Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

EXP-R & VS-R Solo: Neue Retro-Konsolen von Evercade setzen auf Wahlfreiheit


EXP-R & VS-R Solo: Neue Retro-Konsolen von Evercade setzen auf Wahlfreiheit

Bild: Evercade

Nach rund vier Jahren aktualisiert Evercade seine EXP-R- und VS-R-Systeme mit neuen Solo-Varianten. Das erneuerte EXP-R-Handheld und die neue VS-R-Konsole sollen die Produktlinie des Herstellers vereinfachen und gleichzeitig den Spielern mehr Möglichkeiten bieten.

Dies beabsichtigt Evercade dadurch zu erreichen, dass bei den neuen Modellen der Retro-Gaming-Plattform auf die bisher mitgelieferten physischen Cartridges mit den jeweils zu emulierenden Systemen samt Spielen verzichtet wird, sodass diese nun, wie der neue Namenszusatz bereits verdeutlicht, allein angeboten werden. Kunden kaufen also Handheld und Konsole und entscheiden sich parallel für eine Catridge.

Keine Cartridges, günstigerer Einstieg

Durch den Verzicht einer Cartridge bei der Auslieferung will der Hersteller Käufern nicht nur eine größere Freiheit bei der Wahl der jeweiligen Software-Basis und der damit verbundenen emulierten Plattform ermöglichen, sondern auch den Preis des neuen EXP-R-Handhelds beziehungsweise der neuen VS-R-Konsole senken können.

Laut Evercade sollen diese beiden Maßnahmen dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen. Einen endgültigen Preis hat das Unternehmen bislang nicht genannt, der EXP-R lag zuvor bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 120 Euro, für die VS-R veranschlagt der Hersteller aktuell einen Preis von 110 Euro. Es bleibt somit also abzuwarten, wie sich der Preis für die Solo-Variante des Handhelds beziehungsweise der Konsole zusammen mit der dabei separat zu erwerbenden Cartridges gestaltet.

Die VS-R-Konsole gibt es nun auch ohne Cartridges
Die VS-R-Konsole gibt es nun auch ohne Cartridges (Bild: Evercade)

Ansonsten alles gleich

Abgesehen von den genannten Änderungen hat sich bei den neuen Modellen gegenüber der All-Inclusiv-Variante nichts verändert. Auch das EXP-R Solo bietet einen 4,3 Zoll großen IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 800 × 480 Bildpunkten. Ein nicht näher spezifizierter Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,5 GHz und 4 GB Arbeitsspeicher sorgt für die nötige Leistung. Zur Ausstattung zählen darüber hinaus WLAN und Stereo-Lautsprecher. Der Akku, der über eine Kapazität von 3.000 mAh verfügt, soll für vier bis fünf Stunden Spielspaß sorgen.

Gleiches gilt für die VS-R-Konsole, bei der offenbar identische Hardware zum Einsatz kommt, was die ebenfalls mit 1,5 GHz taktende CPU und der gleich große RAM von 4 GB nahelegen. Diese gibt Inhalte in 1080p an ein angeschlossenes TV-Gerät oder einen Monitor aus und unterstützt im Mehrspielermodus bis zu vier Spieler.





Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Intel Diamond Rapids: Details zu neuen Xeons mit rund 192 Panther-Cove-Kernen


Neue öffentliche Gerüchte zu Intel Diamond Rapids entsprechen zwar nicht ganz dem letzten internen Stand, bilden das Grundgerüst der nächsten Xeons aber bereits gut ab. Intel Diamond Rapids wird auf Intel Granite Rapids folgen und auch die Kernzahl weiter nach oben schrauben: 192 sind im Gespräch, aber ein Fragezeichen bleibt.

Ein grober Überblick

Im Rahmen des HEPiX Spring 2025 Workshops wurde Ende März eine Präsentation abgehalten, in der auch eine Folie zu Intel Diamond Rapids gezeigt wurde. Laut gut informierten Quellen auf X entspricht die Darstellung nicht mehr dem aktuellen Stand und ist nicht völlig korrekt, was ComputerBase bestätigen kann. Das Grundgerüst der Neulinge im Sockel LGA 9324 bildet die etwas ältere Folie aber durchaus passend ab.

Intel-Oak-Stream-Plattform mit Intel Diamond Rapids
Intel-Oak-Stream-Plattform mit Intel Diamond Rapids (Bild: CERN)

Diamond Rapids mit 192 Kernen?

Inwiefern die genannten 192 Kerne am Ende die korrekte Anzahl ist, kann heute unmöglich bestätigt werden, wenn zuletzt gab es ganz unterschiedliche Chips, aus denen sich die verschiedenen Multi-Chiplet-Xeons zusammensetzen und nicht immer waren alle Kerne pro Chiplet aktiv.

