Apps & Mobile Entwicklung
Kann Großes noch aufregend sein?
Die Apple Watch Series 11 befindet sich zwischen der erschwinglichen SE und der abenteuerlustigen Ultra 3. Sie ist schlank, leistungsfähig und vollgepackt mit Apples bewährten Funktionen zur Gesundheitsüberwachung, aber es fühlt sich so an, als ob die Marke dieses Mal etwas zu sehr auf Nummer sicher geht. Nachdem ich sie getestet habe, werde ich das Gefühl nicht los, dass Apple mehr hätte tun können, aber es gibt immer noch genug, was sie einen Blick wert macht.
Pro
- Erhältlich in verschiedenen Größen für unterschiedliche Handgelenke
- Helles, farbenfrohes Display, das sich sowohl drinnen als auch draußen sehen lassen kann
- Starke Integration mit Apple Health und Fitness+
- Zuverlässige, konsistente Aufzeichnung der wichtigsten Gesundheitskennzahlen
- Unterstützt schnelles Aufladen
Contra
- Noch immer nur ein Tag Akkulaufzeit
- Fragmentiertes Nutzererlebnis in Apps und Menüs


Apple Watch Series 11: Alle Angebote
In verschiedenen Größen mit hellem Display erhältlich
Eines der besten Dinge an der Apple Watch Series 11 ist, dass sie so gut wie jedem passt. Ihr könnt zwischen den Größen 46 mm und 42 mm wählen, und beide fühlen sich bequem am Handgelenk an. Sie ist eine wirklich vielseitige Uhr, unabhängig von deiner Handgelenksgröße und deinem Stil. Apple gibt Euch außerdem viele Möglichkeiten, sie nach Euren Wünschen zu gestalten, von Gehäusefarben und -materialien bis hin zu einer großen Auswahl an Armbändern. Da sie eine der beliebtesten Smartwatches überhaupt ist, ist es einfacher denn je, ein Band von einem Drittanbieter zu finden.
Die Series 11 sieht fast genauso aus wie die Series 10, und das ist auch gut so. Apple hat den abgerundeten, quadratischen Look letztes Jahr auf den Punkt gebracht, als es alles verschlankte, und das neue Modell bleibt einfach bei diesem bewährten Design. Das neue Modell behält das bewährte Design bei. Ihr habt weiterhin die volle Kompatibilität mit Bändern und könnt zwischen Aluminium und Titan wählen, um ein hochwertigeres (und teureres) Gefühl zu bekommen.
Diesmal erhalten die Aluminium-Modelle Ion-X-Glas, das laut Apple doppelt so kratzfest ist wie bisher, während die Titan-Version ihr härteres Saphirglas behält. Die Uhr ist nach wie vor wasser- und staubdicht, was sie in puncto Widerstandsfähigkeit näher an die robuste Ultra-Linie bringt. Außerdem ist sie mit 9,7 mm immer noch dünn und fühlt sich unglaublich leicht an.
Und wenn es um den Tragekomfort geht, ist sie spitzenmäßig. Je nachdem, für welches Band Ihr Euch entscheidet, könnt Ihr leicht vergessen, dass Ihr sie tragt. Ich habe die 42-mm-Aluminiumversion mit dem Nike Sport Loop getestet, und sie fühlt sich fast so schwerelos an wie mein Whoop MG-Band (Testbericht).
Starke Gesundheitsintegration, aber ein fragmentiertes Nutzererlebnis
Die Apple Watch Series 11 bietet eine tiefe Integration mit Apple Health, Fitness+ und dem weiteren Apple-Ökosystem, was ihre größte Stärke im Vergleich zu anderen Smartwatches auf dem Markt ist. Sie läuft mit watchOS 26, das die neue Liquid Glass Designsprache und lang erwartete Gesundheitsfunktionen wie die Benachrichtigung über Schlafwerte und Bluthochdruck einführt.
Da die Software-Konsistenz eines der Markenzeichen von Apple ist, werdet Ihr in der gesamten Produktpalette ein ähnliches Erlebnis vorfinden. Wenn Ihr Euch ein umfassenderes Bild davon machen wollt, was Apple bietet, empfehle ich Euch, auch unsere Testberichte zur Apple Watch SE 3 und Apple Watch Ultra 3 zu lesen.
Was aber wirklich auffällt, ist die Tatsache, dass Ihr immer noch drei verschiedene Apps braucht, um Eure Smartwatch zu verwalten: eine für die Einrichtung, eine für das Training und eine weitere für die Gesundheitsdaten. Das sorgt für ein überraschend fragmentiertes Nutzererlebnis in einer Zeit, in der die meisten Konkurrenten alles in einer einzigen App zusammenfassen. Früher hat mich das kaum gestört, aber inzwischen denke ich, Apple könnte Gesundheits- und Fitnessdaten klarer und einheitlicher darstellen, damit Nutzer Zusammenhänge besser erkennen. Für ein Unternehmen, das für sein benutzerfreundliches Design bekannt ist, fühlt sich diese Trennung seltsam unpassend an.
Apropos Benutzerfreundlichkeit: Ich schätze die verbesserte Gestensteuerung, die im Jahr 2025 nützlicher denn je ist. Apple bietet jetzt zwei verschiedene Handgesten an, die das Navigieren in Apps und Menüs viel einfacher machen. Double Tap und Wrist Flick sind zu wirklich praktischen Werkzeugen geworden, mit denen ich die Uhr einhändig bedienen kann, und sie funktionieren besser, als ich erwartet hatte.
Apple Watch Series 11 bietet verlässliche Gesundheitsdaten
Die Apple Watch Series 11, Ultra 3 und SE 3 laufen alle mit demselben Chipsatz aus dem Jahr 2025, der auch in der Series 10 verwendet wird. Apple hat zwar ein paar Verbesserungen vorgenommen, um die Effizienz zu steigern, aber im Grunde ist es derselbe Chip, der alle drei Modelle antreibt. Das Gleiche gilt für den optischen Herzsensor in der Ultra 3 und der Series 11, die beide die gleiche Generation des PPG-Sensors verwenden.
Daher ist die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung sehr ähnlich, und in meinen Tests waren die Werte sehr nah an den Werten, die mein Wahoo-Brustgurt während des Laufs aufgezeichnet hat. Beim Radfahren muss ich ihn noch gründlicher testen, aber bis jetzt sind die Ergebnisse sehr zufriedenstellend. Beim Krafttraining nimmt die Genauigkeit natürlich etwas ab, wie bei den meisten Geräten, die am Handgelenk getragen werden, aber der Series 11 gehört immer noch zu den besten seiner Klasse. Er ist nicht so präzise wie ein Oberarm-Fitnesstracker, aber durch das kleinere und leichtere Gehäuse fühlte er sich für mich stabiler und beständiger an als der 49 mm Ultra 3. Insgesamt ist der PPG-Sensor vertrauenswürdig.
Was die Leistung des Zweifrequenz-GPS angeht, so hat die Series 11 bei meinen Läufen im Park hervorragende Arbeit geleistet, sogar unter Bäumen und bei Höhenunterschieden. Die Streckenkartierung ist detailliert und besonders gut gefallen hat mir die farbliche Darstellung der Pace auf der Strecke. Auch Pausen wurden präzise verarbeitet. Auf meinen täglichen Fahrradtouren funktionierte das GPS weiterhin zuverlässig, was mich zuversichtlich stimmt, dass es auch bei anderen Aktivitäten zuverlässig funktioniert.
In meinen Tests verwende ich oft die Apple Watches als Referenzgeräte, da ihre Leistung in der Regel am ehesten dem entspricht, was präzisere Geräte anzeigen. Vor kurzem bin ich jedoch zum Oura Ring 4 (Testbericht) als Referenzgerät für die Schlaferfassung gewechselt, nicht nur wegen seines Formfaktors, sondern auch, weil er Ergebnisse liefert, die denen der Apple Watch recht nahe kommen. Wenn es um Schlafdaten geht, ist die Apple Watch Series 11 dem Oura Ring ebenbürtig, auch wenn sie sich auf weniger Messwerte stützt.
Seit Apple jedoch die Funktion Sleep Score hinzugefügt hat, habe ich festgestellt, dass sie mir tendenziell etwas höhere Werte liefert. Ich glaube, das liegt daran, dass die Uhr Dinge wie die Schlaflatenz – also die Zeit zwischen dem Zubettgehen und dem tatsächlichen Einschlafen – nicht mit einbezieht. Trotzdem ist es eine nützliche Kennzahl, um Schlafmuster und Trends im Laufe der Zeit zu erkennen.
Mit der Series 11 werden auch Hypertonie-Benachrichtigungen und die neue Workout Buddy Funktion eingeführt, zusammen mit allen Kernelementen der Apple Health und Fitness Erfahrung. Insgesamt ist dies die ausgewogenste Apple Watch in Apples aktueller Produktpalette.
Ein Tag Akkulaufzeit, aber schnelles Aufladen
Auf dem Papier springt die Apple Watch Series 11 von 18 auf 24 Stunden Akkulaufzeit, und das entspricht dem, was ich in meinen Tests erlebt habe. Je nachdem, wie Ihr sie nutzt – ob Ihr mehrere Workouts am Tag aufzeichnet, einen langen Lauf aufnehmt, Musik oder Podcasts streamt, mit Eurem iPhone verbunden bleibt oder sie im Standalone-Betrieb nutzt – könnt Ihr sie auch über Nacht tragen, wenn Ihr sie noch am selben Tag aufladet.
An leichteren oder erholsamen Tagen habe ich es geschafft, den Akku auf etwa eineinhalb Tage zu verlängern. Für Apple ist das ein Upgrade, aber es ist immer noch weit entfernt von ideal und bleibt hinter dem zurück, was Garmin, Amazfit und die meisten Smartwatches mit Wear OS von Google, Samsung oder OnePlus bieten.
Die gute Nachricht ist, dass das Schnellladen nach wie vor hervorragend funktioniert. Mit dem Apple Watch Magnetic Fast Charger auf USB-C-Kabel und dem 20-W-USB-C-Puck von Apple erreichte ich in nur 30 Minuten etwa 80 Prozent und eine vollständige Aufladung dauerte etwa 75 Minuten.
Apple Watch Series 11 Eckdaten
2025 Modell | |
---|---|
Gerät | |
Bild | ![]() |
Farben |
|
Größe |
|
Gewicht |
|
Display |
|
Schutz |
|
Prozessor |
|
Sensoren |
|
Sicherheit |
|
Akkulaufzeit |
|
Konnektivität |
|
Wer sollte die Apple Watch Series 11 kaufen?
Die Apple Watch Series 11 ist Apples bisher ausgewogenste Smartwatch, die zuverlässige Gesundheitsdaten, ein raffiniertes Design und eine nahtlose Integration des Ökosystems vereint. Dennoch fühlt sie sich wie die sicherste Apple Watch seit Jahren an. Die Akkulaufzeit hinkt weiterhin hinter der Konkurrenz her und die Software könnte mehr Zusammenhalt vertragen.
Wenn Ihr die Apple Watch noch nicht kennt, ist sie ein großartiger Einstieg, der genau zeigt, warum Apple immer noch den Markt für Smartwatches dominiert (auch wenn es immer weniger wird). Wenn Ihr aber bereits eine Series 9 oder Series 10 besitzt, fühlt sich das Erlebnis fast identisch an. Eine etwas längere Akkulaufzeit allein reicht nicht aus, um sie wieder spannend zu machen.
Für diejenigen, die von einer Series 8 oder älter kommen, macht die Series 11 viel mehr Sinn. Sie bietet eine bessere Effizienz, verbesserte Ladefunktionen, 5G-Konnektivität und sollte mindestens die nächsten fünf Jahre lang Updates erhalten. Wenn Ihr jedoch keine Mobilfunkverbindung braucht und nur die Wi-Fi- und GPS-Version kaufen wollt, ist die Series 10 wahrscheinlich günstiger.
Und damit sind wir wieder bei der Frage angelangt: Kann Großes noch spannend sein? Die Apple Watch Series 11 erinnert mich daran, dass es nicht immer aufregend ist, großartig zu sein. Sie ist ausgefeilt, zuverlässig und brillant in ihrer Beständigkeit, vielleicht sogar ein bisschen zu sehr.
Wo Ihr die Apple Watch Series 11 kaufen könnt
Die Apple Watch Series 11 kostet in Deutschland ab 479 Euro für das 42‑mm‑GPS‑Modell (Apple Online). Händler wie MediaMarkt oder Saturn bieten sie oft ab ca. 449 Euro. Wenn Ihr kein 5G braucht, ist das reine GPS‑Modell preislich die beste Wahl.

Apple Watch Series 11
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Wochenrück- und Ausblick: FSR4, HDDs & RAM sowie das Ende von S25 Edge und Windows 10
Im wöchentlichen Rückblick auf die vergangenen sieben Tage steht heute die 42. Woche 2025 im Fokus. Es sind 74 News/Notizen und 7 Tests/Berichte erschienen. Welche davon haben die ComputerBase-Leser besonders interessiert? Was empfiehlt sich als Wochenendlektüre?
Per „Hack“ ist seit kurzer Zeit FSR 4 auch auf Grafikkarten mit RDNA 2 (RX 6000) und RDNA 3 (RX 7000) lauffähig. Der Test in dieser Woche analysierte die Bildqualität sowie die Performance und setzte sich auch mit der Kompatibilität auseinander. Dabei gab es einige positive, genauso aber negative Überraschungen.
Das Wettrüsten um die größten KI-Supercomputer wirkt sich massiv auf den Speichermarkt aus. Laut Adata-CEO Chen nimmt die Speicherknappheit historische Ausmaße an, da gleichzeitig DRAM, NAND-Flash und HDDs benötigt werden. Die Lager seien fast schon leer. Dadurch folgen Preissteigerungen, die auch bei uns schon zu spüren sind, wie eine Analyse von ComputerBase zum Wochenende gezeigt hat.
Es ist ein Fehlschlag für Samsung. Nachdem die Verkäufe des S25 Edge weiterhin nicht gut ausfielen, soll Samsung nun die Notbremse gezogen haben. Nicht nur soll die Produktion des aktuellen S25 Edge gestoppt worden sein, auch die Entwicklung des Nachfolgers S26 Edge sei eingestellt, hieß es in dieser Woche aus Südkorea.
Apropos Ende. In dieser Woche war es nun so weit: Nach etwas mehr als zehn Jahren Laufzeit beendet Microsoft den Support für Windows 10. Windows 10 war als kostenloses Update für Inhaber von Windows 7 und Windows 8 am 29. Juli 2015 erschienen. Es brachte das „klassische Startmenü“ zurück, das ComputerBase schon vor elf Jahren vorab exklusiv zeigten konnte.
Podcast
Der wöchentliche Podcast setzt auch an der Thematik an, greift aber noch viele weitere Dinge aus dem Redaktionsalltag der letzten Woche auf.
Wochenausblick
Nach der Vorstellung ist vor den ersten Tests: Apples M5 ist da und erreicht den Handel, begleitet auch von ersten Eindrücken. Aber auch ein NAS und ein interessantes Eingabegerät hat sich für die nächste Woche zur Begutachtung eingefunden.
Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!
Apps & Mobile Entwicklung
5 Spiele und Apps, die diese Woche eine Empfehlung wert sind
Diese Woche präsentieren wir Euch eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl unserer besten mobilen Apps und Spiele, die sowohl für Android- als auch für iOS-Fans geeignet sind. Nachdem wir die riesige Auswahl im Google Play Store und im Apple App Store durchforstet haben, haben wir fünf außergewöhnliche Titel herausgesucht, die uns besonders gut gefallen haben. Egal, ob Ihr auf der Suche nach fesselnden Spielabenteuern oder nützlichen Tools zur Steigerung Eurer Produktivität seid – in unserer Auswahl ist bestimmt etwas dabei, das Euren Vorlieben entspricht.
Sorry! World – Brettspiel (Android und iOS)
Brettspieladaptionen sind immer eine heikle Angelegenheit, aber ich bin froh, dass diese Version relativ unbeschadet davongekommen ist. Die visuelle Präsentation des Spiels war hell und lebendig. Die Spielbretter waren farbenfroh, die Spielfiguren hatten Persönlichkeit und die Animationen sorgten dafür, dass viele Übergänge flüssig und nicht klobig wirkten. Mir gefiel, wie die Benutzeroberfläche aufgeräumt war: Sie machte es Neulingen leicht, mit dem Spiel zu beginnen, ohne sich durch seitenlange Anleitungen kämpfen zu müssen.
Da es sich nicht nur um eine direkte Adaption handelt, macht die Einführung von „Metasystemen“ das Spiel interessant. Was ist ein „Metasystem“, fragt Ihr Euch? Im Grunde genommen bekommt Ihr Stadtbauelemente, Ränge und Ligaspiel, Saisonpässe und die üblichen mobilen Belohnungen, Events und kosmetischen Optionen, die den Spielspaß erhöhen, vor allem wenn es darum geht, neue Charakteravatare freizuschalten oder an meiner kleinen Basis zu basteln. Kurz gesagt, es erhöht die Interaktivität, um die Dinge interessant zu machen.
Insgesamt empfand ich die Grafik dieses Titels als sehr ansprechend. Natürlich kam es hin und wieder zu leichten Verzögerungen, je mehr Städte die Spieler/innen bauten und je besser die Grafik wurde. Die App hat die Verbindung, das Matchmaking und das Speichern des Spielfortschritts gut gehandhabt und neigt dazu, das soziale Spiel zu bevorzugen – Freunde, Bestenlisten und Events wurden in das Spielgeschehen integriert.
Alles in allem ist das Sorry! World Board Game eine lobenswerte Adaption, die eine gute Balance zwischen dem einfachen Spaß des Originalspiels Sorry! und der Sensibilität für moderne mobile Spiele gefunden hat. Es wird Spieler/innen, die ein „reines“ Brettspielerlebnis suchen, nicht vollständig zufriedenstellen, aber als zwangloses, soziales und wettbewerbsorientiertes Handyspiel erfüllt es seine Aufgabe gut.
Happy Citizens – Mayor Sim (Android und iOS)
In Happy Citizens – Mayor Sim bin ich in die Rolle eines Bürgermeisters geschlüpft, dessen Aufgabe es ist, eine lebendige kleine Stadt aufzubauen, zu erhalten und zu vergrößern. Der Kunststil, der sich stark an die fröhliche und karikaturistische Seite anlehnt, ist einfach toll. Er ist voller leuchtender Farben und übertriebener Animationen und bietet eine Reihe von schrulligen Bürgern, die mehr Persönlichkeit haben, als ich von kleinen digitalen Avataren erwartet hätte. Besonders gut hat mir gefallen, dass das Spiel ein Gleichgewicht zwischen Komplexität und Einfachheit gefunden hat, während ich mich bemühte, eine sich selbst erhaltende, florierende Metropole aufzubauen.
Das Spiel hat es außerdem geschafft, mich zum Engagement anzuregen, ohne dass ich das Gefühl hatte, zu sehr auf die Monetarisierung angewiesen zu sein. Natürlich gab es Premiumwährungen und Zeittore – schließlich handelt es sich um ein Handyspiel -, aber sie wirkten nie übermäßig aggressiv. Ich konnte in meinem eigenen Tempo vorankommen, ohne ständig das Gefühl zu haben, mein Portemonnaie öffnen zu müssen – etwas, was ich von vielen anderen Stadtsimulationen, die heutzutage auf mobilen Geräten gespielt werden, nicht behaupten kann.
Was die Leistung angeht, lief Happy Citizens – Mayor Sim meiner Erfahrung nach sowohl auf Android als auch auf iOS reibungslos. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv, so dass es für jeden leicht ist, sofort loszulegen und mit dem Bauen zu beginnen. Ab und zu kam es zu einer Verlangsamung, wenn meine Stadt groß und geschäftig wurde, aber das hat das Gesamterlebnis nicht beeinträchtigt.
Happy Citizens – Mayor Sim ist ein nettes kleines Städtebau-Spiel, das sowohl einfach zu bedienen als auch lohnend ist. Es ist perfekt für Momente, in denen ich ein paar Minuten Zeit habe und ein Gefühl des Fortschritts verspüren möchte, ohne den Stress eines kompetitiven Spiels. Es erfindet das Genre vielleicht nicht neu, aber es weiß genau, was es sein will – eine Stadt-Simulation zum Wohlfühlen mit viel Herz. Und manchmal ist es genau das, was ein mobiler Gamer wie ich braucht.
Atlast Photo – Spot Finder (Android & iOS)
Hmmm, hier ist die Idee einer App, die Fotografen hilft, Locations zu finden, die auf meinen Stil und meine Vorlieben zugeschnitten sind. Sicherlich eine verlockende Idee mit dem Versprechen, Spots zu entdecken, von deren Existenz ich nie etwas gewusst oder die ich nie geplant hätte. In der Realität zeigte die App jedoch einige brillante Momente, aber auch Ecken und Kanten, so dass ich sie nicht vorbehaltlos empfehlen kann.
Das Einführungserlebnis erwies sich als immersiv – mir wurde eine Reihe von Fragen im Stil der Fotografie gestellt und ich musste meine Vorlieben und Einschränkungen angeben, bevor ich überhaupt etwas sehen konnte. Das mag dazu beigetragen haben, die App auf meine Interessen zuzuschneiden, aber es bedeutete auch, dass es eine Hürde gibt, bevor ich die Funktionen wirklich erkunden kann. Einige Nutzerinnen und Nutzer haben sich darüber beschwert, dass sich diese Hürde wie eine Verzögerungstaktik anfühlt. Als ich diese Hürde überwunden hatte, war die Oberfläche zum Glück übersichtlich und optisch ansprechend, mit einer kartenbasierten Anzeige und kuratierten Vorschlägen, die auf KI-Vorhersagen und Umgebungsdaten basieren. Ein zentrales Versprechen der App war die Anpassung der Vorschläge an die Absicht.
Leider hatte ich das Gefühl, dass die Leistung der App verbessert werden könnte, nachdem ich festgestellt hatte, dass das Laden von Karten und das Auffinden von Stecknadeln sehr langsam war, vor allem beim Zoomen oder Schwenken über unbekannte Gebiete. Das ist ein echter Wermutstropfen, vor allem, wenn man es eilig hat oder spontan planen möchte. Das Versprechen eines reibungslosen Scoutings wich gelegentlicher Frustration, wenn die Benutzeroberfläche stotterte oder die App nicht schnell genug reagieren wollte.

Abschließend möchte ich sagen, dass diese App ein faszinierendes Experiment in Sachen Location-Scouting-Hilfe ist. Sie bietet eine neue Herangehensweise an ein altes Problem: das Entdecken, Planen und Fotografieren in unbekanntem Terrain. An der Ausführung musste jedoch noch etwas gefeilt werden, um die zahlreichen Ecken und Kanten zu verbessern. Wenn Ihr neugierig und bereit seid, gelegentliche Verzögerungen oder Reibungen in der Benutzeroberfläche zu tolerieren, und Euch nicht an dem Abo-Modell stört, um das volle Potenzial auszuschöpfen, kann es sich lohnen, unerwartete Fotolocations zu finden. Es bleibt zu hoffen, dass künftige App-Updates die lästigen Leistungsprobleme ausbügeln werden.
ReShoot – AI Photos & Edits (Android & iOS)
Das Versprechen, unvollkommene Fotos zu retten – egal, ob ein Freund geblinzelt hat, jemand weggeschaut hat oder die Beleuchtung den Moment verraten hat – ist für mich ein sehr interessantes Angebot. Beim Experimentieren mit dieser App entdeckte ich, dass ReShoot sowohl magische Momente bietet als auch daran erinnert, dass KI immer noch ihre Grenzen hat.
Beim Starten der App wurden mir zahlreiche Menüs angezeigt, die mich an eines erinnerten: Es handelt sich nicht um ein allgemeines Fotobearbeitungsprogramm, sondern um eine App, die sich auf das Austauschen von Gesichtern und die Korrektur von Ausdruck und Pose konzentriert. Im Grunde versucht die App, Licht, Winkel und Mimik so anzupassen, dass der Übergang natürlich wirkt. Manchmal funktioniert das, aber in anderen Situationen bleibt es hinter dem zurück, was es verspricht.
Mir gefiel auch nicht, dass viele der Funktionen und Features hinter einer Bezahlschranke versteckt waren, was ich sehr schade finde. Sollten Apps wie diese nicht besser für die breite Masse zugänglich gemacht werden? Da das Monetarisierungsmodell ein Knackpunkt ist, würde ich diese App nur denjenigen empfehlen, die bereit sind, etwas Geld auszugeben. Insgesamt war die Leistung gemischt: Die Verarbeitung war manchmal schnell genug, um nahtlos zu sein, aber bei anspruchsvolleren Bearbeitungen kam es zu Verzögerungen.

ReShoot ist für mich eher ein Nischen-Tool für Spezialisten als ein umfassender Fotoeditor. Ich würde es noch nicht für alle Porträtretuschen einsetzen, aber es kann sehr praktisch sein, wenn Ihr nur ein paar Aufnahmen retten müsst. Es ist auch schön, mit ein paar lustigen Sachen zu spielen und verschiedene Objekte aus dem Haus zu kombinieren, um etwas völlig Neues zu schaffen, wie zum Beispiel meine Küchenrolle mit Gingers als Gliedmaßen. Ich glaube, mit weiteren Verfeinerungen – besserer Handhabung von Zubehör und harten Kanten, großzügigeren Zugaben und mehr Konsistenz – könnte es sich zu einem Grundnahrungsmittel für Fotografen oder Social Media User entwickeln.
Rash ID: AI Skin Scanner (Android & iOS)
Hah! Kann eine App tatsächlich diagnostizieren, welche Art von Hautkrankheit ich habe? Ich muss zugeben, dass ich bei Rash ID eher skeptisch war, obwohl ich gleichzeitig fasziniert war. Kann eine einfache Smartphone-Kamera, gepaart mit künstlicher Intelligenz, den Zustand der Haut genau analysieren? Vielleicht, also habe ich es ausprobiert.
Die Benutzeroberfläche erwies sich als so einfach, dass sie von jedem bedient werden kann, und war sehr intuitiv. Der saubere und professionelle Look, die clevere Verwendung von sanften Farben, die einfache Navigation und die klaren Anweisungen, wie man ein Hautfoto zur Analyse aufnimmt, haben mich überzeugt. Der Vorgang selbst war unkompliziert: Ich mache eine Nahaufnahme der betroffenen Stelle, und innerhalb von Sekunden erstellt die KI eine Liste möglicher Erkrankungen mit allgemeinen Beschreibungen und Vorschlägen für die nächsten Schritte. Rash ID wurde so gestaltet, dass es sich eher wie eine freundliche erste Meinung anfühlt als ein Diagnosetool. Und es ist gut, dass Rash ID die Nutzer/innen immer wieder daran erinnert, dass es kein Ersatz für einen medizinischen Rat ist.
Was die Benutzerfreundlichkeit anbelangt, so war das Erlebnis reibungslos. Die App gab mir Tipps zu Beleuchtung, Fokus und Bildausschnitt, um die Genauigkeit zu verbessern, was sehr hilfreich war. Als ich die App an ein paar kleinen Hautunreinheiten wie einem Ekzem auf meiner Hand und einem trockenen Fleck hier und da testete, waren die Ergebnisse erstaunlich gut. Die App bot mögliche Übereinstimmungen an, begleitet von einer kurzen Erklärung und dem Hinweis, bei anhaltenden Symptomen einen Fachmann zu konsultieren. Es fühlte sich an, als hätte ich ein schnelles, fundiertes Nachschlagewerk in meiner Tasche.

Natürlich ist es kein Hautspezialist und darf daher nicht als solcher behandelt werden. Beleuchtung, Hautton und Bildschärfe spielen eine große Rolle dabei, was die KI richtig interpretieren kann. Es kam vor, dass sie einfache Hautirritationen falsch interpretierte oder zu weit gefasste Einschätzungen abgab, was uns immer wieder daran erinnert, dass die KI, egal wie fortschrittlich sie ist, noch nicht die Nuancen des geschulten Auges eines Dermatologen nachahmen kann. Sie ist jedoch ein wertvolles Instrument zur Früherkennung. Das war ein beeindruckender Schritt nach vorn in der persönlichen Gesundheitstechnologie, aber es ist kein Ersatz für professionelle medizinische Betreuung.
Apps & Mobile Entwicklung
Intellivision Sprint: Atari bringt Neuauflage des einstigen Konkurrenten
1979 veröffentlichte Mattel das Intellivision und trat damit nicht nur in direkte Konkurrenz zu Atari, die bereits 1978 ihre Konsole Atari 2600 vorgestellt hatten, sondern löste dadurch auch den ersten Konsolenkrieg aus. Nun hat der einstige Rivale die bekannte Spielkonsole in einer Retro-Version neu aufgelegt.
Ataris abgeschlagener Hauptgegner
Über 3 Millionen abgesetzte Konsolen konnte Mattel Electronics bis 1991 auf sich verbuchen, womit die Konsole zwar zu Ataris hartnäckigstem Konkurrenten wurde, den Erfolg der 2600er-Konsole jedoch nie erreichte. Obwohl Mattels System in mehreren Disziplinen technisch überlegen war – es gilt unter anderem als erste 16-Bit-Spielekonsole –, blieb es deutlich hinter Atari zurück, das auf 30 Millionen abgesetzte Einheiten zurückblicken konnte.
Der große Videospiele-Crash von 1983 beendete die bis dahin dennoch guten Verkaufszahlen allerdings abrupt, woraufhin Mattel den Preis des Intellivision von zunächst 299 US-Dollar auf 150 US-Dollar und schließlich auf 69 US-Dollar senkte. Das Unternehmen verzeichnete infolgedessen einen Verlust von 300 Millionen Dollar, Anfang des folgenden Jahres wurde die Abteilung geschlossen, zahlreiche weitere Hersteller sollten zu diesem Zeitpunkt dem Schritt noch folgen.

Atari übernimmt die Marke Intellivision
Am 23. Mai 2024 kam dann die Überraschung: Atari gab bekannt, die Marke des einstigen Konkurrenten übernommen zu haben. Neben dem Namen Intellivision gehören dazu auch mehr als 200 Spiele der Intellivision Entertainment LLC. Unter diesem Aspekt dürfte es kaum verwundern, dass zum 45. Jubiläum eine Neuauflage der Konsole unter dem Atari-Label erscheint, das selber bereits einige Übernahmen auf sich zu verbuchen hat.
45 Jahre, 45 Spiele
Die Neuauflage, die in Zusammenarbeit mit Retro Games entstanden ist, enthält 45 der insgesamt 125 für das Intellivision erschienenen Spiele, wobei die Anzahl der beinhalteten Spiele sicherlich kein Zufall sein dürfte. Zum Lieferumfang gehören neben der eigentlichen Konsole auch zwei der markanten Disc-Controller, die in der neuen Version kabellos arbeiten. Mit einem separat erhältlichen Adapter lassen sich zudem originale Controller der Modelle Intellivision II und III an der Neuauflage nutzen.
Ebenfalls sind pro Spiel zwei der benötigten und bekannten beidseitigen Overlays enthalten, die in die Controller eingeschoben werden und somit die jeweiligen Tastenbelegungen über der 10er Tastatur anzeigen. Statt eines Antennenanschlusses verwendet die Neuauflage nun einen HDMI-Ausgang. Technische Details wurden bislang jedoch nicht genannt, es dürfte allerdings davon auszugehen sein, dass wie bei anderen Retro-Konsolen eine Auflösung von 720p zum Einsatz kommt, was angesichts der ursprünglichen 160 × 160 Pixel als vollkommen ausreichend gelten dürfte.
- Armour Battle
- Astrosmash
- Auto Racing
- B-17 Bomber
- Baseball
- Body Slam: Super Pro Wrestling
- Bomb Squad
- Boulder Dash
- Bowling
- Buzz Bombers
- Chip Shot: Super Pro Golf
- Deep Pockets: Super Pro Pool & Billiards
- Frog Bog
- Golf
- Hover Force
- King of the Mountain
- Motocross
- Mountain Madness: Super Pro Skiing
- Night Stalker
- Pinball
- Reversi
- Sea Battle
- Shark! Shark!
- Slam Dunk: Super Pro Basketball
- Slap Shot: Super Pro Hockey
- Snafu
- Soccer
- Space Armada
- Space Battle
- Space Spartans
- Spiker!: Super Pro Volleyball
- Stadium Mud Buggies
- Star Strike
- Sub Hunt
- Super Pro Decathlon
- Super Pro Football
- Takeover
- Tennis
- Thin Ice
- Thunder Castle
- Tower of Doom
- Triple Action (Racing Cars / Biplanes / Battle Tanks)
- Triple Challenge (Chess / Checkers / Backgammon)
- Utopia
- Vectron
Vorbestellung ab sofort, Auslieferung noch in diesem Jahr
Das Intellivision Sprint kann laut Pressemitteilung ab sofort für 140 Euro über die Website von Atari vorbestellt werden. Die Auslieferung soll im kommenden Dezember erfolgen.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows