Datenschutz & Sicherheit
Internationaler Strafgerichtshof erneut von ausgefeilter Cyberattacke betroffen
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) ist wieder Ziel einer Cyberattacke geworden. Die in Den Haag sitzende Institution sprach am Montag von einem „neuen, komplexen und gezielten Cybersicherheitsvorfall“. Dieser sei Ende voriger Woche entdeckt und mittlerweile eingedämmt worden. Interne „Warn- und Reaktionsmechanismen“ hätten funktioniert. Derzeit erfolge „eine gerichtsweite Folgenabschätzung“, heißt es weiter. Es würden Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen des Angriffs abzuschwächen.
Weitere Details etwa über kompromittierte Daten oder Konten hat der IStGH, der vor 23 Jahren mit der Ratifizierung des sogenannten römischen Statuts durch über 60 Staaten offiziell eingerichtet wurde, bislang nicht bekannt gegeben. Der Gerichtshof war bereits 2023 ins Visier eines damals als „beispiellos“ bezeichneten Cyberangriffs geraten. Im Anschluss verdichteten sich Hinweise, dass es sich dabei um einen Versuch handelte, Spionage zu betreiben und den Auftrag der Einrichtung zu untergraben. Diese erhöhte im Anschluss die eigenen IT-Sicherheitsmaßnahmen. Potenzielle Täter wurden bislang nicht genannt.
Haftbefehle gegen Netanjahu, Putin & Co.
Der IStGH sorgte in den vergangenen Jahren wiederholt für Schlagzeilen. So erließ er Haftbefehle gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu, den damaligen israelischen Verteidigungsminister Joav Gallant sowie mehrere Anführer der Hamas. Ihnen werden mutmaßliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg zur Last gelegt. Auch gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin liegt ein Haftbefehl vor. Einer der Vorwürfe gegen ihn: unrechtmäßige Verschleppung ukrainischer Kinder.
Jüngst sorgte die Meldung für Aufsehen, dass der IStGH-Chefankläger Karim Khan nach US-Sanktionen von seinem Microsoft-basierten E-Mail-Konto ausgeschlossen wurde. Der Softwareriese behauptet, von ihm ergriffene Maßnahmen hätten „in keiner Weise die Einstellung der Dienste für den IStGH“ umfasst. Die Open Source Business Alliance (OSBA) sprach trotzdem von einem Weckruf für digitale Souveränität.
(dahe)
Datenschutz & Sicherheit
Windows 11: Microsoft aktiviert Hotpatching standardmäßig
Enterprise-Kunden von Microsoft, die zur Update-Verwaltung auf Windows Autopatch setzen, erhalten nun standardmäßig Hotpatching für Windows-11-Clients aktiviert. Dadurch soll sich die Anzahl an Neustarts nach Sicherheitsupdates auf vier im Jahr reduzieren, anstatt monatlich zu erfolgen.
Das hat Microsoft im Windows-Release-Health-Message-Center angekündigt. „Hotpatching von Windows-11-Geräten in deiner Organisation wurde gerade einfacher“, versprechen die Redmonder dort. In neuen Richtlinien für Quality-Updates in Windows Autopatch werden die Hotpatch-Updates ab jetzt standardmäßig aktiviert. „Das bedeutet weniger Neustarts und schnellere Sicherheitsupdates für deine verwalteten Geräte“, verspricht Microsoft weiter.
Windows Autopatch: Behutsame Updateverteilung
Hinter Windows Autopatch verbirgt sich ein bezahlter Dienst für Kunden mit Microsoft-Enterprise-Abonnements. Der verteilt ähnlich wie Microsoft mit Microsoft Update auf globaler Ebene Updates schrittweise in den verwalteten Unternehmensnetzen. Microsoft spricht dabei von „Verteilringen“. Zunächst erhalten wenige Rechner ein Update, während das System die Auswirkungen auf die Verlässlichkeit der Maschinen überwacht. Treten keine Probleme auf, erfolgt die Verteilung in den nächsten Ring. Wenn auch da alles gut läuft, erfolgt schließlich die allgemeine Freigabe.
In einem Support-Artikel erörtert Microsoft die Möglichkeiten und den Einsatz von Hotpatch für Windows 11 sowie Windows Server 2025. Als Lizenz setzt Windows Autopatch demnach Microsoft 365 Business Premium, Windows 10/11 Education A3 or A5, Windows 10/11 Enterprise E3 or E5 oder Windows 10/11 Enterprise E3 or E5 VDA voraus.
Die Hotpatching-Funktion hat Microsoft für Windows-11-Desktops bereits Anfang April freigegeben. Nun scheinen ausreichende Erfahrungen bei Microsoft damit vorzuliegen, die einen weiteren Einsatz rechtfertigen.
(dmk)
Datenschutz & Sicherheit
Trump-Regierung lässt Anti-Abschiebe-App viral gehen
Üblicherweise dominieren die immer gleichen Apps die Ranglisten von App Stores: große soziale Netzwerke, Chatbots oder Spiele. In den USA belegt seit ein paar Tagen mit ICEBlock ein Neueinsteiger die Spitzenplätze. Die iPhone-App ging über Nacht viral, seit die Trump-Regierung mit Drohungen gegen sie und den Entwickler um sich wirft.
Unter dem Motto „See something, tap something“ – eine Anspielung auf eine langjährige Anti-Terror-Kampagne des Heimatschutzministeriums DHS – können Nutzer:innen über die App Aktivitäten der Abschiebebehörde ICE in ihrer Umgebung melden. Dabei können sie angeben, wie viele Agent:innen im Einsatz sind, welche Kleidung sie tragen oder welche Autos sie fahren. Umgekehrt schickt die App Benachrichtigungen an Interessierte, wenn ICE-Razzien innerhalb eines Fünf-Meilen-Radius stattfinden.
Veröffentlicht hatte der Entwickler Joshua Aaron die App bereits im April. Ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit ist ICEBlock erst durch einen Bericht des Senders CNN am Wochenende geraten. „Als ich sah, was in diesem Land passiert, wollte ich etwas tun, um mich zu wehren“, erklärte Aaron gegenüber CNN. Die Abschiebepraxis der Trump-Regierung erinnere ihn Nazi-Deutschland, sagte der Entwickler: „Wir sehen buchstäblich, wie sich die Geschichte wiederholt.“
Unbeliebte Massenabschiebungen
Zur Wahl war US-Präsident Trump unter anderem mit dem Versprechen des „größten Abschiebeprogramms in der amerikanischen Geschichte“ angetreten. Täglich sollen mindestens 3.000 Menschen ohne Papiere festgenommen werden, lautet die Zielvorgabe aus dem Weißen Haus. Das trifft auch viele, die alle Regeln befolgen, selbst bei Migrant:innen mit gültigen Papieren greift die Angst um sich. „Wir werden euch jagen“, tönte Heimatschutzministerin Kristi Noem und meinte damit wohl weniger Kriminelle, sondern vielmehr Menschen mit der „falschen“ Hautfarbe.
Vor allem in Gegenden mit hohem Anteil an Zuwanderern hat das für Proteste und zivilen Ungehorsam gesorgt. Im kalifornischen Los Angeles etwa hatte die Eskalation durch ICE zu Demonstrationen und letztlich sogar zu einem von Trump angeordneten Militäreinsatz geführt. Das rücksichtslose Vorgehen von ICE wird zunehmend unpopulär, inzwischen lehnt eine Mehrheit der Bevölkerung die Massendeportationen ab.
Vor dem CNN-Bericht soll die App rund 20.000 Nutzer:innen gehabt haben, viele davon in Los Angeles. ICEBlock sei als „Frühwarnsystem“ konzipiert, sagte der Entwickler dem Sender. Es gehe nicht darum, Konfrontationen mit der Abschiebebehörde auszulösen, sondern umgekehrt darum, ICE aus dem Weg gehen zu können, so Aaron. Dabei würden keine personenbezogenen Daten gesammelt, alles laufe anonym ab.
Regierung schüchtert Entwickler ein
Das stellt die Trump-Administration anders dar. „Das sieht eindeutig nach Behinderung der Justiz aus“, schrieb DHS-Chefin Noem auf Elon Musks Kurznachrichtendienst X. „Tapfere ICE-Agent:innen“ würden einen Anstieg der Gewalt gegen sie um 500 Prozent beobachten, behauptete sie ohne Beleg. Ins gleiche Horn stießen unter anderem der amtierende ICE-Chef Todd Lyons, „Grenz-Zar“ Tom Homan und die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt.
Ins Visier der Regierung gerät zum einen die Presse. So gefährde die Berichterstattung von CNN das Leben von ICE-Agenten und helfe Kriminellen, sagte Behördenchef Lyons. „Handelt es sich hier einfach nur um rücksichtslosen ‚Journalismus‘ oder um offenen Aktivismus?“, so Lyons in einer Stellungnahme.

Zum anderen droht die Regierung dem Entwickler Aaron. Seine App würde Kriminelle benachrichtigen, sagte Justizministerin Pam Bondi. „Das kann er nicht tun, wir beobachten das, wir beobachten ihn, und er sollte sich lieber in Acht nehmen“, warnte Bondi. „Das ist keine geschützte Meinungsäußerung, das bedroht das Leben unserer Polizeibeamten im ganzen Land, und Schande über CNN!“, so die Justizministerin.
Streisand-Effekt macht App bekannt
Bislang hatte die Einschüchterungstaktik den gegenteiligen Effekt. Der Streisand-Logik nach ist die App so bekannt wie noch nie, und Entwickler Aaron setzt sich in sozialen Medien weiter offen für die Abschaffung der Abschiebebehörde ICE ein. Ob die dünnhäutige Trump-Regierung Druck auf Apple ausüben wird, der App den einzigen Distributionskanal abzuklemmen, könnte sich bald zeigen.
Bis auf Weiteres gibt es ICEBlock nur für das iOS-Betriebssystem von Apple. Dem Entwickler zufolge müsste die App unter Android potenziell sensible Daten sammeln und würde so Nutzer:innen gefährden. „Wir wollen weder Geräte-ID noch IP-Adresse oder Standort“, sagte Aaron gegenüber CNN. „Wir wollen nicht, dass irgendetwas auffindbar ist. Deshalb ist es 100 % anonym und kostenlos für alle, die es nutzen möchten.“
Die Vorsicht ist durchaus angebracht, zumal sich viele Tech-Bosse an die Trump-Regierung angebiedert haben, um sich Vorteile zu verschaffen. Zudem laufen die Verhaftungs- und Abschiebewellen zunehmend datengetrieben ab, in riesigen Datenbanken werden Informationen aus allen nur erdenklichen Quellen zusammengeführt und ausgewertet. Die USA verwandelten sich in einen von Künstlicher Intelligenz befeuerten Überwachungsstaat, warnte jüngst die liberale Nichtregierungsorganisation Freedom House.
Datenschutz & Sicherheit
Kriminelle nutzen Deepfakes von Prominenten für täuschend echte Fake-Werbung
Cyberkriminelle nutzen zunehmend Deepfakes, um gefälschte Finanz- und Gesundheitsangebote glaubwürdig erscheinen zu lassen. Die Verbraucherzentrale warnt aktuell vor dieser Masche. Mithilfe von KI werden Videos oder Bilder bekannter Persönlichkeiten so manipuliert, dass diese scheinbar persönliche Empfehlungen für dubiose Produkte oder Investitionen aussprechen – meist ohne ihr Wissen. Die KI-generierten Clips kursieren seit Monaten in sozialen Netzwerken, wobei Deutschland zu den Hauptzielmärkten zählt. Selbst aufmerksame Nutzer können getäuscht werden, beispielsweise ist ein Mitarbeiter eines Cybersicherheitsunternehmens fast auf eine geklonte Stimme seines Chefs hereingefallen.
Besonders häufig werden Deepfakes den Verbraucherschützern zufolge aktuell eingesetzt, um vermeintlich lukrative Finanzprodukte oder angeblich revolutionäre Gesundheitsmittel zu bewerben. Die Betrüger versprechen unrealistische Gewinne oder Heilungserfolge und nutzen dabei gefälschte Webseiten und fehlende Quellenangaben als Teil ihrer Masche. Ziel ist es, das Vertrauen in prominente Gesichter auszunutzen und Verbraucher zur Preisgabe sensibler Daten oder zu Investitionen zu bewegen. Besonders häufig betroffen sind Prominente wie Günther Jauch, Frank Thelen und Barbara Schöneberger.
Investment und Gesundheit
Zu den häufigsten Themen zählen Krypto-Investments, Trading-Plattformen, Börsentipps und angebliche „Insider-Geheimnisse“. Jüngst warnte auch das Landeskriminalamt Niedersachsen vor Betrug mit gefälschten Anlage-Webseiten zu Krypto-Währungen wie Bitcoin. Es kursieren teilweise allerdings auch gefälschte Werbe-Beiträge weniger bekannter Menschen. Oft erhalten solche Seiten und Beiträge viele Aufrufe, ohne dass die Personen über den Identitätsmissbrauch Bescheid wissen.
Im Gesundheitsbereich werden oft Diätpillen, Nahrungsergänzungsmittel und Anti-Aging-Produkte beworben. Ein Deepfake-Video zeigte etwa Dieter Bohlen, wie er vermeintlich innovative Behandlungsmethoden gegen Knie- und Gelenkbeschwerden, insbesondere bei Osteoarthritis, empfiehlt – wie eine Analyse von Bitdefender bereits 2024 belegte. Auch Deepfakes von internationalen Stars wie Brad Pitt, Cristiano Ronaldo und George Clooney kursieren. Die Videos werden gezielt über Social-Media-Plattformen wie Facebook, Messenger und Instagram verbreitet, um Nutzer zu betrügerischen Käufen oder zur Preisgabe persönlicher Daten zu verleiten. Teilweise erreichen solche Fake-Profile oder Seiten mehr als 350.000 Follower, bevor sie gelöscht werden.
Für die Erstellung der Deepfake-Videos nutzen die Kriminellen echtes Bild- und Tonmaterial als Trainingsbasis. Auch Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens sind häufig betroffen, da von ihnen besonders viele Aufnahmen verfügbar sind. Die Verbraucherzentrale rät, bei verdächtigen Angeboten besonders wachsam zu sein. Warnzeichen sind etwa unrealistische Versprechen (zum Beispiel hohe Gewinne ohne Risiko), fehlende oder unseriöse Quellen, ungewöhnliche oder neue Webseiten sowie auffällige Fehler in der Bild- oder Tonspur, etwa eine schlechte Lippensynchronisation.
Deepfake seit Jahren Thema
Zahlreiche Beispiele zeigen, wie real und folgenreich diese Manipulationen bereits sind. So sorgte 2023 etwa ein gefälschtes Video vom ehemaligen Bundeskanzler Olaf Scholz für Aufsehen, in dem er scheinbar ein AfD-Verbot ankündigte. Obwohl das Video von einer Satiregruppe erstellt wurde und technisch nicht perfekt war, zeigte der Fall, wie schnell solche Fälschungen Verunsicherung stiften und die öffentliche Meinung beeinflussen können.
2022 tauchte zudem ein manipuliertes Video von Präsident Wolodymyr Selenskyj auf, in dem er angeblich zur Kapitulation vor Russland aufrief. Auch dieses Video verbreitete sich wohl aufgrund eines Cyberangriffs auf einen ukrainischen Fernsehsender rasant, auch in den sozialen Medien. Dieses Video war technisch nicht auf dem Niveau heutiger Deepfakes. Das BSI und Europol warnen bereits seit Jahren vor derartigen Videos. Vor rund einem Jahr hatte der Bundesrat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um Deepfakes eindeutig strafbar zu machen.
(mack)
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 2 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?