Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Huawei Watch D2: Smartwatch für Hypertonie im Test


Die Huawei Watch D2 ist nicht nur Smartwatch, sondern auch ein medizinisch zertifiziertes Blutdruckmessgerät am Handgelenk. Hierfür nutzt sie eine Manschette im Armband und eine Micro-Pumpe in der Uhr. Ein ambulantes Blutdruck-Monitoring über 24 Stunden (ABPM) wird so zum Kinderspiel.

Update

Zertifiziertes Blutdruckmessgerät

Mit der Watch D2 legt Huawei seine Blutdruck-Smartwatch neu auf und macht das Konzept mit Manschette und Micro-Pumpe am Handgelenk deutlich alltagstauglicher. Als medizinisches Gerät zertifiziert, kann die Watch D2 tatsächlich wie ein klassisches Blutdruckmessgerät mit Oberarmmanschette zur automatischen 24-Stunden-Messung des Blutdrucks dienen und ärztliche Diagnosen unterstützen.

Dem Lieferumfang legt Huawei neben der Smartwatch zwei unterschiedlich lange Armbänder mit integrierter Manschette, ein kabelloses Ladepad und eine Messhilfe zur Bestimmung der Armbandlänge bei.

Lieferumfang der Huawei Watch D2
Lieferumfang der Huawei Watch D2

Die Watch D2 kann ab heute für 399 Euro in den Farben Schwarz und Weiß bestellt werden. Zum Start erhalten Käufer im Huawei-Store* bis zum 24. Oktober die FreeBuds 5i in Schwarz gratis dazu. Jeder Käufer erhält zudem das Fitnessdienst-Abo Huawei Health+ für 3 Monate gratis und die Garantieverlängerung Huawei Care von 2 Jahren auf 3 Jahre.

Neben der Watch D2 hat Huawei auch die Watch GT 5 (Test) und Watch GT 5 Pro (Test) vorgestellt, die Computerbase ebenfalls bereits testen konnte.

Vergleich zur Watch D

Im Vergleich zur Watch D, die Huawei vor zwei Jahren auf der IFA 2022 angekündigt hat, hat sich einiges verändert und verbessert. Ein Blick auf die technischen Daten offenbart nicht nur, dass das Display größer und deutlich hochauflösender ist, zugleich ist die Uhr sowohl am Gehäuse als auch am Armband kleiner geworden.

Im Alltag ist die Huawei Watch D2 nicht mehr der klobige Klopper, der die Watch D noch war und vermittelte. Trägt man sie am Handgelenk, ist zwar das Armband etwas breiter und dicker als bei den meisten anderen Smartwatches, dies fällt aber kaum auf. Die D2 trägt sich fast genau so angenehm wie andere Smartwatches. Fast, da das Armband mit Manschette etwas fester am Arm anliegt und weniger luftig ist als andere Bänder, weshalb man die Uhr jeden Tag ablegen sollte, damit Luft an die Haut gelangt.

Huawei Watch D2
Huawei Watch D2

Die Watch D2 ist – anders als die Watch D – alltagstauglich geworden, so dass man sein Blutdruckmessgerät tatsächlich unproblematisch jederzeit mit sich führen kann. Ein enormer Schritt und Zugewinn im Vergleich zur ersten Generation.

Huawei Watch D2 und Watch D im Vergleich

Blutdruckmessen mit der Watch D2

Keine Schätzung, sondern Messung

Die Huawei Watch D2 ist als medizinisches Gerät zugelassen, ihre Eignung zum Messen des Blutdrucks also unabhängig geprüft und bestätigt. Hierin unterscheidet sie sich maßgeblich von anderen Smartwatches, die das Blutdruckmessen über eine manuelle Kalibrierung mit einem Manschetten-Messgerät und durch die Nutzung optischer Sensoren mit Hilfe von Algorithmen ermöglichen. Eine solche Bestimmung des Blutdrucks, wie sie beispielsweise von der Samsung Galaxy Watch 7 (Test) geboten wird, wird unter Medizinern als Schätzung, nicht aber als Messung angesehen und hat deshalb medizinisch keine Relevanz.

Aufbau des Armbands mit Größenskala der Huawei Watch D2
Aufbau des Armbands mit Größenskala der Huawei Watch D2
Aufbau des Armbands der Huawei Watch D2
Aufbau des Armbands der Huawei Watch D2
Aufbau des Armbands der Huawei Watch D2
Aufbau des Armbands der Huawei Watch D2

Mit der Manschette am Handgelenk, die die Watch D2 nutzt, lassen sich hingegen Messungen durchführen, die auch medizinischen Standards standhalten. Ihre Genauigkeit gibt Huawei mit +-3 mmHg an, wobei ein Messbereich des Blutdrucks von 40 bis 230 mmHG unterstützt wird.

Kontakte zwischen Armband und Gehäuse der Huawei Watch D2
Kontakte zwischen Armband und Gehäuse der Huawei Watch D2
Luftanschluss des Armbands der Huawei Watch D2
Luftanschluss des Armbands der Huawei Watch D2
Armband der Huawei Watch D2 mit integrierter Manschette und Luftanschluss
Armband der Huawei Watch D2 mit integrierter Manschette und Luftanschluss

Bei der Selbstmessung gilt ein Grenzwert von 135/85 mmHg, ab dem Bluthochdruck anfängt. Normalerweise ist der Blutdruck tagsüber höher als nachts, das sogenannte Dipping, wobei es auch hier unterschiedliche Formen gibt, die gegebenenfalls ärztlich abgeklärt werden müssen.

Einstellbares Armband

Für die Messung muss die Smartwatch mit richtiger Armbandgröße am Handgelenk anliegen, weshalb Huawei erneut eine Schablone zur Einstellung der richtigen Armbandgröße beilegt. Das Armband verfügt über Markierungen, damit sich der Messwert der Schablone einfach übertragen lässt. Die Messung des Blutdrucks sollte im Sitzen nach mehreren Minuten Ruhe, mit ausreichend zeitlichem Abstand zu Essen und Sport mit diagonal vor dem Körper angewinkeltem Arm erfolgen, damit sich die Watch D2 auf Herzhöhe befindet. Wie bei einem klassischen Blutdruckmessgerät wird die Manschette nach dem Starten der Messung aufgepumpt und die Messung vollautomatisch durchgeführt.

Messhilfe zur Bestimmung der Armbandgröße der Huawei Watch D2
Messhilfe zur Bestimmung der Armbandgröße der Huawei Watch D2
Armband der Huawei Watch D2 mit integrierter Manschette
Armband der Huawei Watch D2 mit integrierter Manschette

ComputerBase hatte während des Tests die Möglichkeit, die Messwerte der Watch D2 von Sanitätern mit der klassischen Blutdruckmessung mit Oberarmmanschette und Stethoskop sowie mit einem batteriebetriebenen Blutdruckmessgerät mit Oberarmmanschette vergleichen zu lassen. Die zeitlich direkt hintereinander ermittelten Werte lagen jeweils nur wenige mmHg auseinander und auch die Sanitäter, die sich zuvor selbst mit der Watch D2 vertraut machen konnten, bestätigten, dass die Messwerte der Huawei Watch D2 in all ihren bisherigen Messungen ein korrektes Ergebnis lieferte.

24-Stunden-Messung mit Watch D2

Der Nutzer hat die Möglichkeit, wahlweise jederzeit eine manuelle Messungen des Blutdrucks anzustoßen, sich zu bestimmten Zeiten an die Messungen erinnern zu lassen – beispielsweise morgens beim Aufstehen und Abends beim Schlafgehen – oder eine 24-stündige automatische Messreihe zu erstellen. Dieses ABPM (ambulatory blood pressure monitoring, ambulantes Blutdruck-Monitoring) misst über 24 Stunden hinweg alle 30 (oder 15) Minuten den Blutdruck und ist die Basis, um eine Aussage darüber zu treffen, ob man an Bluthochdruck leidet oder nicht.

Im Vergleich zu klassischen 24-Stunden-Messungen hat die ABPM mit der Watch D2 gleich mehrere Vorteile:

  • Die Watch D2 ist sehr viel kleiner als ein klassisches Blutdruckmessgerät mit Manschette;
  • Die Watch D2 trägt sich ohne Schlauch und Oberarmmanschette sehr viel angenehmer
  • Die Watch D2 ist sehr viel leiser und im Alltag unauffälliger
  • Die Watch D2 stört deshalb beim Schlafen viel weniger
  • Die Watch D2 ist immer verfügbar, das ABPM kann jederzeit durchgeführt werden

Bei der ABPM kann der Nutzer wählen, ob die D2 alle 30 Minuten eine Erinnerung an die Messungen senden soll oder aber automatisch die Messung vollzieht. Befindet man sich dann gerade in einer Situation, in der man weder die angedachte Position einnehmen noch stillhalten kann, wird dies erkannt und die Messung automatisch verworfen bzw. mit einem Symbol markiert. Anders als bei klassischen Geräten muss der Nutzer dies nicht mehr selbst vermerken. Um eine aussagekräftige Messreihe über 24 Stunden zu erhalten, müssen auch nicht alle 48 Messungen erfolgreich durchgeführt werden. Der Durchschnitt aller relevanten Messungen ergibt schlussendlich den Blutdruck des Trägers, an dem sich auch Ärzte orientieren können. Der Report lässt sich in der Huawei-Health-App exportieren, um ihm dem Arzt vorlegen zu können.

ABPM im zeitlichen Verlauf

Generell gilt die Messungen Zuhause beim Nutzer inzwischen als aussagekräftigste und wichtigste Messung, wenn es um die Beurteilung des Blutdrucks geht, wie auch Prof. Dr. Florian Limbourg, ESH/DHL Hypertoniezentrum und Med. Hochschule Hannover, bei einer Veranstaltung in Berlin erläutert. Es falle nicht nur der „Weißkitteleffekt“ weg, bei dem ein Patient beim Arzt wegen Aufregung einen erhöhten Blutdruck aufweise, sondern genauso werden auch tatsächliche Blutdruckpatienten, die bei der einmaligen, punktuellen Messungen beim Arzt einen normalen Blutdruck aufweisen, viel häufiger erkannt.

Die Pumpe hört man im Alltag nicht

Huawei selbst gibt an, dass die Watch D2 bis zu 61 Prozent leiser ist als klassische Blutdruckmessgeräte für die ABPM. Zumindest im Vergleich zu normalen Blutdruckmessgeräten wirkt dies maßlos untertrieben, denn die Pumpe der Watch D2 ist anders als das laute Surren eines Blutdruckmessgerätes im Alltag gar nicht zu hören.

Selbst nachts kann man automatisch Messungen durchführen lassen, ohne sich selbst oder andere zu stören. Beim ABPM hat die Watch D2 den Tester nicht ein einziges Mal geweckt.

Messplan mit Erinnerungen ohne automatische Messung

In der Health-App kann man einen Messplan anlegen, der morgens und abends an das Messen des Blutdrucks erinnert. Man kann in diesem Messplan zwar einstellen, dass man nicht nur morgens und abends an eine Messung erinnert werden möchte – was ehrlicherweise in den meisten Fällen völlig ausreichend ist –, sondern auch individuelle Uhrzeiten für eine Erinnerung hinzufügen, die Messung startet dann aber nicht automatisch, sondern es handelt sich eben nur um eine Erinnerung.

Manueller Messplan für Erinnerungen ans Blutdruckmessen

Es ist somit nicht möglich, eine individuelle Messhäufigkeit abseits eines ABPM einzustellen, also beispielsweise, dass die Watch D2 jeden Tag zum Beispiel 8 Messungen des Blutdrucks automatisch durchführen soll, 5 am Tag und 3 in der Nacht. Erinnerungen in der Nacht lassen sich im Messplan nämlich nicht hinterlegen, hier erscheint ein Hinweis, dass die erste Erinnerung nach dem Aufstehen sein muss. In diesem Bereich könnte Huawei mit einem einfachen Update noch mehr Individualisierung für automatische Messungen in der Nacht bieten.

Technik und Funktionen der Watch D2

Abgesehen von ihrer zentralen Funktion Blutdruckmessen ist die Huawei Watch D2 eine klassische Smartwatch, weshalb auf einige Merkmale abseits dieser Besonderheit auch noch genauer eingegangen werden soll.

Fast eine Woche Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit gibt Huawei mit 6 Tagen bei 3 Blutdruckmessungen pro Tag an. Im Test hatte die Watch D2 nach 6 Tagen noch 8 Prozent Akku, die Angabe von Huawei ist somit durchaus realistisch, aber stark von der Anzahl der Blutdruckmessungen abhängig. Führt man ein 24-Stunden-Monitoring des Blutdrucks durch, wird erheblich mehr Akku verbraucht, weshalb auch darauf hingewiesen wird, dass die Smartwatch beim Start zu mindestens 80 Prozent geladen sein sollte, um neben ihren normalen Aufgaben auch die Messungen über 24 Stunden sicherzustellen.

Kabelloses Laden der Huawei Watch D2
Kabelloses Laden der Huawei Watch D2

Helles, scharfes Display

Das auf 1,82 Zoll angewachsene AMOLED-Display der Watch D2 bietet in helles und mit 408 × 480 Pixel scharfes Bild, das im Alltag überzeugt. Auch die bei Smartwatches inzwischen etablierte Always-On-Funktion (AOD) kann aktiviert werden und reduziert den Bildschirminhalt auf Uhrzeit und Datum, was die Akkulaufzeit verlängert. Nachts erkennt die Smartwatch, wenn man eingeschlafen ist und deaktiviert das Display automatisch vollständig – auch darum muss man sich nicht mehr kümmern.

Das 2,5D-gewölbte Glas des Displays verhilft der Watch D2 zu einem äußerlich schlankeren Auftreten. Der Übergang in den glänzenden Rahmen des Gehäuses kaschiert zudem, dass die Watch D2 über einen vergleichsweise breiten schwarzen Rand um das Display verfügt, der noch einmal um den Gehäuserand ergänzt wird. Im Alltag stört dies aber nicht.

Das Zifferblatt der Watch D2 rückt den Blutdruck in den Fokus
Das Zifferblatt der Watch D2 rückt den Blutdruck in den Fokus

Bluetooth, GPS und NFC

Bei der Konnektivität bietet die Watch D2 Bluetooth 5.2 für die Verbindung zum Smartphone und GPS für die Ortsbestimmung etwa beim Training. WLAN unterstützt die D2 nicht. Sie ist somit in jedem Fall immer auf eine Verbindung zum Smartphone angewiesen, um Inhalte laden zu können, die eine Internetverbindung voraussetzen. Bluetooth lässt sich aber auch nutzen, um Musik auf die Smartwatch zu laden und von dort wiederzugeben.

Auch über NFC verfügt die Watch D2, mobiles Bezahlen ist in Deutschland mit der Huawei Wallet mangels Partnern aber noch nicht möglich. Huawei arbeitet daran, dies zu ändern.

Lautsprecher und Mikrofon für Telefonie

Wie bei den Unterschieden zur Watch D bereits aufgelistet, verfügt die Watch D2 nun über einen integrierten Lautsprecher und ein Mikrofon, so dass über sie Bluetooth-Telefonie mit einem gekoppelten Smartphone genutzt werden kann. Ohne verbundenes Smartphone ist keine Telefonie möglich, eine eSIM bietet die Smartwatch nicht.

Wasserdicht oder nicht?

Wie die Watch D ist auch die Watch D2 offiziell nach IP68 zertifiziert und somit wasserdicht. Auch das zeitweise Untertauchen der Smartwatch wird von dieser Zertifizierung abgedeckt. Fürs Schwimmen ist sie offiziell dennoch nicht geeignet.

Diesen Angaben folgend schadet es der Manschette nicht, wenn sie zeitweise komplett untergetaucht wird. Dass die Blutdruckmessung unter Wasser nicht gestartet werden sollte, um die Uhr nicht dauerhaft zu beschädigen, dürfte selbstverständlich sein, schließlich saugt die Pumpe Luft an und drückt sie in das Armband, Wasser hat hier nichts zu suchen.

Besonderes Armband nötig

Die Watch D2 kann nicht mit jedem handelsüblichen Armband genutzt werden. Einerseits, weil es breiter ist, andererseits weil Huawei spezielle Anschlüsse und keinen klassischen Stift zur Arretierung nutzt, was auch damit zusammenhängt, dass das Armband der Watch D2 einen zusätzlichen Luft-Anschluss zum Aufpumpen der Manschette aufweist, der sich über den Mechanismus mit dem Gehäuse der Uhr verbindet. Ein anderes Armband zu nutzen, wenn man auf die Blutdruckfunktion gerade verzichten möchte, ist somit nicht ohne weiteres möglich, Huawei wird in Kürze aber zusätzliche Armbänder ohne Manschette anbieten, die man in diesem Fall nutzen kann.

Ein Teil des Armbands der Watch D2 hat die Manschette integriert
Ein Teil des Armbands der Watch D2 hat die Manschette integriert
Huawei Watch D2 mit Blutdruck-Manschette im Armband
Huawei Watch D2 mit Blutdruck-Manschette im Armband

HarmonyOS 5.0 mit Touch, Krone und Taste

Wie erwähnt hat Huawei der Neuauflage nun auch eine Krone spendiert, mit der die Watch D2 bedient werden kann. Mit Touch-Display, Krone und Taste folgt sie somit nun dem bekannten Bedienkonzept. Die Krone dient einerseits als Taste, um die Apps und die zuletzt geöffneten Anwendungen auf dem Bildschirm aufzurufen, kann aber auch gedreht werden, um zu scrollen. Die Funktionstaste ruft standardmäßig die Werte der letzten Blutdruckmessung auf, worüber auch eine neue Messung gestartet werden kann. Auf dem ab Werk eingestellten Zifferblatt der D2 ist aber auch die letzte Messung sofort ersichtlich. Der Nutzer hat aber wieder die Freiheit und Wahl, ein beliebiges anderes Watchface zu nutzen und kann so seinen Fokus bei der Anzeige selbst wählen.

Taste und Krone der Huawei Watch D2
Taste und Krone der Huawei Watch D2

Auch die Huawei Watch D2 bietet flüssige Animationen und eine gute Bedienung über den Bildschirm. Die Huawei Watch D2 setzt auf HarmonyOS 5.0, das über die Huawei-Health-App problemlos mit Updates versorgt wird. HarmonyOS weist viele Parallelen zu Wear OS und watchOS auf und lässt sich intuitiv bedienen, ohne dass es einer langen Eingewöhnungszeit bedarf. Bei vielen Funktionen, die Vitaldaten verarbeiten, muss man auf der Uhr zunächst durch Nutzungsbedingungen und Hinweise navigieren und diese bestätigen, was Dank klarer Schrift und großen Schaltflächen aber unproblematisch ist.

Huawei Watch D2 mit HarmonyOS 5.0
Huawei Watch D2 mit HarmonyOS 5.0
Übersicht der Aktivität auf der Huawei Watch D2
Übersicht der Aktivität auf der Huawei Watch D2
Huawei Watch D2 mit HarmonyOS 5.0
Huawei Watch D2 mit HarmonyOS 5.0

Es fehlt an bekannten Apps auf der Uhr

Doch auch wenn HarmonyOS bei der Bedienung viele Parallelen zu Wear OS von Smartwatches wie der Samsung Galaxy Watch 7 und Google Pixel Watch sowie watchOS der Apple Watch aufweist, sieht es bei den Dritt-Anbieter-Apps weiterhin anders aus. Auf der Watch D2 lassen sich quasi keine bekannten und relevanten Smartwatch-Apps installieren. Die AppGallery, die über die Huawei-Health-App für Android aufgerufen werden kann, bietet ein paar zusätzliche Apps, Smartwatch-Klassiker wie Strava, Spotify oder WhatsApp stehen aber nicht zur Auswahl. Für Spotify gibt es inzwischen immerhin eine Drittanbieter-App, die den Dienst auf die Smartwatch holt. Wer für sein Training eine bestimmte Smartwatch-App und nicht die integrierten Fitness-Funktionen nutzen will, muss hierauf auf der Watch D2 verzichten.

Training und Gesundheitsdaten auch mit Watch D2

Bei den Vitaldaten erfasst die Watch D2 nicht nur den Blutdruck, sondern im Hintergrund fortwährend die Herzfrequenz, die Blutsauerstoffsättigung, die Schlafqualität inklusive Schlafphasen, die Hauttemperatur und den Stress. Auch Schlafapnoe wird über die Atmungsüberwachung im Schlaf erkannt. Zudem lassen sich jederzeit manuell ein EKG und eine Messung zur arteriellen Steifigkeit durchführen, ein Indikator für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Alle wichtigen Gesundheitsdaten auf einen Blick
Alle wichtigen Gesundheitsdaten auf einen Blick

Statistiken zu den einzelnen Werten lassen sich auf der Smartwatch und in der Huawei-Health-App dann in Diagrammen im Zeitverlauf einsehen.

Übersicht in der Health-App
Übersicht in der Health-App
Alle Gesundheitswerte in der Übersicht
Alle Gesundheitswerte in der Übersicht

Im Bereich Fitness setzt Huawei erneut auf die bekannten „Activity Rings“, die vom Nutzer über den Tag hinweg gefüllt werden sollen. Etliche Sportarten lassen sich über die Uhr tracken, wobei sich auch Lauf- und Fitnesskurse und Trainingspläne auf der Uhr nutzen lassen.

Neuer TruSeen-Sensor

Nach dem TruSeen-5.5+-Sensor setzt Huawei in der Watch D2 ebenso wie in der neuen GT 5 und GT 5 Pro auf den TruSeen-6.0-Sensor zur Messung der Vitaldaten am Handgelenk. Dieser soll noch genauer Messungen ermöglichen, wofür Huawei unter anderem eine neue Glasverdunkelungstechnologie an der Unterseite der Smartwatch nutzt, durch die die Signalqualität um über 20 Prozent verbessert werden soll.

Armband der Huawei Watch D2
Armband der Huawei Watch D2
Armband und Sensoren der Huawei Watch D2
Armband und Sensoren der Huawei Watch D2

Die Messwerte von Huawei-Smartwatches gehörten schon zuvor zu den besten im Smartwatch-Bereich und können sich mit der immer wieder als führend angesehenen Apple Watch messen. Dies gilt auch für den TruSeen-6.0-Sensor, der im Test zu jeder Zeit lückenlose und plausible Messwerte liefert – beispielsweise auch bei hohem Puls, wenn günstigere Smartwatches häufig starke Abweichungen zeigen.

Fazit

Die Huawei Watch D2 macht das Messen des Blutdrucks über eine Handgelenksmanschette in der Smartwatch alltagstauglich. Das Konzept der Watch D aus 2022 wurde konsequent fortgeführt und die Technik weiterentwickelt, so dass neben der Funktion zum Blutdruckmessen mehr Raum für die Smartwatch an sich bleibt. Die Manschette und ihre zusätzlichen Möglichkeiten sieht man der Watch D2 im Alltag zunächst gar nicht an.

Übersicht der Blutdruckmessungen und des ABPM
Übersicht der Blutdruckmessungen und des ABPM
Das Zifferblatt der Watch D2 rückt den Blutdruck in den Fokus
Das Zifferblatt der Watch D2 rückt den Blutdruck in den Fokus

Die Huawei Watch D2 ist vor allem für all jene eine echte Bereicherung im Alltag, die Bluthochdruck haben und regelmäßig ihren Blutdruck überprüfen und im Auge haben wollen bzw. müssen. Die Watch D2 sorgt dafür, dass man diesen immer und überall zuverlässig und mit medizinisch anerkannter und bestätigter Genauigkeit messen kann, ohne ein im Vergleich zur Smartwatch klobiges Blutdruckmessgerät mitführen zu müssen. Im Alltag kann dies für Betroffene ein enormer Gewinn sein, nicht nur an Komfort.

Bluthochdruck betrifft 75 Prozent der 75-Jährigen, doch gerade bei Jüngeren zwischen 20 und 30 Jahren ist die Dunkelziffer hoch, da in dieser Altersgruppe viel seltener Blutdruckmessungen durchgeführt werden. Unabhängig von der Huawei Watch D2 sollte jeder, auch wenn er bisher nicht an Bluthochdruck leidet, regelmäßig seinen Blutdruck messen – am besten zuhause. Deswegen und solange man nicht darunter leidet, gleich eine Huawei Watch D2 zu kaufen, erscheint aber auch nach dem Test übertrieben.

Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Armband und Sensoren der Huawei Watch D2
Armband und Sensoren der Huawei Watch D2
Aufbau des Armbands mit Größenskala der Huawei Watch D2
Aufbau des Armbands mit Größenskala der Huawei Watch D2

Dennoch ist ein ambulantes Blutdruck-Monitoring über 24 Stunden mit der Watch D2 eine durchaus aufschlussreiche Erfahrung über den eigenen Blutdruck, wenn man sich bisher mit dieser Thematik noch nicht beschäftigt hat. Und die Bestätigung danach, dass man nicht an Bluthochdruck leidet, durchaus beruhigend.

Die Huawei Watch D2 ist somit für all jene eine echte Option, die häufig ihren Blutdruck messen und dies möglichst überall, zu jeder Zeit und mit möglichst viel Komfort tun möchten. Einschnitte bei der Smartwatch sind mit der Watch D2 anders als noch bei der Watch D damit nicht mehr verbunden, denn auch all ihre Aufgaben als klassische Smartwatch erfüllt die Watch D2 hervorragend. Auf ein Huawei- oder ein Android-Smartphone ist man dabei nicht angewiesen, denn die Watch D2 lässt sich problemlos auch mit einem iPhone und iOS nutzen. Mit 399 Euro* ist die Huawei Watch D2 für ihr Alleinstellungsmerkmal nicht einmal besonders teuer.

  • Hervorragende Blutdruckmessung
  • Hervorragendes OLED-Display
  • Lange Akkulaufzeit
  • Flüssiges HarmonyOS 5.0
  • EKG, Temperatur-, SpO2-, Herzfrequenz- und Schlafqualitätsmessung sowie Schlafapnoe
  • Genaue Gesundheitsdaten, detaillierte Analysen
  • Sehr gute Verarbeitungsqualität
  • Telefonie und Musik über die Smartwatch
  • Gute App
  • Alle bekannten Apps fehlen
  • Gar keine zusätzlichen Apps unter iOS
  • Bezahlfunktion ab Ende 2024
ComputerBase-Empfehlung für Huawei Watch D2

ComputerBase hat die Watch D2 leihweise unter NDA von Huawei zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Escape from Duckov: Spiele-Hit ist ein Extraction-Shooter ohne Multiplayer


Escape from Duckov: Spiele-Hit ist ein Extraction-Shooter ohne Multiplayer

Bild: Team Soda

Der jüngste Hit auf Steam ist ein neuer Extraction-Shooter. Die Besonderheit von Escape from Duckov: Das sonst zwingend auf Online-Multiplayer-Spiel ausgelegte Genre wird in einem Einzelspieler-Titel umgesetzt. Das begeistert Spieler.

In Zahlen glänzt das Enten-Spiel. Auf Steam sind 96 Prozent von über 13.000 Bewertungen positiv, auf Metacritic gibt es im Presseschnitt immerhin 76 Punkte. Escape from Duckov versteht sich als Parodie auf einen der bekanntesten Genrevertreter, Escape from Tarkov, ist laut Tests aber auch eigenständig ein unterhaltsames Produkt.

Darum geht es

Der Top-Down-Shooter setzt Spieler als einfache Ente in der Welt von Duckov aus. Ziel ist es, dieser zu entkommen. Das gelingt im Extraction-Genre durch Sammeln besserer Ausrüstung und Rohstoffe sowie mit dem Ausbau des Verstecks, wodurch Stück für Stück Schlagkraft und Überlebenschancen steigen.

Während Spieler begeistert sind, schwankt die Presse in den Bewertungen. Am oberen Ende wird Escape from Duckov attestiert, durchweg unterhaltsam zu sein. Kritischere Urteile merken an, dass es sich zu dicht am Vorbild hält – das trotz schlechten Designs erfolgreich ist. Bemängelt wird das Questdesign sowie der Grind im fortgeschrittenen Spielverlauf.

Bis dahin wird das Spiel aber als frisches Erlebnis mit eigener Identität beschrieben, was es laut Steam Charts zum aktuell viertmeisten gespielten Spiel auf Steam macht: In der Spitze waren rund 250.000 Spieler gleichzeitig unterwegs, die Absatzzahlen haben laut Entwickler die Millionengrenze geknackt. Käufer sind außerdem schon dabei, die Mod-Unterstützung unter anderem über den Steam-Workshop zu nutzen und haben mit ersten Projekten das Interface verbessert, um zum Beispiel den Wert von gefundenen Gegenständen einzublenden.

Systemanforderungen und Preis

Gekauft werden kann Escape from Duckov für rund 16 Euro auf Steam, im Epic Games Store oder für iOS in Apples App Store. Systemanforderungen bleiben entsprechend der Grafik am unteren Ende. Mittelklasse-Produkte reichen aus, selbst die Empfehlung liegt insbesondere bei RAM und GPU im Einstiegsbereich.

Systemanforderungen für Escape from Duckov



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Corsair EX400U Survivor vs. LaCie Rugged SSD4 im Test


ComputerBase hat sich zwei externe SSDs der schnellen Sorte mit USB4 angesehen, die für den Outdoor-Einsatz bestimmt sind. Die Corsair EX400U Survivor tritt gegen die LaCie Rugged SSD4 an. Im Test zeigt sich ein Duell auf Augenhöhe, was die Leistung angeht. Beim Gehäuse sieht es anders aus.

Die Probanden im Überblick

Corsair EX400U Survivor

Die Corsair EX400U Survivor ist eine Corsair EX400U (Test) im neuen Outdoor-Gewand, das verraten schon die nahezu identischen Eckdaten.

In der Spitze wird also auch mit 4.000 MB/s gelesen und mit 3.600 MB/s geschrieben, der Phison PS2251-Controller macht es möglich. Modelle mit 1 TB, 2 TB und 4 TB stehen zur Auswahl.

Für den Test stellte Corsair das 2-TB-Modell zur Verfügung, womit der direkte Vergleich zur EX400U gegeben ist. Auch bei der Survivor-Ausführung setzt Corsair auf TBW-Angaben zur Einschränkung der Garantie, was im Bereich der externen SSDs unüblich ist. Diese liegen bei 250 TB, 500 TB und 1.000 TB für die Modelle mit 1 TB, 2 TB und 4 TB Speichervolumen.

Robuste USB-4-SSDs im Test: Corsair EX400U Survivor vs. LaCie Rugged SSD4
Robuste USB-4-SSDs im Test: Corsair EX400U Survivor vs. LaCie Rugged SSD4

Das Gehäuse der EX400U Survivor ist aber ein gänzlich anderes. Es ist schmaler, aber höher und mit 8,2 cm auch deutlich länger als das fast quadratische Case der EX400U. Und es ist deutlich schwerer, denn das griffig gummierte Case besteht aus Metall. Einen Magneten zum Befestigen der SSD am Smartphone gibt es aber nicht.

Eine Abdeckkappe verleiht der EX400U Survivor einen gewissen Schutz vor Staub und Wasser, was mit einer IP55-Zertifizierung unterstrichen wird. Der Schutz gilt wohlgemerkt nur beim Transport, denn wird die SSD mit dem USB-C-Kabel angeschlossen, ist die Kappe geöffnet. Positiv: Die Kappe hängt fest am Gehäuse, kann also nicht verloren gehen.

Die Corsair EX400U Survivor kommt mit Klett-Karabiner, die LaCie Rugged SSD4 ganz ohne Öse zum Befestigen
Die Corsair EX400U Survivor kommt mit Klett-Karabiner, die LaCie Rugged SSD4 ganz ohne Öse zum Befestigen

Mitgeliefert wird bei Corsair neben einem USB-C-auf-C-Kabel auch ein kurzes Klettband mit Karabiner, das sich direkt am Metallgehäuse der SSD befestigen lässt.

LaCie Rugged SSD4

Während die Corsair-SSD heute ihr Debüt gibt, wurde die LaCie Rugged SSD4 vor einem Monat von der Seagate-Marke vorgestellt. Sie kann als kleiner Bruder der LaCie Rugged SSD Pro5 angesehen werden.

Statt bis zu 6.700 MB/s über Thunderbolt 5 mit 80 Gbit/s geht sie mit maximal 4.000 MB/s über USB4 zu Werke. Die maximale Schreibrate laut Hersteller liegt mit 3.800 MB/s etwas höher als bei Corsair. Auch hier stehen Varianten mit 1 TB, 2 TB oder 4 TB zur Auswahl. Seagate stellte das 4-TB-Modell für den Test zur Verfügung.

Designer-Case mit unbefestigter USB-C-Kappe: Keine gute Idee!
Designer-Case mit unbefestigter USB-C-Kappe: Keine gute Idee!

Das Gehäuse der Rugged SSD4 ist zwar ebenfalls geschützt, mit einer IP54-Zertifizierung aber nicht so stark wie jenes der Rugged SSD Pro5 mit IP68. Bei Abmessungen von 105,3 × 66,9 × 17,3 mm (L × B × H) bringt die tragbare SSD samt Silikonhülle 108 Gramm auf die Waage. Damit ist sie nicht kompakter, aber leichter als das Schwestermodell (150 g) und deutlich größer als die EX400U Survivor.

Die IP54-Zertifizierung steht für einen Schutz „gegen Staub in schädigender Menge“ sowie „gegen allseitiges Spritzwasser“. Das gilt aber nur, wenn die Silikonkappe über dem USB-C-Anschluss sitzt, also nicht im laufenden Betrieb. Negativ: Die Gummikappe für den USB-C-Port ist nicht mit dem Gehäuse verbunden – Verlust ist vorprogrammiert.

Ferner wirbt Seagate mit einer Druckfestigkeit bis 1 Tonne und einer Erschütterungsfestigkeit bei Stürzen aus bis zu 3 Metern Höhe.

Preise und Eckdaten im Vergleich

Corsair nennt die nachfolgenden unverbindlichen Preisempfehlungen für die EX400U Survivor, die bei breiter Verfügbarkeit unterboten werden dürften.

  • 1 TB für 164,99 Euro
  • 2 TB für 284,99 Euro
  • 4 TB für 479,99 Euro

Die LaCie Rugged SSD4 ist bereits im Handel erhältlich und kostet aktuell 135 Euro, 237 Euro und 426 Euro. Die Preise liegen damit bereits deutlich unter den unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers zum Marktstart von 159,99 Euro (1 TB), 289,99 Euro (2 TB) und 519,99 Euro (4 TB).

Eckdaten der schnellsten externen SSDs im Vergleich

PCIe 5.0 vs. PCIe 3.0/4.0 und SATA im neuen Testsystem

Die Probanden müssen im Test gegen die High-End-Konkurrenz mit PCIe 5.0, wie die SanDisk WD_Black SN8100 (Test) und die Samsung 9100 Pro (Test), sowie die Flaggschiffe der PCIe-4.0-Generation in Form der WD_Black SN850X (Test) und der Samsung 990 Pro (Test) antreten. Auch ein Vergleich mit SSDs der langsameren Sorte auf Basis von PCIe 3.0 und SATA sowie mit externen Modellen wird gezogen.

Die Corsair MP700 2 TB für PCIe 5.0 im Test
Die Corsair MP700 2 TB für PCIe 5.0 im Test

Der Wechsel auf PCIe 5.0 seitens der SSDs machte auch einen Wechsel des Testsystems von ComputerBase nötig. Die Wahl fiel auf AMDs aktuelle AM5-Plattform mit einem B650E-Mainboard von Asus und dem mit 65 Watt TDP antretenden 12-Kern-Prozessor Ryzen 9 7900 (Test). Der primäre M.2-Slot des Mainboards erhält PCIe 5.0 x4 direkt über die CPU. Beim Betriebssystem fand ein Umstieg auf Windows 11 statt.

Nachfolgend werden die ab jetzt für SSD-Tests verwendeten Hard- und Softwarekomponenten aufgelistet.

  • Windows 11 Pro 22H2 22621.1413
  • AMD Ryzen 9 7900
  • Asus B650E-F Strix Gaming Wifi
  • DDR5-5200, 38-38-38-84
  • AMD-Chipsatztreiber 5.02.19.2221
  • GeForce RTX 2080 Ti mit GeForce-Treiber 531.29
  • GeForce RTX 3080 Ti mit GeForce-Treiber 552.22 (Zusatztest Direct Storage)
  • SoftPerfect RAMdisk 4.4
  • Asus BIOS 1222

Die Angabe und die dauerhafte Verwendung der konkreten Version von Windows 11 sind entscheidend, denn Microsoft hat zuletzt verstärkt an der Datenträger-Leistung im Explorer gearbeitet. So erzielt die neue Plattform beim Kopieren aus der RAM-Disk auf eine sehr schnelle SSD über 6,0 GB/s, wo die alte Plattform mit denselben SSDs unter 2,5 GB/s an eine Grenze stieß. Auch das Kopieren auf der SSD ist mit dem neuen System und insbesondere dem aktuelleren Windows viel schneller. Die letzten inkrementellen Updates für Windows 11 22H2 brachten dabei noch mal einen deutlichen Schub gegenüber der ersten Hauptversion aus dem 4. Quartal 2022 – mit der lag das Limit im Explorer noch bei knapp unter 4,0 GB/s.

Testergebnisse und Benchmarks

Das Testmuster wurde für die nachfolgenden Tests, sofern nicht anders vermerkt, unter dem SSD-Kühler des Asus ROG Strix B650E-F Wifi mit darüber blasendem 120-mm-Lüfter getestet.

Schreibleistung (SLC-Modus)

Wie ausdauernd der SLC-Modus ausfällt, testet ComputerBase wie folgt: Eine komprimierte RAR-Datei mit 10 GB Größe wird aus einer RAM-Disk mit fortlaufender Nummer in der Dateibezeichnung so oft ohne Pause auf die leere Test-SSD geschrieben, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist (grün). Für jeden Kopiervorgang wird die erreichte Transferrate protokolliert. Direkt nach dem letzten Transfer werden 50 Prozent der erstellten Dateien gelöscht. Im Anschluss wird der SSD für die interne Speicherverwaltung eine halbe Stunde Ruhe gegönnt. Dann wird sie abermals mit den RAR-Dateien vollgeschrieben (gelb). Der Test soll die Abhängigkeit des SLC-Modus vom Füllgrad der SSD ermitteln beziehungsweise aufzeigen, ob der einmal genutzte SLC-Modus sich nach Ruhephasen erholt.

Wie wenig die Angaben zur maximalen Schreibleistung in der Praxis relevant sind, zeigt sich eindrucksvoll im Dauerschreibtest der Redaktion. Selbst im winzigen SLC-Cache erreichen beide lange nicht das Maximum. Danach fällt die Leistung auf rund 1.500 MB/s ab, da sind sie sich sehr ähnlich. Das ist aber immerhin noch mehr als doppelt so schnell wie bei der kürzlich getesteten Corsair EX300U.

Farbkodierung der nachfolgenden Diagramme
  • Schwarz/Weiß: NVMe-SSDs (PCI Express 5.0, M.2)
  • Rot: NVMe-SSDs (PCI Express 4.0, M.2)
  • Blau: NVMe-SSDs (PCI Express 3.0, M.2)
  • Grün: Externe SSDs (USB, Thunderbolt)
  • Gelb: SATA-SSDs (2,5 Zoll)

Hinweis: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind.

Leseleistung

Zur Überprüfung der praktischen Leseleistung wird der Installationsordner des Spiels Shadow of the Tomb Raider (SotTR, 32 GB) auf das Testmuster kopiert und anschließend in die RAM-Disk gelesen. Das Gegenstück sollte in diesem Fall also erneut keinen Flaschenhals darstellen. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.

Lesen von der SSD (SotTR-Ordner, 32 GB)

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Beim Lesen hat die LaCie Rugged SSD4 ganz klar die Nase vorn und ist mit über 3.100 MB/s (in der Praxis!) rund ein Drittel flotter unterwegs als die USB4-SSDs von Corsair. Bei 80 Prozent Füllstand sinkt die Leistung aber deutlich, sodass es nur noch für einen knappen Vorsprung reicht. Die EX400U Survivor ist einen Tick langsamer als die EX400U.

Kopierleistung

Als Kopiertest (Lesen + Schreiben) hat die Redaktion einen 195 GB großen Steam-Ordner mit fünf installierten Spielen auf der SSD dupliziert. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.

Kopieren auf der SSD (Steam-Spiele, 195 GB)

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Erneut setzt sich die LaCie Rugged SSD4 an die Spitze mit üppigem Vorsprung. Allerdings hat sie mit 4 TB auch mehr Speicher an Bord, was hier einen Vorteil bedeuten kann. Die Leistung bricht bei hohem Füllstand bei beiden Probanden nicht ein.

Gaming-Leistung

Im ersten Teil wird fortan der DirectStorage-Benchmark (Avocados) stellvertretend für das Spiel Forspoken genutzt, da letzteres durch regelmäßige neue Versionen Probleme bei der Vergleichbarkeit machte. Im zweiten Teil wird der auf die Gaming-Leistung von Massenspeichern ausgerichtete 3DMark Storage verwendet.

Avocados

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP600 LPX
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Exos 18 TB
      SATA

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

Einheit: Gigabyte pro Sekunde (GB/s)

Unter den externen SSDs bleibt die Corsair EX400U der Spitzenreiter im Avocados-Benchmark, obgleich die LaCie Rugged SSD4 nur um Haaresbreite dahinter liegt. Der Abstand der EX400U Survivor zur Spitze ist dann schon deutlicher und untermauert den bisherigen Trend, dass die Outdoor-Version etwas langsamer agiert als die EX400U für den Inneneinsatz.

3DMark Storage – Score

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X6 4 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Seagate Exos 18 TB
      SATA

    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

Einheit: Punkte

Im 3DMark Storage setzt sich die LaCie Rugged SSD4 wieder an die Spitze, doch EX400U und EX400U Survivor liegen nur 5 respektive 6 Prozent dahinter. In den Gaming-Tests sind die USB4-SSDs deutlich schneller als Modelle mit USB 3.2 Gen 2×2.

Office-Leistung

Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 soll leichtere Aufgaben im Alltag widerspiegeln. Das Szenario reicht vom Schreiben, Lesen und Duplizieren von Bilddateien über die Anwendung von Adobe Illustrator und Photoshop bis Microsoft Excel.

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen ohne eindeutigen Sieger gibt es im PCMark 10. Die niedrigste Latenz erreicht die EX400U und ist erneut schneller als ihr Survivor-Pendant. Beim Durchsatz hat LaCie die Nasenspitze vorn.

Theoretische Leistung

Der CrystalDiskMark hat sich quasi zum Standard-Benchmark der Branche gemausert und dient auch den SSD-Herstellern zur Ermittlung der beworbenen Leistungswerte. Wenig praxisnah, wird der Test an dieser Stelle zur Überprüfung der theoretischen Spitzenleistung verwendet.

Im synthetischen Benchmark müssen die Herstellerangaben erreicht werden. Die versprochenen 4.000 MB/s schaffen beide. Beim wahlfreien Lesen (RND4K Q1) führt Corsair knapp vor LaCie.

Die versprochenen 3.800 MB/s verpasst die LaCie Rugged SSD4 knapp. Stattdessen werden 3.700 MB/s erreicht, was überraschend auch für die Corsair EX400U (Survivor) gilt, die eigentlich nur 3.600 MB/s schaffen sollen.

Temperaturen

Trotz der hohen Leistung sind die Temperaturen bei beiden kein Problem. Der Verlauf der Messungen ist dabei so ähnlich, dass man sie fast verwechseln könnte. Beide starten den Schreibvorgang (vollständiges Befüllen) bei 28 °C und erreichten nach 15 Minuten eine Temperatur von 48 °C. Der subjektive Eindruck bestätigt die Messungen: Die SSDs wurden gerade einmal „handwarm“. Die Temperaturen liegen dabei weit unter dem Niveau der intern „baugleichen“ EX400U, deren Gehäuse die Platine quasi isoliert hat, während die EX400U Survivor die Wärme gut an die Umgebung abführt.

Leistungsrating

Die Kategorie der externen SSDs im ComputerBase-Parcours hat mit der LaCie Rugged SSD4 einen neuen Spitzenreiter bei der durchschnittlichen Leistung. Der Vorsprung ist gegenüber den anderen USB4-SSDs aber so gering, dass man von einem gleichen Niveau sprechen kann.

Rating alle Tests

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • S S D s m i t PCIe 5.0

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Samsung 9100 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • S S D s m i t PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Corsair MP600 LPX
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • S S D s m i t PCIe 3.0

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • S S D s m i t SATA

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • E X T E R N E S S D S

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X6 4 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • H D D s

    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 30 TB
      SATA

    • Seagate Exos 18 TB
      SATA

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Hinweis zum Diagramm: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind. Da nicht alle SSD in demselben Umfang getestet werden konnten, bleiben einige Modelle mit dem Ergebnis „0“ außen vor.

Fazit

Beide SSDs können bei der Leistung über USB4 überzeugen und setzen sich ins Spitzenfeld neben die Corsair EX400U. Die LaCie Rugged SSD4 hat dabei die Nase knapp vorn und ergattert die Leistungskrone unter den externen SSDs. Beide besitzen allerdings einen relativ kleinen SLC-Cache und von den über 3.000 MB/s beim Schreiben kann man in der Praxis nur träumen. Dafür fällt die Schreibrate kaum unter 1.500 MB/s zurück, Vielschreiber sind also immer recht flott unterwegs.

Die LaCie Rugged SSD4 ist deutlich größer als die Corsair EX400U Survivor
Die LaCie Rugged SSD4 ist deutlich größer als die Corsair EX400U Survivor

Bei der LaCie Rugged SSD4 fiel allerdings eine Sache im Test besonders negativ auf: Die Abdeckung der USB-Buchse ist nicht an der SSD befestigt. So kann das winzige Silikonteil sehr schnell verloren gehen. Corsair hat das besser gelöst und bietet eine feste Klappe und direkt in der Verpackung ein Klettband mit Karabiner, um auch die SSD selbst besser vor Verlust zu schützen. Auch bei der Kompaktheit ist die EX400U Survivor im Vorteil.

Preislich hat LaCie aktuell im freien Handel die Nase vorn, sodass die UVP von Corsair deutlich unterboten werden. Aber das kann sich bald ändern, wenn die EX400U Survivor erst einmal bei den Händlern angekommen ist.

  • Sehr hohe Leistung über USB4
  • 1.500 MB/s Schreibrate nach SLC-Modus
  • Keine Temperatur-Drosselung
  • Schutz gegen Staub und Wasser (IP55)
  • Relativ kleiner SLC-Cache
  • Schnellste externe SSD im Testfeld
  • Über 3.000 MB/s beim praktischen Lesen
  • 1.500 MB/s Schreibrate nach SLC-Modus
  • Keine Temperatur-Drosselung
  • Schutz gegen Staub und Wasser (IP54)
  • Lose Abdeckkappe geht schnell verloren
  • Relativ kleiner SLC-Cache
  • Nicht gerade kompakt
Die Corsair EX400U Survivor kommt mit Klett-Karabiner, die LaCie Rugged SSD4 ganz ohne Öse zum Befestigen
Die Corsair EX400U Survivor kommt mit Klett-Karabiner, die LaCie Rugged SSD4 ganz ohne Öse zum Befestigen

Mehr Informationen zu SSDs gewünscht? Die 17. Episode von „CB-Funk – der ComputerBase-Podcast“ bietet Details satt. Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen SATA und PCIe Gen 3 bis 5 sowie TLC und QLC? Wie testet die Redaktion, was gilt es beim Kauf einer neuen SSD zu beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Die 17. Folge CB-Funk liefert Antworten.

CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music* und Deezer.

Mehr zum Thema:

ComputerBase hat die Corsair EX400U Survivor und die LaCie Rugged SSD4 leihweise vom jeweiligen Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Im Falle der Corsair EX400U Survivor wurden die Informationen unter NDA bereitgestellt, die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

4K-Fernseher kostet keine 300 Euro mehr!


Hat Euer Fernseher einen Freiflug gewonnen oder möchtet Ihr endlich vom alten Full-HD-Gerät auf 4K wechseln, könnte Amazon gerade ein perfektes Angebot für Euch auf Lager haben. Der TCL V6C ist jetzt mit einem Rabatt von 33 Prozent erhältlich und kostet Euch gerade keine 300 Euro mehr.

Hersteller TCL ist schon seit Jahren auf dem deutschen Markt vertreten. In diesem Jahr hat das Unternehmen mit dem V6C sein neues Einsteigermodell ins Rennen geschickt und das kann sich wirklich sehen lassen. Eine 4K-Auflösung, Dolby Vision, drei HDMI-2.1-Ports und noch vieles mehr erwartet Euch hier. Jetzt gibt’s die 55-Zoll-Version des Smart-TVs bei Amazon mit einem Rabatt von 33 Prozent. Schauen wir uns den Deal direkt an.

55-Zoll-Fernseher für 300 Euro: Wie gut ist der Deal wirklich?

Was der Fernseher zu bieten hat, schauen wir uns dementsprechend etwas später im Artikel an. Entscheidet Ihr Euch für den TCL V6C mit 55 Zoll, zahlt Ihr gerade 299 Euro. Die UVP von 449 Euro wird somit deutlich unterschritten. Könnt Ihr mit Amazon einfach nichts anfangen, erhaltet Ihr dasselbe Angebot auch bei Otto, zahlt hier allerdings noch einmal 4,95 Euro für den Versand. Die nächstbesten Angebote beginnen erst bei 438,99 Euro.

Die Kosten können sich also wirklich sehen lassen. Wie lange der Deal noch gilt, ist offen. Spielt Ihr also mit dem Gedanken, den Smart-TV (Kaufberatung) zu bestellen, solltet Ihr das besser schnell machen, da Amazon solche Angebote häufig nur eine kurze Zeit lang laufen lässt. Stellt sich also nur noch die Frage: Was bekommt Ihr hier überhaupt für Euer Geld?

TCL 55V6C: Budget-TV mit Highlights

Machen wir uns nichts vor: Ihr bekommt hier keinen Fernseher auf dem Niveau eines LG G5. Allerdings muss das auch nicht unbedingt sein. Der TCL 55V6C bietet eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll und setzt auf ein HVA-Panel. Dabei handelt es sich um die nächste Generation VA-Panels, die vor allem für hohe Kontrastwerte stehen und einen guten Blickwinkel bieten, wodurch Ihr auch etwas seitlicher vom TV sitzen könnt. Mit HVA sollen die positiven Eigenschaften noch deutlicher zum Vorschein kommen.

Ein TCL Smart-TV, der eine malerische Landschaft mit Bergen und einem See zeigt.
Das HVA-Panel des TCL V6C bietet ein richtig gutes Bild mit hohem Kontrastwert und weitem Blickwinkel.

So liegt der native Kontrast zwar bei 3.000:1, lässt sich aber durch Dolby Vision künstlich verbessern. Dank Direct LED ist auch die Hintergrundausleuchtung durchaus anschaulich. Die generelle Bildqualität des Fernsehers wird durch HDR und Motion Clarity unterstützt, was zu einer scharfen 4K-Darstellung führt. Dank Google TV sind zudem zahlreiche Apps, wie Netflix oder Disney+, direkt an Bord. Reichen Euch diese nicht aus, findet Ihr im Play Store eine riesige Auswahl an weiteren Programmen. Gamer dürfen sich übrigens ebenfalls freuen: Es gibt drei HDMI-2.1-Ports und ALLM zur Latenzverringerung ist ebenfalls integriert.

Natürlich kommt so ein Budget-Modell auch mit einigen Einschränkungen. Die Bildwiederholrate des Panels liegt bei 60 Hz, was für den nächsten Filmabend zwar ausreicht, Hardcore-Zocker jedoch weniger überzeugen dürfte. Der Sound des Fernsehers ist trotz Dolby Audio ziemlich schwach auf der Brust und USB-Aufnahmen werden ebenfalls nicht unterstützt. Immerhin: der AiPQ-Prozessor bringt zahlreiche Bildverbesserungen mit, die sich wirklich sehen lassen können und das Fernsehbild durch natürlichere Farben oder eine verbesserte Auflösung aufwerten.

Lohnt sich der TCL-Fernseher von Amazon?

Falls Ihr ohnehin auf der Suche nach einem günstigen Smart-TV seid, macht Ihr hier nichts falsch. Die Bildqualität ist mehr als nur ausreichend, vor allem in dieser Preiskategorie. Durch verschiedene HDR-Standards wird diese sogar noch einmal aufgewertet. Interessant ist hier vor allem das HVA-Panel, welches bisher noch nicht häufig zum Einsatz kam. Schade ist allerdings die geringe Bildwiederholrate, was aber für knapp 300 Euro durchaus verkraftbar ist.

Was haltet Ihr von dem Gerät? Ist der TCL-Fernseher interessant für Euch oder soll es doch ein OLED-Gerät sein? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Beliebt