Intel Granite Rapids nutzt beispielsweise Compute Tiles mit 44 Kernen, drei Stück auf einem Package ergeben ein 128-Kern-Prozessor (132 Kerne physisch vorhanden). Dann wiederum gibt es aber auch eine Variante mit nur einem Compute Tile, die 48 Kerne bietet – der Chip ist also ein ganz anderer. Die Compute Tiles für Diamond Rapids dürften einen ähnlichen Ansatz verfolgen: Sie sind je nach Markt unterschiedlich aufgebaut und eventuell nicht jeder Kern, der auf dem Wafer belichtet wurde, auch aktiv.

Neue P-Cores: Panther Cove-X

Die Basis sind immer neue Kerne mit dem Codenamen Panther Cove-X, die gegenüber der Basisvariante Panther Cove, wie sie auch bei Intel Nova Lake zum Einsatz kommen soll, Erweiterungen enthalten. AMX-Support ist hier an erster Stelle zu nennen, aber auch das neue AVX10. Vermutlich dürften auch sie weiterhin eine Form von SMT bieten, im Serverumfeld darauf zu verzichten, bedeutet einen wirklich großen Leistungsverlust. Für den Desktop und im Notebook hatte Intel „Hyper-Threading“ zuletzt aus Effizienz- und Auslastungsgründen entfernt.

Ein zweifacher I/O-Tile hat Intel auch mit Granite Rapids im Programm, CXL 3.0 und PCIe 6.0 galten zuvor bereits als gesetzt.

Speichercontroller im I/O-Tile?

Die neue Folie spricht davon, dass nun die I/O-Tiles auch den Speichercontroller enthalten sollen, was im kompletten Widerspruch zu dem steht, was Intel bei Granite Rapids noch gesagt hat. Dort hatte Intel die Speichercontroller explizit in den CPU-Tiles gelassen, da diese Umsetzung mehr Leistung bei gleichzeitig besseren Latenzen gegenüber der Auslagerung dieser Einheiten in einen anderen Tile liefert.

Die Plattform für Diamond Rapids, Intel Oak Stream, ist bereits seit einiger Zeit ein offenes Geheimnis. Hier arbeiten viele Partner bereits an Lösungen, um den Start im kommenden Jahr begleiten zu können. Zur Computex 2025 wurde unter anderem ein Kühlkreislauf ausgestellt.

Wasserkühlung für Intels Oak-Stream-Plattform zur Computex 2025
Wasserkühlung für Intels Oak-Stream-Plattform zur Computex 2025

SK Hynix hat die Speicherunterstützung verraten

In der vergangenen Woche legte SK Hynix bereits die Speicherunterstützung dar. Intel Diamond Rapids wird wie vermutet auf schnellen MRDIMM bauen können, 16 Kanäle werden dabei genutzt – das deckt sich mit dem Foliensatz. Für den Showcase zum Intel AI Events in Südkorea hatte SK Hynix dann auch schon den passenden Speicher im Gepäck:

MRDIMM-12800 in großer Ausführung
MRDIMM-12800 in großer Ausführung (Bild: SK Hynix)
RDIMM nach Standard DDR5-8000
RDIMM nach Standard DDR5-8000 (Bild: SK Hynix)
3DS RDIMM nach Standard DDR5-8000
3DS RDIMM nach Standard DDR5-8000 (Bild: SK Hynix)

MRDIMM ist aber nicht der einzige unterstützte Speicher, klassischer DDR5 als Registered-Speicher, sogenannter RDIMM, ist natürlich ebenfalls weiterhin mit dabei. Hier dürfte Diamond Rapids auf DDR5-8000 beschleunigen, auch diesen hatte SK Hynix zufällig mit ausgestellt. In beiden Fällen wäre Intels neuer Xeon nicht allein: AMD Venice wird ebenfalls DDR5-8000 neben MRDIMM-12800 nachgesagt.

AMD Venice mit Zen-6-Architektur wird bis zu 256 Kerne (Zen 6c) bieten und soll ebenfalls im kommenden Jahr auf den Markt kommen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Einsame Spitze: Samsung-Handys dominieren neuen Akku-Test


Samsungs Galaxy-Smartphones waren nicht immer dafür bekannt, die längste Akkulaufzeit oder die schnellste Ladegeschwindigkeit zu haben, aber sie bieten in der Regel ein gutes Gleichgewicht an Funktionen und eine bessere langfristige Haltbarkeit. Interessanterweise wird dies jetzt durch das EU-Energielabel (EPREL) bestätigt, das besagt, dass die Geräte des südkoreanischen Herstellers Samsung höhere Akkuladezyklen aufweisen.

Die Europäische Kommission hat am 20. Juni 2025 damit begonnen, das neue EPREL-Energieetikettierungssystem durchzusetzen. Danach müssen Smartphone-Hersteller jedes Produkt, das auf dem Markt verkauft wird, mit dem Energielabel versehen. Das Etikett enthält verschiedene Angaben, darunter die Lebensdauer des Akkus.

Die Langlebigkeit des Akkus wird durch die Anzahl der Ladezyklen definiert, die von Hunderten bis zu über Tausend reichen. Bei der Prüfung wird ermittelt, wie viele Ladezyklen ein Smartphone oder Tablet durchlaufen kann, bis sein Akku 80 Prozent erreicht hat. Diese Zahl wird dann auf die nächste Hunderterstelle gerundet (z. B. 800, 900, 1.200, 1.400). Je höher die Zahl der Ladezyklen ist, desto länger hält der Akku des Geräts durch.

Die Ladezyklen von Samsung-Galaxy-Handys im Vergleich zu anderen Marken

Jetzt, wo viele Smartphones in der EU verkauft werden, bekommen wir einen Überblick darüber, wie die Ladezyklen der meisten großen Marken, darunter Samsung, Google, Apple, Xiaomi und OnePlus, im Vergleich sind. Demnach scheinen die Galaxy-Smartphones von Samsung die höchsten Ladezyklen aufzuweisen.

Dazu gehören aktuelle Modelle wie die neue Galaxy-S25-Serie und das S25 Edge (zum Test), die Galaxy-S24-Serie und die Galaxy-Tab-S10-Serie sowie die Mittelklasse-Smartphones Galaxy A56 und Galaxy A36, wie aus der von einem Reddit-Nutzer (via Android Authority) geteilten Liste hervorgeht.

Energieetikett für ein Samsung-Gerät, Bewertung A, mit Angaben zu Nutzung und Spezifikationen.
Ein Beispiel für das Energielabel des aktuellen Samsung Galaxy S25 Edge mit 2.000 Ladezyklen. / © Capture d’écran: nextpit

Das Pixel 9 (Pro) und das Pixel 8a von Google haben dagegen nur 1.000 Ladezyklen erreicht. Damit liegen sie gleichauf mit dem OnePlus 13 (zum Test) und dem Motorola Razr 2025, einem faltbaren Smartphone, und erreichen nur die Hälfte dessen, was Galaxy-Geräte erreichen können. Das gilt auch für das neueste iPhone 16 Pro (zum Test), das mit 1.000 Zyklen zertifiziert ist.

Auch wenn sich der Unterschied nicht direkt in einer doppelt so langen Akkulaufzeit der Galaxy-Smartphones niederschlägt, so bedeutet er doch, dass diese Zellen auf lange Sicht einen großen Teil ihrer Effizienz behalten werden. Das ist auch ein nützliches Merkmal, wenn man bedenkt, dass die meisten Nutzer/innen dazu neigen, ihre Geräte länger zu behalten, bevor sie aufrüsten.

Zweifel am neuen Standard

Einige stellen jedoch die Testparameter in Frage, die zur Ermittlung der Werte verwendet werden. Apple hat zum Beispiel die Energieeffizienz der iPhones in Frage gestellt, die meist mit B statt mit A bewertet wurden. Außerdem hat die EU über SmartViser, das französische Unternehmen, das den Messstandard entwickelt hat, kleinere Stichproben als bei ihren eigenen Tests verwendet.

Trotzdem schätzt die EU die Parameter, die den Akku und andere Aspekte von Smartphones standardisieren sollen, sehr.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses Android-Handy bringt Ärger mit der Polizei


In Spanien kann Euch der Besitz eines solchen weit verbreiteten Android-Smartphones Ärger einbringen. In Katalonien beginnen die Ordnungskräfte damit, diese weltberühmten Android-Smartphones als kriminelle Werkzeuge einzustufen. Es ist gut möglich, dass Ihr oder jemand in Eurem Umfeld ein solches Gerät besitzt. Ist es wirklich nötig, sie vor einem Urlaub in Barcelona diesen Sommer zu entsorgen?

Die katalanische Tageszeitung Ara berichtet unter Berufung auf Polizeiquellen, dass das Lieblings-Smartphone von Drogendealern und Drogenhändlern nicht das iPhone, sondern ein Android-Smartphone ist, und zwar nicht irgendein Smartphone! Der Grund für diesen Verdacht ist die offene Natur von Android und die Möglichkeiten, die das mobile Betriebssystem von Google bietet.

Smartphones nicht von Samsung oder Xiaomi betroffen

Die katalanischen Behörden würden vor allem Google Pixel-Smartphones ins Visier nehmen. „Jedes Mal, wenn wir ein Google Pixel sehen, nehmen wir an, dass es einem Drogenhändler gehört“, sagte ein Beamter der spanischen Nationalpolizei, der von den Medien Xatakandroid zitiert wurde.

Die Google Pixel werden oft für ihr schlankes Software-Erlebnis und die schnellen Updates gelobt. Aber was Drogenhändler an ihnen schätzen, ist etwas ganz anderes: ihre Fähigkeit, GrapheneOS zu betreiben, ein alternatives Betriebssystem, das sich auf Datenschutz, Sicherheit und die Kontrolle über persönliche Daten konzentriert.

Die katalanische Polizei ist aufgrund dieses Ansatzes, der sich auf Datenschutz, Verschlüsselung und Widerstand gegen Überwachung konzentriert, alarmiert. Für sie ist das Grund genug, jeden, der ein Google Pixel benutzt, zu verdächtigen. GrapheneOS ist nur mit den Smartphones von Google kompatibel. Diese Einschränkung ist darauf zurückzuführen, dass nur Pixel-Geräte über bestimmte Software- und Hardwarekomponenten verfügen, die für das Funktionieren von GrapheneOS erforderlich sind.

GrapheneOS-Logo auf einem Smartphone-Bildschirm mit Informationen zu seinen Funktionen und Installationsschaltfläche.
GrapheneOS ist ein alternatives Betriebssystem für Euer Android-Smartphone und funktioniert nur auf Google Pixel / © GrapheneOS.

Die Polizei (über)reagiert

Laut der katalanischen Polizei gehen Mitglieder von kriminellen Netzwerken sogar so weit, dass sie Kameras, Mikrofone und GPS auf ihren Pixel-Geräten deaktivieren oder physisch entfernen. Was ist das Ziel? Es soll verhindert werden, dass die Geräte zurückverfolgt oder abgehört werden können. Die Funktion „Mein Gerät orten“ wird missbraucht, um die Daten aus der Ferne zu löschen, wenn sie von der Polizei beschlagnahmt werden.

Angesichts dieses Missbrauchs haben die katalanischen Ordnungskräfte beschlossen, in die Offensive zu gehen. Sie setzen nun Spyware ein, um zu versuchen, die Verteidigung dieser Geräte zu durchbrechen, selbst wenn sie mit GrapheneOS laufen. Ziel ist es, an Nachrichten, Fotos, Videos oder vertrauliche Dokumente zu gelangen, die als Beweismittel in Ermittlungen im Zusammenhang mit Drogenhandel dienen könnten.

Sollte man sein Pixel zu Hause lassen, wenn man diesen Sommer nach Spanien reist?

Google hat nichts mit der potenziell kriminellen Nutzung seiner Pixel-Geräte zu tun und auch GrapheneOS hat nichts damit zu tun. GrapheneOS wurde 2014 veröffentlicht, zunächst unter dem Namen CopperheadOS. Das Betriebssystem wurde für Nutzerinnen und Nutzer entwickelt, die eine Google-freie Erfahrung wünschen, die ihre Daten besser schützt. Es bietet erweiterte Funktionen wie die Verschlüsselung von Metadaten, eine feine Verwaltung von Berechtigungen und eine verstärkte Abwehr von Eindringlingen. Kurz gesagt, alles, was man braucht, um der Überwachung zu entgehen.

Der Trend zu alternativen Betriebssystemen auf Android ist in der breiten Öffentlichkeit etwas in Vergessenheit geraten, stößt aber bei fortgeschrittenen Nutzern immer noch auf großes Interesse. Murena, ein alternatives Betriebssystem aus Frankreich, das auf dem Fairphone vorinstalliert werden kann, ist eines der bekanntesten Beispiele dafür.

Durch eine Verkettung von Umständen haben Kriminelle die perfekte Kombo gefunden, um den Behörden zu entkommen. Ein leistungsstarkes Smartphone mit einem offenen System, auf dem ein sicheres Betriebssystem installiert werden kann. Aber Ihr werdet nicht von der spanischen Polizei verhaftet werden, nur weil ihr ein Google Pixel 9 (Test) besitzt.

Vielleicht kann eine Routinekontrolle etwas ernster ausfallen, wenn ihr ein solches Smartphone besitzt, deshalb ist es besser, wenn Ihr Bescheid wisst. Aber auch hier gilt: Wenn Ihr nicht gerade auf Go Fast seid oder einem Drogenkartell angehört, wird die Polizei dich nicht lange belästigen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt