Künstliche Intelligenz
Eventfotografie: Emotionale Aufnahmen auf Festen und Veranstaltungen
Eventfotografie ist etwas Besonderes. Denn mit der Kamera können wir einzigartige Momente und Emotionen bei Feiern und Veranstaltungen festhalten. So bleiben Erinnerungen lebendig, und die Atmosphäre eines besonderen Tages wird eingefangen. Wir haben außerdem die Chance, kreativ zu sein und die vielen einzigartigen Geschichten hinter jedem Event in Bildern zu erzählen.
Aus unserer eigenen Perspektive können wir von der Stimmung, den Gesprächen und den Menschen erzählen, mit denen wir die Zeit bei einer Veranstaltung verbracht haben. Es ist eine wunderbare Chance, authentische und emotionale Bilder zu kreieren, die die Atmosphäre des Moments treffend einfangen. Denn Ereignisse vergehen, aber dank der Fotos bleiben die Erinnerungen daran erhalten.
Fotografieren auf Events ist auch ein kommunikativer Akt, denn wir kommen mit anderen Menschen in Kontakt, und es macht einfach Freude, die schönsten Augenblicke festzuhalten.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Eventfotografie: Emotionale Aufnahmen auf Festen und Veranstaltungen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Beeper: Multi-Messenger für WhatsApp, Signal & Co. jetzt ohne Cloud-Zwang
Etwas über ein Jahr nachdem der US-Internetkonzern Automattic die Messaging-Plattformen Beeper und Texts übernommen hat, ist die Zusammenführung nun weitgehend abgeschlossen. Mit Beeper kann man Nachrichten in zehn verschiedenen Chat-Netzwerken senden und empfangen, darunter WhatsApp, Telegram, Signal und der Facebook Messenger – ohne dass die einen Umweg über die Cloud von Beeper nehmen. Das geht aus einem Blogeintrag des Messengers und Informationen hervor, die TechCrunch vorab erhalten hat. Demnach bleibt jetzt etwa die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Messengern wie WhatsApp und Signal erhalten. iMessage wird aber weiterhin nicht unterstützt.
Kampf um iMessage
Beeper entwickelt den eigenen All-in-One-Messenger für die Nutzung verschiedener Chatdienste unter einem Dach schon seit Jahren. Größere Bekanntheit erlangte der Anbieter zum Jahresende 2023, als er sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit Apple geliefert und per Reverse Engineering ins iMessage-Protokoll eingeklinkt hat, um eine direkte Kommunikation mit Android-Geräten zu ermöglichen. Letztlich hat Beeper dabei den Kürzeren gezogen, Apple hat die unterschiedlichsten Vorgehensweisen von Beeper ausgebremst und alle Umgehungsversuche blockiert. Automattic hat den Dienst später übernommen und eine Zusammenführung mit der ebenfalls gekauften Multi-Messenger-App Texts angekündigt.
Wie Beeper erläutert, können Nutzer und Nutzerinnen jetzt auswählen, ob sie weiterhin über die Cloud von Beeper auf die verbundenen Messenger zugreifen wollen. Alternativ können sie jetzt auf diesen Zwischenschritt verzichten und die Dienste direkt auf ihren Geräten anbinden. Dafür müsse man einmalig etwas mehr Aufwand betreiben, dafür bleibe etwa die Verschlüsselung erhalten. Ziel sei es, die Cloud-Option irgendwann komplett zu entfernen. Von den angebundenen Messengern erwartet Beeper demnach keinen Widerstand, mit einigen habe man gute Kontakte, andere hätten damit kein Problem. Die App kann kostenfrei mit fünf Diensten genutzt werden, für eine Monatsgebühr können mehr angeschlossen werden.
(mho)
Künstliche Intelligenz
watchOS 26: Apple Watch kriegt neue Geste – Details zum Support
Zusammen mit watchOS 26 wird Apple auch eine neue Handgeste einführen, die die Bedienung der Apple Watch erleichtern soll. Wie sich nun aber zeigt, kann die Geste nur auf neueren Modellen der Computeruhr verwendet werden – offenbar, weil auf älteren Geräten die notwendige Sensorgenauigkeit fehlt. Es könnte aber auch an mangelnder Rechenleistung liegen, da Apple zum Auslesen auf ein lokales Modell für maschinelles Lernen setzt.
Nützliche Handfreiheit
Die Einschränkung, dass nur neuere Modelle mitspielen dürfen, existierte schon bei einer anderen, im Vorjahr eingeführten Geste, dem sogenannten Doppeltippen. Dieses erlaubt es, mit dem Zusammenbringen von Daumen und Zeigefinger auf Nachrichten zu antworten, den Smart-Stack zu öffnen oder durch diesen zu scrollen. Alternativ kann man per Doppeltippen auch die Musikwiedergabe steuern. All das erlaubt es, die Apple Watch mit nur einer Hand zu bedienen, was im Alltag nicht selten vorkommt.
Die neue Geste, auf Englisch Wrist Flick genannt, also Drehen des Handgelenks, dient in watchOS 26 nun dazu, auf eingehende Benachrichtigungen zu reagieren, eine Tätigkeit, die Apple-Watch-Besitzer täglich Dutzende Male (wenn nicht häufiger) vollführen. Kommt eine Mitteilung, kann man diese mittels Drehen des Handgelenks nach oben quittieren. Weiterhin lassen sich auch Alarme stumm schalten, zum Zifferblatt zurückkehren oder Anrufe abwimmeln. watchOS 26 liegt derzeit als Entwicklerbeta vor, in den kommenden Wochen sollen aber auch normale Nutzer mittesten können.
Diese Geräte beherrschen watchOS 26
Apple zufolge beherrschen Wrist Flick (genauso wie zuvor das Doppeltippen) leider nur ganze drei Apple-Watch-Modelle. Es sind die Series 9 von 2023, die Series 10 von 2024 und die Apple Watch Ultra 2 von 2023. Die erste Ultra beherrscht beide Gesten nicht, ebenso wie Series 8 und früher oder die SE-Modelle.
Interessanterweise gibt es Gesten aus dem Bereich der Barrierefreiheit, sogenannte Bedienhilfen, die auch auf älteren Uhren laufen. Sie umfassen auch das Zusammenballen der Faust und können über AssistiveTouch den ganzen Bildschirm steuern. Die Gesten sind allerdings etwas schwerer zu erlernen als Doppeltippen und Wrist Flick, die Lernkurve ist höher. Technisch nutzen die Bedienhilfen und die Gesten für die drei neueren Modelle laut Apple eine andere Basis, was Genauigkeitsunterschiede mit sich bringt.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
ChatGPT Agent: Reasoning und Action-Modell kombiniert
OpenAI hat mehrere seiner Modelle vereint: Heraus kam der ChatGPT Agent. Er ist eine Mischung aus dem Operator, der mit Webseiten interagieren kann, Deep-Research für die tiefe Auseinandersetzung mit Themen, und ChatGPT für die Konversationsfähigkeit. Das heißt, der neue Agent übernimmt selbstständig Aufgaben und nutzt dafür eine Art virtuellen Computer. Was er konkret kann: einen freien Termin im Kalender finden, ein Restaurant mit gewünschter Speisekarte und Preisklasse heraussuchen und sogleich einen Tisch reservieren.
Der ChatGPT Agent greift auf eine Reihe von Tools zu, sogenannte Connectors. Auf diese kann ChatGPT bereits seit Längerem zugreifen. Dazu gehören Google Drive, GitHub, SharePoint und weitere. Eine Liste aller Connector hat OpenAI auf seiner Webseite gesammelt, dort ist auch zu sehen, welche bisher nicht in der EU verfügbar sind. Unklar ist allerdings der Umgang der Connector mit der Memory-Funktion und dem ChatGPT Agent. Während die Connector Zugriff auf das Gedächtnis haben dürfen, soll der ChatGPT Agent diese Informationen noch nicht nutzen. Dazu seien erst noch weitere Sicherheitsprüfungen nötig, sagt OpenAI auf Nachfrage.
ChatGPT Agent lässt sich als Modell auswählen
Möchte man den neuartigen Agenten nutzen, greift man auf die bekannte Bedienoberfläche zurück. Dort findet er sich in der Modellauswahl. Man gibt einen Prompt ein und beschreibt seinen Wunsch, also etwa im Fall des Beispiels, das OpenAI bei einem Media Briefing zeigt: Man fordert ChatGPT auf, den Kalender zu nutzen und ein Restaurant zu finden, das beispielsweise indisches Essen anbietet. In einem Fenster innerhalb des Dialogfeldes erscheint dann der Denkprozess, diesen kann man also überwachen. Ebenso muss man das Ergebnis gegebenenfalls absegnen. Kreditkartendaten werden nicht einfach für ein neues Paar Schuhe genutzt, ohne dass es den entsprechenden Auftrag auch wirklich gibt.
Da es nicht zwingend nur ein Restaurant mit indischem Essen in einer Stadt gibt, erscheint am Ende des Prozesses etwa eine Tabelle mit einer Übersicht, welche Restaurants geeignet wären. Natürlich kann man den Prozess auch verfeinern und zusätzliche gewünschte Details prompten.
Weitere Beispiele, die OpenAI für den Einsatz des ChatGPT Agent nennt: „Finde eine japanisch angelehnte Vintage-Samsara-Lampe für unter 200 US-Dollar bei Etsy. Priorisiere qualitativ hochwertige Bilder und gute Bewertungen des Verkäufers.“ Oder: „Suche bei LinkedIn alle Entwickler in New York City, die mehr als zehn Jahre Arbeitserfahrung haben und bei Unternehmen angestellt sind, die wachsen.“ Die Aufgaben können aber auch deutlich komplexer sein und Börsenwerte umfassen oder Preislisten und Abomodelle von verschiedenen Produkten auswerten.
Lesen Sie auch
OpenAI stellt klar, dass es sich um erste Gehversuche des Agenten handelt und daher Fehler möglich sind – wie üblich bei KI. Die System Card mit weiteren Informationen zum ChatGPT Agent wird noch veröffentlicht. Darin erklärt OpenAI auch die Sicherheitsvorkehrungen.
(emw)
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen