Connect with us

Künstliche Intelligenz

Intel stellt 18A-Prozess womöglich schon aufs Abstellgleis


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Intels Chef Lip-Bu Tan soll derzeit darüber nachdenken, die Vermarktung von Intels nächstem großem Fertigungsprozess 18A einzustellen. Die bisher geplanten Prozessoren entstehen demnach wie geplant. Abseits dessen könnte Intel aber die Kundenakquise einstellen, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters.

Demnach soll Lip-Bu Tan intern Bedenken geäußert haben, dass 18A seinen Reiz für Kunden verliere. Sein Vorgänger Pat Gelsinger setzte zuvor dagegen alles auf 18A – es sollte Intels erster Fertigungsprozess sein, der hohe Einnahmen durch externe Kunden erzielt.

Jetzt steht im Raum, dass Intel Teile der Fertigungstechnik frühzeitig abschreiben könnte. Das würde Buchkosten von mehreren Hundert Millionen oder sogar Milliarden US-Dollar erzeugen.

20A stellte Intel 2024 bereits sang- und klanglos ein. Damals argumentierte der Hersteller, 18A stehe besser da als erwartet. Erkenntnisse von 20A sollten in die Finalisierung von 18A einfließen.

Ganz so schlimm steht es um 18A offensichtlich nicht. Die Notebook-Prozessoren Panther Lake alias Core Ultra 300 sollen Anfang 2026 erscheinen. Ebenso stehen die Servermodelle Clearwater Forest kommendes Jahr an. Für Amazon und Microsoft soll Intel eine kleine Zahl von KI-Chips mit 18A-Technik fertigen.

Der große Lauf auf 18A soll allerdings ausbleiben. CEO Lip-Bu Tan gilt in der Halbleiterindustrie als gut vernetzt – wenn er negative Rückmeldungen bekommt, steht es offenbar nicht gut um das Interesse.

Erneut könnte sich der Fokus um eine Generation nach hinten verschieben: 14A soll wirklich alles besser machen, ist aber frühestens 2027 für die Produktion bereit. Bis dahin könnte neben dem Weltmarktführer TSMC weitere Konkurrenz aufkeimen: Angeblich gewinnt Samsungs 2-Nanometer-Fertigung an Fahrt.


(mma)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Mehr Kinderschutz im Netz: Kommission soll Vorschläge machen


Für mehr Kinder- und Jugendschutz im Netz will die Bundesregierung noch vor der Sommerpause eine Expertenkommission einsetzen, die eine Strategie zum Umgang mit dem Thema erarbeiten soll. Das Gremium werde sich in einem umfassenden Sinne mit dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum beschäftigen, sagte Familienministerin Karin Prien (CDU) in Berlin.

Eine Ministeriumssprecherin bestätigte auf Anfrage, dass es sich um ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag handelt. Dort hatten Union und SPD vereinbart, sicherzustellen, dass sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt sicher bewegen könnten und weiter: „Dazu werden wir eine Expertenkommission einsetzen, um eine Strategie ‚Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt‘ zu erarbeiten“. Details zu Besetzung, genauem Zeitplan und Inhalten der Kommission nannte die Sprecherin nicht.

Kinder und Jugendliche sind im Netz vielen Gefahren ausgesetzt. Das reicht von Gewaltdarstellungen über Mobbing, Erpressung, sexuelle Belästigung bis hin zur möglichen Verleitung zur Selbstverletzung oder gar Suizid, wie Ermittlungen der Hamburger Polizei in einem kürzlich bekannt gewordenen Fall gezeigt hatten.

Im Vereinigten Königreich hat die britische Medienaufsichtsbehörde (Office of Communications, Ofcom) Ende April neue Leitlinien für den Schutz von Kindern im Internet veröffentlicht. Eins von sechs Schulkindern wird Opfer von Cybermobbing, hat die WHO in einer Studie im vergangenen Jahr herausgefunden.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

#heiseshow: EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | heise online


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen:

  • Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen „Kuhhandel“ mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen?
  • Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert?
  • Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design?

Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im YouTube-Chat und in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline) sowie vorab per E-Mail und im heise-Forum gestellt werden. Die Redaktion freut sich bereits auf zahlreiche Zuschauer und auf reges Feedback.

Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 17 Uhr live auf heise online gestreamt. Nach der Live-Übertragung ist die Sendung zum Nachschauen und -hören auf YouTube und als Podcast verfügbar:


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Threads bekommt Direktnachrichten sowie Highlighter für angesagte Themen


Threads ist vor ziemlich genau zwei Jahren als Alternative zu X (vormals Twitter) gestartet und hat jetzt zwei Funktionen bekommen, die Twitter damals populär gemacht haben. Denn nun ist es auch in Threads möglich, mit anderen Nutzern persönliche Nachrichten auszutauschen. Allerdings gibt es bereits Kritik, vor allem von Frauen, die Belästigung befürchten. Zudem hat das soziale Netzwerk den „Threads Highlighter“ eingeführt, der angesagte Themen im Feed heraushebt. Vorbild waren offensichtlich die Trends bei Twitter, hier allerdings ohne #Hashtag.

Mit den Direktnachrichten folgt Threads nicht nur X, sondern auch dem Konkurrenten Bluesky, der diese Funktion allerdings deutlich früher eingeführt hatte. Bluesky hat Direktnachrichten bereits etwas mehr als ein Jahr nach Verfügbarkeit der App bekommen, nämlich im Mai 2024. Zusammen mit den Trends respektive Highlights wird Threads dem großen Vorbild X immer ähnlicher.

Allerdings sind die Direktnachrichten bei Threads zunächst auf den Austausch zweier Personen begrenzt. Auch sind Nachrichten lediglich von Followern bei Threads und Instagram erlaubt, die mindestens 18 Jahre alt sind. Meta Platforms verspricht aber, die Nachrichtenfunktion bald auszubauen, etwa um Gruppen-Chats und Eingangsfilter. Auch sollen die Nutzer künftig selbst entscheiden können, ob sie auch Nachrichten von Personen empfangen wollen, die keine Follower bei Threads oder Instagram sind.

Direktnachrichten waren laut Meta Platforms eine der am häufigsten geforderten Funktionen für Threads, aber offenbar gibt es etliche Gegenstimmen. Die Ankündigung der Direktnachrichten seitens Instagram-Chef Adam Mosseri bei Threads verzeichnet viele negative Kommentare. Vor allem weibliche Nutzer befürchten Belästigungen durch private Nachrichten fremder Anwender und verlangen, die Funktion auch abschalten zu können.

Im Gegensatz zu WhatsApp, dem dedizierten Messenger von Meta, werden Direktnachrichten bei Threads nicht verschlüsselt. „Wir verschlüsseln unsere direkten Nachrichten nicht“, erklärte Emily Dalton Smith, bei Threads verantwortlich für Produkte, gegenüber TechCrunch. „Es geht wirklich nur darum, direkt Kontakt aufzunehmen und mit den Leuten über das zu sprechen, was gerade passiert. Dadurch wird meiner Meinung nach die Verschlüsselung für das Erlebnis weniger zentral.“

Das soll die Abgrenzung zu den anderen Diensten des Konzerns verdeutlichen. Denn laut Meta Platforms folgen mehr als ein Drittel der regelmäßigen Threads-Nutzer anderen Konten bei Threads als bei Instagram. Dies würde sich zu weniger als 50 Prozent überschneiden. Das zeige trotz der Verzahnung dieser beiden Netzwerke, dass Threads eine eigene Nutzerbasis aufbaut. Denn, so fügte Smith hinzu, „Instagram ist wirklich für Kreativität und Threads ist wirklich für Perspektiven“.

Lesen Sie auch

Diese Perspektiven sollen zudem jetzt durch den Highlighter bei Threads hervorgehoben werden. Einen Test mit Trends hatte Threads bereits vor mehr als einem Jahr begonnen. Nun werden im Feed zu den Themen passende Beiträge anderer Nutzer angezeigt. Diese werden farblich abgehoben, um mehr Aufmerksamkeit zu wecken. Das soll nach Einschätzung Metas weitere Konversationen anregen. Allerdings werden die Highlighter künftig auch anderswo platziert, kündigte Meta Platforms an.


(fds)



Source link

Weiterlesen

Beliebt