Apps & Mobile Entwicklung
Hatsune Miku Edition: Asus ermöglicht fast kompletten PC in Türkis und Pink
Asus bringt weitere Produkte der Hatsune Miku Edition nach Deutschland. Auf Peripherie mit Maus, Tastatur und Headset folgen jetzt ein Mainboard, eine Grafikkarte, ein Monitor, zwei Gehäuse, ein Netzteil, ein AiO-Kühler, ein SSD-Gehäuse und T-Shirts.
Fast komplettes PC-Ökosystem mit Hatsune Miku
Asus bewirbt die ROG x Hatsune Miku Edition als „komplettes Gaming-Hardware-Ökosystem, das ein Mainboard, eine Grafikkarte, PC-Gehäuse, einen All-in-One-Kühler, ein SSD-Gehäuse, ein Netzteil, einen Monitor und Bekleidung umfasst“. Auch wenn vieles abgedeckt wird, fehlen aber noch Komponenten wie Massenspeicher und RAM um wirklich komplett zu sein.
Charakteristisch ist die Farbgebung in Anlehnung an den virtuellen Manga-Star Hatsune Miku: Es wird verstärkt Türkis und Rosa mit Schwarz oder auch Weiß kombiniert, teils ist die zierliche Manga-Figur des Illustrators Kei Garō auch selbst abgebildet.
Bereits im April hatte Asus Peripherie-Geräten der Produktfamilie The Ultimate Force (TUF) eine Hatsune Miku Edition auch für Deutschland spendiert, die bisher aber nur vereinzelt ihren Weg in den Einzelhandel gefunden hat.
In der vergangenen Woche stellt Asus in China schließlich noch viel mehr Komponenten vor, doch blieb zunächst unklar, ob diese auch in Europa erscheinen werden.
Mit der heute veröffentlichten deutschen Pressemitteilung ist die Frage geklärt. Allerdings wollte Asus selbst auf Anfrage der Redaktion noch keine Angaben zu Preisen und Verfügbarkeit machen.
Grafikkarte, Mainboard, Netzteil und Kühler
Von dem großen und schweren Astral-Design der aktuellen RTX-Grafikkarten scheint Asus besonders überzeugt zu sein und nach Versionen mit Gold (oder sogar aus purem Gold) folgt die nahezu komplett türkise Astral GeForce RTX 5080 O16G Hatsune Miku Edition, die den virtuellen Star auf der Backplate in Szene setzt.
Insgesamt schlichter, da bunte Farben nur Akzente setzen, kommt das Mainboard ROG Strix X870E-H Gaming WiFi7 Hatsune Miku Edition daher. Die ATX-Platine mit dem Sockel AM5 ist für AMD-Prozessoren der Familien Ryzen 7000, Ryzen 8000 und Ryzen 9000 bestimmt.
Passend dazu gibt es einen AiO-CPU-Wasserkühler in Form der ROG Ryuo IV 360 ARGB Hatsune Miku Edition sowie das Netzteil ROG Thor 1200W Platinum III Hatsune Miku Edition.
Monitor und Gehäuse
Besonders viel Bildmaterial hat Asus zum 27-Zoll-Monitor ROG Strix XG27ACMEG-G Hatsune Miku Edition bereitgestellt. Dieser besitzt ein „Fast IPS“-Panel mit 2.560 × 1.440 Pixeln und 260 Hz sowie einer Reaktionszeit von 1 ms (GtG), die im Minimum auf 0,3 ms sinken soll. DisplayPort 1.4, HDMI 2.1 und USB-C sind vorhanden.
Hinter dem ROG Strix Helios II Hatsune Miku Edition verbirgt sich ein Midi-Tower-Gehäuse mit Seitenfenster, das auch E-ATX-Mainboards und einer theoretischen 45-cm-Grafikkarte genügend Platz bieten soll.
Kompakter fällt das A23 Hatsune Miku Edition aus, das noch Micro-ATX-Mainboards und 38 cm lange Grafikkarten unterstützt. Ein nettes Gimmick ist der Headset-Haken im Krawattendesign.
T-Shirts und das SSD-Gehäuse ROG Strix Arion Hatsune Miku Edition für M.2-SSDs mit NVMe runden die bunte Produktpalette ab.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Modelle lohnen sich jetzt richtig!
Analoges Fernsehen hat ausgedient. Die Zahl der Streaming-Abonnements steigt stetig an und immer mehr Menschen bevorzugen den Komfort von Netflix, Amazon Prime Video & Co. Allerdings empfängt nicht jeder Smart-TV den gewünschten Streaming-Anbieter. Vor allem nischigere Programme wie Crunchyroll lassen sich teilweise nur schwer finden. Zum Glück gibt es aber ein Gadget, das hier Abhilfe schafft und jetzt bei Amazon im Angebot erhältlich ist.
Habt Ihr das Intro gelesen, wisst Ihr natürlich bereits, um was es hier geht: den beliebten Amazon Fire TV Stick. Vor allem die aktuelle Generation des 4K-Sticks und der Max-Variante sind aktuell spannend. Vor allem Personen, die bereits ältere Modelle besitzen, solltet sich diese Deals nicht entgehen lassen. Warum? Das erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.
Amazon Fire TV Stick: Diese Angebote solltet Ihr nicht verpassen
In der heutigen Zeit kommen wir kaum noch um solche Streaming-Sticks herum,, wenn wir die aktuellsten Serien oder Filme nicht verpassen möchten. Amazon bietet bereits seit einigen Jahren die verschiedenen Fire TV Stick-Varianten und kann hier auch mit verschiedenen Generationen aufwarten. Die aktuellste gibt`s jetzt wieder beim Versandriesen zum Vorzugspreis.
Soll heißen, Ihr zahlt für den Amazon Fire TV Stick 4K aktuell nur 37,99 Euro, statt der UVP von 69,99 Euro und für den Fire TV Stick Max werden 49,99 Euro* fällig. In beiden Fällen handelt es sich um den aktuellen Bestpreis für die Streaming-Sticks, die seit längerem nicht mehr so günstig waren. Interessant ist, dass hier viele Händler bereits nachgezogen haben, der Deal sich aber bei Amazon dennoch am meisten lohnt.
Darum solltet Ihr den Fire TV Stick bei Amazon kaufen
Amazon bietet neben dem regulären Rabatt auch eine Trade-In-Aktion. Wenn Ihr also alte Fire-TV-Sticks zuhause habt, die Ihr nicht mehr benötigt, könnt Ihr davon profitieren und bis zu 20 Prozent Rabatt zusätzlich erhalten. Zusätzlich könnt Ihr Euch beim Versandriesen auch Bundle-Deals schnappen. So gibt es etwa den Fire TV Stick 4K samt Ring Innenkamera für nur noch 77,98 Euro* statt 129,98 Euro. Welche Pakete Euch Amazon geschnürt hat, könnt Ihr auf den jeweiligen Produktseiten entdecken.
Scrollt dafür einfach etwas nach unten, bis Ihr zum Punkt „Bündel mit diesem Artikel“ kommt. Diesen findet Ihr kurz nach der Preisanzeige. Vor allem Menschen, die noch ältere Fire TV Sticks nutzen und vom Trade-In profitieren können, sollten sich diese Deals also besser nicht entgehen lassen.
Das bieten die Streaming-Sticks
Die beiden Sticks ähneln sich logischerweise in ihrer Funktionalität. Sie übertragen Inhalte mit 4K-Qualität und bieten über den App-Store eine Vielzahl von Streaming-Anbietern oder Apps an. Auch eine Unterstützung für Dolby Atmos sowie die neue Amazon-Fernbedienung ist bei den Geräten gleich. Die Unterschiede finden sich also erst bei näherer Betrachtung.

Der 4K Max-Stick bietet einen leistungsfähigeren Prozessor und bearbeitet somit Anfragen deutlich schneller. Auch die Unterstützung von Wi-Fi 6E ist dem Max vorbehalten (beim Fire TV Stick 4K ist immerhin Wi-Fi 6 möglich). Auch Ambient-TV könnt Ihr über den Fire TV Stick Max* steuern, insofern Euer Smart-TV dies unterstützt. Ob diese Features den Aufpreis von 12 Euro wert sind, müsst Ihr jedoch für Euch selbst entscheiden.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Würdet Ihr das Trade-In-Angebot nutzen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Apps & Mobile Entwicklung
Ryzen „Medusa“ & Epyc „Venice“: AMD Zen 6 soll Chiplets in N2P und I/O-Die in N3P nutzen
AMDs Zen-6-Architektur wird auf die N2-Fertigung von TSMC setzen. Das wurde von beiden Partnern zum Tape-out erst kürzlich erneut gefeiert. Konkret soll es sich um die auf Performance getrimmte N2P-Variante drehen. Der neue I/O-Die hält da zwar nicht mit, macht aber dennoch einen noch größeren Sprung.
Zen 6 und Zen 6c in N2P?
Das vermeldet Kepler_L2 im Anandtech-Forum.
Dass die CCDs mit erstmals voraussichtlich 12 statt 8 Kernen für Ryzen und Epyc (Zen 6) sowie die Dense-CCDs mit erstmals 32 statt vormals 16 Kernen (Zen 6c) für Epyc Dense auf N2P setzen, ist dabei zumindest für Ryzen und Epyc keine Überraschung, während Zen 5c aktuell auf N3E setzt – also die auf Effizienz statt Performance getrimmte Variante.
Der I/O-Die in N3P?
Einen noch größeren Sprung würde derweil der I/O-Die der Chiplet-Ryzen- und Epyc-Prozessoren machen. Denn laut Kepler_L2 kommt TSMC N3P zum Einsatz. Aktuell wird er in einem N6-Prozess bei TSMC gefertigt.
AMD Zen 6(c) startet 2026
Die nächste Zen-6-Generation soll laut AMD nächstes Jahr mit Epyc in den Markt starten. „Venice“ alias Epyc 9006 soll abermals maximal 8 Chiplets mit bis zu 32 Zen-6-Kernen und damit insgesamt bis zu 256 Kernen aus der 2-nm-Fertigung bieten.
Die aktuellen Epyc 9005 alias Turin bieten als „Turin Classic“ derzeit maximal 128 Zen-5-Kerne mit 16 8-Kern-CCDs respektive maximal 192 Zen-5c-Kerne mit 12 16-Kern-CCDs als „Turin Dense“.
Ob neue Ryzen auf Zen-6-Basis vor oder nach den Eypc-Prozessoren erscheinen werden, darüber liegen aktuell noch keine verlässlichen Informationen vor.
Apps & Mobile Entwicklung
Großangriff von Bosch! Was können die neuen Saugroboter?
Das sind die neuen Saugroboter von Bosch:. Vier Modelle der Spotless-Reihe mit zahlreichen guten Funktionen. Reicht es gegen die Konkurrenz?[mehr]
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick