Künstliche Intelligenz
Ich habe mich zwei Monate nur von Thermomix-Essen ernährt
Zwei Monate lang hat c’t-3003-Host Jan-Keno Janssen ausschließlich mit dem Thermomix TM7 gekocht. Der Video-Langzeittest zeigt, wie gut sich das 1550-Euro-Küchengerät in den Alltag integriert.
Transkript des Videos
(Hinweis: Dieses Transkript ist für Menschen gedacht, die das Video oben nicht schauen können oder wollen. Der Text gibt nicht alle Informationen der Bildspur wieder.)
Guckt mal hier, diese ganzen Gerichte habe ich mit einem Thermomix TM7 zubereitet – und das, obwohl ich gar nicht gut kochen kann. Ja, ich habe wirklich mehr als einen Monat lang jedes von mir zu Hause gekochte Essen mit dem Thermomix zubereitet. Das ist ja also nicht nur ein Langzeit-Test, sondern ihr erfahrt auch, ob einem die Thermomix-Schlonze irgendwann zum Hals raushängt. Bleibt dran!
Liebe Hackerinnen, liebe Internetsurfer, herzlich willkommen hier bei…
So, Thermitime. Bei unserem ersten Thermomix-Video, übrigens dem ersten c’t 3003-Küchengeräte-Video überhaupt, hattet ihr kritisiert, dass das Video fast ein bisschen wie Werbung wirkte. Ich kann euch aber garantieren, das war keine Werbung, und Vorwerk hat mir auch nichts vorgeschrieben, was ich sagen sollte.
Das war aber halt nur ein Hands-On bei einem Event in Hamburg, also kein richtiger Test. Deswegen habe ich natürlich auch gar nichts Negatives herausfinden können, weil ich ja nur auf diesem Event gewesen bin. Naja, auf jeden Fall ist die Kritik angekommen, und ihr könnt euch in diesem Video jetzt sicher sein, dass ihr deutlich härtere Fakten und auch mehr Kritik bekommt.
Bei meinem Langzeit-Test sind mir nämlich mindestens vier Sachen aufgefallen, die mich richtig genervt haben. Was ich aber vor allem herausfinden wollte in diesem Test: Kann man sich nur von Thermomix-Essen ernähren? Also nicht im Sinne von „verhungert man dann“, sondern wie ist das so? Nervt einen das irgendwann? Ist einem das irgendwann alles zu püriert oder so? Oder wächst mir das Teil so ans Herz, dass ich mir das teure Ding selber kaufen will?
Ich habe den TM7 am Ende sogar zwei Monate in meiner Küche stehen gehabt, weil mir aufgefallen ist, dass ich und meine dreiköpfige Familie nicht immer Lust auf Kochen gehabt haben und dann doch häufig bei Freunden oder Takeout oder im Restaurant oder so gegessen haben. Letztendlich sind aber am Ende dann doch über 40 Essen zusammengekommen, die ich mit dem TM7 zubereitet habe. Also wirklich genug Material, um sich eine Meinung zu bilden.
Dabei muss ich vorher einmal klarstellen, dass ich vorher noch nie einen Thermomix besessen habe und auch kein vergleichbares Küchengerät. Und ich bin auch absolut kein Kochprofi. Im Gegenteil, ich habe eher sowas wie Kochangst.
Also ich finde Kochen generell interessant, und ich will eigentlich gerne häufiger kochen, als ich es eigentlich tue. Aber dann habe ich schon oft Angst, dass ich was falsch mache. Also wenn da in so Rezepten so lakonisch steht „kurz anschwitzen“ oder „kurz mal glasig dünsten“, dann denke ich immer: Habe ich das jetzt richtig gemacht? Ist das jetzt glasig? Genau diese Unsicherheit, die hat mich bisher oft gehemmt beim Kochen, muss ich sagen.
Ja, und jetzt kommen wieder die Profis aus dem Gebüsch, die mir dann erzählen, wie einfach Kochen doch ist, wenn man es einfach macht, und man muss es einfach nur üben oder so. Ja, aber das ist halt mein persönliches Kochgefühl. Ich glaube, ich bin alt genug, um das einschätzen zu können. Und genau deshalb hat mich der Thermomix gereizt, weil der sagt einem ja ganz stumpf, was man wann machen soll.
Cookidoo heißt diese Kochdatenbank, in die Vorwerk sehr viel Energie investiert – und die ist auch kostenpflichtig mit 60 Euro im Jahr. Dafür gibt es laut Vorwerk aber auch über 95.000 Rezepte.
Teil 1: Was macht das Ding überhaupt?
Ganz konkret: Der Thermomix hat ja – nicht zu übersehen – dieses 10-Zoll-Display vorne dran, und nur damit lässt er sich bedienen. Man kann aber nicht nur die ganzen Funktionen, die der hat, die ihr hier seht, manuell einschalten, sondern vor allem kann man geführtes Kochen machen. Alles so richtig schöne Vorwerkwörter: Geführtes Kochen, Gelingengarantie, Erlebniskochen.
Aber „geführtes Kochen“ trifft es wirklich schon ganz gut, denn man wird da wirklich gut so durchgeführt. Und was mich immer wieder beeindruckt: Dank dieser eingebauten Waage wird immer automatisch erkannt, wenn da eine Zutat drin ist, und die dann automatisch abgehakt und weggeklickt wird.
Und was mir auch aufgefallen ist: Wenn man mit einem Kind zusammen kocht, das noch nicht lesen kann, weiß es alleine durch diese hübschen Animationen, wann genug zum Beispiel Öl drin ist – also ohne Zahlen lesen zu können. Alleine dieses kleine Feature hat dazu geführt, dass zumindest mein Kind, das sich sonst nicht sonderlich für Kochen interessiert, immer mitmachen wollte beim Thermikochen, wie wir Fachleute sagen.
Alleine dieses „auf die Icons drücken und dann passiert irgendwas“ – das wird offenbar nicht langweilig. Aber hier jetzt direkt der große Kritikpunkt Nummer 1: die Waage.
Also ja, die eingebaute Waage funktioniert, die ist auch nicht per se ungenau. Hier habe ich immer so ein 50-Gramm-Probegewicht reingesteckt, also erstmal nichts zu meckern. Aber das Teil ist so empfindlich, dass man sich fast nicht bewegen darf, wenn man da so am Rumkochen ist. Nicht auf die Arbeitsplatte abstützen, weil dann – zumindest in meiner Küche – die Anzeige oft wild hin- und herspringt. Auch wiederholtes Tara-Drücken setzt das Ding oft nicht ganz auf Null. Dann steht da irgendwie, keine Ahnung, minus so und so viel Gramm. Und ist klar: Wenn ich dann da reinkippe, fehlen mir halt diese minus so und so viel Gramm.
Da muss ich auch sagen, für 1550 Euro ist mir die Waage einfach zu flatterhaft. Ja klar, das funktioniert über die Gerätefüße, und da steht halt das ganze schwere Gerät drauf. Aber trotzdem sehe ich nicht ganz ein, dass meine 10-Euro-Billigwaage hier stabiler wiegt. Am Ende hat es dann natürlich immer irgendwie funktioniert, aber genervt hat es mich auf jeden Fall.
Teil 2: Bedienung
Ja, wie fühlt sich das denn jetzt an, mit dem Ding so zu kochen? Da muss ich jetzt erst mal zugeben, dass ich in unserem ersten Video gesagt habe, die Bedienung von Cookidoo auf dem eingebauten Display fühlt sich gut an, wie auf einem modernen Handy oder so. Das ist definitiv nicht so. Da muss ich sagen, ich hatte da, glaube ich, einfach noch den Vorgänger im Kopf, den ich mal kurz ausprobiert habe und wo es wirklich schrecklich träge gewesen ist. Das ist deutlich besser geworden, aber dass es sich so gut anfühlt wie auf einem smoothen 120- oder 90-Hertz-Handy- oder Tablet-Display? Nein, definitiv nicht. Das ist schon schneckiger und zieht nach.
Ich muss aber sagen, dass mich die alltägliche Bedienung – also irgendwie Rezept weiterklicken und hier Funktionen ein- und ausschalten – nie genervt hat. Das hat immer gut funktioniert. Das Einzige ist aber die Rezeptdatenbank selbst. So durch die Rezepte browsen, das habe ich auf dem Thermomix selber nicht machen wollen. Das habe ich lieber auf dem Tablet, Handy oder PC gemacht, entweder auf der Cookidoo-Website oder mit der Cookidoo-App. Und das finde ich selbst erstaunlich, dass ich das mal über eine deutsche App sage: Die ist wirklich richtig gut.
Vor allem die geräteübergreifenden Funktionen, die über meinen Account funktionieren. Ich kann einfach auf dem Handy sagen: Heute das und das kochen. Und dann mache ich zwei Stunden später den Thermi an und zack – direkt auf dem Titelbildschirm die Rezepte, die ich mir ausgesucht habe, und kann sofort loslegen.
Okay, beim „zack“ muss ich auch nochmal differenzieren. Der Einschalt- bzw. Bootvorgang mit WLAN-Finden dauert halt ungefähr 40 Sekunden. Aber ja, das hat mich in der Praxis ehrlich gesagt nicht gestört, was eigentlich ein richtig cooles Feature ist. Aber für meine doch eher spontane Lebensplanung leider nicht praktikabel. Man kann sich die ganze Woche durchplanen – also Dienstag das, Mittwoch das – und wenn man dann am entsprechenden Tag das Teil anmacht, ist da dann einfach schon das Rezept zu sehen.
Ich kann mir auch für alle Rezepte eine Einkaufsliste schreiben lassen, die dann in der App drin ist. Die kann man sogar nach Einkaufsladen-Bereichen sortieren, also dass da zuerst die Sachen in der frischen Gemüseabteilung sind, dann Konserven, dann Kühlregal. Das fand ich wirklich richtig schön durchdacht. Man kann sogar online Zutaten bestellen; da werden auch mehrere Plattformen unterstützt. Bei mir hier in Hannover hat nur REWE funktioniert, aber ja.
Wie das aber implementiert ist, finde ich dann doch ein bisschen grob. Das Ding knallt nämlich einfach wirklich alle Zutaten als Zeichenkette aus dem Rezept unverändert in die Lieferdienst-Shop-Seite. Und dann einfach mal auf gut Glück, dass der Shop das richtig verarbeitet. In der Praxis muss man wirklich immer ganz genau hingucken. Hier wird aus „Oregano, getrocknet“ einfach mal „getrocknete Tomaten“. Und es passieren auch etwas dezentere, aber dafür am Ende wahrscheinlich sehr problematische Fehler.
Ich soll hier bei meinen Gemüsespießen eine Joghurt-Alternative kaufen. Ja gut, aber definitiv nicht mit Heidelbeer-Geschmack, wie das hier voreingestellt ist. Ich habe das jetzt nicht ausprobiert, aber ich denke mal, das würde einem das Essen ziemlich versauen. Auch, dass Standards wie Salz und Pfeffer nicht von vornherein herausgenommen werden. Der Lieferdienst bringt dann halt immer Salz, wenn in einem Rezept Salz vorkommt. Oder noch schlimmer: Wasser. Das könnte man eventuell auch automatisch aus der Liste streichen. Ich will jetzt nicht ständig beim Lieferdienst Wasser in Plastikflaschen bestellen, wenn ich irgendwas kochen will. Bei mir kommt das aus dem Wasserhahn. Kennt ihr vielleicht.
Was man deshalb immer vorm Einkaufen oder Bestellen machen sollte: die Basics, die man zu Hause hat, abklicken. Und dann kostet es hier auch direkt 65 Euro weniger. Aber ich will jetzt nicht zu viel meckern. Dass es überhaupt diese Funktionen gibt, ist für mich persönlich ein ziemlicher Game-Changer, weil das Einkaufen mich beim Kochen immer ungemein stresst. Ich habe immer Angst, irgendwas zu vergessen. Und hier passiert das einfach nicht, weil das Kochbuch sozusagen mir selbst die Einkaufsliste schreibt. Ich muss das nicht mehr manuell übertragen und kann da auch keine Fehler machen.
Klar, das geht auch mit anderen Koch-Apps. Aber mit der hohen Automatisierung des TM7 selbst komme ich dem autonomen Kochen schon wirklich ein ganzes Stück näher.
Teil 3: Wie schmeckts?
So, jetzt aber endlich zur Qualität der Rezepte selbst. Also ich habe da viele Sachen gefunden, die ich richtig lecker fand. Oder ich gehe mal weiter: die ich sogar in einem guten Restaurant gelobt hätte. Zum Beispiel das Erdbeer-Basilikum-Eis. Nein, der TM7 hat keine Eismaschine eingebaut. Dafür nimmt man zum Beispiel gefrorene Erdbeeren und das dann zusammen mit Joghurt. Ja, ist auf jeden Fall geil, vor allem mit der dezenten Basilikum-Note.
Toll fand ich auch die Krautfleckerl aus dem Ofen, den Reis mit Wok-Gemüse und Erdnusssoße, Blumenkohl-Tikka-Masala, den Hummus und die Buchteln mit Vanillesoße. Und wo wir gerade über Buchteln – also Backen – reden: Nein, der Thermomix backt nicht selbst. Das macht der Backofen. Aber der knetet den Teig. Und das hat wirklich bei allen meinen Backversuchen deutlich besser funktioniert, als ich das mit der Hand jemals hinbekommen hätte.
Auch toll fand ich, wie gut das Wok-Gemüse schmeckt, das sich im Dünstaufsatz – in Thermomix-Talk Varoma genannt – zubereiten lässt. Das fand ich viel besser als in der Pfanne, also viel knackiger. Aber um ehrlich zu sein, das war das eine von vielleicht zwei Malen, wo ich bei meinen über 40 Rezepten überhaupt den Varoma verwendet habe. Und auch wenn ich das Wok-Gemüse lecker fand, sträubt sich was in mir dagegen, Dinge in einem Plastikbehälter zu erhitzen. Also Essen, Hitze, direkt mit Plastik in Kontakt? Weiß ich nicht.
Hier ist der korrigierte Text mit Absätzen und ohne falsche Returns:
Das ist dann auch direkt mein Kritikpunkt Nummer zwei: Warum ist der Dampfgarer nicht aus Edelstahl wie der Mixtopf? Wenn jetzt jemand sagt, oh, das geht ja technisch nicht – also zum Beispiel beim TM21, der 1996 rauskam, ist der Dampfgaraufsatz aus Edelstahl. Just saying.
Und der Dampfgar-Einsatz, also der, der in den Mixtopf reinkommt – der kleine Dampfeinsatz, den man zum Beispiel zum Reiskochen nimmt – der ist beim TM7 auch aus Plastik. Aber auch hier, zumindest bei meinen ganzen Rezepten, war zu 95 Prozent immer nur der Edelstahl-Mixtopf am Start. Gareinsätze habe ich eher selten benutzt.
Das heißt aber trotzdem nicht, dass das Essen immer aus Brei bestanden hat. Man kann halt in dem Mixtopf auch, sagen wir mal, Kartoffeln kochen oder so, und die müssen dann nicht püriert werden. Aber generell gibt es natürlich schon einen Hang zum Pastös-Breiigen. Zum Beispiel Pasta-Soße war eigentlich das, was ich letztendlich am meisten damit gemacht habe – und das ist auch okay, finde ich.
Ja, und mein dritter Kritikpunkt hat am Rande auch etwas mit Plastik oder besser gesagt mit Gummi zu tun. Und zwar ist das der Deckel, und der riecht immer nach Essen. Egal, wie ich da dran herumgeschrubbt habe, man hört immer so einen leichten Essensgeruch da drin. Das hat mich genervt, dass ich da so einen Zwiebelgeruch im Deckel hatte, wenn ich gerade Eis gemacht habe oder so. Ja, das hat mich genervt. Kann man aber natürlich mit leben.
Generell fand ich, dass man den Mixtopf selbst gut reinigen kann. Man muss nur nach dem Benutzen immer daran denken, das Spülprogramm durchlaufen zu lassen. Das ist dann ein Liter Wasser, ein mini kleiner Tropfen Spüli, dann zwei Minuten da so rumspülen. Danach kann man das mit heißem Wasser abbrausen, und dann ist das Ding sauber. Man darf es nicht eintrocknen lassen. Alle Teile – außer das Grundgerät – kann man auch in die Geschirrspülmaschine tun. Aber das ist eher so ein „kann man, muss man aber vielleicht nicht unbedingt“. Vielleicht ist das nicht das Beste für die Haltbarkeit.
Der Mixtopf ist halt auch sehr groß und nimmt viel Platz in der Spülmaschine weg. Also muss man das auch nicht unbedingt machen. Bei meinem Langzeittest hat das mit diesem Spülprogramm jedenfalls immer gut funktioniert.
Ja, obwohl wir schon bei der täglichen Praxis sind: Direkt Kritikpunkt Nummer vier. Was mich oft genervt hat, ist das Handling des Mixtopfs, wenn das Essen fertig ist. Also hier habe ich mal den mediterranen Karotten-Tomatendip. Um den rauszukriegen, muss man dann immer so komisch mit dem Silikonschieber da unten drin rumkratzen und fummeln.
Das ist halt alles nicht rund, und da sind überall so kleine Ecken drin. Und das Messer ist im Weg. Jetzt sagt ihr doch: Ja, mach das Messer doch ab. Ja, nee, habe ich tatsächlich am Anfang einmal gemacht. Aber da ist da unten ja ein Loch drin, und dann läuft die ganze Suppe raus. Das Messer ist quasi der Verschluss für die untere Seite.
Entweder hat man also etwas, das so flüssig ist, dass man es einfach smooth rauskippen kann – das macht dann Spaß. Oder sobald es etwas klebriger, dickflüssiger ist, muss man mit dem mitgelieferten Silikonschaber interagieren. Der ist glücklicherweise sehr gut an die Gegebenheiten angepasst, also er passt ganz gut in die ganzen Ecken. Aber ohne das Teil ist man echt aufgeschmissen. Den Schaber habe ich übrigens immer in die Spülmaschine getan, und das war kein Problem. Das ging gut.
So, der wichtigste Teil: Wie schmeckt das? Ganz generell muss ich sagen, den Cookidoo-Rezepten merkt man wirklich an, dass die sehr sorgfältig erprobt worden sind. Also „Gelinggarantie“, was man da immer wieder sieht bei Vorwerk, das ist schon ein großes Wort. Aber ganz grob kommt es schon irgendwie hin.
Ich als jemand, der schon oft Rezepte nachgekocht oder gebacken hat, die dann am Ende nicht funktioniert haben, muss sagen: Die Cookidoo-Rezepte haben eigentlich jedes Mal ganz gut funktioniert. Manchmal war ich mit der Konsistenz unzufrieden – zum Beispiel hier bei diesem Auflauf, das war mir zu flüssig – aber sonst schon nice.
Man muss aber sagen: Sobald man die heimelige Cookidoo-Zone verlässt, dann ist da Wild West. Dann ist auch die Bedienung mit dem geführten Kochen auf einmal gar nicht mehr so schön, auch wenn ich mir da Rezepte selber bauen will. Das kann man machen, aber es sieht dann nicht mehr so schön aus wie mit den richtigen Cookidoo-Rezepten.
Es fängt dann auch schon damit an, wenn ich bei Cookidoo-Rezepten die Menge variieren will. Jedes Cookidoo-Rezept hat voreingestellte Mengen, so im Bereich zwei, vier, sechs Portionen. Wenn ich aber zum Beispiel fünf machen will, dann kommt da direkt eine Warnmeldung: „Gelinggarantie nicht mehr gewährleistet“ – so mäßig.
Und dann sieht das auch schon direkt nicht mehr so schön aus, und man muss dann viel öfter bestätigen und so. Es gibt sogar von Vorwerk selbst eine andere Rezeptdatenbank, die heißt Rezeptwelt. Da können alle etwas hochladen. Bei Cookidoo ist ja alles von Vorwerk selbst.
Die Sachen aus der Rezeptwelt kann man dann auch in Cookidoo importieren. Nur sieht das dann halt auch bei Weitem nicht so smooth aus wie mit echten Cookidoo-Rezepten. Das Teil natscht einen schon immer ganz schön in die Richtung: Machen wir lieber keine Experimente, lieber den Vorwerk-geprüften Kram in Cookidoo machen, der dann ja auch 60 Euro im Jahr kostet.
Wenn man das nicht zahlt, bekommt man immer noch quasi ein „Best-of“ mit 250 Rezepten, die man dann immer damit kochen kann. Damit kommt man auch schon hin.
Also, jetzt kommt endlich mein Take zum Geschmack. Ich muss sagen, dass ich die deutschsprachigen Rezepte schon gut fand. Es wurde immer alles aufgegessen. Ich hatte aber auch ein bisschen das Gefühl, als wären die an den deutschen Klischee-Massengeschmack angepasst. Also, dass vor allem Salz verwendet wird, wenig Schärfe, viel sahneartige Sachen.
Es gibt aber auch viele Rezepte aus anderen Ländern auf der Welt. Die sind aber leider in den entsprechenden Landessprachen geschrieben. Die verstehe ich dann oft nicht. Und ich muss sagen, dass ich es ziemlich interessant fände, wirklich echte Rezepte direkt aus, was weiß ich, Malaysia oder Peru zu kochen. Nur ist das halt schwierig.
Klar kann ich mir alles manuell einzeln übersetzen, aber das ist natürlich ziemlich anstrengend. Es soll irgendwann eine Übersetzungsfunktion geben, aber Stand heute gibt es die noch nicht. Generell wünsche ich mir auch etwas mehr Funktionen zum Finden von Rezepten.
Ich kann beispielsweise immer nur Lebensmittel bei jeder Suche neu ausschließen. Irgendwas, worauf man zum Beispiel allergisch ist, würde ich gerne global verbieten, sodass mir das einfach gar nicht mehr angezeigt wird. Auch sowas sehr Häufiges wie: Ich esse kein Fleisch, ich bin Vegetarier – das kann man nicht global einstellen.
Klar, ich kann mir in den Kategorien „vegetarische Hauptgerichte“ aussuchen. Aber dann sind halt zum Beispiel Pasta- und Reisgerichte nicht mehr mit in der Suche drin, wo ja auch vegetarische Sachen drin vorkommen können. Ich würde einfach gerne global einstellen können: Zeig mir immer nur Gerichte ohne, sagen wir mal, Geflügel und Ziegenkäse.
Das geht nicht. Es geht schon, aber nur manuell und immer nur manuell neu eingestellt, nicht als gespeicherter Standardfilter. Ganz kurzes Update: Ich habe einen Workaround gefunden für das Problem. Man kann sich einfach die URL mit dem manuell gesetzten Filter abspeichern und die dann immer aufrufen. Das funktioniert aber natürlich nur im Browser, nicht in der Cookidoo-App.
Fazit
So, jetzt habe ich schon ganz schön viel, ich sage mal, konstruktive Kritik geübt. Generell hat mir das wirklich mit dem TM7 schon viel Freude gemacht. Auch, dass ich so manchmal morgens gedacht habe: Hm, hab ich Bock auf Hummus? Und dann einfach so im Halbschlaf kurz Hummus mit dem Thermomix gemacht. Eigentlich sehr untypisch für mich. Gerade morgens bin ich immer super faul.
Und das zeigt, dass zumindest in meinem Gehirn abgespeichert war: Och, das ist ja keine richtige Arbeit mit dem Thermi. Geht schnell. Und definitiv habe ich mich auch besser ernährt in meiner Zeit mit dem Thermomix als vorher, weil ich einfach fast keine Fertigprodukte mehr gegessen habe. Wir wissen ja inzwischen: Ultraverarbeitete Lebensmittel sind sehr, sehr ungesund.
Ich habe in der Zeit auch dreimal Leute zum Essen eingeladen, richtig mit mehreren Gängen und so. Das ist auch etwas, was mich vorher ziemlich gestresst hat. Aber mit dem Thermomix ging das ziemlich einfach. Oder als mal spontan ein paar Leute da waren, ich dann wirklich den krassen Flex rausgehauen habe: Ach, ihr habt Hunger? Ach nö, Pizza bestellen müssen wir nicht. Ich mache uns kurz was Indisches.
Und dann stehe ich eine halbe Stunde später mit dem dampfenden Essen da, und alle so: Boah. Also da kam ich mir schon sehr kompetent vor. Aber das Ding kostet halt 1550 Euro. Das ist richtig viel Geld. Ich habe deshalb noch nicht entschieden, ob ich mir privat einen TM7 zulege.
Ich werde das Leihgerät jetzt erst mal zurückschicken und dann gucken, wie sehr ich es vermisse. Und ich werde mir auch die Konkurrenz auf jeden Fall noch mal angucken – also Bosch Cookit oder Monsieur Cuisine. Die Frage ist aber halt, ob die bei der Rezeptdatenbank mithalten können, was ja, wie mir inzwischen klar ist, für mich das wichtigste Feature ist.
Wie seht ihr das? Habt ihr Geheimtipps? Gerne in die Kommentare schreiben. Ich lese immer alle Kommentare, zumindest an den ersten Tagen nach Veröffentlichung des Videos. Und natürlich gerne abonnieren und die 200.000 voll machen. Tschüss!
c’t 3003 ist der YouTube-Channel von c’t. Die Videos auf c’t 3003 sind eigenständige Inhalte und unabhängig von den Artikeln im c’t Magazin. Die Redakteure Jan-Keno Janssen, Lukas Rumpler, Sahin Erengil und Pascal Schewe veröffentlichen jede Woche ein Video.
(jkj)
Künstliche Intelligenz
Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Top-Modelle im Preischeck – ab 600 Euro
Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind relativ teuer. Doch inzwischen gibt es viele Geräte deutlich unter 1000 Euro. Wir zeigen die besten Angebote.
Wer einmal einen Mähroboter mit Begrenzungsdraht verwendet hat, kennt die Nachteile dieser Geräteklasse: Wird etwa ein Pflanzentopf umgestellt, darf man das Kabel erneut verlegen. Der Einsatz der Robo-Ziege kann auch durch einen Kabelbruch verhindert werden. Aus gutem Grund entscheiden sich daher viele für ein Modell, das mit GPS, Lidar oder Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz ganz ohne das zeitraubende Verlegen eines Kabels navigiert. Mehr Informationen zu den Unterschieden bietet unser Beitrag Husqvarna, Ecovacs & Co.: Das können Mähroboter ohne Begrenzungskabel.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel (Bestenliste) bieten also klare Vorteile gegenüber Modellen mit physischem Perimeterdraht. Doch diese technischen Vorzüge lassen sich die Hersteller auch teuer bezahlen. Doch wie immer: Mit der Einführung der 2025er-Modelle sinken die Preise der Vorgänger-Generation.
Doch gehören die 2024er-Varianten nun zum alten Eisen? Mitnichten. Im Gegenteil: Gerade im vergangenen Jahr gab es innovative Neuentwicklungen, die über die Saison mit zahlreichen Firmware-Updates verbessert wurden. Und so zählen die 2024er-Modelle inzwischen zu den ausgereiften Geräten am Markt. Viele dieser Verbesserungen sind natürlich auch in die Entwicklung der aktuellen Varianten eingeflossen.
Welche Mähroboter aktuell besonders günstig sind, zeigen wir im Folgenden.
Bilder: Mähroboter-Schnäppchen
Mammotion Luba Mini AWD 1500: Derzeit ist das 2025er-Modell zum Tiefstpreis für 1799 Euro erhältlich – 10 Prozent günstiger
Ecovacs Goat O800 RTK: Mit einem Preis von 816 Euro ist das 2025er-Modell aktuell 18 Prozent günstiger.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Top-Angebote
Mit einem Preisnachlass von bis zu 55 Prozent sind die 2024er Ecovacs-Modelle Goat G1 am stärksten im Preis gefallen. Das Modell G1-800 (Testbericht) kostet statt 1100 Euro nur noch 549 Euro. Und der G1-2000 (Testbericht) für eine Rasenfläche mit bis zu 2000 m² gibt es inklusive Garage für knapp 900 Euro statt 2000 Euro – günstiger gab es das Modell noch nie.
Der Robup T600 (Testbericht) knackt mit einem Preis von 635 Euro ebenfalls fast die 600-Euro-Marke – 51 Prozent weniger als vergangenes Jahr.
Auch für die Modelle von Worx muss man aktuell deutlich weniger Geld hinblättern als 2024. So gibt es den Worx Landroid Vision M600 (Testbericht) 35 Prozent günstiger für 782 Euro.
Top-Angebote für 2025er-Modelle findet man derzeit noch selten. Aktuell gibt es den Luba Mini AWD 1500 (Testbericht) mit einem Preis von 1800 Euro knapp 10 Prozent günstiger. Und für kleinere Gärten ist der Ecovacs O800 RTK (Testbericht) für 816 Euro eine gute und preiswerte Wahl – 18 Prozent günstiger.
Die folgende Tabelle zeigt weitere Angebote für Mähroboter ohne Begrenzungskabel für unter 1000 Euro.
Fazit
Mähroboter ohne Begrenzungskabel (Bestenliste) sind gegenüber Modellen mit Perimeterdraht zwar teurer, bieten aber deutlich mehr Komfort. Für Schnäppchenjäger ist gerade eine gute Zeit. Während die 2025er-Varianten gerade auf den Markt gekommen sind, gibt es die Spitzenmodelle aus dem vergangenen Jahr aktuell mit bis zu 55 Prozent Preisnachlass. Während vor wenigen Monaten kaum Varianten unter 1000 Euro zu haben waren, liegt nun der Einstiegspreis in die Welt der Mähroboter ohne Begrenzungskabel bei unter 600 Euro.
Künstliche Intelligenz
PCI Express 8.0 verdoppelt die Geschwindigkeit
Die Peripheral Component Interconnect Special Interest Group (PCI-SIG) will bis zum Jahr 2028 den PCI-Express-Standard 8.0 (PCIe 8.0) fertigstellen. Das Firmenkonsortium bleibt seinem Schema treu und will die Geschwindigkeit erneut verdoppeln. Gegenüber PCIe 7.0 steigt die Transferrate einer einzigen Lane von 16 auf 32 Gigabyte pro Sekunde und Richtung.
An vier Lanes, wie sie bei NVMe-SSDs üblich sind, wären das 128 GByte/s und bei 16 Lanes für Grafikkarten 512 GByte/s. Das übersteigt sogar die Speichergeschwindigkeit aktueller Mittelklasse-Grafikkarten wie Nvidias GeForce RTX 5060 (448 GByte/s) und AMDs Radeon RX 9060 XT (322 GByte/s).
Die PCI-SIG nennt doppelte Werte, weil sie die Transferraten für beide Richtungen zusammenfasst. So wäre rechnerisch ein Terabyte pro Sekunde möglich.
Übersicht zur PCI-Express-Geschwindigkeit. Wichtig: Die PCI-SIG addiert die bidirektionale Geschwindigkeit auf. Für die Transferrate in eine Richtung müssen die Werte halbiert werden.
(Bild: PCI-SIG)
Verbreitung noch viele Jahre entfernt
Bis diese Technik in Desktop-PCs und Notebooks ankommt, vergehen allerdings noch viele Jahre – auch über die Finalisierung hinaus. Schon bei PCIe 6.0 zeigen sich AMD, Intel und PC-Hersteller zögerlich und erwarten kompatible Plattformen erst 2030. Neue PCIe-Generationen sind primär für Rechenzentren gedacht. Da soll PCIe 6.0 schon 2026 Einzug finden.
Für die Geschwindigkeitsverdoppelung verdoppelt PCIe 8.0 gegenüber 7.0 die Datensignalrate auf 256 Gigatransfers pro Sekunde. Es bleibt beim Signalisierungsverfahren mit vierstufiger Pulsamplitudenmodulation (PAM4), das die PCI-SIG mit der 6.0er-Generation einführt.
Die Entwickler sehen sich neue „Steckertechnologie“ an, führen diesen Punkt aber nicht weiter aus. Schon PCIe 7.0 ist für Kabelverbindungen über Kupfer und Lichtwellenleiter gedacht, bekommt explizit aber noch keine standardisierten Stecker – womöglich reicht die PCI-SIG solche mit PCIe 8.0 nach. Die Entwickler betonen, dass PCIe 8.0 zu vorherigen Versionen abwärtskompatibel bleibt. Die bisher bekannten Mainboard-Steckplätze sollten also erhalten bleiben.
(mma)
Künstliche Intelligenz
macOS 26 mit Liquid Glass: Icon-Änderung facht Diskussionen an
Neue Beta, neuer Aufreger: Apple hat ein weiteres klassisches Mac-Icon radikal geändert, das seit 25 Jahren fester Bestandteil des Betriebssystems ist respektive war. Die nun fünfte, für Entwickler gedachte Vorabversion von macOS 26 Tahoe ersetzt das Festplatten-Icon für das Startlaufwerk „Macintosh HD“ durch ein Icon, welches offenbar eine externe SSD darstellt. Diese wird geziert von einem übergroßen Apple-Logo, merkwürdigen Ports und wirkt zudem perspektivisch falsch.
Apple musste neues Finder-Icon entschärfen
Ebenso wie iOS 26 & Co setzt macOS 26 für die neue Bedienoberfläche auf ein „Liquid Glass“ genanntes Material. Mit der Design-Änderung geht eine Neugestaltung zahlreicher Icons von System-Tools und Apple-Apps einher. Neben „Macintosh HD“ hat Apple auch die anderen Laufwerk-Icons überarbeitet, die etwa externe Laufwerke und verbundene Server auf dem Schreibtisch anzeigen. Das Festplatten-Icon war lange Zeit standardmäßig und damit sehr prominent auf jedem Mac-Desktop präsent. Inzwischen ist es bei Neuinstallationen von macOS nur noch eine Option. Neuere Mac-Nutzer sind damit oft wohl nicht sonderlich vertraut.
In sozialen Medien und Foren reagierten langjährige Nutzer verwundert bis entgeistert auf das neue Macintosh-HD-Icon. Sowohl das große Logo als auch die verkehrt wirkende Perspektive treffen auf Unverständnis. Es ist bereits das zweite Mal, dass eine Icon-Änderung während der macOS-26-Beta heftige Reaktionen auslöst: In Beta 1 wechselte das Finder-Icon, ein Mac-Urgestein, urplötzlich seine Schattierung. Nach einem Aufschrei drehte Apple die Änderung umgehend zurück.
Viele Diskussionen um Apples Liquid Glass
Liquid Glass mitsamt der Icon-Neuerungen sorgen seit Wochen für teils hitzige Diskussionen. Besonders in macOS 26 Tahoe wirkt das Neu-Design an mehreren Stellen nicht bis zum Ende gedacht. Kritiker bemängeln seltener den neuen Glas-Look, sondern eher konzeptionelle Probleme, etwa wenn aktive Interface-Elemente nicht mehr klar als solche erkennbar sind.
Liquid Glass sorgt auch weiterhin für Situationen, in denen etwa Buttons oder Textelemente nur schwer bis gar nicht lesbar sind. Apple experimentiert offenbar noch viel in den Betas, die von Version zu Version mitunter erhebliche Änderungen aufweisen. Entwickler zeigen sich darüber zunehmend frustriert, weil sie keine klare Design-Linie erkennen können. iOS 26, iPadOS 26 und macOS 26 erscheinen für die Allgemeinheit voraussichtlich Mitte September, eine Public Beta ist bereits verfügbar.
(lbe)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten