Connect with us

Künstliche Intelligenz

Gravitationswellen: Massereichste Kollision zweier Schwarze Löcher lässt rätseln


Die beiden Gravitationswellendetektoren von LIGO haben im Herbst 2023 offenbar die Entstehung des bislang massereichsten Schwarzen Lochs beobachtet – und wieder stehen Forscher und Forscherinnen vor einem Rätsel. Wie eine internationale Forschungsgruppe berichtet, sind zwei Schwarze Löcher mit jeweils mehr als 100 Sonnenmassen zu einem neuen Objekt verschmolzen, das auf die 225-fache Masse unseres Heimatsterns kommt. Mindestens das kleinere der beiden fällt dabei aber in einen Bereich, der bisher für unmöglich gehalten wird. Ein beteiligter Astronom nennt dessen Masse gar „verboten“. Hinzu komme, dass die beiden Objekte so schnell rotieren, dass das ebenfalls an die Grenzen des Möglichen gehe.

Laut der Forschungsgruppe wurden die Gravitationswellen am 23. November 2023 beobachtet, das Ereignis trägt deshalb die Bezeichnung GW231123. Beobachtet wurden die Signale von beiden LIGO-Detektoren (Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory) in den USA. Es handle sich wegen der Eigenschaften der beteiligten Schwarzen Löcher um eine „einzigartige Herausforderung“ und es bestehe die Möglichkeit, dass ihr Ursprung noch viel komplexer ist als angenommen. Es werde Jahre dauern, das komplizierte Signalmuster auszuwerten und all die daraus folgenden Implikationen zu verstehen, prognostiziert Gregorio Carullo von der University of Birmingham, der an der Arbeit beteiligt war.

Um die Aufregung der Forscher und Forscherinnen zu verstehen, braucht es einen Blick auf die Massen der beiden Schwarzen Löcher, die hier wohl verschmolzen sind. Nach unserem Verständnis von Sternen und ihrem Ende dürften wir eigentlich keine Schwarzen Löcher finden, die mehr als 65 und weniger als 120 Sonnenmassen aufweisen. Das liegt daran, dass Sterne in diesem Massenbereich an ihrem Lebensende erst so viel Masse verlieren, dass sie auf jene Masse schrumpfen, in der nach einer Explosion als kleineres Schwarzes Loch enden. Stattdessen liegen aber bei GW231123 beide Schwarze Löcher in oder an diesem Bereich. Vorstellbar aber offenbar äußerst unwahrscheinlich sei, dass beide selbst durch Kollisionen entstanden sind.

Die Gravitationswellenastronomie beruht auf Voraussagen der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Gravitation ist demnach eine Eigenschaft des Raums, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Werden massereiche Körper beschleunigt, erzeugen sie Gravitationswellen, die das Gefüge des Raums verformen – selbst bei großen Massen aber nur minimal. Einstein selbst ging deshalb davon aus, dass diese nie nachweisbar sein würden. Mit modernen sehr leistungsfähigen Instrumenten lassen sie sich aber beobachten – wenn das verantwortliche Ereignis groß genug war. Mit den Detektoren in den USA, Italien und Japan werden seit Jahren immer wieder Spuren gigantischer Kollisionen entdeckt.


(mho)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Diese 10 VR-Spiele zeigen, wie vielfältig Virtual Reality sein kann


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Beim Sommer-Showcase von UploadVR stellten Indie-Studios und etablierte Entwickler mehr als 50 neue Titel und Updates für bestehende VR- und Mixed-Reality-Spiele vor. Wir haben uns zehn besonders interessante Projekte genauer angeschaut – von der Retro-Hommage über Sci-Fi-Horror bis zu kreativen Bastelwelten.

„Hidden Memories“ bringt das preisgekrönte Puzzle-Adventure „The Gardens Between“ erstmals in die Virtual Reality. Spieler bewegen die Protagonisten Arina und Frendt durch fantasievolle Erinnerungslandschaften ihrer Kindheit und steuern dabei Zeit und Umgebung per Handbewegung. Die Entwickler ergänzen das Original-Spiel um über 40 neue physikbasierte Rätsel. „Hidden Memories of the Gardens Between“ soll am 7. August 2025 für Meta Quest und SteamVR erscheinen.

In einem neuen Trailer stellt Entwickler Baiyon das Gameplay von „Dreams of Another“ vor, einem VR-Spiel, in dem Zerstörung als schöpferischer Akt interpretiert wird. Schüsse erzeugen die Umgebung, statt sie zu zerstören. Neben dem philosophischen Ansatz fällt auch das außergewöhnliche Art-Design auf. Die Level bestehen aus Punktwolken, also schwebenden Pixelstrukturen, die in VR besonders plastisch wirken sollen. Auf dem Weg durch die Spielwelt treffen Spieler auf allerlei skurrile Figuren und sprechende Alltagsobjekte, die gesellschaftliche Themen kommentieren. „Dreams of Another“ soll noch 2025 für Playstation VR2 erscheinen.

„Vivarium“ lädt dazu ein, eigene Mini-Ökosysteme als Aquarium oder Terrarium zu gestalten, um spielerisch Wissen über ökologische Zusammenhänge zu vermitteln. Pflanzen, Tiere und Deko-Elemente können kombiniert werden, um lebendige Lebensräume zu schaffen. Die Entwickler haben 18 Meeresarten, 10 Algenarten und zahlreiche Gestaltungselemente wie Korallen und Figuren integriert. Eine Mixed-Reality-Funktion projiziert fertige Kreationen an reale Wände. „Vivarium“ ist bereits für Meta Quest und Pico erhältlich und soll noch diesen Sommer ein umfangreiches Update mit einer Vielzahl an Meeresfauna und -flora erhalten.

Das Berliner Studio Thoughtfish bringt mit „How to God“ eine Gottessimulation für Meta Quest auf den Markt. Wer das Spiel steuert, beeinflusst Zivilisationen, reagiert auf Gebete oder provoziert Aufstände. Ein wandelbarer Begleiter dient als Sprachrohr der göttlichen Figur. Die Entwickler greifen damit Konzepte klassischer Götterspiele wie „Black & White“ auf und verbinden sie mit direkter physikalischer Interaktion in VR. Wer der geschlossenen Beta-Testphase beitreten will, kann sich über den Discord-Server des Studios anmelden. Erscheinen soll das Spiel noch dieses Jahr für Meta Quest.

„Virtual Skate“ bringt das Spielgefühl von „Tony Hawk’s Pro Skater“ in die Virtual Reality. Gesteuert wird das virtuelle Skateboard aber nicht einfach per Tastendruck und Joystick. Jede Hand kontrolliert ein Boardende direkt, ähnlich wie beim Fingerboarding.

Online können bis zu vier Personen gleichzeitig skaten, Tricks filmen und Replays gestalten. Die vollständige Kontrolle über das Board soll individuelle Trickvarianten ohne vorgegebene Animationen erlauben. Anpassbare Kleidung und Skateboards sowie Zeitrennen soll es ebenfalls geben, wenn „Virtual Skate“ für Meta Quest und PC-VR erscheint. Auf Steam gibt es bereits eine spielbare Demo.

„Grit & Valor – 1949“ kombiniert Echtzeit-Taktik mit Roguelite-Elementen. Entwickler nDreams versetzt Spielende in das Jahr 1949 eines alternativen Europas. Als General befehlen sie Einheiten per Handgesten und kämpfen gegen eine übermächtige Achsenmacht. Die Kampagne verläuft in mehreren Abschnitten, in denen Ressourcen verwaltet und Einheiten verbessert werden. Das Spiel erscheint für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR. Ein genauer Termin steht noch aus.

3R Games bringt das physikalische Strategiespiel „Besiege“ in einer VR-Version noch diesen Sommer auf Meta Quest. Aus über 70 Bauteilen lassen sich Kriegsmaschinen wie Katapulte oder Mechs konstruieren. Die Benutzeroberfläche wurde speziell für VR optimiert. Wer Besiege schon auf dem PC besitzt, kann einige seiner Kreationen in die VR-Version importieren. Aufgrund der Hardwareleistung der Standalone-VR-Brillen gibt es aber Limitierungen. Neben 50 Kampagnen-Leveln bietet das Spiel auch drei Sandbox-Umgebungen.

Das Mixed-Reality-Spiel „Sky Runner: Drone Hero“ erscheint am 31. Juli 2025 für Meta Quest 3 und Quest 3S. Spieler steuern eine Mini-Drohne durch ihr gescanntes Wohnzimmer, zerstören virtuelle Geschütze und retten Zielpersonen. Dabei platzieren sich virtuelle Objekte an realen Möbeln und Wänden. Ein FPV-Bildschirm zeigt zudem die Drohnenperspektive mit Zielhilfe.

„Elsewhere Electric“ verknüpft VR mit dem Smartphone in einem asymmetrischen Koop-Design. Eine Person übernimmt im Headset die Rolle des Technikers im Feld, die andere koordiniert „aus dem Van“ per Mobilgerät. Spieler müssen dabei präzise miteinander kommunizieren, um ein stillgelegtes Elektrizitätswerk wieder in Betrieb zu nehmen. „Elswhere Electric“ erscheint am 23. Juli für Meta Quest und SteamVR.

Patient 8 Games und 2080 Games liefern mit „Memoreum“ einen Sci-Fi-Horrorshooter, der sich stilistisch stark an „Dead Space“ orientiert. Im Jahr 2311 kämpfen Spieler in einem verseuchten Raumschiff gegen mutierte Crewmitglieder, die, wie beim Vorbild, um ihre Schwachstellen erleichtert werden.

Zwischendurch müssen Schreckmomente überstanden, Rätsel gelöst und Data-Logs gefunden werden, um die Geschichte aufzudecken. Die Veröffentlichung ist für den 9. Oktober 2025 auf Meta Quest und SteamVR geplant.


(joe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Von giftig zu fruchtbar: Wie Forscher die Mars-Landwirtschaft starten wollen


Vor langer Zeit floss einmal Wasser über die Mars-Oberfläche. Wellen schlugen an die Küsten, starke Winde brausten und peitschender Regen fiel vom wolkenverhangenen Himmel.

Es war nicht viel anders als auf unserem eigenen Planeten vor vier Milliarden Jahren, bis auf ein entscheidendes Detail – die Größe: Der Durchmesser des Mars beträgt nur etwa die Hälfte von dem der Erde und deshalb lief auf dem Mars etwas schief.Sein Kern kühlte schnell ab, sodass der Planet bald kein Magnetfeld mehr hatte. Dadurch wurde er wiederum anfällig für Sonnenwinde, die einen Großteil seiner Atmosphäre wegfegten.

Ohne diesen Schutzschild vor den ultravioletten Sonnenstrahlen der Sonne verlor der Mars seine Wärme an den Weltraum, ein Teil der Ozeane verdunstete und den Rest des Wassers absorbierte der Untergrund. Es blieb nur wenig Wasser übrig und das gefror an den Polen. Unablässige Strahlung und elektrostatische Entladungen durch Staubstürme führten zu chemischen Reaktionen im trockenen Marsboden, der sich mit giftigen Perchloraten anreicherte. Wuchs jemals ein Grashalm auf dem Mars, dann sind diese Zeiten vorbei.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Von giftig zu fruchtbar: Wie Forscher die Mars-Landwirtschaft starten wollen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

KI-Update kompakt: Tech-Riesen auf Einkaufstour, OpenAI, Therapie-Chatbots, Kimi


Die Tech-Giganten setzen ihre Einkaufstour fort. Google hat die Technologie des KI-Startups Windsurf lizenziert, dessen Übernahme durch OpenAI zuvor gescheitert war. Die Firma entwickelt agentisches Programmieren, bei dem KI selbstständig Ziele erreicht, statt nur zu assistieren. Gründer und Mitarbeiter wechseln zu Googles DeepMind, um an Gemini mitzuarbeiten.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Meta hat derweil PlayAI vollständig übernommen, ein Startup für KI-gestützte Sprachagenten im Kundenservice. Das komplette Team wechselt zu Meta und berichtet an Johan Schalkwyk, der erst kürzlich von Sesame AI kam. Meta hatte bereits 2023 eine Stimmenklontechnologie entwickelt, die damals aus Sicherheitsbedenken zurückgehalten wurde – eine Position, die das Unternehmen inzwischen revidiert hat.

Elon Musk verschiebt erneut Kapital zwischen seinen Unternehmen. SpaceX soll laut Wall Street Journal zwei Milliarden Dollar in xAI investieren – Teil einer neuen Finanzierungsrunde, die das KI-Unternehmen 2025 mit insgesamt fünf Milliarden Dollar ausstatten soll. Die Mittel stammen aus SpaceX‘ Barvermögen von drei Milliarden Dollar, das durch NASA-Aufträge und das Starlink-Satellitennetz kontinuierlich wächst.

xAI hat den Systemprompt seines KI-Modells Grok 4 überarbeitet. Der Chatbot soll bei subjektiven Fragen nicht mehr automatisch die Äußerungen seiner Entwickler – insbesondere Elon Musks – als Referenz heranziehen. Das Unternehmen bezeichnet dies als unerwünschtes Verhalten für eine „wahrheitssuchende KI“. Die Änderung folgt auf Kritik, nachdem Grok bei kontroversen Themen wie dem Nahostkonflikt, Abtreibung oder US-Einwanderung gezielt nach Musks Standpunkten suchte.

OpenAI hat die Veröffentlichung seines ersten Open-Weight-Modells seit GPT-2 ohne neuen Termin verschoben. CEO Sam Altman betont den Bedarf an zusätzlichen Sicherheitstests, besonders für risikoreiche Aspekte. Forschungschef Aidan Clark unterstreicht die hohen Anforderungen an ein öffentliches Modell, das nach der Freigabe nicht zurückgenommen werden kann.

Das verschobene Modell soll ähnliche Leistung wie o3-mini bieten, inklusive Reasoning-Fähigkeiten. Anders als bei OpenAIs üblichen Closed-Weight-Modellen wären die trainierten Parameter öffentlich zugänglich, was Dritten den Betrieb auf eigener Infrastruktur ermöglichen würde.

KI-Systeme zeigen ernsthafte Schwächen in der psychischen Gesundheitsberatung. Forscher der Stanford University fanden, dass populäre KI-Modelle diskriminierende Muster gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen aufweisen und therapeutische Leitlinien für ernste Symptome missachten. Spezialisierte Therapie-Chatbots wie Noni von 7cups und Therapist von Character.ai schnitten sogar noch schlechter ab.

Die Systeme konnten Krisensituationen oft nicht erkennen und gaben Ratschläge, die professionellen Standards widersprachen. Co-Autor Nick Haber warnt jedoch vor pauschalen Urteilen – die Technologie habe Potenzial, ihre genaue Rolle in der Therapie müsse aber noch definiert werden.


KI-Update

KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

McDonald’s nutzt für Einstellungen den KI-Chatbot Olivia, der viele persönliche Daten sammelt. Die beauftragte KI-Firma Paradox hatte jedoch eine Sicherheitslücke: Forscher konnten sich leicht Zugriff auf Daten von bis zu 64 Millionen Bewerbern verschaffen. Paradox reagierte schnell und schloss die Lücke; laut Unternehmen sind vorab keine Daten abgeflossen.

Google erweitert sein KI-Videoangebot mit Flow für Veo. Das Tool verbessert die Ergebnisse des generativen Videomodells durch Gemini-gestützte Prompt-Optimierung und neue Bearbeitungsfunktionen. Nutzer können Kameraperspektiven steuern, mit dem Scenebuilder Aufnahmen erweitern und durch die Asset-Verwaltung Elemente organisieren. Flow TV bietet zudem eine wachsende Sammlung inspirierender Kurzvideos.

Die Funktionen sind für Google AI-Pro-Abonnenten verfügbar. Neu in Deutschland ist das Google AI Ultra-Abo für 274,99 Euro monatlich, das die höchsten Limits für Videogenerierung sowie für Gemini, NotebookLM und weitere KI-Dienste bietet.

Apple plant einen ersten eigenen Chatbot – allerdings nur für Kundenunterstützung. Code-League-Experte Aaron Paris entdeckte entsprechende Hinweise in der Apple-Support-App. Der Chatbot würde die bereits existierende Möglichkeit ergänzen, menschliche Mitarbeiter per Chat zu kontaktieren. Ob das System auf Apples eigenen Sprachmodellen basieren oder externe Dienste wie ChatGPT nutzen wird, bleibt offen.

Das chinesische Startup Moonshot AI hat mit Kimi K2 ein offenes Sprachmodell vorgestellt, das etablierte Konkurrenten herausfordert. Das Modell des erst 2023 gegründeten Unternehmens erreicht Leistungen auf Augenhöhe mit Claude Sonnet 4 und GPT-4.1, besonders bei Programmier- und Mathematikaufgaben.

Kimi K2 wurde für selbstständiges Arbeiten optimiert: Es nutzt Tools, schreibt Code und organisiert komplexe Aufgaben eigenständig. Mit knapp einer Billion Parametern ist es größer als Deepseeks R1 und steht in zwei Varianten zur Verfügung – sowohl als API als auch für lokale Nutzung. Die Lizenz erlaubt freie Verwendung, verlangt jedoch bei großen Anwendungen die Nennung des Modellnamens.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO


(igr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt