Connect with us

Künstliche Intelligenz

Falt-Smartphones Samsung Galaxy Z Fold7 und Flip7 im Test


Foldables bleiben in Europa ein Liebling der Nische, in Asien sind sie weit stärker verbreitet. Auf dem deutschen Markt ist Samsung unangefochtener Marktführer, und das schien zuletzt die Innovationskraft ein wenig gebremst zu haben. Mit dem Galaxy Z Fold7 und dem Galaxy Z Flip7 lässt Samsung nun aber sowohl bei den Äußerlichkeiten als auch den inneren Werten kaum einen Stein auf dem anderen und bringt echte Weiterentwicklung statt eines sanften Facelifts.

Diese Strategie geht allerdings teils mit höheren Preisen einher. Das Galaxy Z Fold7 ist teurer als der Vorgänger, die Preise beginnen bei 2099 Euro und reichen bis 2519 Euro. Das Galaxy Z Flip7 reißt ein 1199 bis 1319 Euro großes Loch in den Geldbeutel. Zum Start gewährt Samsung als Aktion für beide Foldables den doppelten Speicher, man bekommt also die nächstteurere Variante zum Preis der günstigsten. Das neu zur Familie gestoßene Galaxy Z Flip7 FE, im Kern ein neu aufgelegtes Flip6, hat uns zum Test noch nicht erreicht. Es kostet ab 999 Euro.

Vor allem das Fold7 ist viel dünner und leichter als seine Vorgänger. Samsung hat es 4,2 Millimeter platt gemacht, der Vorgänger maß aufgeklappt noch 5,6 Millimeter. Viel dünner geht es nicht mehr – der USB-C-Anschluss wäre sonst zu dick. Mit dem neuen Scharnier rücken die beiden Gehäusehälften im geschlossenen Zustand näher zusammen, so misst das Smartphone noch 8,9 Millimeter. In diesen Zahlenspielen ist allerdings der Kamerabuckel nicht enthalten, und der ist mit rund 5,7 Millimetern ziemlich hoch. Er lässt das Smartphone auf dem Tisch mächtig wackeln, egal ob offen oder geschlossen. Trotzdem ist das Galaxy Z Fold7 beeindruckend flach geworden – und leicht: Es wiegt nur noch 215 statt zuvor 239 Gramm. Damit ist das große Foldable sogar leichter als das herkömmlich konstruierte Galaxy S25 Ultra.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Falt-Smartphones Samsung Galaxy Z Fold7 und Flip7 im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

iX-Workshop: RAG-Systeme effizient evaluieren und optimieren


Mit dem rasanten Fortschritt in der KI-Technologie wird ihre gezielte Optimierung zum entscheidenden Faktor für zuverlässige und skalierbare Lösungen.

In dem zweitägigen Intensiv-Workshop RAG-Systeme systematisch evaluieren und optimieren lernen Sie, wie Sie RAG-Systeme systematisch bewerten, Schwächen identifizieren und durch den Einsatz moderner Frameworks wie RAGAS fundierte Leistungsanalysen durchführen. Sie lernen fortgeschrittene Techniken wie Semantic Chunking, Hybrid Search, Query Expansion und Reranking kennen und wenden diese direkt in praktischen Übungen an, um Genauigkeit, Relevanz und Effizienz Ihrer RAG-Anwendungen nachhaltig zu verbessern.

Die Schulung ist interaktiv aufgebaut, mit hohem Praxisanteil und intensiver Betreuung durch zwei erfahrene Trainer. In kleinen Teams oder Zweiergruppen arbeiten Sie an realitätsnahen Use Cases und entwickeln eigenständig Lösungsstrategien für typische Herausforderungen in produktionsnahen Szenarien. So erleben Sie unmittelbar die Wirkung verschiedener Optimierungsansätze und lernen, diese gezielt zu kombinieren.

Oktober
23.10. – 24.10.2025
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr
10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 23. Sept. 2025

Angesprochen sind Softwareentwickler und AI-Engineers, die mit RAG vertraut sind und ihre Systeme in Bezug auf Leistung, Relevanz und Robustheit systematisch weiterentwickeln möchten.

Die Softwareentwickler Steve Haupt und Jacques Huss von andrena objects leiten den Workshop. Steve Haupt hat sich auf KI-Themen spezialisiert, eigene KI-Anwendungen entwickelt, zahlreiche Vorträge zu Künstlicher Intelligenz gehalten und mehrere KI-Trainings konzipiert. Jacques Huss hingegen legt seinen Fokus auf Clean Code, testgetriebene Entwicklung und den praktischen Einsatz generativer KI.




(ilk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Tag des Programmierers: Lustiges und Schrecken aus dem Developer-Alltag gesucht


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Am heutigen 13. September ist der Tag des Programmierers, der am 256. Tag des Jahres stattfindet – 2024 war er bereits am 12. September. Wir nehmen den Gedenktag zum Anlass, Developern eine Bühne für ihre Geschichten zu geben.

Jeder Entwickler und jede Entwicklerin kennt diese Schreckensmomente: der Serverabsturz, wenn der Kunde vor der Tür steht, das Testskript, das versehentlich im produktiven Code gelandet ist. Oder ist ein Kommentar wie


// When I wrote this, only God and I understood what I was doing. 
// Now, God only knows.


beim Push im öffentlichen Code geblieben?

Copilot, Cursor, Codeium und Co. helfen bei Routineaufgaben und beim Fixen von Code. Manchmal erstellen sie jedoch skurrile Funktionen oder erlauben sich böse Patzer. Und die KI hat offenbar nicht nur das Coden, sondern auch das Kommentieren von den Menschen gelernt, wie Sammlungen von Copilot-Kommentaren zeigen.

Zum Day of the Programmer suchen wir die besten Shocking Shorts und lustigen Erlebnisse aus dem Developer-Alltag – mit und ohne KI. Teilt eure Geschichten gerne als Kommentar im Forum zu diesem Beitrag.

Der Tag des Programmierers hat seine Wurzeln 2002 in Russland, wo ihn zwei Mitarbeiter von Parallel Technologies vorgeschlagen haben und er seit 2009 offizieller Gedenktag ist. Im Englischen findet man ihn sowohl als Day of the Programmer als auch als Programmers’ Day. Er findet stets am 256. (28) Tag des Jahres statt. In China hat nicht nur Neujahr, sondern auch der Gedenktag ein anderes Datum. Dort ist er am 24. Oktober, der sich in numerischer Schreibweise mit führendem Monat als 1024 schreibt, was 210 entspricht.


(rme)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Developer Snapshots: Kleinere News der Woche


Zum Wochenende gibt es einen kleinen Überblick über alles, was es zwar nicht in die News geschafft hat, wir aber dennoch für spannend halten:

  • Go 1.25 führt mit encoding/json/v2 und encoding/json/jsontext eine experimentelle, vollständig überarbeitete JSON-API ein, die viele alte Designfehler beheben, strikter am Standard (RFC 8259) arbeiten und laut Ankündigungsbeitrag bessere Performance (bis zu 10x beim Unmarshal) bieten soll. Neu sind unter anderem Streaming-Encoder/Decoder, flexiblere Optionen, überarbeitetes Fehlerverhalten (z.  B. bei ungültigem UTF-8 oder doppelten Member-Namen in JSON-Objekten) sowie die Möglichkeit für effizientere und individuell anpassbare Marshal/Unmarshal-Implementierungen.
  • Kotlin 2.2.20 bringt Kotlin/Wasm in den Beta-Status, mit besserem JavaScript‑Interop, npm‑Integration, Browser-Debugging und einem neuen gemeinsamen Source-Set für js und wasmJs. Zusätzlich stellt das Release standardmäßigen Swift‑Export in Multiplatform bereit, optimiert die Sprach- und Native‑Features und kompiliert Long‑Werte in Kotlin/JS zu BigInt.
  • Mit Version 38.0 hebt das Cross‑Plattform-Framework Electron seine Basis auf Chromium 140, Node 22.18 und V8 14.0 an und führt Neuerungen wie anpassbare System‑Akzentfarben, erweitertes Tray‑Handling auf macOS und eine API zum Zugriff auf WebFrame‑Instanzen ein. Zugleich endet die Unterstützung für macOS 11, während mehrere ältere APIs entfernt oder als veraltet markiert wurden.

  • Die von Hornetlabs Technology entwickelte PostgreSQL-Erweiterung SynchDB liegt in Version 1.2 vor. Das Open-Source-Tool ist auf die direkte Datenreplikation aus heterogenen Datenbanken wie MySQL, MS SQL Server oder Oracle ausgelegt. Das neue Release bietet umfassendere Monitoring-Funktionen durch die Integration mit JMX und Grafana. Darüber hinaus sind zahlreiche Verbesserungen für mehr Performance und Zuverlässigkeit sowie einfachere Deployment- und Testprozesse in Version 1.2 eingeflossen.
  • Die Compiler Performance Working Group hat die Ergebnisse des Rust Compiler Performance Survey veröffentlicht. Die Umfrage, die erstmals vor zwei Monaten stattfand und über 3700 Antworten erzielte, soll nun jährlich durchgeführt werden. Wie die aktuelle Ausgabe zeigt, unterscheiden sich sowohl die Zufriedenheit mit der Performance als auch die Build-Erfahrung stark je nach Usern und Workflows.

  • JetBrains hat seine Workbench zum Erstellen domänenspezifischer Sprachen, MPS, in Version 2025.2 vorgelegt. Das Release eröffnet die Möglichkeit, MPS mit betriebssystemeigenen Launchern zu starten. Die Binary-Launcher stehen für Windows und Linux zur Verfügung. Das Entwicklungsteam hat in der neuen Version zudem die Verarbeitung von resolve-info beim Kopieren und Einfügen von Referenzen verbessert.
  • Für das August-2025-Update zu Visual Studio 2022 (v17.14) verspricht das Microsoft-Entwicklungsteam vor allem eine Reihe neuer KI-basierter Hilfestellungen für Developer. So bietet das Update unter anderem offiziellen Support für GPT-5. Entwicklerinnen und Entwickler können den Visual-Studio-Chat nun auf Wunsch auch per API-Schlüssel mit eigenen Sprachmodellen von OpenAI, Google oder Anthropic verknüpfen. Darüber hinaus steht das MCP (Model Context Protocol) in Visual Studio nun vollumfänglich zur Verfügung, um KI-Agenten beispielsweise mit externen Tools wie Datenbanken, Codesuche und Bereitstellungssystemen zu verbinden.

Sollten Sie ein wichtiges Thema vermissen, freuen wir uns über Ihre Mail.


(who)



Source link

Weiterlesen

Beliebt