Connect with us

Künstliche Intelligenz

Intel-Chef: Nvidia ist beim KI-Training nicht mehr einholbar


In einer Videobotschaft an alle Mitarbeiter zeigte sich Intel-Chef Lip-Bu Tan offenbar demütig. Darin soll er gesagt haben: „Vor 20, 30 Jahren waren wir wirklich führend. Jetzt hat sich die Welt meiner Meinung nach verändert. Wir gehören nicht mehr zu den zehn führenden Halbleiterunternehmen.“

Über das rund 20-minütige Video berichtet The Oregonian mit guten Kontakten zu Intels lokalem Entwicklungs-Halbleiterwerk in Oregon. Ein Firmensprecher bestätigte den Inhalt und sagte, dass sich Lip-Bu Tans Aussage auf Intels Börsenwert beziehe. Laut The Oregonian soll der finanzielle Hintergrund allerdings keine Rolle in der Ansprache gespielt haben. Die Aussage kam nach einer Frage zur Firmenkultur.

Der Bezug würde sowohl zur aktuellen Durststrecke und schwächelnden Performance als auch zum Börsenwert passen. Intel ist aktuell rund 104 Milliarden US-Dollar wert. Darüber befinden sich zahlreiche Chipdesigner und Chipauftragsfertiger. Nvidia etwa ist das weltweit wertvollste Unternehmen mit rund vier Billionen Dollar. AMD kommt auf rund 233 Milliarden Dollar.

„Wir müssen demütig sein“, soll Lip-Bu Tan gesagt und Mitarbeiter ermahnt haben, Kunden zuzuhören und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Die Firmenwende stelle einen Marathon dar.

Nvidia hält der Intel-Chef bei Beschleunigern zum Training von KI-Algorithmen für „zu stark“. „Was das Training angeht, denke ich, dass es für uns zu spät ist“, sagte er demnach. Bis heute macht Intel kaum Umsatz mit KI-Chips. Der eigene GPU-Beschleuniger Ponte Vecchio floppte und die Chips der übernommen Firma Habana Labs (Gaudi-Baureihe) fristen ein Nischendasein.

Intel will sich jetzt offenbar auf KI-Nutzung in Desktop-PCs, Notebooks und Edge-Servern fokussieren. Dazu sind die integrierten KI-Einheiten (Neural Processing Units, NPUs) in Prozessoren wichtig.


(mma)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Neue Kursrallye: Der Bitcoin knackt die Marke von 118.000 US-Dollar


Der Bitcoin ist mit mehr als 118.000 US-Dollar so viel wert wie nie zuvor, der Preis für die mit Abstand wichtigste Kryptowährung ist damit seit Jahresbeginn um mehr als 20 Prozent gestiegen. Die Nachrichtenagentur Reuters führt den jüngsten Kursanstieg auf Käufe durch institutionelle Investoren und das Vorgehen der US-Regierung zurück, die gegenüber Kryptogeld besonders freundlich agiert. Einen merklichen Kursanstieg gab es diesmal auch bei den kleineren Kryptowährungen, der Kurs Ethereum ist am Freitag um mehr als 6 Prozent gestiegen, hier ist das Allzeithoch aber noch ein gutes Stück entfernt.

Die jüngste Kursrallye hat laut den Daten von CoinMarketCap erst am Donnerstag begonnen, von etwas über 110.000 US-Dollar ging es danach innerhalb von Stunden auf die aktuell erreichten 118.000 US-Dollar. Einen konkreten Anlass gibt es nicht, Reuters zitiert aber einen Branchenexperten aus Hongkong, demzufolge Institutionen „unerbittlich“ investieren und das Angebot abschöpfen würden. Gleichzeitig hat es den Anschein, als würde Donald Trump den Handelsstreit mit dem Rest der Welt wieder anfachen, beim bislang letzten Mal hat darunter auch der Kurs des Bitcoins gelitten. Noch ist also nicht absehbar, wie es jetzt weitergeht.

Kurz nach dem Wahlsieg Donald Trumps im Herbst hat der Bitcoin erstmals die Marke von 100.000 US-Dollar geknackt, nun steht er fast 20 Prozent darüber. Dazwischen lag aber auch eine lange Durststrecke, in der die Kryptowährung sogar auf unter 80.000 US-Dollar abgesackt ist. Die immensen Wertschwankungen hat die größte Kryptowährung also beileibe nicht hinter sich gelassen. Donald Trump wiederum war noch in seiner ersten Amtszeit ein Kritiker von Kryptowährungen und fürchtete damals um die Vormachtstellung des US-Dollars. Im jüngsten Wahlkampf hat er aber seine Einstellung geändert. Im Gegenzug hat seine Wahlkampagne millionenschwere Spenden aus der Branche bekommen.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Comics auf dem iPad lesen: Das braucht man, so komfortabel ist es


Apples iPad etablierte sich schnell als Comic-Reader mit einem entscheidenden Vorteil: Der große, farbenfrohe Bildschirm präsentiert die digitalen Hefte optimal. Auch heutige E-Book-Reader erreichen nicht die Brillanz und Reaktionsgeschwindigkeit des iPad-Displays. Lange Zeit dominierte das 2010 gestartete englischsprachige ComiXology als führende Plattform. Nach der Übernahme 2014 durch Amazon blieb das zunächst so, doch im Februar 2022 stellte der Konzern das Angebot ein und veränderte die digitale Comiclandschaft grundlegend. Die Inhalte wurden in das Kindle-Portfolio von Amazon integriert und der Konzern stellte die beliebte App ein – trotz großer Proteste und erheblicher Umstiegsprobleme.

  • Digitale Comics können Sie einzeln kaufen oder über Abos leihen.
  • Für DRM-freie Hefte gibt es gute Apps im App Store.
  • Das englischsprachige Angebot ist weit größer als die deutschen Übersetzungen.
  • Mit einem Fokus-Modus machen Sie Ihr iPad zum ablenkungsfreien Comic-Reader.

Einige vorgestellte Apps unterstützen den Leser mit speziellen Funktionen wie der „Geführten Navigation“, die Bildtafel für Bildtafel (Panel) durch die Geschichte führt. Die Seitenausschnitte erscheinen bildschirmfüllend, bei Panel-übergreifenden Bildern zoomt die App heraus. Besonders auf kleineren Displays wie dem iPad mini oder dem iPhone sorgt das für deutlich bessere Lesbarkeit.

Die erste Anlaufstelle für Comicfans ist durch die ComiXology-Übernahme der Kindle-Shop von Amazon. Hier finden Sie etwa US-Comics, ihre deutschen Übersetzungen sowie hiesige Hits wie Disneys Lustiges Taschenbuch und frankobelgische Klassiker wie Asterix und Obelix. Um neue Titel direkt auf dem iPad zu kaufen, müssen Sie den Umweg über den Browser gehen. Die Kindle-App bietet lediglich Zugriff auf Ihre bestehende Bibliothek.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Comics auf dem iPad lesen: Das braucht man, so komfortabel ist es“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Freitag: Basketball-Profi als Cyberkrimineller? Alterskontrolle bei Bluesky


Laut einem Medienbericht ist ein russischer Basketballspieler auf Antrag der USA in Frankreich festgenommen und inhaftiert worden. Ihm wird Beteiligung an einer Ransomware-Bande, die Hunderte Firmen attackiert hatte, vorgeworfen. Der Spieler bestreitet alle Vorwürfe und sein Rechtsanwalt stuft ihn als Computer-Neuling ein. Derweil drohen vielen Plattformen ohne Altersverifizierung in Großbritannien ab 25. Juli hohe Geldstrafen. Betroffen sind nicht nur Porno-Webseiten, sondern auch soziale Netzwerke. Britische Bluesky-Nutzer müssen ihre Reife deshalb dort nun online nachweisen. Dafür greift Bluesky auf Epic Games zurück. In Mexiko soll Ex-Präsident Enrique Peña Nieto beim Kauf der Spionagesoftware Pegasus Schmiergeld kassiert haben. Das wird aus Israel berichtet, der Heimat der Pegasus-Entwickler. Die Staatsanwaltschaft Mexikos leitet Ermittlungen ein. Nieto selbst bezeichnet die Berichte als „völlig falsch“ und spricht von unbegründeten Anschuldigungen – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Der russische Basketballspieler Daniil Kasatkin ist auf Ersuchen der USA in Frankreich festgenommen worden. US-Behörden beschuldigen ihn der Beteiligung an einer Ransomware-Bande. Kasatkin, der aktuell für den Moskauer Klub MBA spielt und in der Saison 2018-19 kurzzeitig im US-College-Basketball für Penn State aktiv war, droht die Auslieferung an die Vereinigten Staaten. Die Ransomware-Bande, zu der Kasatkin gehören soll, hat von 2020 bis 2022 rund 900 Unternehmen, darunter zwei US-Bundeseinrichtungen, angegriffen. Die US-Justiz beschuldigt den Basketballer, die Lösegeldzahlungen im Rahmen dieses kriminellen Netzwerks ausgehandelt zu haben. Kasatkin bestreitet alle Vorwürfe und laut Rechtsanwalt ist er unerfahren mit Computern: Französische Polizei verhaftet russischen Basketballer wegen Ransomware-Verdacht.

In Großbritannien kontrolliert Bluesky ab sofort das Alter seiner Nutzer. Das soziale Netzwerk ist aus Gründen des Jugendschutzes in dem Land gesetzlich dazu verpflichtet, und die Aufsichtsbehörden drohen Betreibern bei Missachtung ab 25. Juli dieses Jahres mit empfindlichen Geldstrafen. Deshalb müssen britische Bluesky-Anwender ihr Alter nach Aufforderung der App nun nachweisen. Dazu können sie ein Bild des Ausweises hochladen, eine Zahlungskarte überprüfen oder das Gesicht scannen lassen. Sollten Nutzer die Alterskontrolle ablehnen oder noch keine 18 Jahre alt sein, begrenzt Bluesky den Zugriff auf gewisse Inhalte und schaltet Direktnachrichten ab: Wegen drohender Geldstrafen prüft Bluesky jetzt das Alter britischer Nutzer.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Mexikos Generalstaatsanwaltschaft (FGR) hat offenbar eine Untersuchung gegen Mexikos früheren Präsidenten Enrique Peña Nieto über die angebliche Entgegennahme von Bestechungsgeldern in Millionenhöhe eingeleitet. Dieser soll nach Angaben einer israelischen Zeitung 25 Millionen US-Dollar von zwei israelischen Geschäftsleuten als Schmiergeldzahlung für den Erwerb der Spionagesoftware Pegasus des israelischen Unternehmens NSO Group erhalten haben. Peña Nieto hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe entschieden zurückgewiesen. Fakt ist jedoch, dass die Regierung Peña Nieto (2012-2018) das Spionagesystem Pegasus offiziell für nachrichtendienstliche Zwecke und zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens eingekauft hatte: Untersuchung wegen mutmaßlicher Schmiergeldzahlung in Mexiko beim Kauf von Pegasus.

Nutzerinnen und Nutzer unter anderem von Outlook.com und Outlook-Clients können derzeit Probleme haben, auf ihre Postfächer zuzugreifen. Microsoft meldet Störungen der Endkunden-Cloudsysteme, auf die die Privatkunden-Software zugreift. Auf der Status-Webseite für Microsofts Cloud-Dienste sind die derzeitigen Einschränkungen in dem Punkt „Microsoft Consumer Products“ zu finden. Das Problem betreffe Outlook.com, den Outlook-Mobile- und den Outlook-Desktop-Client, allerdings nicht ausschließlich. Damit seien Nutzerinnen und Nutzer nicht in der Lage, auf ihre Mailbox zuzugreifen, mit keiner der möglichen Zugriffsmethoden. Microsoft hat das Problem allerdings inzwischen lokalisiert und verteilt entsprechende Korrekturen: Microsoft meldet Probleme mit Outlook für Endanwender.

Seit Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2018 sind die Inhaberdaten von Domains weitgehend unter Verschluss. Was vorher über das sogenannte Whois-System frei zugänglich war, ist heute nur noch schwer zu bekommen. Im c’t-Datenschutz-Podcast diskutieren wir die Auswirkungen dieser Entwicklung. Vor der DSGVO wurden für jede Domainregistrierung über 70 Datenelemente erhoben und veröffentlicht – vom Namen über die Adresse bis zur Faxnummer. Diese Praxis führte dazu, dass Datenhändler die Informationen massenhaft abgriffen und Domaininhaber kurz nach der Registrierung mit Spam überhäuft wurden. Dem hat die DSGVO einen Riegel vorgeschoben, aber damit erschwert es die Verfolgung von Rechtsverletzungen. Das erörtern wir in der Auslegungssache 138: Datenschutz im Domain-System.

Auch noch wichtig:

  • Wer sich ein neues Apple-Gerät kauft, muss dieses oft erst aktualisieren. Beim iPhone ist das nicht mehr nötig – und wohl auch bald nicht mehr beim Mac, so ein Bericht: Apple kann Macs bald in der Verpackung aktualisieren.
  • Microsoft spart massiv durch KI-Einsatz. Diese Mitteilung lässt die jüngsten Entlassungswellen in einem anderen Licht erscheinen, beanstanden Kritiker: Microsoft spart 500 Millionen Dollar durch KI – während 15.000 gehen müssen.
  • Ab Juli kommen vier neue Modelle der Viture-Luma-Serie auf den Markt. Wir klären, wie sich die Smart Glasses mit Schwerpunkt Medienwiedergabe unterscheiden: Neue Viture Luma Display-Brillen bieten bis zu 173 Zoll Bildschirmdiagonale.
  • SiPearl hat das Design seines 80-Kerners Rhea1 fertiggestellt und an den Chipauftragsfertiger TSMC geschickt. Ein Supercomputer wartet schon: Europas erster eigener Prozessor landet bei TSMC.
  • Fünf junge Männer blockierten die Telefonleitungen von rund 800 Polizeidienststellen. Der verwendete Trick war simpel, sorgte aber für viel Ärger. Es war ein Cyberangriff per Telefonkonferenz: Fünf junge Männer unter Verdacht.
  • Publisher Krafton hat die Chefentwickler von „Subnautica 2“ gefeuert und den Release verschoben, womöglich wegen Bonizahlungen: Wurde „Subnautica 2“ verschoben, damit den Entwicklern kein Bonus zusteht?
  • Gratis-KI weicht immer mehr teuren Abo-Modellen. Auch Elon Musks xAI kündigt neben einem neuen KI-Modell ein teures Abonnement an: Grok 4 kommt – und mit ihm ein 300 US-Dollar teures Abo.
  • Lexus versieht das SUV RZ mit einem Facelift, das etwas Kosmetik und eine Lenkung mitbringt, die keine mechanische Verbindung mehr hat. Eine erste Proberunde zur Vorstellung des Lexus RZ: Elektroauto bekommt steer-by-wire.
  • Der Omoway Omo X ähnelt im Stil dem kantig-futuristischen BMW CE 04, ist aber auch fahrerlos selbstständig und verspricht neuartige assistierte Fahrfunktionen. Selbst ist der Roller: Elektrisch-autonomer Scooter Omoway Omo X.
  • Update-Sammlung veröffentlicht: Um Attacken vorzubeugen, sollten Admins sicherstellen, dass ihre Microsoft-Produkte auf dem aktuellen Stand sind. Microsoft schließt zum Patchday 100.000-$-Lücke in SharePoint aus Hacker-Wettbewerb.
  • AMD erklärt, dass für einen fTPM-Fehler seit Jahren eine Korrektur bereitsteht. Hersteller liefern sie nur nicht aus: Einige Mainboard-Hersteller verteilen den Fix für AMD-fTPM-Bug nicht.


(fds)



Source link

Weiterlesen

Beliebt