Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Extradünn, doch zu welchem Preis?


Mit einer Gehäusedicke von nur 5,8 mm setzt das Samsung Galaxy S25 Edge neue Maßstäbe in Sachen schlankes Design. Damit ist es nicht nur deutlich dünner, sondern auch spürbar leichter als die meisten aktuellen Smartphones. Doch welche Auswirkungen hat dieses Design auf Alltagstauglichkeit und Ausstattung?

Pro

  • superdünnes Design
  • sehr leicht und trotzdem robust
  • hervorragendes Display
  • starker Snapdragon-Prozessor
  • vorbildlicher Update-Support
  • wasserdicht

Contra

  • unterdurchschnittliche Akkulaufzeit
  • keine Telefoto-Kamera

Samsung Galaxy S25 Edge


Samsung Galaxy S25 Edge


Samsung Galaxy S25 Edge: Alle Angebote

Design & Verarbeitung: Extrem dünn, aber dennoch robust

  Design und Verarbeitung
Bildschirm
  • 6,7-Zoll-Display
  • 1440 x 3120 Pixel
  • 120 Hz Bildwiederholrate
Abmessungen und Gewicht
  • 158,2 x 75,6 x 5,8 mm
  • 163 g
Widerstandsfähigkeit
  • IP68
  • Gorilla Glass Ceramic 2

In den vergangenen Jahren sind Smartphones kontinuierlich größer, schwerer und voluminöser geworden. 2025 könnte dieser Trend eine Kehrtwende erleben: Neben Samsung wird auch Apple voraussichtlich im September ein besonders dünnes Modell auf den Markt bringen. Das Galaxy S25 Edge nimmt nun die Vorreiterrolle ein – ob das ultradünne Smartphone auch neben dem Design überzeugen kann, zeigt sich im Test.

Mit einer Dicke von nur 5,8 mm ist das Galaxy S25 Edge eines der schlanksten Smartphones auf dem Markt. Auf dem Papier scheint der Unterschied zum Galaxy S25 Ultra mit seinen 8,2 mm gering, doch in der Hand macht sich das Gerät als deutlich leichter und kompakter bemerkbar. Mit einem Gewicht von nur 163 g liegt es spürbar angenehmer in der Hand als viele aktuelle Modelle, die oft 200 g oder mehr auf die Waage bringen.

Auch mit einer Schutzhülle bleibt das Design beeindruckend. Samsung bietet spezielle extra-schlanke Cases an, die weniger auftragen sollen als normale Cases. Farblich stehen beim Smartphone selbst drei Varianten zur Auswahl: Titanium Icyblue, Titanium Silver und Titanium Jetblack. Je nach Lichteinfall wirken die Farben teils stark unterschiedlich.

Sorgen um die Stabilität des S25 Edge?

Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, hier gibt es also nichts auszusetzen. Die Vorder- und Rückseite bestehen aus Glas, während der Rahmen aus Metall gefertigt ist. Um bei dem dünnen Design für maximale Stabilität zu sorgen, setzt man wie beim Ultra-Modell auf einen Rahmen aus Titan statt Aluminium oder Stahl.

Für den Schutz setzt Samsung erstmals auf Gorilla Glass Ceramic 2 auf der Vorderseite, während die Rückseite mit mattem Victus 2 Glas versehen ist. Zudem ist das Gerät nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. In Belastungstests zeigte sich der Titanrahmen äußerst widerstandsfähig – selbst unter hoher mechanischer Belastung blieb das Smartphone intakt. In puncto Stabilität gibt es somit keine Bedenken.

Ein auffälliges Designelement, welches ein wenig das ultradünne Design stört, ist jedoch der verhältnismäßig hohe Kamerahügel. Dieser führt auch dazu, dass das Smartphone auf ebenen Flächen stark wackelt. Eine passende Hülle kann dieses Problem mindern.

 

Android-Unterstützung bis 2032

  Software
Betriebssystem
  • Android 15, One UI 7
  • 7 Jahre Sicherheitsupdates
  • 7 Jahre Versions-Updates

Bei dem Part zur Software verweisen wir gerne auf den Test des Galaxy S25 Ultra. Hier gibt es nämlich keine Unterschiede. Genau wie das Ultra setzt auch das S25 Edge auf Android 15 mit Samsungs eigener Benutzeroberfläche One UI 7. Der Hersteller garantiert sieben Jahre Software- und Sicherheitsupdates, sodass das Gerät langfristig versorgt bleibt.

One UI unterscheidet sich optisch deutlich von purem Android und bietet sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Nutzer praktische Anpassungsmöglichkeiten. Der vereinfachte Modus erleichtert die Bedienung für Neulinge, während für erfahrene Nutzer umfangreiche Personalisierungsoptionen zur Verfügung stehen. Die Struktur der Oberfläche wirkt durchdacht und in einigen Bereichen intuitiver als das Standard-Android von Google. Kritik gibt es nur für die viele vorinstallierte Bloatware. Das gehört sich auf einem Premium-Smartphone in dieser Preisklasse nicht.

So viel Power hat das Samsung Galaxy S25 Edge

  Leistung
Prozessor
  • Snapdragon 8 Elite for Galaxy
Speicher
  • 12 GB RAM
  • 256 / 512 GB Speicher
  • keine Speichererweiterung
Konnektivität
  • 5G, eSIM, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, UWB

Trotz des extrem dünnen Designs gibt es bei der technischen Ausstattung des Galaxy S25 Edge kaum Abstriche im Vergleich zum S25 Ultra. Samsung setzt auch hier auf den Snapdragon 8 Elite in Kombination mit 12 GB RAM – aktuell einer der leistungsstärksten Prozessoren in einem Android-Smartphone. In Benchmark-Tests liegt die Leistung etwa fünf Prozent unter der des Ultra-Modells, erreicht aber dennoch einen AnTuTu-Score von über zwei Millionen Punkten. Damit bietet das Gerät eine hohe Performance, die sich im Alltag durch schnelle Ladezeiten und eine reaktionsschnelle Bedienung bemerkbar macht.

Beim Display greift Samsung auf das Panel des Galaxy S25 Plus zurück. Das 6,7-Zoll-Display bietet eine doppelt so hohe Auflösung wie Full-HD, eine 120-Hz-Bildwiederholrate und eine maximale Helligkeit von bis zu 2.600 Nits. Unterschiede zum Ultra-Modell gibt es bei der Beschichtung: Während das Ultra eine spezielle Anti-Reflexionsschicht besitzt, fehlt diese beim Edge – genau wie beim Rest der Serie. Dennoch überzeugt das Display mit lebendigen Farben, stabilen Blickwinkeln und extrem schmalen Displayrändern, wodurch Inhalte klar und brillant dargestellt werden.

  Galaxy S25 Edge
(Snapdragon 8 Elite for Galaxy)
Galaxy S25 Edge
(Snapdragon 8 Elite for Galaxy)
AnTuTu 2.207.680 2.040.265
3DMark Wild Life Extreme
Stresstest
Bester Durchlauf: 23.195
Stabilität: 51,1%
Bester Durchlauf: 19.195
Stabilität: 46,5%

 

 

Kameraleistung im Test: Überraschend stark, aber eine Einschränkung

  Kamera
Hauptkamera
Ultra-Weitwinkel-Kamera
Tele-Kamera(s)
Selfie-Kamera
Max. Videoauflösung

Trotz des schlanken Designs gelingt es Samsung, dieselbe Hauptkamera des Galaxy S25 Ultra auch im Edge-Modell zu integrieren. Die 200-Megapixel-Hauptkamera mit einer Blende von f/1,7 und optischer Bildstabilisierung liefert bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen solide Ergebnisse. Ergänzt wird sie durch eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 12 Megapixeln, die aus dem regulären Galaxy S25 übernommen wurde und eine integrierte Makro-Funktion bietet.

Im direkten Vergleich mit dem Ultra-Modell zeigt sich die Hauptkamera auf ähnlichem Niveau: Bilder gelingen scharf und farbintensiv, erreichen aber nicht die Spitzenqualität der Konkurrenz von Apple, Google und Honor. Die Ultraweitwinkel-Kamera fügt sich farblich gut in das Gesamtbild ein und liefert bei Tageslicht scharfe Fotos. Unterschiede zum Ultra-Modell werden erst bei Nacht sichtbar.

Kein optischer Zoom – digitale Vergrößerung mit Kompromissen

Auf einen optischen Zoom muss das Galaxy S25 Edge verzichten – bedingt durch das ultradünne Design gibt es schlicht keinen Platz für Periskop-Kameras mit 3- oder gar 10-facher optischer Vergrößerung. Stattdessen nutzt das Gerät die hohe Sensorauflösung der Hauptkamera für digitalen Zoom von bis zu 10-fach.

Dabei zeigen sich schnell Qualitätsverluste: Während sich 2- bis 3-facher Zoom bei Tageslicht noch als brauchbar erweist, nimmt die Detailgenauigkeit bereits ab dieser Stufe sichtbar ab. Bei 10-facher Vergrößerung sind die Einschränkungen deutlich erkennbar. Für alltägliche Szenen reicht die Kamera dennoch aus, auf hochwertige Telefoto-Aufnahmen müssen Nutzer jedoch verzichten.

Akkulaufzeit: Die Achillesferse des S25 Edge?

  Batterie
Batteriekapazität
Ladegeschwindigkeit (per Kabel)
Ladegeschwindigkeit (kabellos)

Eine der größten Fragen beim Galaxy S25 Edge betrifft die Akkulaufzeit – schließlich bringt das dünne Gehäuse Einschränkungen mit sich. Im Vergleich zum Galaxy S25 Plus mit 4.900 mAh fällt der Akku des Edge mit 3.900 mAh rund 20 Prozent kleiner aus, und entsprechend zeigt sich auch die Laufzeit. Im Benchmark-Test erreichte das Gerät 13 Stunden und 26 Minuten, was unter dem Klassendurchschnitt von etwa 15 Stunden liegt, aber dennoch eine alltagstaugliche Leistung bietet.

Im täglichen Gebrauch reicht der Akku für einen normalen Tag aus, doch bei intensiver Nutzung zeigen sich Grenzen. Während das Galaxy S25 Ultra am Abend oft noch rund 45 Prozent Restkapazität aufweist, bleiben beim Edge etwa 25 Prozent übrig. An langen Tagen, etwa auf Messen oder Reisen, könnte eine zusätzliche Powerbank erforderlich sein – eine Einschränkung, die allerdings auch das Ultra-Modell gelegentlich betrifft.

Verpasste Akku-Technologie & Ladeoptionen

Samsung setzt weiterhin auf klassische Lithium-Ionen-Technologie und verzichtet auf Silizium-Kohlenstoff-Akkus, die bereits bei einigen chinesischen Herstellern zum Einsatz kommen. Diese Technik könnte bei gleicher Größe eine rund 25 Prozent höhere Kapazität ermöglichen – eine Option, die womöglich erst in zukünftigen Modellen genutzt wird.

Die maximale Ladeleistung liegt bei 25 Watt und damit unterhalb der anderen Modelle der S25-Serie. Eine vollständige Ladung dauert etwa 75 Minuten. Kabelloses Laden wird ebenfalls unterstützt, inklusive QI2-Standard, jedoch ohne integrierte Magnete. Wer Magnet-Funktionalität nutzen möchte, kann dies durch ein entsprechendes Case nachrüsten.

Aufladen Xiaomi 15 Ultra
(5410 mAh | mit 120W Ladegerät)
Galaxy S25 Ultra
(5000 mAh | Samsung 45 W PD)
Pixel 9 Pro XL
(5060 mAh | 140 W USB-PD)
10 Minuten
30 Minuten
1 Stunde  
Volle Ladung
PC Mark Batterietest
  • 17 h 06 min
    21.028 Punkte
  • 15 h 39 min
    12.986 Punkte

Galaxy S25 Edge im Test: unser Fazit

Die entscheidende Frage bleibt: Welche Nutzergruppe profitiert von Samsungs ultradünnem Smartphone? Wer besonderen Wert auf Akkulaufzeit legt oder einen optischen Zoom benötigt, wird vermutlich zu einem anderen Modell greifen. Gerade für Vielnutzer dürfte die geringere Akkukapazität im direkten Vergleich mit anderen leistungsstärkeren Geräten zum K.-o.-Kriterium werden, und der Verzicht auf eine Telekamera dürfte die meisten Fotografie-Enthusiasten zu einem anderen Smartphone greifen lassen.

