut dies nun der Digitalverband Bitkom. „Dieser Index war als wichtigster Maßstab zum digitalen Fortschritt der EU-Länder international sehr anerkannt, auch wenn seine Ergebnisse nicht allen gefielen“, sagte Wintergerst.

In den anderen Bereichen des Rankings landet Deutschland deutlich weiter vorne: im Bereich „Digitale Transformation von Unternehmen“ auf Platz 8, bei „Digitalen Kompetenzen“ auf Platz 15 und bei der Qualität der digitalen Infrastruktur auf Platz 9, bei deren Nutzung allerdings nur auf Rang 19. „Rund 78 Prozent verfügen über die Möglichkeit eines Gigabit-Anschlusses mit mindestens 1000 Mbit/s. Allerdings haben nur 6 Prozent der Haushalte einen solchen Anschluss gebucht, das sind 16 Prozentpunkte weniger als im EU-Durchschnitt“, kommentierte Wintergerst.


(cwo)



Source link

Künstliche Intelligenz

Powertoys 0.93: Moderneres Dashboard und viele Korrekturen für Befehlspalette


Microsofts Entwickler haben die Version 0.93 der Powertoys veröffentlicht. In den vergangenen sechs Wochen seit dem Release der Vorversion haben sie die Bedienoberfläche modernisiert und übersichtlicher gestaltet – und nahezu 100 Probleme und Problemchen mit der Funktion Befehlspalette korrigiert.


Neue übersichtlichere Powertoys-Oberfläche

Neue übersichtlichere Powertoys-Oberfläche

Die Powertoys haben eine neue, übersichtlichere Oberfläche.

(Bild: heise medien)

In der Release-Ankündigung schreiben Microsofts Programmierer, dass sie die Oberfläche modernisiert haben. Dabei haben sie deutlichere Beschreibungen gewählt und die Navigation verschlankt, was die Bedienung beschleunigen soll. In der Befehlspalette haben sie „mehr als 99 Probleme gelöst“. In dem Zuge haben sie den Zwischenablage-Verlauf zurückgebracht, Verknüpfungen fürs Kontextmenü ergänzt, Favoriten-Apps angepinnt und nun einen Verlauf für die „Run“-Komponente hinzugefügt.

Weiter heben die Entwickler hervor, dass sie den Speicherbedarf der Befehlspalette zur Startzeit um etwa 15 Prozent reduziert haben. Die Ladezeit ist sogar um 40 Prozent gesunken und das Laden integrierter Erweiterungen gar um 70 Prozent. Die Installationsgröße haben sie zudem um 55 Prozent geschrumpft. Das alles soll auf den Ahead-of-Time-Compiling-Modus (AOT) vom Windows Apps SDK zurückgehen.

Die Vorschau hat nun das Format Binary G-code (.bgcode) von 3D-Druckdateien gelernt und kann die eingebetteten Thumbnails und Daten visualisieren. Die Mausdienstprogramme haben zudem einen neuen Spotlight-Hervorheben-Modus erhalten, der den Bildschirm abdunkelt und die Aufmerksamkeit auf den Cursor lenkt – der soll insbesondere für Präsentationen nützlich sein.

Die interne Suche nach Update findet auf Knopfdruck die bereitstehende Aktualisierung und bietet das Herunterladen und Installieren an.


Powertoys finden das Update

Powertoys finden das Update

Der integrierte Updater findet die Aktualisierung und bietet die Installation an.

(Bild: heise medien)

Es stehen jedoch auch die Installationspakete zum Herunterladen bereit.

Die Version 0.92 der Powertoys vom Anfang Juli dieses Jahres brachte vor allem verbesserte Geschwindigkeit für die Befehlspalette sowie ein abschaltbares Systemtray-Symbol.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Telekom und Perplexity: KI Phone für 149 Euro auf dem Markt


Statt auf dem Smartphone nach einer App zu suchen und diese auszuwählen, soll man beim KI Phone der Telekom einfach den KI-Assistenten nutzen, um zu tun, wofür man bisher die verschiedenen Apps öffnen musste. Der KI-Assistent stammt von Perplexity, kommt aber im klassischen Magenta daher. Beide Unternehmen kooperieren schon eine Weile. Das KI Phone kostet dabei 149 Euro und ist ab sofort verfügbar. Auch ein KI Tablet für ab 199 Euro kommt auf den Markt. Preis und Umfang sollen den Unterschied zur bekannten Konkurrenz machen.

Der Perplexity-Assistent erkennt grundsätzlich Text, Sprache, Bildschirminhalte und versteht Objekte vor der Kamera sowie Links. Soweit so bekannt von KI-Assistenten, die auch Google mit Gemini oder OpenAI mit ChatGPT Agent in petto haben sowie beispielsweise Apple mit Apple Intelligence anbietet.

Um den KI-Assistenten am KI Phone auszuwählen, reicht ein Doppelklick auf die „Power-“ oder die Magenta-Taste. Im Hintergrund nutzt Perplexity dann die vorhandenen Apps. Diese sind also in Wahrheit nach wie vor auf dem Gerät zu finden. Und auch nicht alle können vom Assistenten bedient werden. Allerdings, so sagt es die Telekom, hilft der KI-Assistent dennoch bei der Bedienung – etwa mit „intelligenten Vorschlägen“.

Im Hintergrund des KI-Assistenten arbeiten Metas Llama 2 und das französische Mistral 7B. Die Telekom warnt: „Keine KI ist fehlerfrei, Quellenprüfung bleibt wichtig.“ Auch wird in einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, dass Fragen zu Datenschutz, Transparenz und Kontrolle noch grundlegend zu klären sein werden. Informationen zur Datenverarbeitung gibt es dort nicht.

Ein Perplexity-Konto ist nicht nötig. Wer allerdings ein solches nutzt, kann geräteübergreifend auf den Assistenten zugreifen. Die Perplexity Pro Lizenz ist 18 Monate lang nach Kauf des KI Phones kostenlos. Neben der Perplexity-Integration gibt es auch eine mit Picsart, dem KI-Werkzeug für die Kamera und Bildbearbeitung – hier bietet die Telekom ein dreimonatiges Pro-Abo mit begrenzten Credits als Zugabe an.

Das KI Phone selbst hat ein 6,6 Zoll Display mit Full HD Auflösung, 5000 mAh Akku und nutzt einen Snapdragon 6 Gen 3. Das KI Tablet kommt mit 10,1 Zoll und einem T-Pen sowie TCL NXTPAPER, also einer augenfreundlichen Anzeige, die das Lesen am Tablet angenehmer machen soll. In beiden Fällen soll sich die Batterielaufzeit im Vergleich zu den Vorgängern, den T-Geräten, verbessert haben. Laut Telekom sind beide Geräte zudem besonders nachhaltig hergestellt.


(emw)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Russland schränkt Anrufe auf WhatsApp und Telegram ein


Russland schränkt zur angeblichen Abwehr von Terroristen und Betrügern Anrufe mit den ausländischen Messengerdiensten WhatsApp und Telegram ein. Die russische Telekommunikationsbehörde Roskomnadsor sprach in einer Mitteilung in Moskau von Einschränkungen bei Sprachanrufen. Allerdings berichteten Nutzer in Russland auf der Störungs-Website Downdetector, dass auch Videoanrufe gestört seien.

Andere Funktionen von WhatsApp und Telegram seien nicht betroffen, teilte Roskomnadsor mit. Doch deren Telefondienste würden genutzt, um russische Bürger „zu betrügen, um Geld zu prellen, sie in Sabotage oder terroristische Aktivitäten zu verwickeln“, hieß es. Tatsächlich sind auf den Messengern nicht nur Trickbetrüger aktiv, auch ukrainische Geheimdienste nutzen sie zur Kontaktaufnahme in Russland.

Die Einschränkungen würden zurückgenommen, wenn die ausländischen Messenger-Dienste sich an russische Gesetze hielten, teilte das Digitalministerium in Moskau der staatlichen Agentur zufolge mit.

WhatsApp gehört wie Facebook oder Instagram zum US-Konzern Meta von Mark Zuckerberg und weigert sich, Daten mit russischen Behörden zu teilen. Telegram wurde von dem Russen Pawel Durow entwickelt. Gegen Telegram gibt es in Russland, aber auch in anderen Ländern den Vorwurf, dass der Dienst zu wenig gegen kriminelle Nutzer vorgehe.

Seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine 2022 baut die Moskauer Führung die Kontrolle über den russischen Teil des Internets immer weiter aus. Ausländische Messengerdienste sollen durch eine einheimische App namens Max ersetzt werden, bei der Kritiker aber einen Zugriff der Behörden auf die Daten fürchten.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Beliebt