Digital Business & Startups
„Illoyal und überfordert“: Interner Streit um CEO-Rauswurf bei Biotech-Startup

Tausend unterschiedliche Probleme führen dazu, dass neun von zehn Startups scheitern. Viele davon sind hausgemacht. Intern. Sachen wie Streit, Uneinigkeit, Querelen zwischen Gründern, Entscheidern oder Investoren.
Droht dieses Schicksal auch dem Münchner Biotech-Startup Mbiomic?
Das jedenfalls fürchten Insider. Im Beirat des Startups gibt es Streit um die Entlassung der CEO Laura Figulla. Die sei nämlich nicht in Absprache aller Gesellschafter erfolgt.
Der Hauptgesellschafter wirft Figulla Überforderung und Illoyalität vor – das geht aus internen E-Mails hervor, die Gründerszene vorliegen. Andere Investoren kritisieren jedoch sein Vorgehen als Verstoß gegen die Governance-Regeln des Unternehmens.
Digital Business & Startups
Diese Fragen zur KI stellt Better Ventures vor dem Investment

KI verändert Geschäftsmodelle und wenn gefühlt alle etwas mit KI machen, dann verändern sie auch die Fragen, die Investorinnen und Investoren an Startups stellen. So auch beim Angel-Club Better Ventures.
Wir haben mit Tina Dreimann, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Better Ventures gesprochen. Darüber, wie KI als Investmentkategorie definiert ist, welche Fragen die Investoren den Gründerinnen und Gründern dazu stellen, wie Better Ventures KI im Investmentprozess einsetzt – und was die Red Flags sind.
Was verantwortungsvolle KI für Better Ventures bedeutet
Digital Business & Startups
Autodoc-CFO: Schwerer Schritt, IPO zu verschieben – so geht es weiter

Der Blick aus dem Büro der Autodoc-Geschäftsführung gibt viel West-Berlin-Flair: Ku’damm, Bahnhof Zoo und das pompöse Theater des Westens. Doch das Drama dürfte sich zuletzt weniger auf der Musicalbühne, sondern mehr im gläsernen Bürogebäude selbst abgespielt haben.
Denn eigentlich wollte Autodoc am 25. Juni an die Börse gehen und dabei bis zu 464 Millionen Euro von Investoren einsammeln. Es wäre der bis dato größte Börsengang des Jahres im sogenannten Prime Standard an der Frankfurter Börse gewesen – also mit besonders hohen Transparenzpflichten.
Doch am Vorabend wurde der Termin plötzlich abgesagt. Der IPO „verschoben“, wie es in der Pressemitteilung hieß. Zwei Wochen später ist die Aufarbeitung wohl noch nicht vollständig abgeschlossen. „Den IPO zu verschieben, war ein schwerer Schritt“, sagt CFO Lennart Schmidt im Gespräch mit Gründerszene. „Wir haben monatelang darauf hingearbeitet.“ Autodoc hat seitdem versucht, die Wogen zu glätten. Und mit Gründerszene spricht Schmidt ausführlich über die Vorgänge.
Erster Akt: Geplatzter IPO während des E-Commerce-Booms
Die Situation ist insofern besonders, als es nicht der erste geplatzte Börsengang des Unternehmens war. Der erste Akt des Dramas spielte 2021. Damals wollte das Berliner Unternehmen während des pandemiebedingten E-Commerce-Booms an die Börse. Angepeilte Bewertung: bis zu 6 Milliarden Euro.
Digital Business & Startups
3 spannende Fakten zum Startup-Ökosystem in Köln
#Hintergrund
In der Domstadt Köln sind inzwischen rund 850 Startups aktiv. Die Gründerszene am Rhein wächst somit immer mehr. Insgesamt flossen im ersten Halbjahr dieses Jahres zudem beachtliche 186 Millionen Euro an Investmentgelder in Kölner Startups.

Die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland steigt wieder! Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach der “Next Generation”-Erhebung bundesweit 1.500 Startups gegründet. Auch in Köln zeigt sich dieser positive Trend. Die Zahl der Neugründungen in der Rhein-Metropole ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – um starke 20 % gestiegen. Insgesamt sind in Köln nun rund 850 Startups aktiv.
“Die Zahl der Finanzierungsrunden stieg im gleichen Zeitraum leicht auf 37 (Vorjahr: 34). Die Hälfte der Kölner Finanzierungsrunden erfolgte in den Bereichen Sport, Lebensmittel, Medizin und Energie”, heißt es in der Startup-Halbjahresbilanz von KölnBusiness. “Köln entwickelt sich zunehmend zu einem Standort für Zukunftsthemen – von Energieeffizienz über Künstliche Intelligenz bis hin zu digitaler Infrastruktur. Dass Startups aus genau diesen Bereichen Kapital anziehen, ist ein starkes Signal”, findet Manfred Janssen, Geschäftsführer von KölnBusiness.
3 spannende Zahlen zum Kölner Startup-Ökosystem
850
In Köln sind derzeit rund 850 Startups aktiv. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Startups somit um 20 %. Besonders viele neue Unternehmen entfallen auf die boomenden Segmenten Software, Lebensmittel, E-Commerce und Medizin.
37
In 37 öffentlich bekannten Investmentrunden (Vorjahreszeitraum: 34) konnten Kölner Startups im ersten Halbjahr 2025 Venture Capital einsammeln. Darunter 1NCE, Buynomics und bezahl.de. Die Hälfte der Kölner Finanzierungsrunden entfallen auf die Segmente Sport, Lebensmittel, Medizin und Energie. Die Themenvielfalt in Köln wird damit immer breiter.
186
Insgesamt flossen im ersten Halbjahr 2025 186 Millionen Euro an Investmentgelder in Kölner Startups. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2024 flossen 336 Millionen. “Allerdings war dieses Ergebnis stark durch eine Einzelinvestition in DeepL verzerrt. Von diesem Sondereffekt bereinigt beträgt das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr beachtliche 195 %”, heißt es in der Startup-Halbjahresbilanz von KölnBusiness.
Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness
In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 4 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?