Digital Business & Startups
Frank Thelen will länger leben – und investiert in dieses Longevity-Startup
Gerade 50 geworden – und schon auf der Suche nach dem Rezept für ein längeres Leben.

Gerade 50 geworden – und schon auf der Suche nach dem ewigen Jungbrunnen: Tech-Investor Frank Thelen setzt auf das Thema Langlebigkeit und beteiligt sich an der Nutori GmbH, einem Startup, das Nahrungsergänzungsmittel zur Förderung der Zellgesundheit entwickelt.
„Wir stehen am Anfang einer Revolution: Wissenschaft, Biotechnologie und KI verschmelzen, um unser gesundes Leben zu verlängern“, schreibt Thelen in einem LinkedIn-Post. Longevity sei für ihn eines der „spannendsten Themen“ – mit Potenzial „vergleichbar mit der Digitalwirtschaft vor 20 Jahren“.
Auch ein Thelen denkt ans Älterwerden
Und dann wird’s persönlich: „Vor wenigen Tagen habe ich meinen 50. Geburtstag gefeiert, ein Moment, der mich auch persönlich zum Nachdenken gebracht hat.“ Natürlich beschäftige ihn das Älterwerden. Und so ist es nur logisch, auch als Investor in ein Langlebigkeits-Startup einzusteigen.
Nutori, gegründet von Jan-Lucca Sielski und Christian Schlinger, setzt auf Premium-Produkte „Made in Germany“. Bestseller ist ein Kollagen-Pulver, das laut Thelen „mehr Energie, bessere Regeneration und ein starkes Körpergefühl“ fördern soll.
An der Seite von Thelen steigt auch Freigeist-Partner Marcel Vogler in das Startup ein. Ziel des Investments: die wachsende Longevity-Bewegung in Deutschland vorantreiben – für, so Thelen, „ein längeres, gesünderes Leben und gute Returns“.
Digital Business & Startups
Googles Albtraum? Dieser Typ – Business Insider

Charles Maddock ist 25. Dass er aussieht wie 12, weiß er. Natürlich, alle sprechen ihn darauf an, immer. Er finde aber, dass das ein Vorteil für ihn sei. Ist doch gut, wenn die Leute ihn für eine Art Wunderkind halten. So erzählte er es einer Reporterin von Sifted.
12 oder 25 – Wunderkind passt so oder so: Charles Maddock ist Schwedens neuster AI-Gründer-Star. Gemeinsam mit Arian Hanifi und Sebastian Thunman hat er 2023 gegründet und Strawberry Browser erschaffen – einen KI-Browser, der es, so liest man, es gut und gerne mit Googles Chrome aufnehmen kann. Den Namen Charles Maddock sollte man also auf dem Schirm haben.
Lest auch
Anfang Oktober launchten die Schweden eine Beta-Version des „self-driving browsers“, 10.000 durften sich anmelden. Die ersten Bewertungen auf Product Hunt fallen in der Tat hervorragend aus, aktuell 4,8 von 5 Sternen. Und auch auf Reddit schreiben viele, wie gut – weil wirklich smart – der KI-Browser sei. Auf der Warteliste für den nächsten Roll-Out ist aktuell kein Platz mehr frei.
Assistant Astrid und Sales Sally
In einem Video auf der Strawberry Homepage erklärt Maddock, was der KI-Browser kann. Er schicke quasi lauter unterschiedliche KI-Agenten ins Netz, um Aufgaben zu erledigen. Maddock nennt sie „Companions“ und in dem Film werden sie als kleine Comic-Wichtel dargestellt.
Digital Business & Startups
5 brandneue Kölner Startups, die uns aufgefallen sind
#Brandneu
In Köln tummeln sich zahlreiche spannende Startups. Hier wieder einige – insbesondere noch frische – Kölner Startups, die wir ganz genau im Auge behalten. Dies wären Village Adventures, AckerKapital, beesauer, Dailyvents und Sacred Valley Tech.

In Köln und Umgebung lässt es sich gut leben, feiern und gründen. Auch in den vergangenen Wochen und Monaten sind wieder spannende neue Startups in der Domstadt entstanden. Einige noch sehr neue Unternehmen davon stellen wie an dieser Stelle einmal vor.
Village Adventures
Hinter Village Adventures aus Köln verbirgt sich eine “Reiseplattform für Community Based und ländlichen Tourismus in Asien und Afrika”. Die Mission des von Isabel Gruß gegründeten Startups: “Weg vom Massentourismus, hin zu authentischen Begegnungen und Erlebnissen, die Kultur und Umwelt stärken.”
AckerKapital
Das Startup AckerKapital setzt auf Agri-PV-Anlagen und eine gleichzeitige Bewirtschaftung zwischen den Solarmodulen. “Für Landwirte bedeutet das doppelten Nutzen: Sie sichern sich stabilere Ernten trotz Klimawandel und profitieren zusätzlich finanziell von den Anlagen”, erläutert das Team um die Gründer Jonas Kaczmarczyk und Dominik Ley.
beesauer
beesauer aus Köln, von Sven Heim und William Gereke ins Leben gerufen, entwickelt hochwertige, natürliche Oxymele. Das Ergebnis sind “funktionale Lifestyle-Getränke, die alte Traditionen neu denken, Genuss mit Sinn verbinden und Regionalität erlebbar machen”, ist das Team überzeugt.
Dailyvents
Mit Dailyvents, von Felipe Schubert Costa und Lucas Steffens an den Start gebracht, soll “spontaner Teamsport so einfach und zugänglich wie möglich” gemacht werden. Über die Dailyvents-App haben Nutzer:innen die Möglichkeit, offene Spiele in ihrer Umgebung zu finden, zu buchen und direkt mitzuspielen – ganz ohne Verein oder langfristige Verpflichtung.
Sacred Valley Tech
Bei Sacred Valley Tech aus Köln dreht sich alles um Mode und Nachhaltigkeit. Das von Paolo Coda und Luca Urlacher auf die Beine gestellte Startup bietet KI-gestützte und datengesteuerte Lösungen, die zirkuläre Mode einfach, skalierbar und profitabel machen. “Our mission is to ensure that every garment returns to the circular economy cycle – and never ends up as waste”, heißt es.
Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness
In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
+++ Networking +++ GetYourGuide +++ Blocks +++ Flex Capital +++ GRIF +++ HyImpulse +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Startupland: Networking is King +++ GetYourGuide schreibt schwarze Zahlen +++ Oliver Merkel und Andreas Schroeter bauen Blocks auf +++ Premiere: Global Resilience Innovation Fund (GRIF) investiert in HyImpulse +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 23. Oktober).
#STARTUPLAND (Nur noch 13 Tage!)
Startupland – where the future begins.
+++ Der Countdown läuft! Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Ein besonders wichtiger Punkt im Startupland ist das Thema Networking. Schon vor der Konferenz können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einander in Kontakt treten und Termine in unserer großen Meeting Area ausmachen. Sichere Dir jetzt Dein Ticket
#STARTUPTICKER
GetYourGuide
+++ Noch ein spannender Meilenstein! Das Berliner Travel-Unternehmen GetYourGuide, über das Onlinerinnen und Onliner Ausflüge oder Führungen buchen können, verkündet schwarze Zahlen. “Zuletzt habe das Unternehmen einen bereinigten Jahresumsatz von knapp einer Milliarde Euro erwirtschaftet. Das bereinigte Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen und Amortisationen für die letzten 12 Monate sei erstmals positiv”, berichtet das Handelsblatt. GetYourGuide-Gründer Johannes Reck schreibt auf Linkedin: “When we started GetYourGuide, experiences were completely overlooked. I’d spend 10 minutes just explaining what we do, only to receive puzzled looks: ‘You’re selling tours? Tickets? Sounds hard. Sounds small.’ It took us 16 years, but we’ve flipped the script”. Erst kürzlich hatte das Unternehmen, 2009 gegründet, 144.000 Buchungen an einem Tag verkündet. GetYourGuide hat es somit geschafft, eine der schlimmsten Krisen aller Zeiten zu überstehen (Corona traf das Unternehmen hart) – und steht nun besser da als jemals zuvor. (Handelsblatt, Linkedin) Mehr über GetYourGuide
Blocks
+++ Update! Flink-Gründer Oliver Merkel baut derzeit Blocks mit auf – wie bereits im Juni berichtet. Zum Gründer-Team gehört nun auch Seriengründer Andreas Schroeter (Joonko, wywy, bab.la). Das Startup aus Berlin bzw. Potsdam entwickelt eine “digitale Plattform zur Optimierung von Cloud-Kosten für Unternehmen”. Dabei setzt der bekannte Entrepreneur und Business Angel auf “AI-gestützte und automatisierte Datenanalyse”. Wie der bunten Website zu entnehmen ist, geht es konkret um “Cloud Efficiency for Startups”. Das Team verspricht dabei “exklusive AWS-Rabatte für Blocks-Mitglieder”. Merkel baute zuletzt den Flash-Supermarkt Flink auf, der 2021 zur Hochphase des Quick-Commerce-Hypes zum Unicorn aufstieg. Bewertung: 2,7 Milliarden US-Dollar. Im Frühjahr 2025 schied Merkel wohl nach einem internen Machtkampf bei Flink aus. Mehr über Flink
Flex Capital
+++ Neuzugang! Bernhard Langwallner heuert als Partner für Data und AI beim Berliner Private-Equity-Investor Flex Capital an. Der Geldgeber möchte mit der Personalie seine “Data- und AI-Kompetenz gezielt ausbauen”. Zuvor baute Langwallner bei CHECK24 den Bereich Data und AI auf. “Er verantwortete dort die Gründung und Leitung des unternehmensweiten Hubs für Künstliche Intelligenz, zuletzt unter dem Namen AI Forge”, heißt es in einer Presseaussendung. Flex Capital rund um Christoph Jost und Peter Waleczek investiert gezielt in “profitable und wachsende Unternehmen aus dem deutschen Internet- und Software-Mittelstand”. Im zweiten Fonds des Investors sind 300 Millionen Euro. Zuletzt investierte Flex unter anderem in Evo IT (Wien), einem “Anbieter für maßgeschneiderte Softwarelösungen”. Mehr über Flex Capital
Global Resilience Innovation Fund (GRIF) – HyImpulse
+++ Premiere! Der junge Investor Global Resilience Innovation Fund (GRIF) investiert in HyImpulse und tätigt damit sein ersten Investment. Gemeinsam mit Campus Founders Ventures , Helantic, GIMIC Ventures und Co. investiert GRIF 15 Millionen Euro in HyImpulse. Hinter dem neuen DefenseTech-Geldgeber stecken Sabine Hampel (zuletzt beiEB-SIM tätig sowie ehemaliger Kompanieeinsatzoffizier der Bundeswehr), Priscilla Schelp (Gründerin von networkx) und Faik Yargucu (ACATIS). Das Zielvolumen des neuen Fonds liegt bei 200 bis 250 Millionen Euro. Neben DefenceTech interssiert sich das Team auch für Themen wie Security und Disaster Management. Mehr über GRIF
PR
+++ Die Sichtbarkeit entsteht nicht auf Knopfdruck. Sie entsteht durch kontinuierliche, glaubwürdige Präsenz. Für Startups bedeutet das: PR darf kein nachgelagertes Extra mehr sein sondern muss Teil der Wachstumsstrategie sein. Mehr im Gastbeitrag von Philipp von Roeder
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ refurbed erhält 50 Millionen +++ in.hub sammelt Millionensumme ein +++ SteadySense erhält siebenstellige Summe +++ Quantum Systems kauft Spleenlab +++ Carsync und motum fusionieren. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 5 Tagen
Illustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Schluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?