Connect with us

Künstliche Intelligenz

Horizons #25: KI, Datenstrategie & Zukunft der Arbeit


Am 2. September 2025 wird Hannover erneut zum Hotspot der digitalen Transformation – mit einem erweiterten Programm voller Praxisnähe, Inspiration und Austausch. Jetzt entdecken: horizons-heise.de/programm

Deutschland – wir alle – stecken mitten im Umbruch: Deindustrialisierung, KI-Revolution und der Wandel zur Wissensgesellschaft fordern unser Land heraus. Viele wollen Veränderung – gleichzeitig aber maximale Sicherheit. Dieses Spannungsfeld lähmt nicht nur Politik und Wirtschaft, es gefährdet unsere Zukunftsfähigkeit.

Welche Werte braucht ein zukunftsfähiges Deutschland? Wie gelingt der mutige Schritt in die Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft?

  • Keynote: Anders Indset über Verantwortung im digitalen Zeitalter
  • Live-Talk: Richard David Precht über Arbeit, KI und gesellschaftlichen Wandel
  • Impuls: Sascha Pallenberg über Data-Strategien und KI aus internationaler Perspektive
  • Vortrag: Prof. Dr. Fabian Hemmert über die Geschichte des Undenkbaren in der Innovation
  • Denkanstöße mit Kim Kordel (Schweizerische Post), Dr. Sarah Brauns, Johannes Winter (L3S), Doris Petersen (hannoverimpuls), Bianca Beyer (UVN)
  • KI in der Anwendung
  • Datengetriebene Organisationen
  • Zukunft der Arbeit
  • Technologie & Werte
  • Zukunftsfähigkeit Deutschlands

mit Hagen Frankenstein (TÜV NORD), Sascha Dalig, Iris Phan, Lucas Müller und Alexander Hirschfeld.

Ein einzigartiger Ort für den gesellschaftlichen Diskurs – mit starken Stimmen zu Ethik, Digitalisierung und Verantwortung.

  • Industrialisierung von Cybercrime (Security Talk mit Dr. Christopher Kunz)
  • Digitale Verwaltung. Starke Wirtschaft. (mit IHK Niedersachsen & UVN)
  • Women in Tech (powered by GCORE)
  • Startup Connect – wenn Startups und Corporates aufeinandertreffen
  • u.v.m. – in Locations wie der Weinbar Gegenüber oder dem Dublin Inn

Jetzt Ticket sichern und am 1. & 2. September live in Hannover dabei sein!

www.horizons-heise.de


(kaku)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

„Dump Trump“: Klimaprotest an Apples New Yorker Flaggschiffladen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Umweltschutzgruppierung Extinction Rebellion (XR) hat einen Farbanschlag auf den wohl ikonischsten Apple-Laden der Vereinigten Staaten verübt. Bereits am Sonntag kam einer der Aktivisten zu dem bekannten Glaskubus an der Fifth Avenue und beschmierte diesen mit grüner Sprayfarbe. Die Gruppierung wollte damit auf eine ihrer Ansicht nach klimafeindliche Politik von Apple aufmerksam machen sowie gegen Konzernchef Tim Cook demonstrieren, der bei der Amtseinführung von US-Präsident Donald J. Trump anwesend war.

Die Sprüche von Extinction Rebellion lauteten: „Boykottiert Apple“, „Wirf Trump weg, Apple!“ („Dump Trump“) sowie „Tim [Cook] + Trump = toxisch“. Die Aktion lief sehr schnell ab – so schnell, dass Sicherheitsleute nicht eingreifen konnten. Der Apple Store Fifth Avenue ist 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche geöffnet und dementsprechend eigentlich gut abgesichert.

Extinction Rebellion publizierte auf dem sozialen Netzwerk Bluesky ein Video der Aktion und wiederholte die aufgesprühten Sprüche. „Warum haben wir das gemacht? Weil Tim Cook sich lächelnd bei der Amtseinführung von Trump 2025 gezeigt hat – und seither kein Wort sagte, während die Regierung Klimaschutzmaßnahmen zerlegt“, so die Aktivisten. „Das ist Verrat am Klima.“

In einer Pressemitteilung schrieb die New Yorker Abteilung von Extinction Rebellion, man sehe einen „Klimabetrug“ vonseiten von Big Tech. In der ersten Amtszeit Trumps hätten Apple, Google und Meta Klimaschutzmaßnahmen noch verteidigt. Das sei in der zweiten Amtszeit nicht mehr so. Auch hätten sich die Konzerne nicht mehr für das Pariser Klimaabkommen engagiert.

Extinction Rebellion war in der Vergangenheit mit teils umstrittenen Aktionen aufgefallen, etwa mit dem Aufhalten des Londoner Nahverkehrs durch Personen, die sich an Züge klebten oder der Beschädigung von Kunstwerken. Apple hat die Aktion an seinem Ladengeschäft nicht kommentiert, ließ die Sprüche mittlerweile entfernen. Der Konzern betont selbst sein Klimaengagement, will bis 2050 im Rahmen seiner Lieferkette klimaneutral werden, auch wenn dies umstrittene Aufforstungsmaßnahmen einschließt.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Arrow-Lake-Refresh soll mit mehr als nur einem Taktplus erscheinen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Intel soll sich bei der gemutmaßten Neuauflage seiner aktuellen Desktop-Prozessoren Core Ultra 200S alias Arrow Lake-S erneut umentschieden haben. Galt der Arrow-Lake-Refresh kürzlich noch als eingestellt, steht inzwischen wieder eine Vorstellung bis zum Jahresende im Raum. Das Hin und Her würde in Anbetracht der letzten Führungswechsel nicht überraschen.

Demnach will Intel zum einen die Taktfrequenzen etwas erhöhen und zum anderen ein neues sogenanntes SoC-Tile einsetzen. Dieses Chiplet beherbergt unter anderem die KI-Einheit (Neural Processing Unit, NPU), Speicher-Controller und I/O-Interfaces wie USB und PCI Express.

Die NPU des Arrow-Lakes-Refreshs soll deutlich stärker werden. Darüber berichtete bereits im März „金猪升级包“ auf der chinesischen Plattform Weibo. Er gilt bei Desktop-Hardware als gut vernetzt. ZDNet Korea schlug jüngst in dieselbe Kerbe.

Die bisherigen Core Ultra 200S wie der Core Ultra 9 285K müssen sich mit dem SoC-Tile der mobilen Meteor-Lake-Prozessoren (Core Ultra 100U/H) begnügen. Die NPU darin schafft 11 Billionen INT8-Rechenoperationen pro Sekunde (11 Tops), was nur für seichte Aufgaben reicht. Der Arrow-Lake-Refresh soll die NPU der Lunar-Lake-Familie (Core Ultra 200V) erben, also 45 Tops erreichen. Das würde für eine Qualifizierung gemäß Microsofts Copilot+ reichen.

Für so eine Kombination müsste Intel wahrscheinlich ein neues SoC-Tile entwerfen. Lunar Lake hat kein reines SoC-Tile, sondern integriert die NPU im Compute-Chiplet zusammen mit den CPU-Kernen. Damit taugt es nicht für einen Arrow-Lake-Refresh

Bei der Gelegenheit böten sich weitere Upgrades an, etwa für Thunderbolt 5 und Wi-Fi 7. Die Neuauflage könnte bereits als Core Ultra 300S erscheinen. Die nächste echte Generation kommt derweil erst Ende 2026 und heißt Nova Lake.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Digitale Zukunft des Bauens: TU Braunschweig setzt neue Maßstäbe


Ein großformatiger 3D-Drucker, eine automatisierte Betonmischanlage, mobile Roboter, Trackingsysteme und eine digitale Leitstelle: Die Technische Universität Braunschweig demonstriert mit der Digital Construction Site (DCS) die Zukunft des Bauens. Am 3. Juli 2025 eröffnete die Universität ihre neue Forschungsinfrastruktur am Campus Ost mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Bauwirtschaft. „Die Digital Construction Site steht exemplarisch für unseren Anspruch, Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz sichtbar und für den Transfer wirksam zu machen. Als Universität mit starkem ingenieurwissenschaftlichem Profil leisten wir hier einen richtungsweisenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Bauwirtschaft“, so die Präsidentin der TU Braunschweig, Angela Ittel.

Dr. Neven Josipovic, Chief Innovation Officer der Stadt Braunschweig, betonte in seiner Rede die Relevanz der DCS für die Stadt: „Bauen ist für Städte und Kommunen im Kontext einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Stadtentwicklung ein elementares Thema, das zunehmend durch digitale Technologien geprägt wird. Die Digital Construction Site ist vor dem Hintergrund ein wertvoller Impulsgeber für die Baupraxis und ein dynamischer Ort der Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtverwaltung.“

Wie der Informationsdienst Wissenschaft (IDW) berichtet, ist das sechs Meter hohe multifunktionale 3D-Druckportal eine Weltneuheit. Die TU Braunschweig und das 3D-Druck-Unternehmen COBOD entwickelten es gemeinsam. Eine automatisierte Betonmischanlage sowie mobile Roboter und Objekttrackingsysteme ergänzen die Ausstattung. Ein speziell gestaltetes „Digital Engineering Center“ mit Virtual und Augmented Reality bündelt und steuert dabei alle Prozessdaten.

Forschende sollen damit eine weltweit einzigartige Infrastruktur für die Bauforschung erhalten. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sollen darüber durchgängige digitale Prozessketten von der Planung bis zur Fertigung entstehen, um ressourcenschonendes Bauen zu ermöglichen. Verzahnte digitale Abläufe verkürzen dabei die Bauzeit und digitale Trackingsysteme verbessern die Bauqualität, wobei der datenbasierte Austausch von Informationen Kommunikationsfehler reduziert, so die Hoffnung.

Professor Harald Kloft, Mitinitiator des Projekts, betonte: „Die Fabriken der Bauindustrie sind die Baustellen. Die Digitalisierung der Baufabrikation ist der Schlüssel für die Transformation des Bauens. Mit der Digital Construction Site wollen wir den Transfer zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung initiieren.“

Fünf Professoren der TU Braunschweig haben die Bauforschungsinfrastruktur Digital Construction Site ins Leben gerufen. Dazu gehören Professor Patrick Schwerdtner vom Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Professor Harald Kloft und Professor Norman Hack vom Institut für Tragwerksentwurf, Professor Dirk Lowke, früher am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz und jetzt an der TU München, sowie Dr. Thorsten Leusmann vom Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz und Professor Markus Gerke vom Institut für Geodäsie und Photogrammetrie.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert das Projekt mit rund 3,8 Millionen Euro.


(usz)



Source link

Weiterlesen

Beliebt