Auf der anderen Seite bietet das Galaxy S25 Edge eine interessante Alternative für Nutzer, die ihr Smartphone nicht intensiv beanspruchen und ein besonders leichtes, schlankes Gerät bevorzugen – ohne Abstriche bei der Displaygröße machen zu müssen. Damit richtet es sich insbesondere an diejenigen, die ein kompaktes und elegantes Gerät schätzen, aber dennoch aktuelle High-End-Technik nutzen möchten.

Samsung Galaxy S25 Edge

Samsung Galaxy S25 Edge

Zur Geräte-Datenbank



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Die besten Angebote für Heimwerker auf Amazon


Wer auf der Suche nach Werkzeugen ist, die Qualität und Vielseitigkeit verbinden, wird aktuell bei Amazon fündig. Die Amazon-Angebote von Einhell decken eine breite Palette an Anwendungen ab, sei es im Heimwerker-Bereich oder für anspruchsvollere Projekte. Und Einhell hat sogar noch ein großartiges Feature für Euch versteckt!

Für Hand- und Heimwerker: Akku-Handkreissäge TE-CS 18/150 Li-Solo

Ein besonders attraktives Angebot unter den aktuellen Angeboten ist die Einhell Akku-Handkreissäge TE-CS 18/150 Li-Solo*. Mit einer Schnitttiefe von bis zu 48 mm bei 90° und ohne Werkzeug einstellbarem Neigungswinkel sowie Schnitttiefe bietet sie zudem hohe Flexibilität bei Holz- und sonstigen Bauprojekten. Eine LED-Beleuchtung sorgt für bessere Sicht, und der hochwertige Sägetisch aus Aluminium verspricht Stabilität auch bei anspruchsvolleren Arbeiten.

Die Handkreissäge ist aktuell für 50 Euro bei Amazon erhältlich, das entspricht 38 Prozent Rabatt gegenüber der UVP. Über 1.500 Käufer bewerten sie mit 6,4 von 5 Sternen, sie ist auch als „Amazons Tipp“ ausgeschrieben. 

Akku-Handkreissäge TE-CS 18/150 Li-Solo
Einhell Akku-Handkreissäge TE-CS 18/150 Li-Solo / © Einhell / Amazon

Vielseitig & kraftvoll: Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 Li Solo

Der Einhell Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 Li-Solo* punktet mit einem robusten 2-Gang-Getriebe und einem maximalen Drehmoment von 40 Nm. Damit eignet er sich für ein breites Anwendungsspektrum, von präzisen Schraubarbeiten bis hin zu Bohrungen in Holz, Metall oder Kunststoff. Die Drehzahl-Elektronik ermöglicht eine materialgerechte Anpassung der Geschwindigkeit (Gang 1 bis ca. 400 U/min, Gang 2 bis ca. 1500 U/min). Hinzu kommen 21 Drehmomentstufen, ein hochwertiges 13 mm-Bohrfutter für festen Halt der Bits und Bohrer sowie eine integrierte LED-Leuchte, die auch in dunkleren Arbeitsbereichen für optimale Sicht sorgt. Dank des ergonomischen Griffs mit Softgrip liegt das Gerät sicher in der Hand und bietet hohen Komfort bei längeren Einsätzen.

Derzeit ist der Bohrschrauber bei Amazon für 37,50 Euro zu haben, also für 38 Prozent weniger als der UVP von 60,95 Euro. Mit 4,7 von 5 Sternen aus 2.599 Bewertungen gehört dieser auch zu den gefragtesten Werkzeugen bei Amazon.

Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 Li Solo
Einhell Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 Li Solo / © Einhell / Amazon

Zwei-in-eins für den Garten: Akku-Gras- und Strauchschere GE CG 18 Li Solo

Die Einhell Akku-Gras- und Strauchschere GE-CG 18 Li-Solo* verbindet zwei Garten-Werkzeuge in einem: Mit 100 mm Schnittbreite beim Grasschneideblatt und 200 mm beim Strauchmesser deckt sie sowohl präzise Kantenpflege als auch gröberen Formschnitt ab. Ein werkzeugloser Wechsel der Messerblätter sorgt dafür, dass man schnell zwischen Gras- und Strauchschnitt wechseln kann, und Softgrip-Elemente bieten auch bei längeren Einsätzen Komfort.

Für 41,64 Euro gibt es die Schere derzeit bei Amazon, das entspricht einem Preisnachlass von 33 Prozent auf den regulären Verkaufspreis. Mit 4,6 von 5 Sternen aus 3.968 Bewertungen und über 1.000 Verkäufen im letzten Monat gehörte sie zu den bestbewerteten Gartenwerkzeugen auf dem Portal.

Gras- und Strauchschere GE CG 18 Li Solo
Einhell Akku-Gras- und Strauchschere GE CG 18 Li Solo / © Einhell / Amazon

Disclaimer

Alle vorgestellten Geräte, von der Handkreissäge* über den Bohrschrauber* bis zur Gras- und Strauchschere*, kommen ohne Akku und Ladegerät*. Wenn Ihr schon eins habt, kauft Ihr also nur, was Ihr wirklich braucht. Wer noch keinen Akku zu Hause hat, greift einfach beim folgenden Starter-Kit zu. 

Eine Lösung für das Akku-Problem

Kommen wir nun zu besagtem großartigen Set: das Original Einhell Starter Kit* (Power X-Change). Denn damit könnt Ihr jegliches Werkzeug in Betrieb nehmen, das wir vorgestellt haben. Es enthält einen 18 V Li-Ion-Akku mit 4,0 Ah sowie das passende Ladegerät (Ladezeit ca. 75 Minuten) und ist damit ein kompakter Einstieg in das Power X-Change-System. Das Set bietet eine intelligente Ladeelektronik mit Mikroprozessor-Steuerung, eine mehrstufige Ladezustandsanzeige sowie Schutzfunktionen wie Überhitzungs- und Tiefentladeschutz. Das Starter-Kit ist bei Amazon für 32,89 Euro zu haben.

Praktisch: Das Kit eignet sich auch für den Einsatz im TWIN-PACK-Betrieb (36 V-Anwendungen) und passt zu allen Power X-Change-Geräten. Dieses Paket ist also ideal für Einsteiger, die mehrere Solo-Geräte betreiben oder ihr Setup sinnvoll erweitern möchten.

Was haltet Ihr von dem Deal? Geht das neue Bau-Projekt los? Schreibt es uns in die Kommentare!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Silverstone FLP02: Retro-Gehäuse bringt den Turbo-Knopf zurück


Silverstone FLP02: Retro-Gehäuse bringt den Turbo-Knopf zurück

Bild: Silverstone

Mit dem FLP02 bringt Silverstone die 1990er-Jahre zurück. Das beige Gehäuse lehnt sich an das Layout, vor allem aber an das Design von Computern aus Intels x86- und früher Pentium-CPUs an – es besitzt sogar einen Turbo-Knopf.

Das FLP02 ist damit etwas „moderner“ konzipiert als das FLP01, das als Desktop-Gehäuse die 1980er-Jahre zitiert. Das nun vorgestellte Modell ist hingegen ein Tower-Gehäuse mit untypischer Ausstattung. Es besitzt etwa drei 5,25″-Schächte, deren Blenden das Design großer Floppy-Laufwerke imitieren. Die Verriegelung sichert hier die Blende gegen eine Entnahme, hat also weiterhin eine Funktion.

Auch das Frontpanel fällt auf. Der Power-Button wird als Kippschalter ausgeführt und kann per Schlüssel gesperrt werden. Der Turbo-Button erhöht hier nicht wie anno dazumal die Taktfrequenz des Prozessors, sondern lässt alle Lüfter mit maximaler Geschwindigkeit arbeiten. Sie werden an einem Fan-Hub auf der Rückseite des Panels angeschlossen, der maximal acht Lüfter steuert. Die Zwei-Segment-Anzeige neben dem Turboknopf zeigt dabei die Drehgeschwindigkeit in Prozent an. Das I/O-Panel verbirgt Silverstone unter einer Klappe über den Laufwerksschächten.

Silverstone FLP02 (Bild: Silverstone)

Auch Kühlung wie damals

Aufgrund der Laufwerkskäfige passen hinter die Front des FLP02 nur zwei Lüfter. Darüber hinaus können weitere Lüfter am Deckel und im Heck arbeiten, drei 120-mm-Exemplare werden mitgeliefert. Radiatoren finden nur an der Oberseite bis zu einer Größe von 360 mm Platz.

Das Raumangebot für CPU-Kühler ist praktisch unbegrenzt, bei Grafikkarten kommt es auf die Anzahl der Festplatten an. Werden die Halterungen hinter der Front benutzt, passen maximal 279 Millimeter lange Erweiterungskarten in das FLP02, ansonsten sind es 386 Millimeter. Auch längste Grafikkarten können dadurch verwendet werden.

Weitere Festplatten verteilen sich auf einen Käfig vor dem Netzteil sowie hinter dem Mainboard, bis zu sechs Laufwerke sind so insgesamt möglich – für ein Gehäuse des aktuellen Modelljahres eine ungewöhnlich hohe Anzahl.

Erhältlich in einer Farbe

Angeboten wird das FLP02 ausschließlich in einer Farbe: Zeittypischem, laut Silverstone „ikonischem“ Beige. Wann und zu welchem Preis das Modell im Handel verfügbar sein wird, hat Silverstone noch nicht bekannt gegeben.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Nach dem iPhone-Update: Apple erklärt erhöhten Stromverbrauch



Viele von Euch werden die Erfahrung bereits gemacht haben: Unmittelbar nach der Installation einer neuen iOS-Version erwärmt sich das iPhone auffällig stark. Manchmal reagieren die bereits installierten Apps nur zögerlich. Zugleich sinkt der Ladezustand des Akkus deutlich schneller als gewohnt. Dieses Verhalten ist keineswegs ungewöhnlich. Auch beim jüngsten Update auf iOS 26 lässt sich das wieder einmal beobachten. Apple erläutert nun in einem offiziellen Support-Dokument, welche Prozesse im Hintergrund ablaufen und warum das Gerät in dieser Phase mehr Energie benötigt.

iOS aktualisiert: Darum ist der iPhone-Akku so schnell leer

In einem Support-Dokument erklärt Apple, welche Ursachen hinter dem kurzfristig erhöhten Stromverbrauch stecken. Vorgänge, die seit Jahren fester Bestandteil des Update-Prozesses sind, werden damit detailliert bestätigt. Besonders nach umfangreichen Aktualisierungen wie iOS 26.0 erledigt das iPhone – ebenso wie iPad oder Mac – im Hintergrund eine Reihe zusätzlicher Aufgaben.

Dazu gehören unter anderem die erneute Einrichtung bestimmter Funktionen, die Indizierung von Dateien für die systemweite Suche sowie das Nachladen zusätzlicher Daten für vorinstallierte Apps. Parallel dazu werden auch installierte Anwendungen aktualisiert und optimiert.

All diese Prozesse führen zwangsläufig dazu, dass unmittelbar nach der Installation der Energieverbrauch deutlich steigt und sich das Gerät dadurch gleichzeitig erwärmt. Beobachtungen dieser Art sind also ein normales Verhalten und kein Hinweis auf einen Defekt.

Wie lange diese erhöhten Aktivitäten andauern, hängt sowohl vom Modell als auch von den individuellen Einstellungen ab. In manchen Fällen stabilisiert sich das System bereits nach wenigen Stunden, in anderen kann es möglicherweise mehrere Tage lang dauern. Zudem können Funktionen – wie sie zum Beispiel iOS 26 mitbringt – auch langfristig einen Einfluss auf die Akkulaufzeit haben können. Eine dauerhaft etwas geringere Ausdauer ist daher nicht ausgeschlossen. Das ist ebenfalls normal und gehört leider ebenfalls zum Alltag eines Smartphone-Nutzers.



Source link

Weiterlesen

Beliebt