Künstliche Intelligenz
Humanoide auf der Automatica: Warum Serviceroboter noch Mangelware sind
Hunderte Schaulustige überrannten den Stand von Neura Robotics, als die am ersten Messetag der Münchner Automatica humanoide Serviceroboter der verbesserten Modellreihe 4NE1 (sprich „for anyone“) in Aktion zeigen wollte. Der Hersteller aus Metzingen hatte die dritte Generation seines autonom operierenden Zweibeiners angekündigt; erste Bestellungen will er noch in diesem Jahr ausliefern. Der 4NE1 beobachtet seine Umwelt durch sieben Kameras und einen LIDAR-Sensor sowie ein Mikrofon-Array. Ein zusätzlicher, patentierter Sensor soll es ihm ermöglichen, Menschen sicher von Objekten zu unterscheiden. Eine künstliche Haut registriert Berührungen.
Der Hersteller verspricht, dass sein humanoider Roboter aufgrund seiner Knie und Gelenke bis zu 100 Kilogramm Gewicht schultern kann. Mit den Händen gelingt es allerdings nur, bis zu zehn Kilogramm zu heben. Die Balance beim Gehen sei verbessert, der Roboter fähig, zwischen Menschen zu arbeiten und aus Erfahrung zu lernen. Diese Versprechen muss er allerdings erst noch im Alltag einlösen. Zum viel beachteten Vorstellungstermin konnte Neura Robotics noch keine 4NE1s vorführen, angeblich wegen Problemen bei der Anlieferung. Ihre ersten vorsichtigen Schritte auf der Messe taten sie dann an späteren Messetagen mit weniger Pressetrubel.
Wie fast alle humanoiden Roboterentwicklungen kann auch der 4NE1 sowohl autonom als auch ferngesteuert agieren. Diese Funktion ist wichtig, um teleoperiert Beispieldaten zu sammeln, und damit die KI um neue Erfahrungen zu erweitern.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Humanoide auf der Automatica: Warum Serviceroboter noch Mangelware sind“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.