Digital Business & Startups
Gründer:innen sollten bereit für strategische Pivots sein
#Interview
„Wir machen keine Dating-App, kein klassisches soziales Netzwerk“, sagt Lukas Reinhardt, Gründer von Meet5. „Unser Alleinstellungsmerkmal ist: Menschen treffen sich im echten Leben“, führt er weiter aus. Das Konzept kommt an bei Nutzer:innen – und bei VCs.

Meet5, 2017 von Lukas Reinhardt und Kai Burghardt in Frankfurt am Main gegründet, positioniert sich als “Socializing-App für Menschen ab 40”. Der niederländische Investor Peak und Co. investierten kürzlich 8 Millionen Euro in das Unternehmen. Zuvor flossen rund 1,1 Millionen in Meet5. Das frische Kapital soll insbesondere “in die Expansion in die Benelux-Länder sowie nach Frankreich und in die USA” fließen.
Im Interview mit deutsche-startups.de spricht Meet5-Gründer Lukas Reinhardt einmal ausführlich über den Stand der Dinge in seinem Unternehmen.
Wie würdest Du Deiner Großmutter Meet5 erklären?
Meet5 ist wie ein modernes schwarzes Brett: In der App findet man Treffen in der Nähe – zum Beispiel Spaziergänge, Restaurantbesuche oder Ausflüge. Mit einem Klick auf “Teilnehmen” ist man dabei und lernt Menschen kennen, die ähnliche Interessen haben. Und im besten Fall entstehen daraus langjährige Freundschaften.
War dies von Anfang an Euer Konzept?
Wir sind 2017 unter dem Namen “Go Crush” als Dating-Plattform gestartet, auf der sich junge Menschen zu Gruppentreffen verabreden konnten. Allerdings hat das Konzept in dieser Zielgruppe nicht funktioniert. Die jungen Nutzer haben eher gewartet, dass andere ein Treffen organisieren oder erschienen teilweise trotz Zusage nicht auf den Treffen. Also haben wir, immer noch überzeugt von dem Wert echter Begegnungen im echten Leben, 2019 unsere Ausrichtung verändert: Hin zu einer Socializing-App für eine Zielgruppe 40+.
Wie hat sich Meet5 seit der Gründung entwickelt?
Seit der Gründung hat sich Meet5 enorm entwickelt. Heute sind wir mit über 2,5 Millionen registrierten Mitgliedern die größte Socializing-App für Menschen ab 40 in Europa. Jeden Monat organisiert unsere Community mehr als 40.000 Treffen, an denen rund 300.000 Menschen teilnehmen. Gerade haben wir unsere Series-A-Finanzierung in Höhe von 8 Millionen Euro abgeschlossen – mit Peak, einem erfahrenen europäischen VC. Mit dem Kapital verdoppeln wir unser Team auf 80 Mitarbeitende, bauen die Internationalisierung in Benelux, Frankreich und den USA aus und investieren in Produktverbesserungen, die unseren Mitgliedern ermöglicht, noch gezielter passende Treffen und Kontakte zu finden.
Wie seid Ihr mit Euren Investor:innen in Kontakt gekommen?
Wir haben aktiv ein Netzwerk aufgebaut, indem wir auf Events gegangen sind und uns beispielsweise zum Lunch mit anderen Gründern getroffen haben. Die Kontakte, die so entstanden sind, haben wir weiter gepflegt und hier und da nach Intros gefragt, wenn wir auf LinkedIn gesehen, dass es da Verbindungen zu für uns interessanten Ansprechpartnern gibt.
KI ist derzeit das Thema schlechthin in der Startup-Szene. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
Bei uns geht es nicht darum, noch mehr Zeit am Bildschirm zu verbringen. Trotzdem nutzen wir KI, um den Mitgliedern die passenden Treffen und Menschen vorzuschlagen. Das macht die App persönlicher, und die Chance steigt, dass man wirklich Leute trifft, mit denen es harmoniert. Außerdem setzen wir KI auch im Arbeitsalltag ein, um Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Blicke bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen?
A-la-Carte Features funktionieren im Rückblick nicht gut in unserer Zielgruppe: Wir wollten eine Reihe an Einzelkäufen-Funktionen launchen, um den ARPU zu erhöhen. Das erste Feature dieser Art war der Fast Pass, den unsere Nutzer kaum gekauft haben; auch, weil wir die Funktion nicht gut kommuniziert haben und das Thema “bevorzugter Zugang zu Treffen” für unsere Mitglieder sensibler ist, als wir es eingeschätzt haben. Entsprechend haben wir Fast Pass nach drei Monaten eingestellt.
Und wo habt ihr bisher alles richtig gemacht?
Dass wir uns konsequent auf reale Begegnungen konzentriert haben. Wir machen keine Dating-App, kein klassisches soziales Netzwerk. Unser Alleinstellungsmerkmal ist: Menschen treffen sich im echten Leben – und das ist auch der Grund, warum über 80 % unserer User sagen, dass sich ihr Sozialleben mit Meet5 verbessert hat. Außerdem zeigt unser strategischer Wendepunkt von Go Crush zu Meet5, dass es sich lohnt, den Product-Market-Fit nachzujustieren, wenn eine Idee nicht direkt fliegt. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben, stetig dazuzulernen und nicht dogmatisch an der ersten Idee festzuhalten. Manchmal reichen kleine Anpassungen und Ausdauer, um ein Produkt an die Menschen zu bringen, das dann wirklich deren Probleme löst.
Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg?
Gründer:innen sollten flexibel bleiben und bereit für strategische Pivots sein. Daneben sind Durchhalten und Resilienz meiner Erfahrung nach, essentielle Eigenschaften von Gründern.
Wo steht Meet5 in einem Jahr?
Unsere Plattform Meet5 verbessert das Sozialleben von noch mehr Menschen weltweit. Unsere App ist noch bekannter und wird noch engagierter genutzt. In einem Jahr zählt unsere Community 5 Millionen registrierte User, wir sind in unseren bisher gelaunchten Märkten etabliert und starten mit Meet5 in weiteren Märkten durch.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Meet5
Digital Business & Startups
5 neue Startups: Athegus, POMA AI, Trace Mobility, Daylista, FENKA Robotics
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Athegus, POMA AI, Trace Mobility, Daylista und FENKA Robotics.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
Athegus
Athegus aus Grünwald, von Sebastian Schmidt, Tobias Greiler und Stefan Fischer an den Start gebracht, bringt moderne Serviceroboter in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. “Unser hospOS-System verbindet Roboter mit Gebäudetechnik und IT-Systemen, um Fachkräfte zu entlasten und die Versorgungsqualität zu verbessern”, teilt die Robotik-Firma mit.
POMA AI
Hinter POMA AI aus Berlin, von Alexander Kihm auf die Beine gestellt, steckt eine proprietäre Softwarelösung, “die modernste Mathematik einsetzt, um die größten Probleme zu beheben”. “POMA enables LLMs to retrieve information with the same contextual awareness and subtle complexity as the human brain. Just at a vastly more powerful scale”, schreibt das Startup.
Trace Mobility
Bei Trace Mobility aus Aachen, von Tobias Meurer und Luca Giorgi ins Leben gerufen, geht es um Business Intelligence für Shared Mobility. Die Softwarefirma entwickelt “skalierbare und kosteneffiziente Data-Intelligence-Tools für Betreiber von Car- und Bike-Sharing-Systemen”.
Daylista
Die noch junge Firma Daylista aus Frankfurt am Main und Berlin hat für Frauen ab 40 “die tägliche, an veränderte Bedürfnisse angepasste und umfassende Nahrungsergänzung für mehr Power, Fokus und Balance” im Angebot. “Daylista unterstützt deinen Körper ganzheitlich”, verspricht das von Angela Bauer, Fabian Schier und Julia Ulbricht-Förschle gegründete Startup.
FENKA Robotics
Das Robotik-Startup FENKA Robotics aus Berlin “widmet sich dem Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Serviceindustrie mithilfe des Einsatzes von innovativen Robotiklösungen”. “FENKA bietet eine Vielzahl von Robotern an, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können”, heißt es vom Team der Gründer Moritz Fendt und Niklas Janka.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
+++ Resourcly +++ Circus Group +++ goodBytz +++ Discovery Ventures +++ Aleph Alpha +++ Teraki +++ +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Startup der Woche: Resourcly +++ Circus Group und goodBytz gehen an die Front +++ Jasper Masemann heuert bei Discovery Ventures an +++ Aleph Alpha-Gründer Jonas Andrulis tritt ab +++ Mobility-Startup Teraki (15 Millionen Investment) ist insolvent +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 13. Oktober).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Resourcly
+++ Die Jungfirma Resourcly ist unser Startup der Woche! Beim Unternehmen aus Mannheim, von Helena Most und Ian Draxten gegründet, dreht sich alles um Lagerbestände. Das Team setzt auf eine “KI-gestützte Plattform, die Herstellern dabei hilft, Teiledaten zu harmonisieren, Redundanzen zu beseitigen und qualifizierte Alternativen zu empfehlen”. Mehr neue Startup gibt’s in unserem Startup-Radar
Circus Group – goodBytz
+++ Fronteinsatz! Mit der Circus Group und goodBytz drängen derzeit zwei FoodTech-Firmen, die auf Roboterküchen setzen, ins boomende und lukrative DefenseTech-Segment. Das Hamburger Startup GoodBytz, bändelte – wie berichtet – zuletzt mit der U.S.-Army an. “Erstmals soll eine vollständig autonome Roboterküche für militärische Zwecke eingesetzt werden. Noch in diesem Jahr startet die erste Installation auf einer US-Basis in Südkorea. Im Frühjahr 2026 folgt eine zweite Anlage”, heißt es in einer Presseinfo. Das junge Unternehmen Circus Group wiederum wurde bereits in das Lieferantenverzeichnis der NATO Support and Procurement Agency (NSPA) aufgenommen. Damit qualifiziert sich das Unternehmen “als zertifizierter Lieferant für die NATO und ihre Mitgliedstaaten”. Eine Entwicklung, die sicherlich die wenigsten Kenner:innen auf dem Schirm gehabt haben. FoodTech-Experte Philipp Wolf nennt das Ganze auf Linkedin sogar einen Paradigmenwechsel: “Technologien, die ursprünglich für Gastronomie und Food-Service entwickelt wurden, werden zu strategischen Assets. Die Versorgung mit Essen ist nicht länger nur eine Frage von Effizienz oder Genuss – in bestimmten Kontexten ist sie ein entscheidender Faktor für Resilienz und Einsatzbereitschaft”. Wieder einmal ein Beispiel, wie sehr Zeiten sich ändern können. Mehr über DefenseTech
Discovery Ventures
+++ Spannender Neuzugang! Jasper Masemann heuert als General Partner beim umtriebigen, aber stillem Berliner Frühphasen-Investor Discovery Ventures (Jan Deepen und Stefan Jeschonnek) an. “After two decades of friendship and more than a decade of investing together, we finally get to do it or own company”, schreibt Discovery Ventures-Macher Deepen bei Linkedin. Discovery Ventures legte zuletzt seinen vierten Fonds (40 Millionen Euro) auf. In den vergangenen Jahren investierten die Hauptstädter Deepen und Jeschonnek, die einst Zeitgold und Sumup gegründet haben, in über 50 Startups. Darunter große Namen wie Gorillas, Trade Republic und flaschenpost.de. Neuzugang Masemann wirkte in den vergangenen zweieinhalb Jahren beim Berliner Investor Cherry Ventures. Dort heuerte er an, um den einstigen Consumer-Geldgeber bei Themen wie AI und B2B-Software zu verstärken. Zuvor wirkte der passionierte Investor sieben Jahre bei HV Capital. Sein schneller Abgang bei Cherry kommt überraschend. Mehr über Discovery Ventures
Aleph Alpha
+++ Abgang! Aleph Alpha-Gründer Jonas Andrulis tritt ab. “Erst im Juni bekam er einen Co-CEO von der Schwarz Gruppe an die Seite gesetzt. Jetzt nimmt Aleph-Alpha-Gründer Jonas Andrulis den Hut und wechselt an die Spitze des Aufsichtsrates”, berichtete Manager Magazin zur Personalie. Eine Entwicklung, die sich schon längere Zeit angedeutet hat. Bereits im Juli war Andrulis mit Reto Spörri von der Schwarz Gruppe ein Co-CEO zur Seite gestellt worden. “Die Schwarz-Gruppe (unter anderem Lidl, Kaufland) agiert seit ihrer Großinvestition Ende 2023 längst nicht nur als klassischer Kapitalgeber, sondern nimmt unmittelbar Einfluss auf Strategie, Geschäftsmodell und Managementbesetzung von Aleph Alpha”, heißt es bei Table.Briefings. Aleph Alpha galt einst als Deutschlands größte KI-Hoffnung. Aus dem Wettrennen um reine Sprachmodelle stieg das Team bereits aus. Aleph Alpha konzentriert sich inzwischen darauf, Unternehmen einen Zugang zu KI-Lösungen zu bieten. (Manager Magazin, Table.Briefings) Mehr über Aleph Alpha
Teraki
+++ Pleite! Das Berliner Mobility-Startup Teraki (“Enabling safer autonomous mobility with edge-AI”) ist insolvent. Zum Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Torsten Martini bestellt. Das Unternehmen, 2015 von Daniel Richart, Edouard Rozan and Markus Kopf gegründet, sammelte in den vergangenen Jahren rund 15 Millionen Euro ein – unter anderem von Horizons Ventures, Paladin Capital Group und Innogy Ventures. Hinzu kommen zwei Wandeldarlehen aus den Jahren 2023 und 2024. Im Jahre 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Verlust in Höhe von rund 1,7 Millionen. Insgesamt kostete der Aufbau der Jungfirma bis dahin knapp 16 Millionen. Was darauf deutet, dass dringend weiteres Kapital benötigte. Alles rund um autonomes Fahren gilt eigentlich weiter als Trendthema. So sammelte MOTOR Ai zuletzt 20 Millionen US-Dollar ein. Das Team entwickelt “einen autonomen Fahrer nach Level 4 basierend auf kognitiver Neurowissenschaft und richtungsweisender deutscher Forschung”. Mehr über Teraki
Pricing
+++ Monetarisierung ist eine zentrale Wachstumsbedingung. Für Startups bedeutet das: Einmal jährlich einen strukturierten Preis-Audit durchführen, inklusive A/B-Tests, Nutzungs-Clusterung und Wettbewerbs-Benchmark. Mehr im Gastbeitrag von Gregor Buchwald
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Black Forest Labs: Was steckt hinter dem geheimnisvollen Unicorn?

Allein, dass die News, die Ende September die Runde machte, zuerst von der britischen Financial Times gemeldet wurde, sagt einiges. Und dass sie bis heute vom Unternehmen selbst nicht bestätigt wurde, sagt noch viel mehr.
Black Forest Labs soll vor dem Abschluss einer 200 bis 300 Millionen Dollar Runde stehen und dabei eine Bewertung von vier Milliarden Dollar erreichen. Das Freiburger Startup, das sich auf generative Deep-Learning-Modelle für Bild- und Videogenerierung spezialisiert hat, würde damit zu den am schnellsten wachsenden KI-Startups Europas zählen. Die Firma wäre zudem das zweitwertvollsten KI-Startups Deutschlands hinter Helsing. Dort erreichte man bei seiner letzten Runde 12 Milliarden, n8n kommt unlängst „nur“ auf 2,5. Und das alles innerhalb von Monaten. Gegründet wurde Black Forest Labs, kurz: BLF, nämlich erst 2024.
Nur sagen sie nicht, ob das alles so stimmt. Überhaupt: Sie, die Gründer des unbekannten Unicorns aus dem Schwarzwald, sagen öffentlich so gut wie gar nichts. Sie meiden die Medien. Interviewanfragen bleiben unbeantwortet.
Dabei gäbe es viel zu besprechen: Was macht BLF mit seinem Modell Flux eigentlich besser als beispielsweise Midjourney und Nano Banana? Wie kommen so leise Gründer ohne Hype, innerhalb von Monaten an Investoren wie Andreessen Horowitz und General Catalyst? Was sehen Elon Musk und Mark Zuckerberg in Black Forest Labs, dass sie beide mit dem Startup kooperieren wollten? Was ist das Geheimnis hinter dem Erfolg der so zurückhaltenden KI-Forscher in Freiburg in Breisgau? Und: Kann Black Forest Labs wirklich im Wettbewerb mit OpenAI und Google bestehen?
Anfänge im Elfenbeinturm
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows