Digital Business & Startups
Helsing & Co: In diese 4 Startups investiert Spotify-Gründer Daniel Ek
Spotify-Gründer Daniel Ek hat sein Portfolio inzwischen weit über die Musikindustrie hinaus ausgebaut. Hier sind vier spannende Investitionen.

Was haben Musik-Streaming, Kriegsdrohnen und Studenten-WGs gemeinsam? Richtig, eigentlich nichts. Außer, dass sie sich alle im Portfolio von Spotify-Gründer Daniel Ek befinden.
Der schwedische Unternehmer hat in eine Reihe unterschiedlicher Start-ups investiert – zuletzt in das Verteidigungs-Start-up Helsing. Sein Vermögen wird von Forbes auf fast acht Milliarden Dollar geschätzt.
Hier ist Eks persönlicher Investment-Wrapped:
Neko Health: Wie KI unseren Körper auf den Prüfstand stellt
Ek scannt mit Spotify nicht nur den Musikgeschmack seiner Nutzer, sondern mit einem anderen Investment auch Körper.
Mit seinem Stockholmer Health-Tech-Start-up Neko Health entwickelt er KI-gestützte Ganzkörperscanner für die präventive Gesundheitsvorsorge.
Nach einer Finanzierungsrunde von 260 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 1,8 Milliarden US-Dollar will das Unternehmen nun den US-Markt erobern.
Die ersten Kliniken des Unternehmens befinden sich in London und Stockholm. Ein Gesundheitscheck kostet etwa 240 Euro.
Helsing: Europas Antwort auf die neue Ära der Verteidigung
Helsing ist ein Münchener Start-up aus dem Verteidigungssektor, das KI-basierte Software für militärische Anwendungen entwickelt.
Ek investierte erstmals 2021 in das Unternehmen und nutzte das starke Interesse am Verteidigungssektor, um die kürzlich bekanntgewordene Finanzierungsrunde über 600 Millionen Euro anzuführen.

Dadurch wird das Unternehmen mit 12 Milliarden Euro bewertet und zählt nun zu den wertvollsten Tech-Start-ups Europas.
Obwohl Ek sein Studium an der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm nach nur wenigen Wochen abbrach, scheint er ein großes Herz für Studenten behalten zu haben.
So investierte er im Februar 2016 gemeinsam mit seinem Spotify-Mitgründer Martin Lorentzon und weiteren Investoren wie Hugo Barra von Xiaomi über 60 Millionen US-Dollar in das Start-up Student.com.
Die Plattform zielt darauf ab, die Wohnungssuche für internationale Studierende zu vereinfachen, die sich aus der Ferne eine Unterkunft für ihr Studium sichern müssen.
Laut Unternehmensangaben befinden sich bereits 750.000 Betten in der Nähe von mehr als 1000 Universitäten.
Unearthly Materials: Eine schwedische CO2-Revolution
Das schwedisches Deep-Tech-Startup konzentriert sich auf die Entwicklung von neuartigen Materialien zur Dekarbonisierung der Industrie. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, die CO2 in wertvolle, langlebige Materialien für verschiedene Industrien umwandelt.
Mit einer Series-A-Finanzierungsrunde über 20 Millionen US-Dollar hat Unearthly Materials die Aufmerksamkeit vieler Investoren auf sich gezogen. Darunter Ek, der über seine Gesellschaft Prima Materia investiert hat, sowie OpenAI-CEO Sam Altman.
Digital Business & Startups
ClimateTech Tanso sammelt 12 Millionen ein
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ ClimateTech Tanso sammelt 12 Millionen ein +++ E-Government-Firma Rubicon übernimmt Gentics +++ Smart Infrastructure Ventures legt zweiten Fonds auf (30 Millionen) +++

Im #DealMonitor für den 5. August werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
Tanso
+++ Der niederländische B2B-Software-Investor henQ und Fortino Capital aus Belgien sowie die Altinvestoren Capnamic und UVC Partners investieren 12 Millionen Euro in Tanso. Das Münchner Startup, 2021 von Gyri Reiersen, Till Wiechmann und Lorenz Hetz gegründet, kümmert sich um die “Erfassung, Verwaltung und Berichterstattung von CO2-Emissionen”. Das junge Unternehmen plant, “das Kapital für die Erweiterung seines Teams von aktuell 55 auf über 100 Mitarbeitende, Expansion in weitere Länder sowie die Entwicklung weiterer Produktmodule für Supply Cain, Compliance und Risikomanagement zu nutzen”. Investoren wie Capnamic Ventures, UVC Partners, Picus Capital, Possible Ventures und mehrere Business Angels investierten zuletzt über 5 Millionen Euro in Tanso. UVC Partners hielt zuletzt knapp 20 % an Tanso. Capnamic war mit knapp 18 % an Bord. henQ investierte hierzulande bisher in das Parkraummanagement-Startup Wemolo. Fortino Capital investierte zuletzt in das Gastro Software-Startup Sides. Mehr über Tanso
MERGERS & ACQUISITIONS
Rubicon – Gentics
+++ Das 2001 gegründete Unternehmen Rubicon, das unter anderem IT-Lösungen im Bereich E-Government anbietet, übernimmt das Wiener das CMS-Unternehmen (gehörte bisher zur APA – Austria Presse Agentur). “Gentics bleibt als eigenständige Gesellschaft innerhalb der Rubicon-Gruppe bestehen und wird weiterhin mit dem gewohnten Team, den bestehenden Produkten und viel Entwicklungskraft am Markt präsent sein”, heißt es in einer Presseaussendung. Die niederländische Beteiligungsgesellschaft Pride Capital Partners übernahm 2023 eine Minderheitsbeteiligung an Rubicon. Mehr über Rubicon
VENTURE CAPITAL
Smart Infrastructure Ventures (SIVentures)
Der zweite Fonds des Leipziger Frühphasen-Investor Smart Infrastructure Ventures (SIVentures) nimmt Form an. “Nach einem erfolgreichen ersten Fonds-Closing Ende 2024, sind bereits jetzt über 75 % des Zielvolumens in Höhe von 30 Millionen Euro erreicht worden”, heißt es in einer Presseaussendung. Der zweite Fonds soll somit doppelt so groß wie der Erstfonds werden. Hinter dem jungen Geldgeber, 2019 gestartet, stecken insbesondere Björn Bauermeister und Dirk Frohnert. Das Team investiert in aufstrebende Startups aus den Segmenten “Energie, IT-Infrastruktur, KI-Anwendungen sowie verwandten Sektoren”. In den vergangenen Jahren investierte SIVentures in rund ein Dutzend Startups – darunter Enginsight, Mainteny und mogenius. Beim Leipziger Digital-Health-Unternehmen mementor gelang dem Team bereits ein “erfolgreicher Exit”. Das US-Unternehmen Resmed, das Medizinprodukte anbietet, übernahm mementor im Jahre 2022. Mehr über Smart Infrastructure Ventures
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
Peter Thiels Krypto-Startup Bullish plant 629-Millionen-Börsengang
Nach dem gescheiterten SPAC-Börsengang 2021 setzt Bullish nun auf das krypto-freundliche Klima unter Trump. Hier gibts die Details.

Wenn Investoren „bullish“ sind, dann rechnen sie mit steigenden Kursen und sind für den weiteren Marktverlauf positiv gestimmt. Die Gründer der Krypto-Börse Bullish haben diese positive Stimmung direkt zu ihrem Namen gemacht.
Und positiv gestimmt dürften sie tatsächlich sein: Sie planen ihren IPO. Wie die Financial Times (FT) Anfang Juni berichtet, hat die Krypto-Börse bei der US-Börsenaufsicht SEC Unterlagen für einen Börsengang eingereicht. Nun wurden weitere Details zu dem geplanten Börsengang veröffentlicht.
Laut SEC-Unterlagen will Bullish bis zu 629,3 Millionen Dollar (544,4 Millionen Euro) über den IPO einsammeln, wie Bloomberg berichtet hat. Es sollen 20,3 Millionen Aktien zu einem Preis von 28 bis 31 Dollar pro Aktie angeboten werden. Bei dem Höchstpreis würde das einer Unternehmensbewertung von rund 4,2 Milliarden Dollar (3,6 Milliarden Euro) entsprechen.
Der Handelsstart soll laut einem Marketingdokument am 12. August 2025 erfolgen, heißt es in dem Bloomberg-Artikel. Blackrock und Cathie Woods Flaggschifffonds Ark Invest sollen bereits Interesse bekundet haben, jeweils bis zu 200 Millionen Dollar (173 Millionen Euro) in Aktien beim IPO zu zeichnen.
Bereits 2021 wollte Bullish über einen SPAC-Deal an die Börse, scheiterte aber aufgrund des damaligen Marktumfelds.
Trump ist pro-Krypto
Der zweite IPO-Versuch erfolgt in einem für Krypto günstigen politischen Klima. Denn US-Präsident Donald Trump hat sich klar pro Krypto positioniert. Seine Regierung hat die Regulierungen der Biden-Ära zurückgenommen und verspricht eine industriefreundliche Politik.

Diese Haltung hat unter anderem dazu beigetragen, dass der Bitcoin-Kurs zeitweise über 100.000 US-Dollar gestiegen ist. Auch Trumps Söhne, Donald Jr. und Eric, traten bei einer Krypto-Konferenz öffentlich als Krypto-Befürworter auf.
Bullish hat milliardenschwere und einflussreiche Unterstützer
An der Spitze der Krypto-Börse steht CEO Tom Farley, der früher Präsident vom New York Stock Exchange (NYSE) war. Gegründet wurde Bullish 2021 als Tochtergesellschaft der umstrittenen Krypto-Softwarefirma Black.one, einer Portfoliofirma von Paypal-Mitgründer Peter Thiel. Aus den SEC-Unterlagen geht hervor, dass Black.one seine Beteiligung an Bullish im Juli 2024 auf unter 50 Prozent reduziert hat, wie Bloomberg berichtet.
Nach dem geplanten IPO wird Brendan Blumer, Mitgründer von Bullish und CEO von Block.one, voraussichtlich 30,1 Prozent der Aktien halten. Neben Blumer wird Kokuei Yuan, Board Member, mit voraussichtlich 26,7 Prozent der größte Anteilseigner sein. Das geht aus dem Bloomberg-Bericht hervor.
Finanziell unterstützt wurde das Bullish-Vorhaben damals von einer ganzen Reihe prominenter Investoren. Unter anderem von Thiel über seine VC-Firmen Thiel Capital und Founders Fund, der Investment Bank Nomura und den milliardenschweren Hedge-Fonds-Managern Louis Bacon und Alan Howard, der allerdings inzwischen keine Anteile an Bullish mehr hält.
Mit seinen IPO-Plänen reiht sich Bullish in eine neue Welle von Krypto-IPOs ein. Stablecoin-Betreiber Circle Internet hat zuletzt 1,1 Milliarden Dollar eingesammelt, mehr als doppelt so viel, wie erwartet. Die Aktie stieg am ersten Handelstag um 168 Prozent und im Verlauf des ersten Monats sogar um 750 Prozent. Auch Gemini, die Krypto-Börse der Winklevoss-Zwillinge, hat vergangene Woche vertraulich eine Börsennotierung angemeldet, wie die FT berichtet hat.
Lest auch
Digital Business & Startups
5 neue Startups: Enerithm, ComplyDo, avoltra , N Robotics, Venta AI
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Enerithm, ComplyDo, avoltra , N Robotics und Venta AI.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
Enerithm
Das PropTech Enerithm aus Dresden bietet mit EnerGuide eine digitale und maßgeschneiderte Energieberatung für Akteure im Immobiliensektor. “By leveraging AI technology, EnerGuide helps optimize building energy use, reduce emissions, and drive sustainability, offering a data-driven approach to energy management”, heißt es vom Team um die Gründer Felix Valentin und Thore Obermann.
ComplyDo
ComplyDo aus Berlin hat sich vorgenommen, Unternehmen bei der Einhaltung und Automatisierung von Unternehmensvorschriften zu helfen. “Our agentic GRC systems are perfectly fitted to the needs of enterprises, using modern AI to automate processes that used to require manual effort and consultants”, erklärt das von Leo Schuhmann, Matthias Schneider und Moritz Moser gegründete Startup.
avoltra
Die Nürnberger Firma avoltra, von Angelo Canzaniello Sáenz und Franz Zünkler ins Leben gerufen, möchte die “intelligente Lösung für den Energieeinkauf” sein. “avoltra befähigt Industrieunternehmen, ihren Energieeinkauf strategisch zu managen – mit einer KI-gestützten Plattform, die Märkte in Echtzeit analysiert, Risiken frühzeitig erkennt und individuelle Handlungsempfehlungen liefert”, ist zu lesen.
N Robotics
Bei N Robotics aus Berlin, von Elisa Czerski und Ludwig Faerber an den Start gebracht, dreht sich alles um Robotik. Ziel des Startups ist es, Mobile Robotik einfacher zugänglich zu machen, indem es maßgeschneiderte Robotiklösungen für spezifische Anwendungsanforderungen sowohl für akademische Einrichtungen als auch Industriepartner bereitstellt.
Venta AI
Hinter Venta AI aus München, von Lucas Spreiter und Stefan Reuther auf die Beine gestellt, steckt ein “rechtskonformer KI-Kollege für deutsche Vertriebsteams”. “Venta AI findet deinem Vertriebsteam die richtigen Kunden und schafft so mehr Zeit für den persönlichen Kontakt”, so das Unternehmen.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten