Connect with us

Online Marketing & SEO

Explore-Bereich für Stories: Reichweite über Public Feed


Instagram testet die Anzeige ähnlicher Stories direkt über die Story Visuals von Bekannten. Dabei werden dann öffentliche Inhalte vorgeschlagen, die so mehr Reichweite erhalten.

Lohnt es sich noch, auf Instagram Stories zu posten? Mit dieser Frage sehen sich Creator, Medien und Marken oftmals konfrontiert. Die Antwort ist: ja. Denn obwohl das Format grundsätzlich kein Reichweiten-Booster ist, hat es viele Vorteile für die User-Bindung und bietet immer mehr Raum für Storytelling. Während Reels Raum für viel Reichweite liefern – jetzt sogar mit 20 Minuten langen Videos im Test – und Karussell-Posts nach wie vor großes Engagement versprechen, bleibt das Story-Format als bewährtes Alltags-Feature ein zentraler Bestandteil jeder Creator-Strategie. Kein Wunder, denn sie stellen nach Metricool-Angaben das Format mit dem höchsten Content Output auf der Plattform.

Anzahl der Beiträge je nach Content-Format © Instagram-Studie 2024 von metricool, Kreisdiagramm mit fünf Farben
Anzahl der Beiträge je nach Content-Format © Instagram-Studie 2024 von Metricool

Der Instagram-Chef Adam Mosseri betonte zuletzt erneut, dass die für zahlreiche Creator jeden Tag genutzten Stories nach wie vor erhebliche Relevanz haben. Er schrieb in seinem Post:

[…] If you do use Stories, think of them as a way to reach your most passionate audience with behind-the-scenes, timely content. The most important signals we look at when ranking Stories are the likelihood that you’ll tap on the story, like the story, or reply with a message.

Neben den passionierten Fans und Bekannten können Creator mit ihren Stories womöglich bald aber noch mehr unbekannte User erreichen – und so doch die Reichweite optimieren. Denn Instagram arbeitet an einem Explore Feature für den Story-Bereich.


So viele Instagram Stories pro Tag sind ideal

Adam Mosseri vor Instagram-Logo
© ffirst, Meta via Canva

So funktioniert das Explore Feature für Stories auf Instagram

Mit dieser Funktion hätten womöglich kaum Instagram User gerechnet, doch jetzt ist sie auf der Plattform im Test. Bei ersten Testnutzer:innen ist ein Explore Feature mitten in den Stories aufgetaucht. Wir selbst konnten dieses bei der Ansicht diverser Story-Inhalte noch nicht finden. Doch der Social-Media-Experte Matt Navarra berichtet via Threads von der Funktion. Dabei taucht im Experiment in Story Visuals direkt unter dem Creator-Namen ein Lupen-Icon mit Sternchen auf, das neben dem CTA „Explore similar stories“ steht. Beim Tippen darauf gelangen die User zu Vorschlägen vergleichbarer Story-Inhalte, die allerdings öffentlich sind und nicht von ihnen bekannten Creatorn stammen müssen. Beim Anblick der Stories erhalten die User über CTA Buttons im Story Visual die Option, zur vorherigen Story zurückzukehren und dem Creator der vorgeschlagenen Story im Explore-Bereich zu folgen.

Bereits 2016 begann Instagram, Stories auch im allgemeinen Explore-Bereich der App anzuzeigen. Jetzt soll der neue dedizierte Explore-Bereich direkt inmitten des Formats für mehr Reichweite der Stories diverser Creator sorgen. Davon könnten langfristig viele Creator und Marken profitieren, Meta aber ebenso. Immerhin gibt es längst auch Instagram Stories Ads, die im Explore-Kontext integriert werden könnten.

Ob und wann die Funktion für alle User ausgerollt wird, ist bisher noch unklar. Noch handelt es sich um ein limitiertes Experiment, das aufgrund des Reichweitenversprechens jedoch gut bei den Usern ankommen und bald ausgeweitet werden könnte.


Instagram-Reichweite erhöhen:

Reels direkt auch in Stories teilen

Instagram-App-Logo neben Facebook-App-Logo auf Screen
© Brett Jordan – Unsplash





Source link

Online Marketing & SEO

Forbes-Ranking: Das sind die 40 einflussreichsten Creator im DACH-Raum


Forbes und die Agentur Influence Vision haben zum zweiten Mal die Top Creators der DACH-Region gekürt

Follower, Unternehmertum, Personal Branding: Viele Creators erzielen nicht nur hohe Reichweiten, sondern haben auch wirtschaftliche Schlagkraft. Auf welche Influencer das im deutschsprachigen Raum besonders zutrifft, zeigt die aktuelle Auswertung einer prominent besetzten Fachjury, ergänzt durch ein Community-Voting.

Wer es auf die Liste der 40 einflussreichsten Social-Media-Persönlichkeiten Österreichs, Deutschlands und der Schweiz schafft, basiert

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Top 20 Werbespender im August: Volkswagen meldet sich auf der Werbebühne zurück, der Handel spart


Volkswagen gibt wieder mehr für Werbung aus

Mit dem deutschen Werbemarkt ging es zuletzt bergab. Um fast sieben Prozent sind die Brutto-Werbeausgaben im August eingebrochen. Dennoch gibt es einige Unternehmen, die die Konjunkturdelle als Chance begreifen und mit antizyklischer Werbung Impulse setzen. Aufs Gaspedal tritt derzeit vor allem Volkswagen.

Fast 19 Millionen Euro hat Volkswagen im August in Werbekampagnen für seine Kernmarke investiert. Wie aus einer Exklusiv-Au

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Sora 2 im Anflug? OpenAI plant große neue Features


OpenAIs CEO Sam Altman kündigt neue Features mit sehr hoher Rechenleistung an. Das könnte ein Videomodell wie Sora 2 als Antwort auf Googles Veo 3 sein. Auch Zusatzkosten für neue Lösungen sollen dem Unternehmen künftig mehr Geld einbringen, um noch mehr AI Power zu generieren.

Was hat der nächste große OpenAI Launch zu bieten? Im Sommer veröffentlichte das KI-Unternehmen endlich das heiß ersehnte und hochleistungsfähige Modell GPT-5 als Basis für ChatGPT und Co. Dem folgt jüngst zum Beispiel auch das für Developer relevante GPT-5-Codex-Modell. Und nach etlichen Updates für das Vorzeige-Tool ChatGPT, für das OpenAI kürzlich die bisher größte Nutzungsstudie bisher herausgebracht hat, möchte sich das Unternehmen auf neue Ziele konzentrieren. Dazu gehört unweigerlich die Umsatzsteigerung. Für diesen Zweck hat das Unternehmen kürzlich im Wachstumsmarkt Indien bereits das vergünstigte Abonnement ChatGPT Go eingeführt. Aber auch große neue Tools und Modell sollen OpenAI künftig Einnahmen und neue User verschaffen. Neben der eigenen AI Hardware, die mit Ex-Apple-Designchef Jony Ive entwickelt werden könnte, und einem möglichen Browser als Chrome-Konkurrenz stehen vor allem Optionen zur Content-Optimierung im Vordergrund. Sam Altmans jüngste Ankündigung könnte auf den Start von Sora 2 abzielen. Doch User dürfen sich durchaus auf noch mehr Neuerungen freuen.


Wer nutzt ChatGPT wofür?

Studie bietet Insights aus Millionen Chats

Smartphone in Hand mit ChatGPT-Schriftzug, OpenAI-Grafik im Hintergrund
© Mojahid Mottakin – Unsplash

Was Sam Altman für OpenAI angekündigt hat

Auf X gab Sam Altman bekannt, dass OpenAI in den kommenden Wochen einige neue Features herausbringen wird. Diese sollen besonders rechenintensiv sein, also für das Unternehmen ebenso hohe Kosten verursachen. Deshalb werden sie zunächst nur für Pro User verfügbar gemacht. Darüber hinaus sollen für manche der Features oder Dienste Zusatzkosten für Nutzer:innen entstehen.

Während Altman nicht offenbart hat, um welche neuen Lösungen es sich im Detail handelt, spekulieren auf X viele User über den Start von Sora 2. Spekulationen darüber gab es in den vergangenen Wochen und Monaten bereits mehrfach. OpenAI hielt sich aber bedeckt. Allerdings würde der Start von Sora 2 zur Beschreibung einer Lösung passen, die viel Rechenleistung fordert. Zudem war Sora als KI-Videomodell nach dem Start zunächst ebenfalls nur für zahlende User verfügbar. Inzwischen können es auch Free User nutzen und in Deutschland ist das Modell ebenfalls angekommen. Doch während Sora 2024 für Aufsehen und innovative KI-Video-Cases sorgte, haben andere Modelle wie Kling AI, Midjourney V1 und insbesondere Googles Veo 3 neue Maßstäbe gesetzt. Dabei wird Veo 3 auch in YouTube für Shorts integriert, ist bei Whisk und Google Photos verfügbar.

Möglicherweise können sich also Creator und Brands bald auf Sora 2 als neue Alternative im KI-Videowettbewerb freuen. Doch vorstellbar ist ebenso ein anderes neues OpenAI-Modell, das mehr User in die kostenpflichtigen Abonnements locken soll. Die Nutzung der Dienste OpenAIs nimmt in vielen Kontexten zu, doch gleichzeitig gewinnt die Konkurrenz im Wettbewerb um Nutzungsszenarien für generative KI an Einfluss, allen voran Meta und Google.


Gemini toppt ChatGPT in App Store Charts:

Der Aufstieg der Google-KI

Screenshot der App Store Charts fürs iPhone am 15. September 2025, App Icons vor weißem Hintergrund
Screenshot der App Store Charts fürs iPhone am 15. September 2025, © Apple via Canva





Source link

Weiterlesen

Beliebt