Künstliche Intelligenz
heise meets … Amazon-Technikchef: „Entwickle dich weiter oder stirb!“
Für die Jüngeren unter uns, die mit dem Internet aufgewachsen sind, ist Amazon nur ein Handelsriese, den es schon immer gab. Das war jedoch nicht immer so. Die Anfänge des Unternehmens waren deutlich bescheidener, wie Vogels im Podcast „heise meets…“ erzählt.
Bevor er zu Amazon kam, war er Akademiker und habe verschiedene Unternehmen in den USA beraten. Eines Tages hat Amazon ihn eingeladen, einen Vortrag zu halten.
Er dachte „Amazon? Das ist eine Buchhandlung. Wie schwer kann das schon sein, einen Webserver und eine Datenbank zu betreiben?“, erinnert sich Vogels an seinen ersten Kontakt mit dem Unternehmen.
heise meets…. Der Entscheider-Talk – von Entscheidern für Entscheider – immer aktuell und nah am Geschehen.
Sie können uns auf allen Podcast Kanälen hören.
Wählen Sie Ihren Kanal aus.
Doch bei seinem ersten Blick hinter die Kulissen sei er „völlig überwältigt“ gewesen. Diese Leute hatten Systeme in einer Größenordnung aufgebaut, an die er nie zuvor gedacht habe.
Ihm sei schnell klar geworden, dass die gesamte Architektur von Amazon „hausgemacht“ gewesen sei. „Es gab keine kommerzielle Technologie, die in der Größenordnung von Amazon funktionieren konnte. Definitiv nicht in jenen Tagen.“
„E-Commerce“ war ein Fremdwort
Eine der größten Herausforderungen seien Datenbanken gewesen. „Ende der 90er- und Anfang der 2000er-Jahre waren relationale Datenbanken das Standardwerkzeug zum Speichern von Daten. Und alles wurde in diese gezwungen“, erzählt Vogels.
„Im Grunde wurde die Zuverlässigkeit und der Umfang von Amazon durch den Umfang ihrer Datenbanken bestimmt. Und Datenbanken waren dieser Aufgabe nicht gewachsen, um ehrlich zu sein.“
Zudem habe es zu dieser Zeit den Begriff „E-Commerce“ noch gar nicht gegeben. „Es gab kein Buch, in dem stand, so implementiert man einen Online-Buchladen“, so Vogels.
Viele Dinge, die heute zum Standard in Webshops gehören, habe Amazon erst entwickeln müssen – von Empfehlungen über Kundenrezensionen bis hin zu Produktvergleichen.
Doch auch die Architektur im Hintergrund musste demnach völlig neu gedacht werden, um mit den Anforderungen Schritt halten zu können. Die Zuverlässigkeit der gesamten Website sei von der Zuverlässigkeit der Datenbanken bestimmt worden.
„Die Jungs, die für diese Datenbanken verantwortlich waren, die DBAs, wurden extrem konservativ, weil sie zur Verantwortung gezogen wurden, wenn etwas schiefging, und nicht die Front-End-Entwickler“, erklärt Vogels.
„Serviceorientierung“ gab es nicht
Um dieses Problem zu lösen, hätten einige Amazon-Ingenieure bereits 1998 ein Manifest über verteiltes Rechnen geschrieben, in dem sie eine serviceorientierte Architektur vorschlugen. Doch dabei seien Fehler gemacht worden, räumt Vogels ein.
„Es gab kein Buch über Serviceorientierung. Das Wort gab es nicht“, erzählt er. „Wir hatten eine datengesteuerte Dekomposition mit drei großen Datensätzen: Kunden, Artikel als Katalog und Bestellungen.“
Der gesamte Code, der mit dem Kundendatensatz arbeitete, wurde in einem Dienst zusammengefasst. Schon bald habe er die gleichen Probleme wie der Monolith gehabt.
Letztlich habe man deshalb begonnen, die Dienste weiter in einzelne Funktionen aufzuteilen. Das war die Geburtsstunde der Microservices. Doch auch hier habe sich schnell gezeigt, dass die Produktivität der Entwickler nicht den Erwartungen entsprach, weil jeder seine eigene immer komplexere Rechenumgebung verwalten musste.
„Wir begannen mit dem Aufbau einer Shared-Services-Umgebung, die Datenbank, Computing und Storage umfasste. Die Ingenieure mussten sich also nicht mehr um die Verwaltung kümmern“, so Vogels. Daraus entstanden die Amazon Web Services (AWS), wie wir sie heute kennen.
„Evolve or die“ lautet sein Credo
Dass Amazon Web Services heute nicht nur die eigene IT-Infrastruktur ist, sondern auch für andere Unternehmen angeboten wird, sei letztlich eine logische Konsequenz gewesen.
In den frühen 2000er-Jahren war es populär, eine API bereitzustellen, um zu sehen, welche Art von Innovation passiert, erzählt Vogels. Viele Unternehmen hätten tolle Sachen auf Basis solcher Schnittstellen entwickelt, seien dann aber an den Kosten für die eigene IT-Infrastruktur gescheitert.
Das Fazit von Werner Vogels lautet deshalb: „Evolve or die“ – entwickle dich weiter oder stirb. Unternehmen müssten sich immer wieder neu erfinden und weiterentwickeln, um langfristig am Markt bestehen zu können. Das gelte auch für Amazon selbst.
Ein vollständiges Transkript der aktuellen Podcast-Episode von heise meets gibt es unter den Shownotes bei Podigee zu lesen.
(vbr)
Künstliche Intelligenz
Eleganz, Wildheit und stille Räume: Die Bilder der Woche 37
Mal nah und detailverliebt, mal weit und atmosphärisch zeigen die Fotografien dieser Woche, wie unterschiedlich sich Momente im Bild bannen lassen. Dabei reicht die Reise von einer schüttelnden Hündin bis zu einer stillen Spiegelung am Simssee. Eine Chrysantheme entfaltet ihre farbkräftige Symmetrie ebenso eindrucksvoll wie eine Blütenmantis ihre ornamentale Gestalt. Zwischen goldener Heidefläche im Sonnenaufgang, geheimnisvoll verschlossenen Toren und dem einsamen Kirchturm inmitten der Landschaft entfaltet sich eine Galerie der Gegensätze.
Lola sprengt
Lola sprengt
(Bild: anbeco4macro)
Diese dynamische Momentaufnahme von anbeco4macro fängt eine Hündin beim Schütteln ein und die Wassertropfen fliegen in alle Richtungen durch die Luft. Durch die Schwarz-Weiß-Aufnahme entsteht ein kraftvoller Kontrast, der die Bewegung noch intensiver wirken lässt. Die fein abgestimmten Grautöne und die klare Schärfe im Vordergrund verleihen dem Bild eine zeitlos ästhetische Qualität.
Elfuhrsiebzehn
Elfuhrsiebzehn
(Bild: Bowtie)
Der Kirchturm von Vogareuth ragt mit seiner eleganten Dachkonstruktion über einer grünen Wiese. Der Bildaufbau lebt von dem starken Kontrast zwischen dem Gras im Vordergrund und dem Blau-Grau des Himmels im Hintergrund. Fotograf Bowtie beschreibt, dass er mit dem 300‑mm‑Teleobjektiv eine Verdichtung erzeugte, die den Turm so erscheinen lässt, als stünde er unmittelbar hinter der Wiese. Für die Aufnahme nutzte er eine Belichtungsreihe, um Vorder- und Hintergrund im gewünschten Verhältnis ausarbeiten zu können. So gelang es ihm, sowohl die dekorative Bewölkung als auch die architektonischen Details der Fassade klar hervorzuheben.
Chrysantheme
Chrysantheme
(Bild: uschi1956)
Eine Chrysantheme in der Makroaufnahme entfaltet sich vor einem dunklen Hintergrund und lässt ihre feinen Details klar hervortreten. Die strahlenförmige Ausrichtung der Blütenblätter hat eine Symmetrie, die eine fast grafische Wirkung erzeugt. Fotografin Ursula Schindlbeck berichtet, dass sie die Blüte an ein Feuerwerk erinnert und sie deshalb vor dunklem Hintergrund inszeniert habe. Für die Aufnahme platzierte sie die Pflanze auf einem Tisch und nutzte Kamera und Stativ, um aus fünfzehn Einzelaufnahmen bei Blende 4,0 und ISO 200 ein gestacktes Bild zu erstellen.
Simssee am Morgen
Simssee am Morgen
(Bild: Thomas Becher)
Mehrere Segelboote liegen ruhig auf dem spiegelglatten Simssee, ihre Masten werden klar im Wasser reflektiert. Die Boote mit ihrem Rot, Gelb und Blau setzen farbliche Kontraste in einer ansonsten gedämpften Szenerie.
Fotograf Thomas Becher berichtet: „Das Foto entstand am 31. August um 6:30 von einem Steg am Simssee bei Stephanskirchen aus. Die Boote drehten sich leicht in der Strömung. Um das Wasser zu glätten, verwendete ich einen ND16 mit dem ich auf 2 Sekunden kam und die Boote gerade noch keine Bewegungsunschärfe hatten. 15 Minuten später ging hinter den Hügeln spektakulär die Sonne auf und der Nebel verschwand.“
Eher reitet ein Reicher ein Kamel, als ein Nadelöhr in den Himmel kommt
Eher reitet ein Reicher ein Kamel als ein Nadelöhr in den Himmel kommt
(Bild: der Onkel Werner)
Ein schwer verziertes Eisentor öffnet den Blick auf einen Gang, der wie ein aus Metallstäben gefertigter Käfig wirkt. Durch die kräftige Gelbfärbung wirkt die Szene gleichzeitig künstlich überhöht und geheimnisvoll, beinahe wie aus einer anderen Welt. Die sakrale Architektur kombiniert Pracht und Enge – ein Eingang, der mehr Distanz erzeugt, als dass er einladend wirkt.
Wahner Heide bei Sonnenaufgang
Wahner Heide bei Sonnenaufgang
(Bild: Cathos)
Diese Aufnahme von Galeriefotografin Cathos fängt die Wahner Heide in einem besonders stimmungsvollen Moment ein – nämlich beim Sonnenaufgang. Das goldene Licht taucht die Heideflächen in warme Farben, während die violettfarbigen Blüten und Gräser kontrastreich leuchten. Im Mittelgrund des Bildes setzt ein einzelner Baum einen markanten Akzent und verleiht der Szene Struktur und Tiefe. Die weit geöffnete Landschaft vermittelt eine Ruhe, wie sie für dieses große Naturschutzgebiet bei Köln typisch ist.
Zu ihrem Bild erzählt die Fotografin: „Ich wartete, bis sich die Sonne gerade über dem Horizont befand, und machte dann mehrere Belichtungsreihen mit unterschiedlichem Schärfepunkt und jeweils angepasster Belichtungskorrektur. Ich wählte Blende 11, um den Sonnenstern gut abbilden zu können. Die dabei entstandenen ca. 20 Aufnahmen wurden dann in zwei Schritten erst in Photoshop und dann in Lightroom zu einem Bild zusammen gerechnet.“
Mantis
Mantis
(Bild: E.J)
Elegant thront eine Blütenmantis der Gattung Pseudocreobotra auf einem Ast und präsentiert ihre skulptural wirkende Silhouette. Die Dornen auf ihrem Rücken verleihen dem Insekt eine wehrhafte Anmutung, während die feine Zeichnung ihres Körpers fast ornamental wirkt. Vor dem weichen, goldgelben Hintergrund treten die filigranen Konturen besonders klar hervor. Die zarten, violettfarbenen Augen bilden einen faszinierenden Farbakzent und lenken den Blick direkt in das ‚Gesicht‘ des Tieres.
Die Bilder der Woche im Überblick:

anbeco4macro
)
(caru)
Künstliche Intelligenz
40 Jahre Super Mario Bros. – Die Geburt des Jump’n’Run-Genres
„Super Mario Bros.“ ist das erste Mario-Spiel und einer der Starttitel für die NES-Konsole. Richtig? Nun, nicht wirklich. Wie es zur Figur Mario kommt, wird immer wieder gern erzählt. Sie hat ihren Ursprung in dem Automatenspiel „Donkey Kong“ (1981) des begnadeten Designers Shigeru Miyamoto. Für Nintendo ist zunächst der Affe die wichtigere Figur; der Held ist einfach ein namenloser Zimmermann – was die Hämmer im Spiel erklärt. Erst in den USA, wo die Automaten in erster Linie aufgestellt werden, erhält der bisherige „Jumpman“ den Spitznamen „Mario“ – nach dem ähnlich aussehenden Vermieter der Lager- und Büroräume, Mario Segale.
In „Mario Bros.“ wird der Name offiziell. Brothers deswegen, weil ihm sein Bruder Luigi zur Seite gestellt wird. Das Spiel erscheint 1983 für drei Plattformen: Arcade-Automaten, die Konsole Atari 2600 und ein LCD-Spiel aus der Game&Watch-Serie. Danach ist es für eine Weile ruhig um Mario.
Die Klassiker, die heute das NES ausmachen, wie „Mario“, „Zelda“ und „Metroid“, die gibt es in den ersten Jahren der Konsole gar nicht. Die Starttitel für das Famicom, wie das NES in Japan heißt, sind „Donkey Kong“, „Donkey Kong jr.“ und „Popeye“. Die Bestseller 1984 sind „Duck Hunt“, „Excitebike“, „Golf“ und „Tennis“. Action- und Sportspiele dominieren.
Ideen aus „Alice im Wunderland“
Bis Miyamoto die Aufgabe erhält, Abenteuerspiele für das Famicom zu entwickeln. Seine Erlebnisse in der Kindheit und Bücher wie „Alice im Wunderland“ dienen ihm als Inspiration. Der Spieler soll immer neue Welten entdecken, Geheimnisse lüften und Risiken eingehen, für die er dann auch belohnt wird. All spielt sich in einer farbenfrohen Fantasiewelt ab, mit Gegnern, die Namen wie Gumbas und Koopas tragen. Auf dem Land, in der Luft und im Wasser. Als Helden wählt Miyamoto Mario – und macht aus ihm einen Klempner. Grüne Abwasserrohre dienen als Hindernisse und als Teleporter.
Am Ende hat das Spiel 32 Levels, die samt Code in nur 40 Kilobyte Platz finden. Um das zu erreichen, wendet man vor allem beim Leveldesign allerlei Tricks an. Viele Sprites sind symmetrisch, was die Hälfte an Speicherplatz spart. Büsche und Wolken haben dieselbe Form und unterscheiden sich nur in der Farbe. Teilweise werden ganze Level-Abschnitte mehrfach verwendet.
Das Spiel erscheint am 13. September 1985 in Japan und damit passend zum geplanten Start der Konsole in den USA im Herbst 1985. In Deutschland kommt sie gar noch ein Jahr später, 1986.
Das perfekte Spiel
„Super Mario Bros.“ macht alles richtig. Es ist niedlich und leicht zugänglich, so dass auch Kinder daran Freude haben. Es bietet ikonische Charaktere. Viele Elemente, die das Spiel etabliert, gelten noch heute als Standard. Das seitliche Scrolling, das unendlich breite Levels erlaubt. Die Power-ups, vor allem die Pilze, die aus Mario den größeren Super Mario machen. Warp-Zonen als Teleporter. Und die eingängige, fröhliche Musik! Keine Melodie eines Videospiels ist bekannter. Keine hat man öfter in Konzertsälen gehört. Geschaffen hat sie der erste festangestellte Komponist bei Nintendo, Koji Kondo. Viele, viele Nachahmer bedienen sich an den Ideen – in Deutschland etwa „The Great Giana Sisters“, das heute selbst ein Klassiker ist.
„Super Mario Bros.“ hilft, das NES in den USA und in Europa zu etablieren und Nintendo zum Marktführer zu machen. Das Spiel verkauft sich 40 Millionen Mal, ist zwei Jahrzehnte das erfolgreichste Konsolenspiel – bis es 2006 von „Wii Sports“ eingeholt wird. Aus dem Titel wird eine Serie, die sich 450 Millionen Mal verkauft – von anderen Reihen wie „Mario Kart“, und „Mario Party“ ganz zu schweigen.
Eine Spielfigur wird Popkultur
Und Mario? Er ist heute die bekannteste Videospiel-Figur. Das Maskottchen von Nintendo. Popkultur, die in Serien, Spielfilmen, Comics, Büchern und Soundtrack-CDs manifestiert wurde. Die Super Mario World in den Universal-Themenparks nicht zu vergessen. „Der Super Mario Bros. Film“ von 2023 ist die mit Abstand erfolgreichste Videospiel-Verfilmung – ein Nachfolger ist bereits in Arbeit.
Die Idee, dass eine Konsole eine Cartoonfigur braucht, die fest mit diesem Gerät verbunden wird, griffen anschließend auch Sega mit dem Igel „Sonic“ und Sony mit dem Beuteldachs „Crash Bandicoot“ auf. Beide Charaktere spielten die Hauptrolle in Jump’n’Runs für neu erschienene Konsolen (Mega Drive und PlayStation 1) und kurbelten den Verkauf an. Heute spielt die Idee von Exklusivspielen, für die man ein bestimmtes Gerät braucht, eine geringere Rolle. Vor allem Nintendo legt jedoch weiterhin Wert darauf, dass seine Marken nur auf seinen Konsolen stattfinden. Und so erschien auch 2025 zusammen mit der Switch 2 „Mario Kart World“.
(nie)
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: RAG-Systeme effizient evaluieren und optimieren
Mit dem rasanten Fortschritt in der KI-Technologie wird ihre gezielte Optimierung zum entscheidenden Faktor für zuverlässige und skalierbare Lösungen.
In dem zweitägigen Intensiv-Workshop RAG-Systeme systematisch evaluieren und optimieren lernen Sie, wie Sie RAG-Systeme systematisch bewerten, Schwächen identifizieren und durch den Einsatz moderner Frameworks wie RAGAS fundierte Leistungsanalysen durchführen. Sie lernen fortgeschrittene Techniken wie Semantic Chunking, Hybrid Search, Query Expansion und Reranking kennen und wenden diese direkt in praktischen Übungen an, um Genauigkeit, Relevanz und Effizienz Ihrer RAG-Anwendungen nachhaltig zu verbessern.
Jede Menge Praxis mit echten Anwendungsfällen
Die Schulung ist interaktiv aufgebaut, mit hohem Praxisanteil und intensiver Betreuung durch zwei erfahrene Trainer. In kleinen Teams oder Zweiergruppen arbeiten Sie an realitätsnahen Use Cases und entwickeln eigenständig Lösungsstrategien für typische Herausforderungen in produktionsnahen Szenarien. So erleben Sie unmittelbar die Wirkung verschiedener Optimierungsansätze und lernen, diese gezielt zu kombinieren.
Oktober 23.10. – 24.10.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 23. Sept. 2025 |
Angesprochen sind Softwareentwickler und AI-Engineers, die mit RAG vertraut sind und ihre Systeme in Bezug auf Leistung, Relevanz und Robustheit systematisch weiterentwickeln möchten.
Die Softwareentwickler Steve Haupt und Jacques Huss von andrena objects leiten den Workshop. Steve Haupt hat sich auf KI-Themen spezialisiert, eigene KI-Anwendungen entwickelt, zahlreiche Vorträge zu Künstlicher Intelligenz gehalten und mehrere KI-Trainings konzipiert. Jacques Huss hingegen legt seinen Fokus auf Clean Code, testgetriebene Entwicklung und den praktischen Einsatz generativer KI.
(ilk)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick