Connect with us

Künstliche Intelligenz

Gehälter 2025: Das verdienen Mitarbeiter im IT-Support in Deutschland


Wenn der Drucker streikt, das VPN nicht funktioniert oder der Bildschirm schwarz bleibt, ist der IT-Support gefragt. Supporter sind oft die erste Anlaufstelle, wenn technische Probleme auftauchen, beantworten Fragen oder beheben Störungen.

  • IT-Support ist generell in verschiedene Level unterteilt, wobei der Schwierigkeitsgrad mit dem Level steigt.
  • Der Berufseinstieg ist auch für Quereinsteiger möglich, wobei grundlegende IT-Kenntnisse und Softskills gefordert sind.
  • Gehälter für IT-Supporter variieren nach Erfahrung, Führungsverantwortung, Firmengröße, Standort und Branche.

Der Job ist vielfältig: Die Bandbreite reicht von der Anleitung zur Passwortänderung bis hin zur detaillierten Fehlersuche in komplexen IT-Systemen. Daher ist der Beruf überwiegend in verschiedene Level aufgeteilt: Während der 1st-level-Supporter einfache Fragen beantwortet, arbeitet der 3rd-Level-Supporter oft mit Entwicklern zusammen, um die grundlegende Ursache von Problemen zu finden.

Auch Quereinsteiger haben gute Chancen auf den Job – trotzdem sind fundierte IT-Kenntnisse meist Teil der Grundvoraussetzungen. Das Gehalt der Mitarbeiter im IT-Support gehört nicht gerade zu der Spitzengruppe. Wir schlüsseln auf, wie Ort, Erfahrung und Firmengröße das Gehalt beeinflussen. Außerdem bietet der Job Entwicklungspotenzial: Viele IT-Karrieren können im Support beginnen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Gehälter 2025: Das verdienen Mitarbeiter im IT-Support in Deutschland „.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Ehemaliger „Diablo 4“-Chefentwickler soll „Bioshock 4“ über Ziellinie bringen


Rod Fergusson arbeitet wieder an einem „Bioshock“-Spiel: Der Branchenveteran aus Kanada soll für 2K die Entwicklung von „Bioshock 4“ über die Ziellinie bringen. Seine neue Position bestätigte Fergusson in einem X-Post.

„Ich kehre zu 2K zurück, um als neuer Leiter der Bioshock-Franchise eine Serie zu leiten, die mir sehr am Herzen liegt“, schreibt Fergusson. „Ich werde Cloud Chamber leiten und die Entwicklung des nächsten Bioshock-Spiels sowie Franchise-Erweiterungen wie den in Entwicklung befindlichen Netflix-Film beaufsichtigen.“

Fergusson ist seit den 90er-Jahren in der Spielebranche tätig. Er fing bei Microsoft an, wo er die Entwicklung von „Gears of War“ leitete. Es folgten Stationen bei Epic Games und Irrational Games, wo Fergusson bereits die Entwicklung von „Bioshock Infinite“, dem dritten Bioshock-Teil, zuende brachte. Viele schrieben Fergusson zu, das Spiel „gerettet“ zu haben.

Seit 2020 war Fergusson zuletzt bei Blizzard tätig, wo er die Entwicklung von „Diablo 4“ leitete. Als Produzent vertrat er das Entwicklerteam auch nach außen hin, nahm etwa häufig an Entwicklerlivestreams teil. Fergusson ist also nicht nur hinter den Kulissen bekannt, sondern ist auch vielen Spieleenthusiasten ein Begriff. Vor wenigen Wochen kündigte Fergusson seinen Abschied von Blizzard an.

„Bioshock 4“ ist seit mehreren Jahren beim 2K-Studio Cloud Chamber in Entwicklung, Details zu dem Spiel gibt es aber nicht. Dass Fergusson nun zum Team stößt, kann als Signal gewertet werden, dass die Entwicklung aus Sicht 2Ks nicht zufriedenstellend voranschreitet. Darüber berichtete vor Kurzem auch das Wirtschaftsmagazin Bloomberg.

Während Fergusson zum Studio stößt, müssen mehrere Angestellte offenbar gehen. Das berichtet Bloomberg-Journalist Jason Schreier auf Bluesky. Wie viele Personen von den Entlassungen betroffen sind, ist nicht bekannt.


(dahe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Ultraschallmikrofon: Fledermäusen und Vogelstimmen auf der Spur


Angeregt durch ein Video des YouTubers Ben Jordan, der einem Vogel die akustische Entsprechung (in der Spektrum-Ansicht) eines PNGs beibringt, machte ich mich daran zu erkunden, ob mein Mobiltelefon auch Ultraschall aufnehmen kann. Einige MEMS-Mikrofone können dies, meines leider nicht. Die für Menschen hörbaren Frequenzen sind zu niedrig, um das ganze Spektrum der Vogelstimmen oder Fledermäuse aufzunehmen.

Beim weiteren Ansehen des Videos listet Ben noch einige Alternativen auf. Vom Handy über SD-Audiorekorder bis zum professionellen Ultraschallmikrofon ist die Bandbreite groß. Mein SD-Recorder reicht gerade einmal für Musik, mein Handy ist taub im Ultraschall und USB-Ultraschallmikrofone sind immer noch recht teuer und abhängig von einem PC. Mit einem Raspi 5 und einem US-USB-Mikrofon könnte man einiges machen, aber das ist dann doch ein recht wenig portables Gerät.

Dann erwähnt er das AudioMoth, ein Open-Source-Projekt, das ein kompaktes Gerät entwickelt hat, das klein, günstig und portabel ist. Ich habe dann eines über Labmaker einen EU-Vertriebspartner bestellt, das hat problemlos geklappt, kein Wunder, sitzt der Shop doch in Berlin, was nicht auf den ersten Blick erkennbar war. Gekostet hat mich das Gerät dann etwa 108€ inkl. Versand und MwSt. Eine SD-Karte und Akkus oder Batterien kommen noch dazu.

Die Fähigkeiten sind erstaunlich, 384kHz Samplingrate war für Frequenzen bis zu 192kHz reichen sollte, Strom kommt von drei AAA-Zellen (ich benutze 1,5V wiederaufladbare LiPos). Aufgezeichnet wird auf der SD-Karte. Das Datenblatt gibt alles Weitere preis, wer es genau wissen möchte.

Ich habe das Gerät sofort nachts hinausgestellt und die ersten Fledermäuse aufgenommen. Im Bild sind die regelmäßigen Impulse die normale Ultraschallortung, der schnelle Chirp in der Mitte ist die Feinortung der Beute. Ob das Nachmahl gefressen wurde, kann ich aber nicht sagen.



Zum Download gibt es diverse Apps (Windows/Mac/Linux), mit denen das Gerät mit Firmware geflasht werden kann, konfiguriert wird (Sample Rate, Filter, Gain, Trigger per Amplitude oder/und Frequenz, etc.). Eine App, mit der man im Browser die WAV-Files analysieren kann (siehe Abbildung oben) und eine Live-App, mit der Dank der USB-Mikrofon-Betriebsart direkt am PC aufnehmen und analysieren kann.



Für die Bastler und Maker gibt es auch einiges zu tun, vom 3D-gedruckten Gehäuse bis zur Erweiterung des Gerätes über die herausgeführten Anschlüsse oder das Erstellen einer ganz eigenen Firmware.

Damit bietet sich das AudioMoth dann für viele Bereiche jenseits meiner Neugier an: Geräusche wie Schüsse, Kettensägen oder Motorengeräusche (8 kHz Abtastrate) in Naturschutzgebieten, hörbare Wildtiere wie Vogel-, Insekten- oder Froschstimmen (48 kHz Abtastrate) oder Ultraschall von Fledermaus- oder Amphibienrufen (384 kHz Abtastrate).


(caw)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Portfolio: Urbane Fotografie von Jörg Nicht


Joerg Nicht hält mit seiner Kamera flüchtige Momente des urbanen Lebens fest. Er zeigt Straßenszenen, städtische Architektur und Reiseeindrücke mit einem besonderen Gespür für Licht und Komposition. Seine Bilder sind eine Hommage an das dynamische Stadtleben, in dem sich die Szenerie ständig verändert. Dabei dokumentiert er nicht nur, sondern interpretiert, und genau das macht seine Arbeit so besonders.

Mit jedem Bild erzählt er eine Geschichte und entführt den Betrachter in eine Welt zwischen Farben, Formen und Fahrzeugen. In vielen Motiven des Berliner Fotografen schwingt seine Faszination für Mobilität mit, und Fahrzeuge aller Art tauchen als Protagonisten im Bild auf.




Joerg Nicht hält mit seiner Kamera flüchtige Momente des urbanen Lebens fest. Er zeigt Straßenszenen, städtische Architektur und Reiseeindrücke mit einem besonderen Gespür für Licht und Komposition.

Bereits in früher Jugend entdeckte Joerg Nicht seine Leidenschaft für die Fotografie. Auf dem Dachboden seiner Eltern fand er alte Fotoalben und Zeitschriften von einem seiner Onkel. Er interessierte sich dabei jedoch weniger für die technischen Details als vielmehr für die Bilder selbst. Mit zwölf Jahren bekam er seine erste Kamera geschenkt und begann zu fotografieren. Sein Zugang zu einer Dunkelkammer war für seinen fotografischen Werdegang ebenfalls entscheidend. Der analoge Entstehungsprozess brachte ihm die Bilder noch näher.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Portfolio: Urbane Fotografie von Jörg Nicht“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt