Künstliche Intelligenz
Hitzewelle: Wie Sie ihr Smartphone schützen sollten
Die Freibäder hoffen auf viele Badegäste, die Nordseeinseln auf jede Menge Tagesgäste. Alle wollen der Hitze entfliehen, denn unter ihr leiden Mensch und Tier. Aber auch empfindliche Elektronik kann Schaden nehmen, wenn sie über längere Zeit der Hitze ausgesetzt wird. So gehört das Smartphone nicht auf das Armaturenbrett und auch nicht ins Handschuhfach. Viele Smartphones, Navis, Notebooks und andere Mobilgeräte fühlen sich bei Lufttemperaturen bis maximal 35 °C wohl. Darauf weisen die Hersteller in vielen Betriebsanweisungen hin und das gilt auch für ausgeschaltete Geräte. Im abgestellten Auto können sich aber schnell Temperaturen über 60 Grad entwickeln.
Lüfterlose Geräte
Das Problem der Smartphones und Tablets: Anders als PCs und Notebooks können die lüfterlosen Geräte ihre Wärme im Innern nur passiv über ihr Gehäuse abführen. Wenn die Umgebungsluft aber sehr warm ist, funktioniert diese Kühlung nicht mehr. Um Schäden zu vermeiden, drosseln die Prozessoren jenseits von etwa 35 Grad die Taktrate und senken dadurch die Abwärme; zugleich sinkt die Leistung.
Schädlich ist die Hitze auch für alle Plastikbestandteile. So lösen sich verklebte Displayfolien oder werden spröde. Das Display selbst reagiert träger, die Anzeige kann verblassen. Das ist zunächst reversibel, aber auf Dauer altern Displays durch die Wärmebelastung schneller.
An der Powerbank sieht man es sehr gut: Beim Laden erwärmen sich vor allem die Ladeelektronik und die Spannungswandler. Der Akku bleibt verhältnismäßig kühl.
Kritischer ist der eingebaute Akku. Überlastung und extreme Temperaturen vertragen Akkus nicht, ihre Wohlfühltemperatur liegt zwischen etwa 10 Grad und nicht ganz 30 Grad. Bei hoher Belastung in sehr warmer Umgebung, etwa beim Streamen hochaufgelöster Inhalte am Strand, geht die Akku-Temperatur schnell über diesen Wohlfühlbereich. Erreicht die Akkutemperatur über 50 Grad, schalten sich viele Geräte mit einem Warnhinweis ab oder sperren zumindest den Zugriff. Übermäßige Hitze beschleunigt die Alterung des Akkus und verlangsamt das Aufladen.
Der von Android und iOS angebotene Energiesparmodus hilft ebenfalls ein wenig. Durch ihn taktet der Prozessor langsamer und viele Hintergrunddienste bleiben eingeschränkt. Weil der Ladevorgang und erst recht eine Schnellladung viel Abwärme erzeugt, sollte man ein Smartphone im Auto wenn eben möglich nicht am Stromnetz betreiben. Mit einer Handyhalterung am Klimaanlagen-Auslass kann man das Smartphone zudem auf der Fahrt mit kühler Luft versorgen.
Smartphone abkühlen
Falls ein Smartphone zu großer Hitze ausgesetzt wurde, nehmen Sie es aus der direkten Sonne, entfernen Sie gegebenenfalls die Handyhülle und schalten Sie es aus. Falls ein Ventilator in der Nähe ist, stellen Sie das Smartphone in den Luftstrom. Legen Sie es immer auf seine kühlere Oberfläche, damit die Wärme besser entweicht. Auch kühle Metalloberflächen im Schatten transportieren die Wärme schneller ab.
Eine schlechte Idee ist es, ein überhitztes Smartphone in den Kühlschrank zu legen. Dabei entsteht möglicherweise Kondenswasser im Inneren des Geräts. Das gilt auch für wasserdichte Gehäuse. Kondenswasser führt im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss auf der Platine und einem Ausfall des Geräts. Selbst wenn nichts kaputt geht, reagieren möglicherweise Teststreifen im Gerät auf die Feuchtigkeit. Viele Hersteller verweigern dann pauschal die Reparatur unter Garantie, weil sie einen Wasserschaden annehmen.
Desktop-PC, Notebook, NAS und Drucker
Bei Desktop-PCs und Notebooks zeigen meistens schon die mit voller Drehzahl lärmenden Lüfter an, dass es dem Rechner zu heiß wird. Staub und Schmutz behindern die Durchlüftung
Wenn sich hohe Last bei PC oder Notebook nicht vermeiden lässt, sollten die Geräte wenigstens im Schatten stehen. Es hilft auch, die Raumtemperatur zu mindern, etwa mit einem Ventilator und Durchzug.
Alte Festplatten in Desktop-PCs und Notebooks sind für Maximaltemperaturen bis 50 Grad Celsius, manchmal auch 55 bis 60 Grad spezifiziert. Dauerhafte Schäden sind zwar erst zu befürchten, wenn monate- oder gar jahrelang zu hohe Temperaturen herrschen. Doch Festplatten und auch Flash-Speicher fallen im Sommer häufiger aus.
Sämtliche IT- und Bürogeräte, die Wärme abgeben – also praktisch alle –, können bei hohen Lufttemperaturen schlechter arbeiten oder ausfallen. Das gilt umso mehr, wenn sie schon Schäden aufweisen, etwa Lüfter nicht mehr schnell genug drehen. Auch Tintendrucker schätzen ein kühles Plätzchen, zumal die Tintenpatronen bei Hitze schneller austrocknen. Ähnliches gilt für Netzspeicher, als Network Attached Storage (NAS). Lange Backup-Sitzungen sollte man deshalb möglichst in die kühleren Stunden des Tages verlegen.
Update
30.06.2025,
10:51
Uhr
Dieser Text wurde ursprünglich im Juli 2024 veröffentlicht. Aus aktuellem Anlass haben wir den Artikel leicht angepasst und erneut veröffentlicht.
(uk)
Künstliche Intelligenz
Jurassic World: Wiedergeburt? Was soll schon schiefgehen
„Was soll schon schiefgehen“ steht am Anfang zahlloser Monster- und Katastrophenfilme. Menschliche Hybris und die Missachtung mahnender Stimmen sind die Zutaten, aus denen Desaster entstehen. Das gilt insbesondere für Jurassic Park und zieht sich durch die inzwischen sieben Filme mit wechselnder menschlicher Besetzung, die das Franchise hervorgebracht hat.
Den ersten Auftritt der Dinosaurier in Steven Spielbergs Blockbuster von 1993 hatte ein schrulliger Milliardär zu verantworten, der es für eine gute Idee hielt, die glücklicherweise inzwischen ausgestorbenen Riesenmonster zu klonen und in einem Freizeitpark auszustellen. Auf den Skeptiker will niemand hören. Wir alle wissen, wie das ausgegangen ist.
Mehr als dreißig Jahre und sechs Filme weiter können wir festhalten: Die menschliche Spezies hat nur eine begrenzte Kapazität, aus ihren Fehlern zu lernen. Sonst würden die Protagonisten, die dieses Franchise in wechselnder Besetzung bevölkern, nicht immer wieder dieselben dummen Fehler machen. Was soll schon schiefgehen?
Nun also die Wiedergeburt. Die gab es schon mal bei einem anderen sehr populären Horror-Franchise – und ist bei den Fans nicht besonders gut angekommen. Tatsächlich hat „Jurassic World Rebirth“ stellenweise mehr mit „Alien: Resurrection“ gemeinsam als nur den deutschen Verleihtitel. Das ist jetzt nicht unbedingt ein Kompliment.
„Jurassic World – Die Wiedergeburt“ nimmt die Geschichte fünf Jahre nach „Jurassic World: Dominion“ wieder auf. Dinosaurier leben auf der Erde nur noch in einer Zone um den Äquator, vereinzelte Exemplare auch noch in menschlichen Siedlungsräumen. Doch den Dinos geht’s nicht gut – wer hätte auch ahnen können, dass das heutige Erdklima für die Raubriesen der Kreidezeit vielleicht etwas zu kalt ist.
Genetische Experimente an Dinosauriern? Was soll schon schiefgehen.
(Bild: Universal Studios)
Ein paar Exemplare leben noch auf einer kleinen Insel im Pazifik. Darunter solche, die es eigentlich nicht geben dürfte: Sie sind das Ergebnis genetischer Experimente, mit denen skrupellose Wissenschaftler immer neue Attraktionen für den Freizeitpark züchten wollten. Zurückgeblieben sind die, die „zu hässlich oder zu gefährlich“ sind. Was soll schon schiefgehen.
Und so nimmt die Wiedergeburt ihren Lauf: Irgendein Pharma-Konzern hält es für eine prima Idee, aus der DNA einiger Dinosaurier wertvolles Genmaterial zu gewinnen, um Krebs zu heilen oder sowas. Leider funktioniert das nur, wenn man die Proben vom lebenden Exemplar nimmt.
Also heuert der natürlich völlig skrupellose Pharmamanager (Rupert Friend) einen Wissenschaftler (Jonathan Bailey) und ein paar Söldner (Scarlett Johansson, Mahershala Ali) an, die auf die verbotene Insel fahren, um die Proben zu nehmen. Was soll schon groß schiefgehen.
Schief geht erstmal der Segeltörn eines verantwortungslosen Vaters (Manuel Garcia-Rulfo) mit seinen Töchtern, von denen eine noch ihren kiffenden Freund im Schlepptau hat. Von den Söldnern aus der Seenot gerettet, landen alle zusammen auf der Insel mit den Dino-Mutanten. Ab da geht dann noch so einiges schief.
Jurassic Park ist ein Franchise, das alle paar Jahre dieselbe Geschichte erzählt – und damit sehr erfolgreich ist: Die letzten drei Filme der Reihe haben weltweit jeweils über eine Milliarde Dollar eingespielt. Die Dinos ziehen alte und neue Fans in Scharen ins Kino. Und auch „Jurassic World – Die Wiedergeburt“ liefert im Dino-Department verlässlich ab.
Dass sich alle Protagonisten meistens ziemlich idiotisch benehmen und deshalb auf dem Speiseplan der Inselbewohner landen, gehört dazu. Dennoch wirkt dieser siebte Aufguss ziemlich lustlos: Mehr als ein paar alte Klischees sind Drehbuchautor David Koepp (der auch die ersten zwei Teile geschrieben hat) für seine Geschichte und ihre Figuren nicht eingefallen.
Der Wissenschaftler und Scarlett Johansson im Dschungel.
(Bild: Universal Studios)
Und dann ist da noch Scarlett Johansson. Wir sehen, wie sie als „tough cookie“ entschlossen durch den Dschungel stapft und den Tag rettet. Irgendwie bleibt sie dabei immer Scarlett Johansson im Dschungel und schafft es nicht, hinter ihre Rolle zurückzutreten. Man muss ihr zugestehen, dass das Drehbuch ihr nicht viel Raum zur Entfaltung lässt, aber ihre schauspielerische Bandbreite ist nun mal begrenzt.
Jurassic World – Die Wiedergeburt bleibt mit 130 Minuten zeitlich im Rahmen für so einen Blockbuster – und ist trotzdem stellenweise langatmig. Das liegt vor allem an der gestrandeten Seglerfamilie, deren einzige Funktion zu sein scheint, nervige Kids und trotzige Teenies in die Geschichte einzuführen. Das ist die kalte Verwertungslogik Hollywoods: Jede Zielgruppe muss sich angesprochen fühlen. Das Millarden-Boxoffice gibt ihnen Recht.
Das alles ist ein bisschen schade, denn irgendwo unter dieser hochglanzpolierten Blockbuster-Oberfläche steckt ein gradliniger kleiner Monsterfilm – etwa einer ganz ohne nervige Teenies. Regisseur Gareth Edwards hat mit „Monsters“ schon einen eigenwilligen Genrebeitrag sowie einen soliden „Godzilla“ abgeliefert. Vielleicht hätte er mit einem besseren Drehbuch und weniger wirtschaftlichem Druck mehr zu diesem Franchise beitragen können.
Am Ende bleibt die Erkenntnis: Manchmal sollte man sie einfach ruhen lassen. Das gilt für ausgestorbene Riesenraubtiere ebenso wie für überalterte Hollywood-Franchises.
„Jurassic World – Die Wiedergeburt“ ist ab dem 2. Juli im Kino.
(mack)
Künstliche Intelligenz
Zum Greifen nah: KI-generierte 3D-Umgebungen in VR
Ein fiktives Schweizer Bergdorf vor eindrucksvoller Alpenkulisse, eine imposante Steampunk-Stadt mit spitzen Türmen, Bögen und prunkvollen Uhren, ein Wald voller fluoreszierender Riesenpilze: Die KI-generierten Umgebungen der WebXR-Anwendung „Lofi Worlds“ laden zum Verweilen und Träumen ein. Von realistisch über fantastisch und märchenhaft bis hin zu künstlerisch stilisiert: das Angebot an VR-Szenerien ist vielfältig. Sogar in Edward Hoppers berühmtes Gemälde „Nighthawks“ entführt die Anwendung, erweitert um Umgebungen, die über das Original hinausgehen.
Lofi Worlds ist eine Anwendung des KI-Start-ups World Labs und läuft auf autarken VR-Brillen wie Meta Quest 3 und Apple Vision Pro. Dank WebXR-Technologie reicht es, die entsprechende Webseite aufzurufen, um in die 3D-Umgebungen einzutauchen.
Als Rendertechnik kommt 3D Gaussian Splatting („3DGS“) zum Einsatz. Die 3D-Umgebungen bestehen also aus winzigen, räumlich angeordneten Farbklecksen, die sich im Gesamteindruck zu durchgehenden Landschaften fügen. Das verleiht manchen Szenen eine impressionistische Anmutung. Eine Neuheit von Lofi Worlds ist, dass sich die Splats dynamisch bewegen, um etwa den Eindruck von Blättern im Wind zu erzeugen. Auch auf Berührungen reagieren sie und beginnen sanft zu wogen, als wären sie lebendig.
Dynamische Gaussian Splats im Web und auf fast allen Geräten
Was beim ersten Mal sofort auffällt und die Erfahrung trübt, ist die vergleichsweise niedrige Auflösung und UndSchärfe. Zudem wird das freie Umhergehen bestraft: Wer sich weiter als ein paar Schritte bewegt und die Perspektive verändert, stößt schnell auf dunkle Leerräume in den Kleckshaufen, die die Illusion einer durchgehenden 3D-Welt zerstören.
Dennoch ist es bemerkenswert, dass Lofi Worlds auf autarken VR-Brillen wie Meta Quest 3 interaktive Gaussian Splats rendern kann. Die technische Grundlage der Anwendung bildet Spark, ein von World Labs entwickelter 3DGS-Renderer für Webanwendungen, der kürzlich als Open Source unter der MIT-Lizenz veröffentlicht wurde. Spark unterstützt die webbasierte 3D-Grafikengine Three.js und nutzt WebGL2 für das Rendering der Gaussian Splats, was eine breite Gerätekompatibilität sicherstellt. Lofi Worlds lässt sich somit auch auf Smartphones und Desktop-Computern ausprobieren. In Verbindung mit VR-Brillen übernimmt WebXR die stereoskopische Darstellung, also getrennte Bilder für jedes Auge, und ermöglicht Interaktion per Handtracking.
World Labs will KI mit „Spatial Intelligence“ ausstatten
World Labs ist ein US-Start-up und wurde unter anderem von der KI-Pionierin Fei-Fei Li gegründet. Die oft als „Godmother of AI“ bezeichnete Forscherin leitete seit 2006 die Entwicklung des Bilddatensatzes ImageNet, der einen Durchbruch im Bereich des maschinellen Sehens markierte. Den nächsten Entwicklungsschritt visueller KI sieht Fei-Fei Li in „räumlicher Intelligenz“, also der Fähigkeit, sich Räume vorzustellen und in ihnen mit Objekten zu interagieren. Das Start-up arbeitet an sogenannten großen Weltmodellen („Large World Models“), mit denen KIs die Welt wie Menschen als räumlich und physikalisch erfahrbar wahrnehmen sollen anstatt als zweidimensionale, statische Gegebenheit. Das Start-up sammelte bislang 230 Millionen US-Dollar an Investitionskapital ein.
Das Start-ups möchte eine generative KI entwickeln, die persistente, begehbare und geometrisch solide 3D-Umgebungen auf Basis von Textprompts oder einzelnen Bildern erzeugen kann. Im Dezember veröffentlichte World Labs erste Beispiele für KI-generierte 3D-Umgebungen, auf denen auch Lofi Worlds beruht. Testen kann man die Technologie allerdings noch nicht. Sundquist versichert, dass das Start-up daran arbeite, die KI-Modelle weiterzuentwickeln und genau diese Möglichkeit in Zukunft anzubieten.
Die möglichen Anwendungsfelder sind laut Sundquist vielfältig: Eine KI mit räumlicher Intelligenz könnte virtuelle Welten für Videospiele, Filmsets, YouTube-Hintergründe, Trainingsumgebungen für Roboter und nicht zuletzt für VR- und AR-Brillen generieren, also jene Geräte, die räumliche Inhalte am eindrucksvollsten erlebbar machen.
(tobe)
Künstliche Intelligenz
iOS und macOS 26: Welche Funktionen Apple vorerst in der EU blockiert
Apple-Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) müssen sich darauf einstellen, dass sie bestimmte Funktionen erst später oder gar nicht erhalten. Davor haben Anwälte des Konzerns auf einer Veranstaltung der EU-Kommission in Brüssel am Montag gewarnt. Die Interoperabilitätsvorgaben des Digital Markets Acts (DMA) könnten zu neuen Datenschutz- und Sicherheitsrisiken führen, betonte Apple erneut.
„Wir mussten bereits die Entscheidung treffen, die Einführung von in diesem Monat angekündigten Produkten und Funktionen für unsere Kunden in der EU zu verzögern“, erläuterte der Apple-Anwalt Kyle Andeer auf dem zweiten DMA-Enforcement-Workshop. Das Unternehmen suche aber nach Wegen, diese doch noch auf den EWR-Markt zu bringen.
Drei Funktionen fehlen im EWR
Konkret geht es dabei offenbar um drei Funktionen in den Betriebssystemen iOS 26 sowie macOS 26, die auf einer Präsentationsfolie gezeigt wurden. Dazu gehören die für Apple Maps angekündigten Neuerungen: Der Kartendienst präsentiert künftig automatisch eine Liste mit den Orten, die der Nutzer (mit seinem iPhone) besucht hat. Und die Karten-App soll bevorzugte Pendelrouten lernen und dann eigenständig vor Staus warnen und Alternativen vorschlagen.
Beide Funktionen sind in der Beta-Version von iOS 26 nicht verfügbar, wenn ein EWR-Account verwendet wird. Für die besuchten Orte hat Apple die regionale Einschränkung bereits angekündigt: Die Funktion komme vorerst nur nach Nordamerika, Australien, Malaysia, Großbritannien und in die Schweiz.
Außerdem fehlt im EWR wohl die angekündigte Integration von iPhone-Live-Aktivitäten, die automatisch in der Mac-Menüleiste von macOS 26 erscheinen können. Dies ist offensichtlich an das schon 2024 eingeführte iPhone-Mirroring geknüpft, das Apple bislang ebenfalls nicht für EWR-Nutzer freigeschaltet hat. Auch hier verwies der Konzern bei der Einführung bereits auf europäisches Wettbewerbsrecht. Unverändert bleibt die Fernwartungsfunktion aus iOS 18 im EWR gesperrt, mit der sich iPhones und iPads aus der Ferne per FaceTime steuern lassen. Das ist praktisch, um etwa Familienmitgliedern technischen Support zu geben.
Neue Funktionen mit Grüßen aus Brüssel
Brüssel hat Apple bereits haarklein vorgegeben, welche Funktionen und Schnittstellen der Konzern in seinen Betriebssystemen für andere Anbieter öffnen muss. Entsprechend sorgt der Digital Markets Act auch für neue Funktionen in iOS 26, darunter Support für den Standard Wi-Fi Aware sowie einen Weg, um erstmals eSIMs vom iPhone auf Android zu transferieren. Überhaupt soll der Wechsel zwischen den beiden großen Mobilplattformen künftig deutlich einfacher und komfortabler für Nutzer werden. Apple arbeitet dafür nach eigenen Angaben mit Google zusammen.
(lbe)
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
Aus Marketing, Medien, Agenturen & Tech: Diese 40 klugen Köpfe unter 40 müssen Sie kennen