Connect with us

Künstliche Intelligenz

Für Mini-PCs: Nvidia veröffentlicht Details zum starken Kombiprozessor GB10


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Nvidia hat seine kompakte Workstation DGX Spark schon Anfang Januar auf der CES enthüllt (damals noch unter dem Codenamen Project Digits) und auch erste Details zum darin verwendeten Kombiprozessor GB10 genannt. Erst auf der derzeit im kalifornischen Stanford stattfindenden Fachkonferenz Hot Chips wurde aber die genaue Partitionierung des Chipletverbunds enthüllt. Wobei Chiplets in Nvidias Wortschatz nicht existieren: Die Firma spricht in Anlehnung an ein „ganzes“ Die stattdessen von Dielets. Deren gibt es nur zwei, nämlich das mit der GPU (G-Dielet) und das mit dem restlichen System-on-Chip (S-Dielet). Beide laufen bei TSMC in einem nicht näher bezeichneten 3-Nanometer-Prozess vom Band.

Das GPU-Chiplet stammt von Nvidia selbst und beherbergt eine Grafikeinheit der Blackwell-Generation mit Tensor-Kernen der 5. Generation. Die Grafikeinheit beherrscht DLSS 4 und Raytracing; bei CUDA-Rechenaufgaben stehen 32 Teraflops im Datenblatt. Ungewöhnlich: Gemäß der gezeigten Blockdiagramme gehören auch Video-De- und Encoder zum GPU-Chiplet. Diese findet man üblicherweise im SoC-Teil eines Chipletverbunds, damit das GPU-Chiplet beim Videogucken abgeschaltet bleiben kann.

Die Verbindung zum SoC-Chiplet geschieht mittels Nvidias hauseigenem NVLink-C2C, worüber bis zu 600 GByte/s fließen. Die Bandbreite ist notwendig, da sich in der GPU lediglich 24 MByte Cache befinden. Alle Speicherzugriffe, die darüber hinaus gehen, müssen über NVLink-C2C durchs SoC-Chiplet, denn die Speichercontroller für über 256 Bit angebundene 128 GByte LPDDR5X-9400 sind dort untergebracht.

Das SoC-Chiplet ist eine Auftragsarbeit von Mediatek, in der sich zu eigenen Funktionsblöcken (Intellectual Property, IP) auch welche aus anderen Quellen gesellen. Unter anderem die NVLink-C2C-Schnittstelle kommt von Nvidia, während die zwanzig ARM-Kerne von ARM stammen. Nvidia zufolge sind die Kerne in zwei Clustern à zehn Kernen zusammengefasst, denen jeweils 16 MByte gemeinsamer Level-3-Cache zur Seite stehen. Obendrein gibt es 16 MByte System-Level-Cache, der aus CPU-Sicht einem L4-Cache entspricht. Was Nvidias aktuellen Folien nicht sagen, aber schon länger bekannt ist: Die beiden Cluster sind nicht identisch. Stattdessen gibt es je einen mit Cortex-X925 und Cortex-A725. Somit sind es auch nicht die gleichen Kerne wie beim Serverboard GB200, wo Nvidia Neoverse-Kerne verwendet.



Blockdiagram von GB10: Das SoC-Chiplet links stammt von Mediatek, das GPU-Chiplet rechts von Nvidia.

(Bild: Nvidia)

Im SoC steckt ein Display-Controller für einen HDMI- und drei Displayport-Ausgänge. Letztere werden als USB-C-Buchsen ausgeführt; passend dazu ist ein USB-Controller an Bord. In GB10 sind zwei Sicherheitscontroller implementiert: Einer kümmert sich um Secure Boot und andere Low-Level-Funktionen, der andere steht UEFI und Betriebssystem zur Verfügung und kann auch als Firmware-TPM (fTPM) dienen. Schließlich wäre da für externe Systembausteine noch ein PCI-Express-Controller, der PCIe 5.0 spricht. Acht solche Leitungen binden den Netzwerkchip ConnectX an, über den sich zwei DGX Spark zu einem großen Ganzen verbinden lassen, um noch größere KI-Modelle laufen zu lassen. Weitere PCIe-Leitungen laufen auf der Hauptplatine zur M.2-SSD und dem WLAN-Bluetooth-Controller.

Nvidia zufolge darf GB10 im DGX Spark bis zu 140 Watt verbraten, die sich je nach Rechenlast zwischen CPU- und GPU-Kernen verteilen. Letzteres ist an sich SoC-typisch und würde nicht für Stirnrunzeln sorgen, wäre da nicht eine ungewöhnliche Implementierung. Wie oben geschrieben besteht GB10 aus zwei Chiplets von zwei Firmen, die mittels NVLink-C2C verbunden sind. NVLink-C2C ist seinerseits eine Datenschnittstelle, aber keine zur Leistungsverteilung. Die gewählte Lösung: Obwohl beide Chiplets auf einem Package sitzen und logisch wie ein großes Ganzes agieren, sind sie auf der Versorgungsebene getrennt – und benötigen daher jeweils eigene Stromversorgungen.

Diese ungewöhnliche Gegebenheit hat Nvidia freilich nicht selbst verraten. Und auch den ganzen DGX-Spark-Partnern kann das egal sein, weil sie fertige Hauptplatinen von Nvidia zugeliefert bekommen. GB10 soll aber den eng verwandten Ableger N1X bekommen, der mit bis zu 80 Watt Thermal Design Power (TDP) für Gaming-Notebooks gedacht ist. Ergo fluchen die Notebookhersteller, weil sie auf ihren individuellen Mainboards eben zwei Versorgungen bauen müssen, was teuer ist und Platz frisst. Beide müssen obendrein für die Spitzenwerte von 80 Watt dimensioniert sein, auch wenn sie in der Praxis überwiegend jeweils eher mittelmäßig ausgelastet sein werden.

Die Frage eines Konferenzteilnehmers, wann er denn mit der Auslieferung seiner Spark-Vorbestellung rechnen könne, sorgte im Publikum für Erheiterung, doch eine Antwort blieb Nvidia auf der Hot Chips wie zuvor schuldig. Zum Hintergrund: Vorbestellungen sind seit dem Frühjahr für mehrere Tausend Euro möglich, doch selbst die bisherigen butterweichen Angaben zur Verfügbarkeit wurden allesamt gerissen. Bis dato haben daher weder Nvidia selbst noch Partner, die bis auf Gehäuse und Kühlung identische Spark-Systeme verkaufen wollen, etwas ausgeliefert. Es gab noch nicht einmal eine öffentliche Demo eines laufenden DGX-Spark-Systems.



Nvidia wird die Workstation DGX Spark mit GB10 nicht nur selbst verkaufen, sondern auch über Partner (hintere Reihe). Diese können aber lediglich Gehäusedesign und Kühlsystem anpassen.

(Bild: heise medien / Florian Müssig)

Offiziell nennt Nvidia keine Gründe, doch aus informierten Kreisen ist längst durchgesickert, dass Fehler im Chip Nacharbeit erforderten. Der Display-Controller hatte im ersten Stepping einen derart großen Bug (er spuckte nur eine Bildschirmauflösung aus), dass die Entwickler zurück ans digitale Reißbrett mussten. Es waren neue Belichtungsmasken nötig, was bei jeder Chipentwicklung den Zeitplan um mehrere Monate nach hinten wirft. Der Respin für den Display-Controller ist dem Vernehmen nach inzwischen erfolgt, war Insidern zufolge aber wiederum nicht die einzige Problemzone. Auch bei den CPU-Kernen soll etwas gehakt haben, was die Ingenieure letztendlich aber ohne neue Belichtungsmasken in den Griff bekamen.

Nvidia selbst sieht für DGX Spark nur das hauseigene Ubuntu-Linux-Derivat DGX OS vor, doch alle Partner möchten ihren Kunden auch Windows anbieten. Und für Gaming-Notebooks mit N1X ist Windows-Unterstützung unumgänglich, sodass Nvidia früher oder später passende Treiber stricken muss. Schließlich muss auch Microsoft ins Boot geholt werden: GB10 beziehungsweise N1X sind die ersten ARM-Prozessoren für Windows 11, die nicht von Qualcomm stammen. Es wäre nicht verwunderlich, wenn es deshalb unter der Haube an so mancher Stelle knirscht.

Und dann ist da noch der Knackpunkt, dass Windows 11 anders als Linux aktuell gar kein echtes Unified Memory beherrscht. Das macht derzeit schon AMDs Strix Halo alias Ryzen AI 300 Max zu schaffen: CPU und GPU nutzen dort zwar physisch denselben Speicher, aber nicht logisch. Beide habe getrennte Speicherbereiche, zwischen den Daten wie eh und je umkopiert werden müssen, wenn sie CPU und GPU austauschen. Diesen Knoten kann nur Microsoft selbst lösen.


(mue)



Source link

Künstliche Intelligenz

SSD-Ausfälle unter Windows: Microsoft und Phison geben Entwarnung


Windows-11-Systeme sollen durch das Update KB5063878 kein erhöhtes Defektrisiko aufweisen. Das schreiben Microsoft und der SSD-Controller-Designer Phison in ihren abschließenden Berichten zu möglichen SSD-Ausfällen unter Windows 11. Beide Firmen sahen keinen Zusammenhang zwischen Ausfällen und Updates.

Gerüchte zu möglichen Problemen stammten aus Japan. Demnach könnten Kopiervorgänge mit Dateien über 50 Gigabyte zu Ausfällen führen, wenn ein Datenträger schon zu mindestens 60 Prozent beschrieben ist. Im Zweifelsfall verschwindet die SSD oder HDD aus der Laufwerksübersicht.

Microsoft teilt die eigenen Erkenntnisse auf einem Adminportal für Firmenkunden: „Wir haben aktiv mit unseren Partnern für Speichergeräte zusammengearbeitet, um das Problem zu reproduzieren. Zum Zeitpunkt der ursprünglichen Veröffentlichung deuteten weder interne Tests noch Telemetriedaten auf eine Zunahme von Datenträgerausfällen oder Dateibeschädigungen hin. Auch die Kunden-Support-Teams von Microsoft haben keine Berichte von Kunden erhalten, bei denen dieses Problem aufgetreten ist.“

Phison erklärte gegenüber US-Medien wie Neowin, 2200 Testzyklen mit zahlreichen SSDs durchgeführt zu haben, die zusammengerechnet über 4500 Stunden liefen. „Wir konnten das gemeldete Problem nicht reproduzieren“, heißt es. „Bisher haben weder Partner noch Kunden gemeldet, dass das Problem ihre Laufwerke beeinträchtigt hat.“

Im Vorfeld meldete bereits der Controller-Designer Silicon Motion, dass SSDs mit den eigenen Controllern nicht betroffen sein sollen. In Relation zur Verbreitung von Windows ist die Anzahl der Problemberichte bis heute gering. Phison vermutet andere Probleme bei den betroffenen Desktop-PCs und Notebooks. Die Firma empfiehlt, beim Kopieren großer Dateien auf eine adäquate Kühlung der SSD zu achten, damit nicht etwa der Controller überhitzt.

Sowohl Microsoft als auch Phison empfehlen, bei Problemen den Support des SSD-Herstellers oder Controller-Designers anzuschreiben.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Signal-Messenger: Von der Leyen hat Auto-Delete für Nachrichten voreingestellt


Die EU-Kommission hat eingeräumt, dass Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) die automatische Löschfunktion für ihre Textnachrichten beim verschlüsselten Messengerdienst Signal voreingestellt hat. Das weckt Bedenken rund um die Transparenz ihrer Entscheidungen. Die Sache kam auf, nachdem Journalisten des Investigativportals „Follow the Money“ Zugang zu einer kurzen Notiz von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vom Januar 2024 gefordert hatten. In dieser Nachricht hatte Macron offenbar versucht, Einfluss auf das geplante Mercosur-Handelsabkommen zwischen der EU und südamerikanischen Ländern zu nehmen.

Die Kommission erklärte gegenüber Follow the Money, dass von der Leyen die Message über Signal erhalten habe. Für den Chat sei jedoch Auto-Delete („Disappearing Messages“) aktiviert gewesen, sodass die Anfrage auf Basis des Informationsfreiheitsgesetzes der EU nach dem Inhalt ins Leere laufe. Die Präsidentin habe dies getan, „um mögliche größere Datenlecks zu verhindern“.

Laut einer internen Leitlinie empfiehlt die Kommission all ihren Mitarbeitern, diese Löschfunktion zu nutzen. Sie argumentierte zudem, die Nachricht von Macron habe ohnehin nur öffentlich bekannte Positionen wiedergegeben und wäre daher ohnehin im Einklang mit den eigenen Archivierungsregeln nicht aufbewahrt worden.

Organisationen wie Transparency International kritisieren die Löschpraxis scharf. Sie monieren, dass das automatische Wegzaubern von Chats die grundlegende Transparenz und das Recht auf Zugang zu Dokumenten der EU untergrabe. Für Journalisten und die Öffentlichkeit sei es dadurch unmöglich, Entscheidungen nachzuvollziehen.

Die neue Enthüllung erinnert an den „Pfizergate“-Skandal. Hier sieht sich von der Leyen mit dem Vorwurf konfrontiert, sie habe den SMS-Verkehr mit Pfizer-CEO Albert Bourla über den Kauf von Covid-19-Impfstoffen nicht herausgeben wollen. Das Gericht der EU rügte nach einer Klage der New York Times, die Kommission habe keine plausible Erklärung für das Verschwinden dieser Nachrichten liefern können. Als Grund für die in diesem Fall erfolgte manuelle Löschung gibt die Exekutivinstanz inzwischen an, die SMS hätten lediglich der Terminvereinbarung für Telefonate während der Corona-Pandemie gedient und wären daher für die Nachwelt nicht interessant gewesen.


(nie)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

TSMC erhöht angeblich Chippreise | heise online


Viele Firmen sollen ab 2026 offenbar mehr für ihre Chips von TSMC zahlen. Laut taiwanischen Berichten will der weltweit größte Chipauftragsfertiger die Preise für zahlreiche moderne Fertigungsprozesse um fünf bis zehn Prozent erhöhen.

Laut Digitimes aus Taiwan sind alle Fertigungsprozesse ab der 5-Nanometer-Generation betroffen, also auch 4, 3 und 2 nm. TSMC soll die Erhöhung mit Unsicherheit vor US-Zöllen auf Halbleiter und der Abwertung des Taiwan-Dollars (NTD) gegenüber dem US-Dollar argumentieren.

Der gefallene Währungskurs dürfte für TSMC die größere Baustelle darstellen. Vom März 2025 bis zum Juli fiel der NTD um 13 Prozent: Ein US-Dollar war Ende März 33,19 NTD wert, Anfang Juli nur noch 28,87 NTD. Inzwischen hat sich der USD-Kurs auf 30,65 NTD stabilisiert. Da TSMCs größten Kunden aus den USA stammen und in US-Dollar bezahlen, sinkt bei einem schwachen Kurs die Marge.


Screenshot mit einem Graph, der den Währungsverlauf des Taiwan-Dollars gegen den US-Dollar zeigt

Screenshot mit einem Graph, der den Währungsverlauf des Taiwan-Dollars gegen den US-Dollar zeigt

Der Taiwan-Dollar (NTD) gegen den US-Dollar. Von 2022 bis zum Frühling 2025 stieg der Kurs, zuletzt machte er aber eine starke Delle.

(Bild: Google)

100-prozentige Zölle auf Chips hat die US-Regierung bisher nur angedroht, aber noch nicht verwirklicht. Zum einen wäre fraglich, wie sich solche überhaupt umsetzen ließen. Die Halbleiterindustrie ist derart verzahnt, dass ein Chip in seiner Produktionskette um die ganze Welt reisen kann.

TSMC etwa stellt die meisten Chips in Taiwan her, allerdings findet das sogenannte Packaging häufig in anderen asiatischen Ländern wie Malaysia statt. Dort kommen Chips auf ihre Träger, die für den Einsatz auf Platinen notwendig sind. Typischerweise gelangen Chips auch erst mit den finalen Produkten in die USA. Apple etwa lässt alle Bestandteile eines iPhones im Ausland herstellen und zusammenbauen.

Sollte die US-Regierung Wort halten und Firmen von den Zöllen ausnehmen, die selbst in den USA bauen, wäre TSMC ohnehin nicht betroffen: Der Hersteller errichtet dort Halbleiterwerke im Wert von 165 Milliarden US-Dollar.

Eine Schätzung der Marktforscher von Trendforce zeigt derweil, dass TSMC in der Welt der Chipauftragsfertiger derzeit am stärksten wächst. Im zweiten Quartal 2025 hat die Firma gut 30 Milliarden US-Dollar umgesetzt – 18 Prozent mehr als zum Jahresbeginn. 70,2 Prozent des weltweiten Umsatzes unter Chipauftragsfertigern entfällt einzig auf TSMC. Samsung auf Platz 2 ist mit 7,3 Prozent meilenweit abgeschlagen.

Zuletzt kamen vermehrt Berichte auf, wonach Firmen Chips aus Samsungs Halbleiterwerken testen, um sich von TSMC zu lösen. Darunter sollen sich etwa AMD, Nvidia und Qualcomm befinden.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Beliebt