Connect with us

Entwicklung & Code

Grafana 12.1 startet öffentliche Preview für Monitoring-Tool Grafana Advisor


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Das Softwareunternehmen Grafana Labs hat Grafana 12.1 veröffentlicht. Die Open-Source-Plattform zur Datenvisualisierung bringt einige neue Features mit: Es gibt zusätzliche Möglichkeiten für Benachrichtigungen sowie Visualisierungen und das Monitoring-Werkzeug Grafana Advisor hat die Public-Preview-Phase erreicht. Grafana 12.1 lässt sich herunterladen oder – mit einem kostenfreien Account – in der Grafana Cloud verwenden.

In allen Grafana-Editionen steht die Public Preview des Monitoring-Werkzeugs Grafana Advisor bereit, das zuvor nur experimentell verfügbar war. Der Grafana Advisor soll Admins bei der glatten und sicheren Ausführung von Grafana helfen. Er führt regelmäßige Health Checks auf ihrem Grafana-Server durch und gibt Hinweise zur Optimierung der Systemperformance. Derzeit beziehen sich die Health Checks auf Datenquellenverbindungen, Plug-ins und SSO-Einstellungen. In Zukunft sollen die Funktionen des Grafana Advisor jedoch erweitert werden.

In Grafana Cloud ist das Tool bereits standardmäßig aktiviert, während es sich in Grafana OSS und Grafana Enterprise mit dem Feature-Toogle grafanaAdvisor aktivieren lässt.


In diesem Beispiel aus der Dokumentation hat der Grafana Advisor 162 Schwierigkeiten aufgespürt.

In diesem Beispiel aus der Dokumentation hat der Grafana Advisor 162 Schwierigkeiten aufgespürt.

In diesem Beispiel aus der Dokumentation hat der Grafana Advisor 162 Schwierigkeiten aufgespürt.

(Bild: Grafana Labs)

Da sich Grafana Advisor noch in der Preview-Phase befindet, sind künftige Breaking Changes möglich und der Hersteller bietet nur limitierten Support. Feedback, zum Beispiel zu Feature-Wünschen oder aufgetretenen Bugs, können Interessierte via Online-Formular mitteilen.

Grafana 12.1 bringt neue Features für Benachrichtigungen mit, darunter eine überarbeitete Alert-Rules-Seite. Eine Alert Rule (Benachrichtigungsregel) besteht aus einem Set von Evaluationskriterien, die festlegen, wann eine Benachrichtigung auftreten soll. Wie Grafana Labs ausführt, können User durchaus Hunderte oder Tausende solcher Regeln im Einsatz haben.

Die erneuerte Seite soll einen Überblick über vorhandene Alert Rules schaffen und hält dafür zwei Ansichtsmöglichkeiten bereit: Eine Grouped View, die nach Namespaces sortiert ist, und eine List View, die eine vollständige Liste aller Regeln anzeigt. Dabei konzentriert sich die neue Seite nur auf die wichtigsten Informationen – für eine übersichtlichere Ansicht als bisher. Auch hier gilt: In Grafana Cloud wird die neue Ansicht die User nach und nach automatisch erreichen, während sie für Grafana OSS per Feature-Toggle (alertingListViewV2) verfügbar ist.

Zu den weiteren Updates in Grafana 12.1 zählen Funktionen, die eine größere Flexibilität und Kontrolle über Datenvisualisierungen erlauben sollen. So steht die neue Transformationsmethode Trendlines (Regressionsanalyse) bereit und es lassen sich benutzerdefinierte Variablen innerhalb von Visualisierungsaktionen definieren. Durch Letzteres sollen sich Aktionen dynamischer und interaktiver gestalten lassen, da Entwicklerinnen und Entwickler Anfragen in Echtzeit anpassen können.

Weitere Informationen zum neuen Release teilt Grafana Labs in einem Blogeintrag mit.


(mai)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entwicklung & Code

software-architektur.tv: Model Context Protocol – Schnittstellen für LLMs


Das Model Context Protocol (MCP) wird nicht ohne Grund als das USB-C für Large Language Models (LLMs) bezeichnet: Es schafft einen Standard, der definiert, wie LLMs auf Kontextinformationen zugreifen und externe Werkzeuge steuern können. Das hat große Auswirkungen auf die Entwicklung von KI-Anwendungen.

In dieser Folge schauen sich Eberhard Wolff und Martin Lippert an, warum MCP gerade in aller Munde ist, wie es funktioniert, und was es für Entwicklerinnen und Entwickler konkret bedeutet. Mit dabei: eine Live-Demo mit Spring AI. Martin Lippert leitet die Entwicklung der Spring-Tools und kann auf langjährige Erfahrung als Entwickler und Speaker zurückblicken.

Lisa Maria Schäfer malt dieses Mal keine Sketchnotes.

Die Ausstrahlung findet live am Freitag, 1. August 2025, 13 bis 14 Uhr statt. Die Folge steht im Anschluss als Aufzeichnung bereit. Während des Livestreams können Interessierte Fragen via Twitch-Chat, YouTube-Chat, Bluesky, Mastodon, Slack-Workspace oder anonym über das Formular auf der Videocast-Seite einbringen.

software-architektur.tv ist ein Videocast von Eberhard Wolff, Blogger sowie Podcaster auf iX und bekannter Softwarearchitekt, der als Head of Architecture bei SWAGLab arbeitet. Seit Juni 2020 sind über 250 Folgen entstanden, die unterschiedliche Bereiche der Softwarearchitektur beleuchten – mal mit Gästen, mal Wolff solo. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren bindet iX (heise Developer) die über YouTube gestreamten Episoden im Online-Channel ein, sodass Zuschauer dem Videocast aus den Heise Medien heraus folgen können.

Weitere Informationen zur Folge finden sich auf der Videocast-Seite.


(map)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Laravel Idea für lau: PhpStorm-Nutzer sparen sich das Extra-Plug-in


Seit dem 30. Juli 2025 ist das beliebte Plug-in Laravel Idea kostenlos für alle Nutzerinnen und Nutzer der JetBrains-Entwicklungsumgebung (IDE) PhpStorm verfügbar. Wer das Plug-in bereits installiert hat, kann ab sofort sämtliche Funktionen ohne zusätzliche Kosten nutzen.

Laravel Idea wurde von Adel Faizrakhmanov entwickelt und über 1,5 Millionen Mal aus dem JetBrains Marketplace heruntergeladen. Es erweitert die integrierte Laravel-Unterstützung von PhpStorm um neue Funktionen: von intelligenter Codevervollständigung für Routen, Validierungen und Konfigurationen bis hin zu umfassender Unterstützung für Blade-Komponenten, Eloquent ORM, Livewire, Inertia.js und viele weitere Pakete.


betterCode() PHP am 25. November 2025

betterCode() PHP am 25. November 2025

(Bild: nuevoimg / 123rf.com)

Am 25. November findet die betterCode() PHP statt, eine Online-Konferenz von iX und dpunkt.verlag in Kooperation mit thePHP.cc. Interessierte können sich in Vorträgen und Diskussionsrunden über die Programmiersprache informieren. Vergünstigte Tickets zum Blind-Bird-Tarif sind über die Konferenz-Website erhältlich.

Mit dem Schritt, Laravel Idea kostenlos bereitzustellen, wird PhpStorm auch für Laravel-Projekte interessanter. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Plug-in-Entwicklungsteam und JetBrains soll in Zukunft unter anderem Funktionen mit KI-Unterstützung sowie eine tiefere Integration von Laravel-spezifischen magischen Funktionen (Magic Methods) ermöglichen.

Die Installation erfolgt über den Plug-in-Marktplatz in PhpStorm unter Einstellungen | Plugins. Nach der Installation lassen sich die Optionen unter Einstellungen | Sprachen & Frameworks | Laravel Idea konfigurieren.

Ein zentrales Merkmal von Laravel Idea ist die intelligente Unterstützung für das Eloquent ORM, das objekt-relationale Mapping-System von Laravel. Das Plug-in erkennt automatisch Modellbeziehungen, Spaltennamen und Query-Scopes und bietet kontextsensitive Autocompletion. So können sich User beispielsweise Methoden wie where(), with() oder orderBy() mit konkreten Tabellenspalten und Beziehungen direkt vorschlagen lassen, selbst bei dynamisch generierten Strukturen.

Ziel ist nicht nur die Zeitersparnis beim Schreiben von Code, sondern auch Fehlerquellen zu reduzieren. Gerade bei größeren Projekten, in denen viele Datenbankbeziehungen eine Rolle spielen, sorgt diese Funktion laut Ankündigungsbeitrag für mehr Übersicht und Effizienz.

Nicht nur PhpStorm-User profitieren: Auch Nutzer von IntelliJ IDEA Ultimate erhalten den vollen Funktionsumfang von Laravel Idea kostenlos. Wer das Plug-in ab dem 1. Mai 2025 kostenpflichtig erworben hat, erhält gemäß der Ankündigung automatisch einen Rabatt von 50 Prozent auf die nächste Verlängerung seiner PhpStorm-Lizenz – als Ausgleich für die kurzfristige Änderung.

Für Fragen rund um Erstattungen oder Sonderfälle steht der PhpStorm-Support via E-Mail zur Verfügung. Die neue Regelung gilt nicht rückwirkend für alle früheren Käufe, da die Entscheidung zur Integration erst im Mai 2025 getroffen wurde.

PhpStorm wird von Laravel selbst für die Entwicklung empfohlen. Neben Laravel Idea bietet die IDE Funktionen wie Junie, einen KI-Coding-Agenten sowie integrierte Tools für Laravel Pint, Pest, Larastan und Artisan. Auch moderne Frontend-Technologien wie Tailwind, Vue.js oder React sowie Datenbankintegration werden unterstützt. Laut Blog plant JetBrains langfristig, Laravel Idea direkt in PhpStorm zu integrieren.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Testing Unleashed: Agile Qualität jenseits der Buzzwords


Richard Seidl hat Derk-Jan de Grood für diese englischsprachige Podcastfolge eingeladen. Die beiden besprechen die Essenz von wirklich gelebter Agilität jenseits von Frameworks. Derk-Jan de Grood betont, wie wichtig es ist, Fähigkeiten über starre Strukturen zu stellen und die Strategie mit den Aktionen des Teams in Einklang zu bringen.

Das Gespräch geht auf häufige Fallstricke ein, bei denen die Qualität beeinträchtigt wird, insbesondere in den Führungsebenen. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen, kleinen Schritten zur Optimierung von Tests und Verbesserungen.

„If you don’t know when you’re going to accept, how can I know what I need to test?“ – Derk-Jan de Grood

Dieser Podcast betrachtet alles, was auf Softwarequalität einzahlt: von Agilität, KI, Testautomatisierung, bis hin zu Architektur- oder Code-Reviews und Prozessoptimierungen. Alles mit dem Ziel, bessere Software zu entwickeln und die Teams zu stärken. Frei nach dem Podcast-Motto: Better Teams. Better Software. Better World.

Richard Seidl spricht dabei mit internationalen Gästen über modernes Software-Engineering und wie Testing und Qualität im Alltag gelebt werden können.

Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: „Agile Qualität jenseits der Buzzwords – Derk-Jan de Grood“ und steht auf YouTube bereit.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt