Apps & Mobile Entwicklung
Helldivers 2 für Xbox: Sony bringt PlayStation- und PC-Hit erstmals auf die Xbox
Helldivers 2 wird der erste bislang exklusive PlayStation- und PC-Titel, der es auf Microsofts Xbox schafft. Das hat der Entwickler Arrowhead bekanntgegeben. Sony folgt damit Microsoft und bricht mit dem Konzept von Exklusiv-Titeln zwischen Xbox und PlayStation, wenn auch mit zeitlichem Versatz.
Arrowhead gehört zu Sony und damit ist die Ankündigung auch die erste eines First-Party-Entwicklers, der seine bislang exklusiven Spiele für die PlayStation auch auf der Konkurrenz-Konsole von Microsoft veröffentlichen wird.
40 Euro und Crossplay
Helldivers 2 wird am 26. August für 39,99 USD (vor Steuern)für die Xbox Series X und S erscheinen. Der Port unterstützt zudem Crossplay zwischen allen Plattformen, bisherige Spieler auf dem PC und der PlayStation können dementsprechend auch mit den neuen Nutzern spielen. Eine Unterstützung für Maus und Tastatur wird es ebenfalls geben.
Ob das Spiel auch die plattformübergreifende Synchronisierung des Spielefortschritt zulässt und Spieler so ihre Level und Einkäufe mit zur Xbox ziehen können, bleibt noch offen.
Auf Steam kostet der Titel bislang 39,99 Euro, ist zurzeit jedoch auf 31,99 Euro reduziert. Die Bewertungen sind mit „Größtenteils positiv“ zu 77 Prozent lobend, auch trotz des PSN-Account Fiaskos.
Zeitenwende auch bei Sony
Mit der Ankündigung beginnt der von Microsoft mit Sea of Thieves eingeleitete Dammbruch auch für Spiele von Sony: Zwar hat der japanische Spielekonzern viele beliebte First-Party-Titel bereits auf dem Windows-PC verfügbar gemacht (Horizon-Reihe, AstroBot, Spiderman…), jedoch noch nie auf der Xbox. Umgekehrt hat mittlerweile das ein oder andere bislang exklusive Xbox-Spiel den Weg auf die PlayStation gefunden. Sony zieht nun also nach, die Zeiten von Exklusiv-Titeln zwischen Xbox und PlayStation könnten damit langsam ein Ende finden.
Das dürfte jedoch noch einige Jahre dauern: Ob weitere beliebte Titel wie Horizon Zero Dawn oder Horizon Forbidden West ebenfalls vom PC und der PlayStation auf die Xbox überschwappen, bleibt heute noch offen.
Apps & Mobile Entwicklung
Prioritäten neu gesetzt: TSMC verzögert Ausbau der Fabs in Japan zugunsten der USA
TSMCs zweite Fabrik in Japan soll später fertig werden. Der Fokus von TSMCs Übersee-Fabriken ist in Richtung USA gewandert, um dort drohende Zölle auf Chips aus TSMC-Fabriken abzuwenden. Die angekündigten US-Fabriken sollen deshalb schneller errichtet werden. Die Fab in Japan kämpfte zuletzt mit ganz irdischen Problemen.
Vor einigen Monaten beschwerte sich TSMCs Chef bereits über den Verkehr rund um die neu errichtete Fabrik. Schon damals hieß es, erst einmal solle nun dieses Problem gelöst werden, statt sofort mit dem Bau der zweiten Fabrik zu beginnen, um nur noch mehr Leute im Stau stehen zu lassen. Auf diese Weise beschrieb TSMC Ende April den etwas verzögerten Baustart, hielt aber weiterhin an diesem Jahr fest:
The construction of our second specialty fab is scheduled
to start later this year, subject to the readiness of the local infrastructure.
TSMC im April
Später hat TSMC diese Aussagen bei verschiedenen Veranstaltungen wiederholt. Nun sollen jedoch auch die schwache Nachfrage – vor allem im Automotive-Bereich – sowie kleinere lokale Probleme zur Verzögerung des Vorzeigeprojekts in Japan beitragen, hinzu kommt der klare Fokus auf die Fertigstellung der Fabs in den USA. Ein Zeitplan für die zweite Fab in Japan kann derzeit nicht mit Gewissheit angegeben werden, heißt es im Bericht des Wall Street Journal weiter.
JASM, – das Joint Venture von TSMC in Japan mit den Partnern Sony, Denso und später auch Toyota – galt als Vorzeigeprojekt einer Überseefabrik. Überpünktlich wurde der Bau der Fab 23 fertiggestellt, schnell die Massenproduktion gestartet und eine hohe Ausbeute erzielt. Der Bau der zweiten Fab soll in diesem Jahr beginnen, bereits vor knapp zwei Jahren wurde über eine mögliche dritte Fabrik spekuliert. Erst danach kamen jedoch die neuen Ausbaupläne für die USA, es bleibt also abzuwarten, wohin sich TSMC in Japan entwickelt.

Offizielle Antworten auf Fragen rund um das Thema TSMC-Fabriken in Japan dürfte es in knapp zwei Wochen geben, denn für den 16. Juli ist der Quartalsbericht inklusive Conference Call angesetzt. Dort bezieht das Unternehmen in der Regel sehr direkt und offen Stellung zu aktuellen Fragen.
Apps & Mobile Entwicklung
WMF & Krups Kaffeevollautomaten reduziert
Wenn Euch der schnelle Kaffee aus dem Pappbecher auf Dauer zu teuer wird oder Ihr einfach keine Lust mehr habt, jedes Wochenende für einen guten Espresso ins Café zu laufen, ist ein eigener Kaffeevollautomat genau die richtige Investition. So startet Ihr mit Eurem Lieblingskaffee in den Tag, frisch gebrüht, mit perfekter Crema und auf Wunsch samtigem Milchschaum. Und das Beste daran, der Genuss kommt nicht nur günstiger als im Café, sondern lässt sich ganz nach Eurem Geschmack anpassen.
Wer jetzt aufrüstet, kann richtig sparen. Bei MediaMarkt sind aktuell drei hochwertige Vollautomaten im Angebot. Mit Rabatten könnt Ihr bis zu 39 Prozent sparen. Welche Maschine zu Euch passt, was sie technisch können und worin sich die Geräte unterscheiden, erfahrt Ihr hier bei uns.
WMF Perfection 890L – Viel Technik für höchsten Anspruch
Der WMF Perfection 890L* richtet sich an Nutzer, die auf maximale Individualisierung Wert legen und viele Funktionen erwarten. Bereits das mattschwarze Gehäuse aus Cromargan-Edelstahl unterstreicht den Premiumanspruch des Geräts. Die Bedienung erfolgt über ein großes Touchdisplay, über das sich bis zu 18 verschiedene Kaffee- und Teespezialitäten auswählen und auf Wunsch anpassen lassen.
Neben der Auswahl an Getränken lassen sich bis zu 16 verschiedene Nutzerprofile anlegen. So kann jeder in der Familie oder im Team seine eigenen Vorlieben speichern. Einstellungen wie Kaffeestärke, Temperatur, Milchanteil oder das Verhältnis von Wasser zu Espresso lassen sich individuell festlegen. Auch der Mahlgrad des integrierten Mahlwerks ist variabel einstellbar, was besonders für die Feinschmecker unter Euch verschiedener Röstungen interessant sein könnte.

Der Kaffeebohnenbehälter fasst 250 Gramm. Der Wassertank hat ein Volumen von zwei Litern, was für mehrere Tassen ausreicht, bevor nachgefüllt werden muss. Die Pumpe arbeitet mit einem Druck von bis zu 15 bar. Ein Glasbehälter für Milch ist ebenfalls Teil der Ausstattung und fügt sich optisch gut in das Design ein. Die maximale Leistungsaufnahme liegt bei 1.550 Watt, was für einen schnellen Aufheizvorgang und gleichbleibend hohe Brühtemperatur sorgt.
MediaMarkt bietet den Perfection 890L aktuell rund 550 Euro günstiger an. So zahlt Ihr am Ende nur noch 1.449 Euro*. Der Versand ist im Angebot enthalten.
WMF Perfection 860L – Die solide Mittelklasse mit Komfortfunktionen
Für alle, die nicht das gesamte Funktionspaket des 890L benötigen, aber trotzdem Wert auf hochwertige Technik legen, bietet sich der WMF Perfection 860L* an. Dieser kostet 100 Euro weniger als der WMF Perfection 890L. Auch dieses Modell kommt im Cromargan-Gehäuse daher und lässt sich über ein Touchdisplay bedienen. Die technische Basis ist ähnlich wie beim größeren Modell, allerdings mit einigen Einschränkungen bei der Personalisierung und Getränkevielfalt.
Zur Auswahl stehen 14 voreingestellte Getränke, darunter verschiedene Kaffeespezialitäten sowie drei Temperatureinstellungen für die Zubereitung von Tee. Hier könnt Ihr zehn persönliche Profile anlegen, um individuelle Einstellungen zu speichern. Der Unterschied zum 890L liegt hier also vor allem im Umfang der Anpassungsmöglichkeiten und der geringeren Zahl an speicherbaren Profilen.

Auch der Perfection 860L verfügt über ein hochwertiges Mahlwerk, arbeitet mit 15 bar Pumpendruck und hat ebenfalls einen 250-Gramm-Kaffeebohnenbehälter sowie einen zwei Liter fassenden Wassertank. Der Einsatz von bereits gemahlenem Kaffee ist ebenfalls möglich, was zusätzliche Flexibilität beim Kaffeegenuss bietet. Die Leistungsaufnahme beträgt auch bei diesem Modell bis zu 1.550 Watt.
Aktuell ist der 860L bei MediaMarkt um 25 Prozent reduziert. Der Preis liegt bei 1.349 Euro statt der ursprünglichen 1.799 Euro*. Der Versand ist auch hier kostenlos.
Krups Intuition Experience+ – Technisch stark zum deutlich kleineren Preis
Mit einem deutlich günstigeren Einstiegspreis präsentiert sich der Krups EA877D Intuition Experience+*. Wer auf ein paar Komfortfunktionen verzichten kann und nicht zwingend viele Nutzerprofile benötigt, bekommt hier viel Technik für vergleichsweise wenig Geld. Das Gehäuse besteht aus einer Kombination aus Metall und Kunststoff, wirkt aber trotzdem hochwertig und modern.
Die Besonderheit dieses Modells ist die große Getränkeauswahl. Insgesamt stehen 21 Heiß- und Kaltgetränke zur Verfügung, darunter auch Optionen wie Iced Frappé, die sich besonders im Sommer als praktisch erweisen. Die Bedienung erfolgt ebenfalls über ein Touchscreen-Display, das eine moderne Menüführung bietet.

Der Kaffeevollautomat arbeitet mit einem Kegelmahlwerk und verarbeitet ausschließlich ganze Bohnen. Die Nutzung von bereits gemahlenem Kaffee ist bei diesem Modell nicht vorgesehen. Auch hier fasst der Bohnenbehälter 250 Gramm. Der Wassertank ist mit drei Litern Fassungsvermögen deutlich größer als bei den beiden WMF-Modellen und reduziert die Notwendigkeit, häufig Wasser nachzufüllen. Bis zu acht Nutzerprofile können angelegt werden. Die maximale Leistungsaufnahme liegt auch bei diesem Gerät bei 1.550 Watt.
MediaMarkt bietet die Maschine derzeit zu einem Preis von 729 Euro an*. Das entspricht einem Rabatt von 39 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Preis von knapp 1.200 Euro. Auch bei diesem Modell ist der Versand kostenfrei.
Was sagt Ihr zu den Angeboten? Welcher Kaffeetyp seid Ihr? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und MediaMarkt. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Apps & Mobile Entwicklung
Security+: Bosch Smart Home jetzt mit 24/7-Notfallhilfe
Bosch erweitert das eigene Smart Home um die kostenpflichtige 24/7-Notfallhilfe Security+, die auch dann erreichbar ist, wenn sich der Nutzer selbst nicht um sein Zuhause kümmern kann. Security+ bietet eine Notrufleitstelle mit Bosch-Sicherheitsexperten, die rund um die Uhr erreichbar ist.
Notrufleitstelle wird informiert und greift ein
Ob bei Einbruch, im Brandfall oder bei Wasseraustritt, manchmal ist eine schnelle Reaktion notwendig, auch wenn man gerade selbst nicht erreichbar ist, um Schäden zu minimieren. Das Bosch-Smart-Home-Alarmsystem benachrichtigt Nutzer im Alarmfall zwar über das Smartphone, nun wird das System aber um die hinzubuchbare Notfallhilfe Security+ mit rund um die Uhr erreichbarer Notrufleitstelle ergänzt, die im Ernstfall persönliche Hilfe leistet. Sie übernimmt im Notfall die Koordination mit vom Nutzer hinterlegten Notfallkontakten, der Feuerwehr oder Polizei.
Wird in der Bosch-Smart-Home-App ein Alarm angezeigt, auf den die Nutzer nicht reagieren, wird Security+ aktiv und die Notrufleitstelle versucht zunächst, die Personen telefonisch zu erreichen. Sind diese nicht erreichbar, werden die festgelegten Notfallkontakte kontaktiert, die die Situation – gegebenenfalls vor Ort – beurteilen. Besteht kein Hilfebedarf, wird der Alarmfall abgeschlossen. Andernfalls koordiniert die Notrufleitstelle weitere Maßnahmen und informiert Polizei oder Feuerwehr, um Schäden zu minimieren.
Notfallpläne für individuellen Schutz
Nutzer haben bei Security+ die Möglichkeit, individuelle Notfallpläne zu erstellen. Diese Pläne lassen sich auf die Bedürfnisse der Nutzer zuschneiden und ermöglichen die Festlegung von Präferenzen für Notfallkontakte und Alarmsequenzen. Durch die Kontaktierung festgelegter Nachbarn oder Besitzer eines Zweitschlüssels kann die Situation vor Ort besser bewertet werden, um adäquate Maßnahmen zu treffen.
Erweiterte Kamerafunktionen
Security+ umfasst zudem zusätzliche Kamerafunktionen mit intelligenter Audioanalyse und erweitertem Cloud-Speicher. Die intelligente Audioanalyse ermöglicht den Innenkameras die Erkennung spezifischer Geräuschmuster wie Glasbruch oder Alarmtöne von Rauchwarn- und Kohlenmonoxidmeldern. Bei Gefahr wird sofort ein Alarm ausgelöst und die Nutzer oder die Notrufleitstelle informiert. Der erweiterte Cloud-Speicher sichert zudem die Aufnahmen, damit diese gegebenenfalls als Beweise für Polizei und Versicherung dienen können. Bis zu 400 Clips mit individuell auswählbaren Cliplängen werden für 30 Tage in der Cloud gespeichert.
Ein direkter Zugriff der Notrufleitstelle auf die Kameras im Alarmfall, sofern vom Nutzer freigegeben, scheint aber nicht vorgesehen zu sein. ComputerBase hat dies bereits bei Bosch nachgefragt, die Antwort steht aber noch aus.
Datenspeicherung in Deutschland
Der Service soll sich nahtlos in das bestehende Bosch-Smart-Home-System integrieren und erweitert dessen Funktionalität durch Unterstützung und smarte Kamerafunktionen. Um die Sicherheit und Vertraulichkeit der persönlichen Informationen zu gewährleisten, werden die Daten verschlüsselt und unter strengen Datenschutzbestimmungen in Deutschland gespeichert.
Preis und Verfügbarkeit
Security+ ist ab sofort für 29,99 Euro monatlich oder im Jahresabo für 299,99 Euro in der Bosch-Smart-Home-App erhältlich. Zum Start des neuen Service erhalten Kunden die ersten drei Monate gratis.
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?